Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ten tausend Gallier alle Deutsche gewest wären/welche die Römischen Geschichtschreiber insge- mein Gallier nennten/ wenn sie nur auff der West-Seite des Rheines gewohnet. Dieser Jrrthum habe den Deutschen den Ruhm man- cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Völ- ckern zugeeignet. Also sey der Nachruhm nicht allezeit eine Tochter der Tugend/ sondern ein Weckselbalg/ den das Glück einer fremden Mutter einschiebt. Uberdiß hätten die Rö- mer der Deutschen Großmüthigkeit nichts minder/ als der fremden Völcker Sprachen und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer Verlauff auffgezeichnet gewest/ verdrückt/ so viel sie gekönnt/ um ihren Siegen desto grösse- res Ansehen zu machen. Denn ob wohl Ju- lius Cäsar nicht verschweigen können/ daß die Deutschen ihm die berühmte Schlacht gegen den Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/ daß sie bey Belägerung der Berg-Festung A- lesia einmahl die schon zertrennten Römer wie- der zum stehen bracht/ das andere mahl dem Feind aus dem Felde geschlagen/ daß Cani- nius ihnen den Sieg wider den Fürsten Dra- xes/ den sie auch selbst gefangen bekommen/ zu dancken gehabt/ daß sie in Cäsars Alexandrini- schem Kriege das beste gethan/ und über den be- setzten Nil gedrungen/ so ist doch diß alles nicht das hunderste Theil ihrer Verdienste. Die kluge Salonine antwortete; die Tu- zwan-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge- mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man- cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl- ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ- mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe- res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju- lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/ daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A- leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie- der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani- nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra- xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini- ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be- ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht das hunderſte Theil ihrer Verdienſte. Die kluge Salonine antwortete; die Tu- zwan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/<lb/> welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge-<lb/> mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der<lb/> Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer<lb/> Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man-<lb/> cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl-<lb/> ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht<lb/> allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein<lb/> Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden<lb/> Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ-<lb/> mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts<lb/> minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen<lb/> und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer<lb/> Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo<lb/> viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe-<lb/> res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju-<lb/> lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die<lb/> Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ<lb/> Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/<lb/> daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A-<lb/> leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie-<lb/> der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem<lb/> Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani-<lb/> nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra-<lb/> xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu<lb/> dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini-<lb/> ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be-<lb/> ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht<lb/> das hunderſte Theil ihrer Verdienſte.</p><lb/> <p>Die kluge Salonine antwortete; die Tu-<lb/> gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht<lb/> nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh-<lb/> me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-<lb/> nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als<lb/> die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu<lb/> nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand-<lb/> hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend<lb/> wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen<lb/> des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich<lb/> das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre<lb/> machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm<lb/> auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi-<lb/><cb/> us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver-<lb/> laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam-<lb/> keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater-<lb/> land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im<lb/> Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt<lb/> ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr<lb/> ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be-<lb/> ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei-<lb/> telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe<lb/> ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge-<lb/> ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-<lb/> ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen-<lb/> barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin<lb/> der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob-<lb/> wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge-<lb/> dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in<lb/> hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns<lb/> insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un-<lb/> ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg<lb/> zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden-<lb/> de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/<lb/> welchem die Parther ſeines Sohnes an eine<lb/> Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra-<lb/> ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere<lb/> Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte<lb/> Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche<lb/> Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber<lb/> wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf-<lb/> reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen<lb/> Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi-<lb/> chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre-<lb/> chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ-<lb/> ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in<lb/> euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/<lb/> und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und<lb/> Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts<lb/> zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er<lb/> groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten-<lb/> ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-<lb/> bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn<lb/> ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit<lb/> vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0270]
Drittes Buch
ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/
welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge-
mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der
Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer
Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man-
cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl-
ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht
allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein
Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden
Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ-
mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts
minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen
und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer
Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo
viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe-
res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju-
lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die
Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ
Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/
daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A-
leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie-
der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem
Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani-
nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra-
xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu
dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini-
ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be-
ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht
das hunderſte Theil ihrer Verdienſte.
Die kluge Salonine antwortete; die Tu-
gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht
nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh-
me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-
nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als
die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu
nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand-
hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend
wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen
des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich
das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre
machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm
auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi-
us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver-
laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam-
keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater-
land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im
Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt
ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr
ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be-
ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei-
telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe
ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge-
ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-
ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen-
barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin
der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob-
wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge-
dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in
hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns
insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un-
ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg
zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden-
de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/
welchem die Parther ſeines Sohnes an eine
Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra-
ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere
Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte
Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche
Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber
wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf-
reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen
Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi-
chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre-
chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ-
ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in
euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/
und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und
Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts
zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er
groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten-
ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-
bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn
ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit
vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff
zwan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |