Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vorbericht an den Leser. Jungfrauen in Weiber-Tracht verborgene Achilles nach würdigen Sachenausstrecken. Denn als diese mit Anschauung des vom verkleideten Ulysses zum verkauffen dahin gebrachten Weiber-Schmucks beschäfftiget waren/ Achilles bloß nach der darunter verborgenen Wehre grieff/ und also hierdurch vom U- lysses erkennet ward. Mancher lieset zwar die heiligsten Bücher/ höret tau- send guter Lehren und nachdrückliche Vermahnungen/ dennoch aber wil ihn keines bessern; sondern er unterstehet sich vielmehr wol gar die allerherrlichsten Dinge/ wie Lucianus/ zu einem Gespötte zu machen. Wie denn auch noch heute zu Tage nichts gemeiners in der Welt ist/ als über andere Sachen seltzame Ur- theile fällen und tadeln können. Ja es giebet so gar Menschen/ welche lieber ohne Zunge als Stichreden seyn wolten; also daß es mancher entweder vor kei- ne sinnreiche Erfindung/ oder ihm vor einen Schimpff halten würde/ wenn er nicht von iedem Dinge etwas böses oder stachlichtes zu reden wüste. Denn dadurch meinen dergleichen Leute/ welche sich gleichwol die Warheit zu reden einbilden/ bey der gelehrten Welt vor helleuchtende Sternen angesehen zu wer- den; da sie doch kaum dampfende Pech-Fackeln sind/ welche/ was auch immer ihr Schwefel und Rauch vor Bländungen vorbilden kan/ sich doch ihres Ge- stancks halber selbst verrathen/ und ihre eigene Vertunckelung befördern. Die- se reden insgemein nie zierlicher/ als wenn sie am übelsten nachreden; und glän- tzen niemals mehrers/ als wenn sie am meisten brennen. Sie sind wie die Lö- wen/ welche/ wenn sie einmal Blut von ihren Klauen gelecket/ noch immer grössere Begierde darnach haben; oder wie die Scorpionen/ die nur allezeit zu stechen bereit sind. Hingegen haben alle rechtschaffene Gemüther iederzeit eine Abscheu vor Spötternzu tragen pflegen; weil ihre Worte und Tinte ein laute- res Gifft ist/ so die Nahmen und alles das/ was sie benennen/ vergifftet. Wie denn jener ausländische Ritter und kluge Raths-Herr zu Venedig gar nach- dencklich hiervon geurtheilet: daß kein ehrlicher Mann mit gutem Gewissen dergleichen weder reden noch schreiben könte; Und gleich wie man Verrätherey liebte/ den Verräther aber hassete; also man auch Spott- oder Stachel-Reden zwar lobte/ aber vor derselben Uhrheber einen Abscheu trüge; ja einem derglei- chen Liebhaber an statt des verhofften Lobes gar hoch vernünfftig zur Antwort schrieb: Disteln säen und Satyrische Schrifften machen/ wäre seines Bedün- ckens einerley; wenn sodenn Dornen daraus wüchsen/ müste man nicht das Glücke/ sondern seine eigene Thorheit anklagen. Und ob selbte zwar bey den Zuhörern ein Gelächter erregten/ setzten sie doch gemeiniglich den Uhrheber in Leid.
Vorbericht an den Leſer. Jungfrauen in Weiber-Tracht verborgene Achilles nach wuͤrdigen Sachenausſtrecken. Denn als dieſe mit Anſchauung des vom verkleideten Ulyſſes zum verkauffen dahin gebrachten Weiber-Schmucks beſchaͤfftiget waren/ Achilles bloß nach der darunter verborgenen Wehre grieff/ und alſo hierdurch vom U- lyſſes erkennet ward. Mancher lieſet zwar die heiligſten Buͤcher/ hoͤret tau- ſend guter Lehren und nachdruͤckliche Vermahnungen/ dennoch aber wil ihn keines beſſern; ſondern er unterſtehet ſich vielmehr wol gar die allerherrlichſten Dinge/ wie Lucianus/ zu einem Geſpoͤtte zu machen. Wie denn auch noch heute zu Tage nichts gemeiners in der Welt iſt/ als uͤber andere Sachen ſeltzame Ur- theile faͤllen und tadeln koͤnnen. Ja es giebet ſo gar Menſchen/ welche lieber ohne Zunge als Stichreden ſeyn wolten; alſo daß es mancher entweder vor kei- ne ſinnreiche Erfindung/ oder ihm vor einen Schimpff halten wuͤrde/ wenn er nicht von iedem Dinge etwas boͤſes oder ſtachlichtes zu reden wuͤſte. Denn dadurch meinen dergleichen Leute/ welche ſich gleichwol die Warheit zu reden einbilden/ bey der gelehrten Welt vor helleuchtende Sternen angeſehen zu wer- den; da ſie doch kaum dampfende Pech-Fackeln ſind/ welche/ was auch immer ihr Schwefel und Rauch vor Blaͤndungen vorbilden kan/ ſich doch ihres Ge- ſtancks halber ſelbſt verrathen/ und ihre eigene Vertunckelung befoͤrdern. Die- ſe reden insgemein nie zierlicher/ als wenn ſie am uͤbelſten nachreden; und glaͤn- tzen niemals mehrers/ als wenn ſie am meiſten brennen. Sie