Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] ten tausend Gallier alle Deutsche gewest wären/
welche die Römischen Geschichtschreiber insge-
mein Gallier nennten/ wenn sie nur auff der
West-Seite des Rheines gewohnet. Dieser
Jrrthum habe den Deutschen den Ruhm man-
cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Völ-
ckern zugeeignet. Also sey der Nachruhm nicht
allezeit eine Tochter der Tugend/ sondern ein
Weckselbalg/ den das Glück einer fremden
Mutter einschiebt. Uberdiß hätten die Rö-
mer der Deutschen Großmüthigkeit nichts
minder/ als der fremden Völcker Sprachen
und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer
Verlauff auffgezeichnet gewest/ verdrückt/ so
viel sie gekönnt/ um ihren Siegen desto grösse-
res Ansehen zu machen. Denn ob wohl Ju-
lius Cäsar nicht verschweigen können/ daß die
Deutschen ihm die berühmte Schlacht gegen den
Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/
daß sie bey Belägerung der Berg-Festung A-
lesia einmahl die schon zertrennten Römer wie-
der zum stehen bracht/ das andere mahl dem
Feind aus dem Felde geschlagen/ daß Cani-
nius ihnen den Sieg wider den Fürsten Dra-
xes/ den sie auch selbst gefangen bekommen/ zu
dancken gehabt/ daß sie in Cäsars Alexandrini-
schem Kriege das beste gethan/ und über den be-
setzten Nil gedrungen/ so ist doch diß alles nicht
das hunderste Theil ihrer Verdienste.

Die kluge Salonine antwortete; die Tu-
gend ist ihr selbst Preißes genug/ und darff nicht
nach dem irrigen oder vergänglichen Nachruh-
me lächsen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-
nes Lasters vergülden/ und ein böses so wenig als
die Vergessenheit die Tugend häßlich/ oder zu
nichts machen. Weßwegen die/ welche mit stand-
hafftem Vorsatze auf der Bahn der Tugend
wandeln/ so wenig sich die üblen Auslegungen
des Pöfels/ als die Reisenden im Sommer sich
das Schwirren der Heuschrecken müssen irre
machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm
auff Abwege leiten lassen. Also erwarb Fabi-
[Spaltenumbruch] us einen unsterblichen Ruhm/ weil er die Ver-
läumdung der hitzigen Köpffe seiner Langsam-
keit halber verachtete/ und lieber sein Vater-
land erhalten/ bey seinen klugen Feinden im
Ansehen seyn/ als von närrischen Leuten gelobt
seyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm für
ein Besitzthum der Todten gepriesen wird/ so be-
stehet doch dieser bloß in der Einbildung der ei-
telen Erben/ und die alleine in dem Gedächtnisse
schwermende Unsterbligkeit ist ein blosses Ge-
spenste des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-
sucht. Ja der Ruhm ist nicht selten ein offen-
barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin
der Unwarheit/ indem das gegenwärtige Lob-
würdige meist von dem Neide gedrückt/ die Ge-
dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in
hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns
insgemein fürkommt/ als wenn jener Licht un-
sern Ruhm verdüstere/ dieses uns aber den Weg
zu der Tugend wiese. Aber die verschwinden-
de Zeit heist mich wieder zum Crassus kehren/
welchem die Parther seines Sohnes an eine
Lantze gespißten Kopff mit dieser hönischen Fra-
ge zu schauen brachten: Was dieser tapffere
Jüngling für Eltern habe? Denn seine bezeugte
Tugend liesse sie nicht glauben/ daß der weibische
Crassus sein Vater wäre. Gleichwohl aber
wolten sie die Römer selbigen Tag nicht gar auf-
reiben/ sondern dem Feldherrn eine Nacht seinen
Sohn zu betrauren vergünstigen. Hiermit wi-
chen sie nach etlichen Scharmützeln bey anbre-
chender Nacht etwas von den Römern ab; Cras-
sus aber sahe seinem Elende kein Ende/ gerieth in
eusserste Verzweiffelung/ verhüllte sein Haupt/
und verscharrte sich in Staub. Octavius und
Cassius riethen ihm daher das Heer des Nachts
zurück zu ziehen. Alleine der Jammer ward immer
grösser/ Egnatius flüchtete sich mit den beritten-
sten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-
blössete das Fußvolck/ und ließ seinen Feldherrn
schimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit
vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff

zwan-

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/
welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge-
mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der
Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer
Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man-
cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl-
ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht
allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein
Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden
Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ-
mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts
minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen
und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer
Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo
viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe-
res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju-
lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die
Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ
Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/
daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A-
leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie-
der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem
Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani-
nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra-
xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu
dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini-
ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be-
ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht
das hunderſte Theil ihrer Verdienſte.

Die kluge Salonine antwortete; die Tu-
gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht
nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh-
me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-
nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als
die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu
nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand-
hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend
wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen
des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich
das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre
machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm
auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi-
[Spaltenumbruch] us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver-
laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam-
keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater-
land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im
Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt
ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr
ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be-
ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei-
telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe
ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge-
ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-
ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen-
barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin
der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob-
wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge-
dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in
hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns
insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un-
ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg
zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden-
de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/
welchem die Parther ſeines Sohnes an eine
Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra-
ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere
Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte
Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche
Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber
wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf-
reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen
Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi-
chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre-
chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ-
ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in
euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/
und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und
Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts
zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er
groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten-
ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-
bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn
ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit
vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff

zwan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ten tau&#x017F;end Gallier alle Deut&#x017F;che gewe&#x017F;t wa&#x0364;ren/<lb/>
welche die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber insge-<lb/>
mein Gallier nennten/ wenn &#x017F;ie nur auff der<lb/>
We&#x017F;t-Seite des Rheines gewohnet. Die&#x017F;er<lb/>
Jrrthum habe den Deut&#x017F;chen den Ruhm man-<lb/>
cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern zugeeignet. Al&#x017F;o &#x017F;ey der Nachruhm nicht<lb/>
allezeit eine Tochter der Tugend/ &#x017F;ondern ein<lb/>
Weck&#x017F;elbalg/ den das Glu&#x0364;ck einer fremden<lb/>
Mutter ein&#x017F;chiebt. Uberdiß ha&#x0364;tten die Ro&#x0364;-<lb/>
mer der Deut&#x017F;chen Großmu&#x0364;thigkeit nichts<lb/>
minder/ als der fremden Vo&#x0364;lcker Sprachen<lb/>
und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer<lb/>
Verlauff auffgezeichnet gewe&#x017F;t/ verdru&#x0364;ckt/ &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;ie geko&#x0364;nnt/ um ihren Siegen de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
res An&#x017F;ehen zu machen. Denn ob wohl Ju-<lb/>
lius Ca&#x0364;&#x017F;ar nicht ver&#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen/ daß die<lb/>
Deut&#x017F;chen ihm die beru&#x0364;hmte Schlacht gegen de&#x0303;<lb/>
Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/<lb/>
daß &#x017F;ie bey Bela&#x0364;gerung der Berg-Fe&#x017F;tung A-<lb/>
le&#x017F;ia einmahl die &#x017F;chon zertrennten Ro&#x0364;mer wie-<lb/>
der zum &#x017F;tehen bracht/ das andere mahl dem<lb/>
Feind aus dem Felde ge&#x017F;chlagen/ daß Cani-<lb/>
nius ihnen den Sieg wider den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Dra-<lb/>
xes/ den &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t gefangen bekommen/ zu<lb/>
dancken gehabt/ daß &#x017F;ie in Ca&#x0364;&#x017F;ars Alexandrini-<lb/>
&#x017F;chem Kriege das be&#x017F;te gethan/ und u&#x0364;ber den be-<lb/>
&#x017F;etzten Nil gedrungen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch diß alles nicht<lb/>
das hunder&#x017F;te Theil ihrer Verdien&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Die kluge Salonine antwortete; die Tu-<lb/>
gend i&#x017F;t ihr &#x017F;elb&#x017F;t Preißes genug/ und darff nicht<lb/>
nach dem irrigen oder verga&#x0364;nglichen Nachruh-<lb/>
me la&#x0364;ch&#x017F;en. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-<lb/>
nes La&#x017F;ters vergu&#x0364;lden/ und ein bo&#x0364;&#x017F;es &#x017F;o wenig als<lb/>
die Verge&#x017F;&#x017F;enheit die Tugend ha&#x0364;ßlich/ oder zu<lb/>
nichts machen. Weßwegen die/ welche mit &#x017F;tand-<lb/>
hafftem Vor&#x017F;atze auf der Bahn der Tugend<lb/>
wandeln/ &#x017F;o wenig &#x017F;ich die u&#x0364;blen Auslegungen<lb/>
des Po&#x0364;fels/ als die Rei&#x017F;enden im Sommer &#x017F;ich<lb/>
