Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vorbericht an den Leser. Leid. Dannenhero diese der grosse Alexander recht Königlich verlachet/ Ti-berius verstellet/ und Titus gar nicht angehöret; Massen dieses süsse Gifft seine eigene Straffe mit sich führet. Solche Menschen/ so ihren herrlichen Verstand und Vernunfft nur zum Bösen und des Nechsten Nachtheil anwen- den/ werden offtmals/ weil sie mit schädlichem Rauch gehandelt/ auch wie des Alexander Severus Diener/ Turinus mit Rauch gestraffet; und könten nicht unbillich ein Beyspiel vom Peryllus nehmen/ als welchen die Göttliche Ra- che nicht ohne Ursach straffte: daß/ weil er die schöne Kunst aus Ertzt Bildnüs- se der Götter und fürnehmer Helden zu güssen endlich mißbrauchte/ und dem grausamen Phalaris zu Liebe einen Ertztenen Ochsen/ als ein Werckzeug die Menschen zu peinigen machte/ er auch darinnen zu erst die Wahrheit bewehren/ und seinen verbrennten Leib den höllischen Göttern zu einem Schnupff-Pulver werden lassen muste. Gleich wie es nun allerhand wunderlich-geartete Menschen in der Welt Derowegen können wir uns umb so vielmehr leicht die Rechnung ma- chen:
Vorbericht an den Leſer. Leid. Dannenhero dieſe der groſſe Alexander recht Koͤniglich verlachet/ Ti-berius verſtellet/ und Titus gar nicht angehoͤret; Maſſen dieſes ſuͤſſe Gifft ſeine eigene Straffe mit ſich fuͤhret. Solche Menſchen/ ſo ihren herrlichen Verſtand und Vernunfft nur zum Boͤſen und des Nechſten Nachtheil anwen- den/ werden offtmals/ weil ſie mit ſchaͤdlichem Rauch gehandelt/ auch wie des Alexander Severus Diener/ Turinus mit Rauch geſtraffet; und koͤnten nicht unbillich ein Beyſpiel vom Peryllus nehmen/ als welchen die Goͤttliche Ra- che nicht ohne Urſach ſtraffte: daß/ weil er die ſchoͤne Kunſt aus Ertzt Bildnuͤſ- ſe der Goͤtter und fuͤrnehmer Helden zu guͤſſen endlich mißbrauchte/ und dem grauſamen Phalaris zu Liebe einen Ertztenen Ochſen/ als ein Werckzeug die Menſchen zu peinigen machte/ er auch darinnen zu erſt die Wahrheit bewehren/ und ſeinen verbrennten Leib den hoͤlliſchen Goͤttern zu einem Schnupff-Pulver werden laſſen muſte. Gleich wie es nun allerhand wunderlich-geartete Menſchen in der Welt Derowegen koͤnnen wir uns umb ſo vielmehr leicht die Rechnung ma- chen:
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht an den Leſer.</hi></fw><lb/> Leid. Dannenhero dieſe der groſſe Alexander recht Koͤniglich verlachet/ Ti-<lb/> berius verſtellet/ und Titus gar nicht angehoͤret; Maſſen dieſes ſuͤſſe Gifft<lb/> ſeine eigene Straffe mit ſich fuͤhret. Solche Menſchen/ ſo ihren herrlichen<lb/> Verſtand und Vernunfft nur zum Boͤſen und des Nechſten Nachtheil anwen-<lb/> den/ werden offtmals/ weil ſie mit ſchaͤdlichem Rauch gehandelt/ auch wie des<lb/> Alexander Severus Diener/ Turinus mit Rauch geſtraffet; und koͤnten nicht<lb/> unbillich ein Beyſpiel vom Peryllus nehmen/ als welchen die Goͤttliche Ra-<lb/> che nicht ohne Urſach ſtraffte: daß/ weil er die ſchoͤne Kunſt aus Ertzt Bildnuͤſ-<lb/> ſe der Goͤtter und fuͤrnehmer Helden zu guͤſſen endlich mißbrauchte/ und dem<lb/> grauſamen Phalaris zu Liebe einen Ertztenen Ochſen/ als ein Werckzeug die<lb/> Menſchen zu peinigen machte/ er auch darinnen zu erſt die Wahrheit bewehren/<lb/> und ſeinen verbrennten Leib den hoͤlliſchen Goͤttern zu einem Schnupff-Pulver<lb/> werden laſſen muſte.</p><lb/> <p>Gleich wie es nun allerhand wunderlich-geartete Menſchen in der Welt<lb/> giebt; alſo muͤhen ſich einige/ die einen Gran wichtiger als die itzt beſchriebe-<lb/> nen ſeyn ſollen/ nichts/ als unnoͤthige Gruͤbeleyen/ und eitel unnuͤtze Fragen auf<lb/> die Bahn zu bringen; Und wollen mit einiger Noth wiſſen: weſſen Tochter He-<lb/> cuba geweſen? was Achilles/ als er unter des Licomedes Jungfrauen verbor-<lb/> gen geweſen/ vor einen Nahmen gefuͤhret? was vor ein Lied die Syrenen zu<lb/> ſingen pflegen? Jn welche Hand Diomedes die Venus verwundet? An wel-<lb/> chem Fuße Philippus gehuncken? durch wen Auguſtus des Brutus Kopff nach<lb/> Rom geſchickt? und dergleichen mehr; oder leben gar wie Domitianus: daß<lb/> ſie ſich lieber taͤglich etliche Stunden mit einer treflichen Fliegen-Jagt/ als ei-<lb/> nem nuͤtzlichen Buche zu erluſtigen pflegen. Hingegen ſind andere wol ſo gott-<lb/> loß: daß ſie die allernuͤtzlichſten Sachen haſſen/ und ſich nicht allein unterſtehen<lb/> ſchaͤdliche und nichtige Dinge/ wie Favorinus das viertaͤgichte Fieber/ Dio die<lb/> lange Haarlocken/ Syneſius die Glatzen/ Lucianus die Fliegen zu loben/ ſon-<lb/> dern andere wol gar den Fuͤrſten der Finſternuͤs mit Lobſpruͤchen zu verehren.<lb/> Jhrer viel ſind auch/ die nicht nur den Neptun wegen ſeines der Augen halben<lb/> nicht recht gebildeten Ochſens/ Minervens Hauß wegen ſeiner Unbeweglig-<lb/> keit/ des Vulcanus Menſchen-Bild wegen der nicht durchſichtigen Bruſt zu<lb/> tadeln; ſondern ſo gar den himmliſchen Koͤrper ſelbſt/ als das groͤſte Uhrwerck<lb/> des hoͤchſten Schoͤpffers nach ihrer Einbildung einzurichten und zu ſtellen ſich<lb/> beduͤncken laſſen.</p><lb/> <p>Derowegen koͤnnen wir uns umb ſo vielmehr leicht die Rechnung ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen:</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0028]
Vorbericht an den Leſer.
Leid. Dannenhero dieſe der groſſe Alexander recht Koͤniglich verlachet/ Ti-
berius verſtellet/ und Titus gar nicht angehoͤret; Maſſen dieſes ſuͤſſe Gifft
ſeine eigene Straffe mit ſich fuͤhret. Solche Menſchen/ ſo ihren herrlichen
Verſtand und Vernunfft nur zum Boͤſen und des Nechſten Nachtheil anwen-
den/ werden offtmals/ weil ſie mit ſchaͤdlichem Rauch gehandelt/ auch wie des
Alexander Severus Diener/ Turinus mit Rauch geſtraffet; und koͤnten nicht
unbillich ein Beyſpiel vom Peryllus nehmen/ als welchen die Goͤttliche Ra-
che nicht ohne Urſach ſtraffte: daß/ weil er die ſchoͤne Kunſt aus Ertzt Bildnuͤſ-
ſe der Goͤtter und fuͤrnehmer Helden zu guͤſſen endlich mißbrauchte/ und dem
grauſamen Phalaris zu Liebe einen Ertztenen Ochſen/ als ein Werckzeug die
Menſchen zu peinigen machte/ er auch darinnen zu erſt die Wahrheit bewehren/
und ſeinen verbrennten Leib den hoͤlliſchen Goͤttern zu einem Schnupff-Pulver
werden laſſen muſte.
Gleich wie es nun allerhand wunderlich-geartete Menſchen in der Welt
giebt; alſo muͤhen ſich einige/ die einen Gran wichtiger als die itzt beſchriebe-
nen ſeyn ſollen/ nichts/ als unnoͤthige Gruͤbeleyen/ und eitel unnuͤtze Fragen auf
die Bahn zu bringen; Und wollen mit einiger Noth wiſſen: weſſen Tochter He-
cuba geweſen? was Achilles/ als er unter des Licomedes Jungfrauen verbor-
gen geweſen/ vor einen Nahmen gefuͤhret? was vor ein Lied die Syrenen zu
ſingen pflegen? Jn welche Hand Diomedes die Venus verwundet? An wel-
chem Fuße Philippus gehuncken? durch wen Auguſtus des Brutus Kopff nach
Rom geſchickt? und dergleichen mehr; oder leben gar wie Domitianus: daß
ſie ſich lieber taͤglich etliche Stunden mit einer treflichen Fliegen-Jagt/ als ei-
nem nuͤtzlichen Buche zu erluſtigen pflegen. Hingegen ſind andere wol ſo gott-
loß: daß ſie die allernuͤtzlichſten Sachen haſſen/ und ſich nicht allein unterſtehen
ſchaͤdliche und nichtige Dinge/ wie Favorinus das viertaͤgichte Fieber/ Dio die
lange Haarlocken/ Syneſius die Glatzen/ Lucianus die Fliegen zu loben/ ſon-
dern andere wol gar den Fuͤrſten der Finſternuͤs mit Lobſpruͤchen zu verehren.
Jhrer viel ſind auch/ die nicht nur den Neptun wegen ſeines der Augen halben
nicht recht gebildeten Ochſens/ Minervens Hauß wegen ſeiner Unbeweglig-
keit/ des Vulcanus Menſchen-Bild wegen der nicht durchſichtigen Bruſt zu
tadeln; ſondern ſo gar den himmliſchen Koͤrper ſelbſt/ als das groͤſte Uhrwerck
des hoͤchſten Schoͤpffers nach ihrer Einbildung einzurichten und zu ſtellen ſich
beduͤncken laſſen.
Derowegen koͤnnen wir uns umb ſo vielmehr leicht die Rechnung ma-
chen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/28 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/28>, abgerufen am 16.02.2025. |