ſind wie die Loͤ- wen/ welche/ wenn ſie einmal Blut von ihren Klauen gelecket/ noch immer groͤſſere Begierde darnach haben; oder wie die Scorpionen/ die nur allezeit zu ſtechen bereit ſind. Hingegen haben alle rechtſchaffene Gemuͤther iederzeit eine Abſcheu vor Spoͤtternzu tragen pflegen; weil ihre Worte und Tinte ein laute- res Gifft iſt/ ſo die Nahmen und alles das/ was ſie benennen/ vergifftet. Wie denn jener auslaͤndiſche Ritter und kluge Raths-Herr zu Venedig gar nach- dencklich hiervon geurtheilet: daß kein ehrlicher Mann mit gutem Gewiſſen dergleichen weder reden noch ſchreiben koͤnte; Und gleich wie man Verraͤtherey liebte/ den Verraͤther aber haſſete; alſo man auch Spott- oder Stachel-Reden zwar lobte/ aber vor derſelben Uhrheber einen Abſcheu truͤge; ja einem derglei- chen Liebhaber an ſtatt des verhofften Lobes gar hoch vernuͤnfftig zur Antwort ſchrieb: Diſteln ſaͤen und Satyriſche Schrifften machen/ waͤre ſeines Beduͤn- ckens einerley; wenn ſodenn Dornen daraus wuͤchſen/ muͤſte man nicht das Gluͤcke/ ſondern ſeine eigene Thorheit anklagen. Und ob ſelbte zwar bey den Zuhoͤrern ein Gelaͤchter erregten/ ſetzten ſie doch gemeiniglich den Uhrheber in Leid.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht an den Leſer.</hi></fw><lb/> Jungfrauen in Weiber-Tracht verborgene Achilles nach wuͤrdigen Sachen<lb/> ausſtrecken. Denn als dieſe mit Anſchauung des vom verkleideten Ulyſſes zum<lb/> verkauffen dahin gebrachten Weiber-Schmucks beſchaͤfftiget waren/ Achilles<lb/> bloß nach der darunter verborgenen Wehre grieff/ und alſo hierdurch vom U-<lb/> lyſſes erkennet ward. Mancher lieſet zwar die heiligſten Buͤcher/ hoͤret tau-<lb/> ſend guter Lehren und nachdruͤckliche Vermahnungen/ dennoch aber wil ihn<lb/> keines beſſern; ſondern er unterſtehet ſich vielmehr wol gar die allerherrlichſten<lb/> Dinge/ wie Lucianus/ zu einem Geſpoͤtte zu machen. Wie denn auch noch heute<lb/> zu Tage nichts gemeiners in der Welt iſt/ als uͤber andere Sachen ſeltzame Ur-<lb/> theile faͤllen und tadeln koͤnnen. Ja es giebet ſo gar Menſchen/ welche lieber<lb/> ohne Zunge als Stichreden ſeyn wolten; alſo daß es mancher entweder vor kei-<lb/> ne ſinnreiche Erfindung/ oder ihm vor einen Schimpff halten wuͤrde/ wenn er<lb/> nicht von iedem Dinge etwas boͤſes oder ſtachlichtes zu reden wuͤſte. Denn<lb/> dadurch meinen dergleichen Leute/ welche ſich gleichwol die Warheit zu reden<lb/> einbilden/ bey der gelehrten Welt vor helleuchtende Sternen angeſehen zu wer-<lb/> den; da ſie doch kaum dampfende Pech-Fackeln ſind/ welche/ was auch immer<lb/> ihr Schwefel und Rauch vor Blaͤndungen vorbilden kan/ ſich doch ihres Ge-<lb/> ſtancks halber ſelbſt verrathen/ und ihre eigene Vertunckelung befoͤrdern. Die-<lb/> ſe reden insgemein nie zierlicher/ als wenn ſie am uͤbelſten nachreden; und glaͤn-<lb/> tzen niemals mehrers/ als wenn ſie am meiſten brennen. Sie ſind wie die Loͤ-<lb/> wen/ welche/ wenn ſie einmal Blut von ihren Klauen gelecket/ noch immer<lb/> groͤſſere Begierde darnach haben; oder wie die Scorpionen/ die nur allezeit zu<lb/> ſtechen bereit ſind. Hingegen haben alle rechtſchaffene Gemuͤther iederzeit eine<lb/> Abſcheu vor Spoͤtternzu tragen pflegen; weil ihre Worte und Tinte ein laute-<lb/> res Gifft iſt/ ſo die Nahmen und alles das/ was ſie benennen/ vergifftet. Wie<lb/> denn jener auslaͤndiſche Ritter und kluge Raths-Herr zu Venedig gar nach-<lb/> dencklich hiervon geurtheilet: daß kein ehrlicher Mann mit gutem Gewiſſen<lb/> dergleichen weder reden noch ſchreiben koͤnte; Und gleich wie man Verraͤtherey<lb/> liebte/ den Verraͤther aber haſſete; alſo man auch Spott- oder Stachel-Reden<lb/> zwar lobte/ aber vor derſelben Uhrheber einen Abſcheu truͤge; ja einem derglei-<lb/> chen Liebhaber an ſtatt des verhofften Lobes gar hoch vernuͤnfftig zur Antwort<lb/> ſchrieb: Diſteln ſaͤen und Satyriſche Schrifften machen/ waͤre ſeines Beduͤn-<lb/> ckens einerley; wenn ſodenn Dornen daraus wuͤchſen/ muͤſte man nicht das<lb/> Gluͤcke/ ſondern ſeine eigene Thorheit anklagen. Und ob ſelbte zwar bey den<lb/> Zuhoͤrern ein Gelaͤchter erregten/ ſetzten ſie doch gemeiniglich den Uhrheber in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leid.</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0027]
Vorbericht an den Leſer.