das Schwirren der Heu&#x017F;chrecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en irre<lb/>
machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm<lb/>
auff Abwege leiten la&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o erwarb Fabi-<lb/><cb/>
us einen un&#x017F;terblichen Ruhm/ weil er die Ver-<lb/>
la&#x0364;umdung der hitzigen Ko&#x0364;pffe &#x017F;einer Lang&#x017F;am-<lb/>
keit halber verachtete/ und lieber &#x017F;ein Vater-<lb/>
land erhalten/ bey &#x017F;einen klugen Feinden im<lb/>
An&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als von na&#x0364;rri&#x017F;chen Leuten gelobt<lb/>
&#x017F;eyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fu&#x0364;r<lb/>
ein Be&#x017F;itzthum der Todten geprie&#x017F;en wird/ &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;tehet doch die&#x017F;er bloß in der Einbildung der ei-<lb/>
telen Erben/ und die alleine in dem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwermende Un&#x017F;terbligkeit i&#x017F;t ein blo&#x017F;&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;te des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-<lb/>
&#x017F;ucht. Ja der Ruhm i&#x017F;t nicht &#x017F;elten ein offen-<lb/>
barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin<lb/>
der Unwarheit/ indem das gegenwa&#x0364;rtige Lob-<lb/>
wu&#x0364;rdige mei&#x017F;t von dem Neide gedru&#x0364;ckt/ die Ge-<lb/>
dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in<lb/>
hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns<lb/>
insgemein fu&#x0364;rkommt/ als wenn jener Licht un-<lb/>
&#x017F;ern Ruhm verdu&#x0364;&#x017F;tere/ die&#x017F;es uns aber den Weg<lb/>
zu der Tugend wie&#x017F;e. Aber die ver&#x017F;chwinden-<lb/>
de Zeit hei&#x017F;t mich wieder zum Cra&#x017F;&#x017F;us kehren/<lb/>
welchem die Parther &#x017F;eines Sohnes an eine<lb/>
Lantze ge&#x017F;pißten Kopff mit die&#x017F;er ho&#x0364;ni&#x017F;chen Fra-<lb/>
ge zu &#x017F;chauen brachten: Was die&#x017F;er tapffere<lb/>
Ju&#x0364;ngling fu&#x0364;r Eltern habe? Denn &#x017F;eine bezeugte<lb/>
Tugend lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie nicht glauben/ daß der weibi&#x017F;che<lb/>
Cra&#x017F;&#x017F;us &#x017F;ein Vater wa&#x0364;re. Gleichwohl aber<lb/>
wolten &#x017F;ie die Ro&#x0364;mer &#x017F;elbigen Tag nicht gar auf-<lb/>
reiben/ &#x017F;ondern dem Feldher&#xA75B;n eine Nacht &#x017F;einen<lb/>
Sohn zu betrauren vergu&#x0364;n&#x017F;tigen. Hiermit wi-<lb/>
chen &#x017F;ie nach etlichen Scharmu&#x0364;tzeln bey anbre-<lb/>
chender Nacht etwas von den Ro&#x0364;mern ab; Cra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us aber &#x017F;ahe &#x017F;einem Elende kein Ende/ gerieth in<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Verzweiffelung/ verhu&#x0364;llte &#x017F;ein Haupt/<lb/>
und ver&#x017F;charrte &#x017F;ich in Staub. Octavius und<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ius riethen ihm daher das Heer des Nachts<lb/>
zuru&#x0364;ck zu ziehen. Alleine der Jam&#x0303;er ward im&#x0303;er<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Egnatius flu&#x0364;chtete &#x017F;ich mit den beritten-<lb/>
&#x017F;ten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete das Fußvolck/ und ließ &#x017F;einen Feldherrn<lb/>
&#x017F;chimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit<lb/>
vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0270] Drittes Buch ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/ welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge- mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man- cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl- ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ- mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe- res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju- lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/ daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A- leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie- der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani- nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra- xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini- ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be- ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht das hunderſte Theil ihrer Verdienſte. Die kluge Salonine antwortete; die Tu- gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh- me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei- nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand- hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi- us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver- laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam- keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater- land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be- ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei- telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge- ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr- ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen- barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob- wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge- dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un- ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden- de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/ welchem die Parther ſeines Sohnes an eine Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra- ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf- reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi- chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre- chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ- ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/ und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten- ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent- bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff zwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/270
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/270>, abgerufen am 12.05.2024.