Jungfrauen in Weiber-Tracht verborgene Achilles nach wuͤrdigen Sachen
ausſtrecken. Denn als dieſe mit Anſchauung des vom verkleideten Ulyſſes zum
verkauffen dahin gebrachten Weiber-Schmucks beſchaͤfftiget waren/ Achilles
bloß nach der darunter verborgenen Wehre grieff/ und alſo hierdurch vom U-
lyſſes erkennet ward. Mancher lieſet zwar die heiligſten Buͤcher/ hoͤret tau-
ſend guter Lehren und nachdruͤckliche Vermahnungen/ dennoch aber wil ihn
keines beſſern; ſondern er unterſtehet ſich vielmehr wol gar die allerherrlichſten
Dinge/ wie Lucianus/ zu einem Geſpoͤtte zu machen. Wie denn auch noch heute
zu Tage nichts gemeiners in der Welt iſt/ als uͤber andere Sachen ſeltzame Ur-
theile faͤllen und tadeln koͤnnen. Ja es giebet ſo gar Menſchen/ welche lieber
ohne Zunge als Stichreden ſeyn wolten; alſo daß es mancher entweder vor kei-
ne ſinnreiche Erfindung/ oder ihm vor einen Schimpff halten wuͤrde/ wenn er
nicht von iedem Dinge etwas boͤſes oder ſtachlichtes zu reden wuͤſte. Denn
dadurch meinen dergleichen Leute/ welche ſich gleichwol die Warheit zu reden
einbilden/ bey der gelehrten Welt vor helleuchtende Sternen angeſehen zu wer-
den; da ſie doch kaum dampfende Pech-Fackeln ſind/ welche/ was auch immer
ihr Schwefel und Rauch vor Blaͤndungen vorbilden kan/ ſich doch ihres Ge-
ſtancks halber ſelbſt verrathen/ und ihre eigene Vertunckelung befoͤrdern. Die-
ſe reden insgemein nie zierlicher/ als wenn ſie am uͤbelſten nachreden; und glaͤn-
tzen niemals mehrers/ als wenn ſie am meiſten brennen. Sie ſind wie die Loͤ-
wen/ welche/ wenn ſie einmal Blut von ihren Klauen gelecket/ noch immer
groͤſſere Begierde darnach haben; oder wie die Scorpionen/ die nur allezeit zu
ſtechen bereit ſind. Hingegen haben alle rechtſchaffene Gemuͤther iederzeit eine
Abſcheu vor Spoͤtternzu tragen pflegen; weil ihre Worte und Tinte ein laute-
res Gifft iſt/ ſo die Nahmen und alles das/ was ſie benennen/ vergifftet. Wie
denn jener auslaͤndiſche Ritter und kluge Raths-Herr zu Venedig gar nach-
dencklich hiervon geurtheilet: daß kein ehrlicher Mann mit gutem Gewiſſen
dergleichen weder reden noch ſchreiben koͤnte; Und gleich wie man Verraͤtherey
liebte/ den Verraͤther aber haſſete; alſo man auch Spott- oder Stachel-Reden
zwar lobte/ aber vor derſelben Uhrheber einen Abſcheu truͤge; ja einem derglei-
chen Liebhaber an ſtatt des verhofften Lobes gar hoch vernuͤnfftig zur Antwort
ſchrieb: Diſteln ſaͤen und Satyriſche Schrifften machen/ waͤre ſeines Beduͤn-
ckens einerley; wenn ſodenn Dornen daraus wuͤchſen/ muͤſte man nicht das
Gluͤcke/ ſondern ſeine eigene Thorheit anklagen. Und ob ſelbte zwar bey den
Zuhoͤrern ein Gelaͤchter erregten/ ſetzten ſie doch gemeiniglich den Uhrheber in
Leid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |