Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-gen der behertzten Thomiris/ als sie des uner- sättlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut geworffen; daß der Spieß und die Sebel der grossen Semiramis/ als sie alle königliche Ze- pter Asiens unter ihre Füsse trat/ nicht so unan- ständlich gewesen sind. Auch düncket mich/ daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Löwen- Haut umgegeben/ nicht so sehr verstellet wor- den sey/ als wenn er ihre Spindel genommen/ oder Sardanapal Polster genehet/ und Tep- pichte gestückt hat. Thußnelda fiel der Köni- gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutsch- landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit in die Schlachten genommen/ der Königin selbst das Wort redeten. Der Feldherr be- gegnete ihnen/ er könte sie nicht verdencken/ daß beyde ihre eigene und noch so frische Thaten vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon- heit/ die mit der Natur in einem Alter wäre/ hätte die Weiber zu häußlichen Sorgen/ ja die Natur ihre Leibes-Beschaffenheit zum Kinder gebähren bestimmet. Die Fürstin Thußnel- de wolte diesen Einwurff hintertreiben/ die Kö- nigin aber fiel ihr in die Rede: Was höre ich? Haben diese zarten Glieder auch iemahls Waf- fen geführet? Thußnelde verstummte über die- ser Frage/ und gab mit ihrem bestürtzten Still- schweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a- ber diese deutliche Antwort: Es wäre nicht an- ders/ sie hätte mit in der Schlacht/ und zwar zweyfach unglückselig gefochten/ indem sie erst- lich auf sie die Königin/ hernach auf ihren eige- nen Vater zu treffen kommen. Die Königin fing also fort an: Sie wüste nicht/ ob sie es für Ernst oder Schertz annehmen solte/ und ob Thußnelde der Ritter wäre/ der sie überwun- den hätte? Thußnelda fing säufzende an: Es wäre/ leider! wol wahr/ sie könte ihr zweyfach Unglück nicht läugnen/ und ihre Beleidigung bey so einer holdreichen Königin nimmermehr genung abbitten. Aber sie hätte sich über sie [Spaltenumbruch] keiner Uberwindung zu rühmen; denn sie wä- re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ son- dern durch einen blossen Fehltritt des Pferdes verunglückt. Kein Zufall aber vermöchte sich eines Sieges über ein Helden-Gemüthe zu rühmen. Die Königin umarmte und küste hierüber Thusnelden so empfindlich/ daß sie daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief sie/ daß ich von einer solchen Göttin überwunden worden. Und was meinet nun der Feldherr/ verstattet ihm die Sitten seines Vaterlandes/ erlaubet ihm seine Liebe einer solchen Heldin den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen Seelen ihr Hauß versorgen/ sondern auch die geistigen ein Auge darauf haben sollen. Aber Häußligkeit und Tugend stehet so wol neben einander/ als die streitbaren Amazonen aus der lincken Brust die Kinder säugten/ und/ wo die rechte gestanden/ den Bogen ansetz- ten/ welche sie mit mehrerm Ruhm wegge- brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen Geschlechte die Waffen nehmen/ das ist/ ihnen das Hertz aus dem Leibe reissen/ und die Hände von Armen hauen. Hertzog Herrmann er- klärte sich hierauf: Es wäre seine Meinung nicht alle streitbare Frauen in die Acht zu erklä- ren/ oder daß keine zu den Waffen geschickt wä- re/ ihm träumen zu lassen. Des letztern Jrr- thums würden ihn beyde anwesende Heldin- nen überführen/ und durch das erstere müste er manches Reich vieler Siege und seiner Wohl- farth berauben. Allein es wäre gleichwol ei- ne seltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer mit einem so unerschrockenen Geiste/ mit einem anständigen Eyfer/ und demselben Feuer/ wel- ches einen Helden oftmals/ besonders in grossen Gefährligkeiten/ auser ihm selbst und über die Schrancken sterblicher Entschlüssungen verse- tzen müsse/ versor get sey. Daher müste man aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus weni-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-gen der behertzten Thomiris/ als ſie des uner- ſaͤttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut geworffen; daß der Spieß und die Sebel der groſſen Semiramis/ als ſie alle koͤnigliche Ze- pter Aſiens unter ihre Fuͤſſe trat/ nicht ſo unan- ſtaͤndlich geweſen ſind. Auch duͤncket mich/ daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Loͤwen- Haut umgegeben/ nicht ſo ſehr verſtellet wor- den ſey/ als wenn er ihre Spindel genommen/ oder Sardanapal Polſter genehet/ und Tep- pichte geſtuͤckt hat. Thußnelda fiel der Koͤni- gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutſch- landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit in die Schlachten genommen/ der Koͤnigin ſelbſt das Wort redeten. Der Feldherr be- gegnete ihnen/ er koͤnte ſie nicht verdencken/ daß beyde ihre eigene und noch ſo friſche Thaten vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon- heit/ die mit der Natur in einem Alter waͤre/ haͤtte die Weiber zu haͤußlichen Sorgen/ ja die Natur ihre Leibes-Beſchaffenheit zum Kinder gebaͤhren beſtimmet. Die Fuͤrſtin Thußnel- de wolte dieſen Einwurff hintertreiben/ die Koͤ- nigin aber fiel ihr in die Rede: Was hoͤre ich? Haben dieſe zarten Glieder auch iemahls Waf- fen gefuͤhret? Thußnelde verſtummte uͤber die- ſer Frage/ und gab mit ihrem beſtuͤrtzten Still- ſchweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a- ber dieſe deutliche Antwort: Es waͤre nicht an- ders/ ſie haͤtte mit in der Schlacht/ und zwar zweyfach ungluͤckſelig gefochten/ indem ſie erſt- lich auf ſie die Koͤnigin/ hernach auf ihren eige- nen Vater zu treffen kommen. Die Koͤnigin fing alſo fort an: Sie wuͤſte nicht/ ob ſie es fuͤr Ernſt oder Schertz annehmen ſolte/ und ob Thußnelde der Ritter waͤre/ der ſie uͤberwun- den haͤtte? Thußnelda fing ſaͤufzende an: Es waͤre/ leider! wol wahr/ ſie koͤnte ihr zweyfach Ungluͤck nicht laͤugnen/ und ihre Beleidigung bey ſo einer holdreichen Koͤnigin nimmermehr genung abbitten. Aber ſie haͤtte ſich uͤber ſie [Spaltenumbruch] keiner Uberwindung zu ruͤhmen; denn ſie waͤ- re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ ſon- dern durch einen bloſſen Fehltritt des Pferdes verungluͤckt. Kein Zufall aber vermoͤchte ſich eines Sieges uͤber ein Helden-Gemuͤthe zu ruͤhmen. Die Koͤnigin umarmte und kuͤſte hieruͤber Thuſnelden ſo empfindlich/ daß ſie daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief ſie/ daß ich von einer ſolchen Goͤttin uͤberwunden worden. Und was meinet nun der Feldherr/ verſtattet ihm die Sitten ſeines Vaterlandes/ erlaubet ihm ſeine Liebe einer ſolchen Heldin den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen Seelen ihr Hauß verſorgen/ ſondern auch die geiſtigen ein Auge darauf haben ſollen. Aber Haͤußligkeit und Tugend ſtehet ſo wol neben einander/ als die ſtreitbaren Amazonen aus der lincken Bruſt die Kinder ſaͤugten/ und/ wo die rechte geſtanden/ den Bogen anſetz- ten/ welche ſie mit mehrerm Ruhm wegge- brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen Geſchlechte die Waffen nehmen/ das iſt/ ihnen das Hertz aus dem Leibe reiſſen/ und die Haͤnde von Armen hauen. Hertzog Herrmann er- klaͤrte ſich hierauf: Es waͤre ſeine Meinung nicht alle ſtreitbare Frauen in die Acht zu erklaͤ- ren/ oder daß keine zu den Waffen geſchickt waͤ- re/ ihm traͤumen zu laſſen. Des letztern Jrr- thums wuͤrden ihn beyde anweſende Heldin- nen uͤberfuͤhren/ und durch das erſtere muͤſte er manches Reich vieler Siege und ſeiner Wohl- farth berauben. Allein es waͤre gleichwol ei- ne ſeltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer mit einem ſo unerſchrockenen Geiſte/ mit einem anſtaͤndigen Eyfer/ und demſelben Feuer/ wel- ches einen Helden oftmals/ beſonders in groſſen Gefaͤhrligkeiten/ auſer ihm ſelbſt und uͤber die Schrancken ſterblicher Entſchluͤſſungen verſe- tzen muͤſſe/ verſor get ſey. Daher muͤſte man aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus weni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-<lb/> gen der behertzten Thomiris/ als ſie des uner-<lb/> ſaͤttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut<lb/> geworffen; daß der Spieß und die Sebel der<lb/> groſſen Semiramis/ als ſie alle koͤnigliche Ze-<lb/> pter Aſiens unter ihre Fuͤſſe trat/ nicht ſo unan-<lb/> ſtaͤndlich geweſen ſind. Auch duͤncket mich/<lb/> daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Loͤwen-<lb/> Haut umgegeben/ nicht ſo ſehr verſtellet wor-<lb/> den ſey/ als wenn er ihre Spindel genommen/<lb/> oder Sardanapal Polſter genehet/ und Tep-<lb/> pichte geſtuͤckt hat. Thußnelda fiel der Koͤni-<lb/> gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutſch-<lb/> landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit<lb/> in die Schlachten genommen/ der Koͤnigin<lb/> ſelbſt das Wort redeten. Der Feldherr be-<lb/> gegnete ihnen/ er koͤnte ſie nicht verdencken/<lb/> daß beyde ihre eigene und noch ſo friſche Thaten<lb/> vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon-<lb/> heit/ die mit der Natur in einem Alter waͤre/<lb/> haͤtte die Weiber zu haͤußlichen Sorgen/ ja die<lb/> Natur ihre Leibes-Beſchaffenheit zum Kinder<lb/> gebaͤhren beſtimmet. Die Fuͤrſtin Thußnel-<lb/> de wolte dieſen Einwurff hintertreiben/ die Koͤ-<lb/> nigin aber fiel ihr in die Rede: Was hoͤre ich?<lb/> Haben dieſe zarten Glieder auch iemahls Waf-<lb/> fen gefuͤhret? Thußnelde verſtummte uͤber die-<lb/> ſer Frage/ und gab mit ihrem beſtuͤrtzten Still-<lb/> ſchweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a-<lb/> ber dieſe deutliche Antwort: Es waͤre nicht an-<lb/> ders/ ſie haͤtte mit in der Schlacht/ und zwar<lb/> zweyfach ungluͤckſelig gefochten/ indem ſie erſt-<lb/> lich auf ſie die Koͤnigin/ hernach auf ihren eige-<lb/> nen Vater zu treffen kommen. Die Koͤnigin<lb/> fing alſo fort an: Sie wuͤſte nicht/ ob ſie es fuͤr<lb/> Ernſt oder Schertz annehmen ſolte/ und ob<lb/> Thußnelde der Ritter waͤre/ der ſie uͤberwun-<lb/> den haͤtte? Thußnelda fing ſaͤufzende an: Es<lb/> waͤre/ leider! wol wahr/ ſie koͤnte ihr zweyfach<lb/> Ungluͤck nicht laͤugnen/ und ihre Beleidigung<lb/> bey ſo einer holdreichen Koͤnigin nimmermehr<lb/> genung abbitten. Aber ſie haͤtte ſich uͤber ſie<lb/><cb/> keiner Uberwindung zu ruͤhmen; denn ſie waͤ-<lb/> re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ ſon-<lb/> dern durch einen bloſſen Fehltritt des Pferdes<lb/> verungluͤckt. Kein Zufall aber vermoͤchte ſich<lb/> eines Sieges uͤber ein Helden-Gemuͤthe zu<lb/> ruͤhmen. Die Koͤnigin umarmte und kuͤſte<lb/> hieruͤber Thuſnelden ſo empfindlich/ daß ſie<lb/> daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß<lb/> warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief ſie/<lb/> daß ich von einer ſolchen Goͤttin uͤberwunden<lb/> worden. Und was meinet nun der Feldherr/<lb/> verſtattet ihm die Sitten ſeines Vaterlandes/<lb/> erlaubet ihm ſeine Liebe einer ſolchen Heldin<lb/> den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch<lb/> gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen<lb/> Seelen ihr Hauß verſorgen/ ſondern auch die<lb/> geiſtigen ein Auge darauf haben ſollen. Aber<lb/> Haͤußligkeit und Tugend ſtehet ſo wol neben<lb/> einander/ als die ſtreitbaren Amazonen aus<lb/> der lincken Bruſt die Kinder ſaͤugten/ und/<lb/> wo die rechte geſtanden/ den Bogen anſetz-<lb/> ten/ welche ſie mit mehrerm Ruhm wegge-<lb/> brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen<lb/> Geſchlechte die Waffen nehmen/ das iſt/ ihnen<lb/> das Hertz aus dem Leibe reiſſen/ und die Haͤnde<lb/> von Armen hauen. Hertzog Herrmann er-<lb/> klaͤrte ſich hierauf: Es waͤre ſeine Meinung<lb/> nicht alle ſtreitbare Frauen in die Acht zu erklaͤ-<lb/> ren/ oder daß keine zu den Waffen geſchickt waͤ-<lb/> re/ ihm traͤumen zu laſſen. Des letztern Jrr-<lb/> thums wuͤrden ihn beyde anweſende Heldin-<lb/> nen uͤberfuͤhren/ und durch das erſtere muͤſte er<lb/> manches Reich vieler Siege und ſeiner Wohl-<lb/> farth berauben. Allein es waͤre gleichwol ei-<lb/> ne ſeltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer<lb/> mit einem ſo unerſchrockenen Geiſte/ mit einem<lb/> anſtaͤndigen Eyfer/ und demſelben Feuer/ wel-<lb/> ches einen Helden oftmals/ beſonders in groſſen<lb/> Gefaͤhrligkeiten/ auſer ihm ſelbſt und uͤber die<lb/> Schrancken ſterblicher Entſchluͤſſungen verſe-<lb/> tzen muͤſſe/ verſor get ſey. Daher muͤſte man<lb/> aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0251]
Arminius und Thußnelda.
Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-
gen der behertzten Thomiris/ als ſie des uner-
ſaͤttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut
geworffen; daß der Spieß und die Sebel der
groſſen Semiramis/ als ſie alle koͤnigliche Ze-
pter Aſiens unter ihre Fuͤſſe trat/ nicht ſo unan-
ſtaͤndlich geweſen ſind. Auch duͤncket mich/
daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Loͤwen-
Haut umgegeben/ nicht ſo ſehr verſtellet wor-
den ſey/ als wenn er ihre Spindel genommen/
oder Sardanapal Polſter genehet/ und Tep-
pichte geſtuͤckt hat. Thußnelda fiel der Koͤni-
gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutſch-
landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit
in die Schlachten genommen/ der Koͤnigin
ſelbſt das Wort redeten. Der Feldherr be-
gegnete ihnen/ er koͤnte ſie nicht verdencken/
daß beyde ihre eigene und noch ſo friſche Thaten
vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon-
heit/ die mit der Natur in einem Alter waͤre/
haͤtte die Weiber zu haͤußlichen Sorgen/ ja die
Natur ihre Leibes-Beſchaffenheit zum Kinder
gebaͤhren beſtimmet. Die Fuͤrſtin Thußnel-
de wolte dieſen Einwurff hintertreiben/ die Koͤ-
nigin aber fiel ihr in die Rede: Was hoͤre ich?
Haben dieſe zarten Glieder auch iemahls Waf-
fen gefuͤhret? Thußnelde verſtummte uͤber die-
ſer Frage/ und gab mit ihrem beſtuͤrtzten Still-
ſchweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a-
ber dieſe deutliche Antwort: Es waͤre nicht an-
ders/ ſie haͤtte mit in der Schlacht/ und zwar
zweyfach ungluͤckſelig gefochten/ indem ſie erſt-
lich auf ſie die Koͤnigin/ hernach auf ihren eige-
nen Vater zu treffen kommen. Die Koͤnigin
fing alſo fort an: Sie wuͤſte nicht/ ob ſie es fuͤr
Ernſt oder Schertz annehmen ſolte/ und ob
Thußnelde der Ritter waͤre/ der ſie uͤberwun-
den haͤtte? Thußnelda fing ſaͤufzende an: Es
waͤre/ leider! wol wahr/ ſie koͤnte ihr zweyfach
Ungluͤck nicht laͤugnen/ und ihre Beleidigung
bey ſo einer holdreichen Koͤnigin nimmermehr
genung abbitten. Aber ſie haͤtte ſich uͤber ſie
keiner Uberwindung zu ruͤhmen; denn ſie waͤ-
re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ ſon-
dern durch einen bloſſen Fehltritt des Pferdes
verungluͤckt. Kein Zufall aber vermoͤchte ſich
eines Sieges uͤber ein Helden-Gemuͤthe zu
ruͤhmen. Die Koͤnigin umarmte und kuͤſte
hieruͤber Thuſnelden ſo empfindlich/ daß ſie
daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß
warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief ſie/
daß ich von einer ſolchen Goͤttin uͤberwunden
worden. Und was meinet nun der Feldherr/
verſtattet ihm die Sitten ſeines Vaterlandes/
erlaubet ihm ſeine Liebe einer ſolchen Heldin
den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch
gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen
Seelen ihr Hauß verſorgen/ ſondern auch die
geiſtigen ein Auge darauf haben ſollen. Aber
Haͤußligkeit und Tugend ſtehet ſo wol neben
einander/ als die ſtreitbaren Amazonen aus
der lincken Bruſt die Kinder ſaͤugten/ und/
wo die rechte geſtanden/ den Bogen anſetz-
ten/ welche ſie mit mehrerm Ruhm wegge-
brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen
Geſchlechte die Waffen nehmen/ das iſt/ ihnen
das Hertz aus dem Leibe reiſſen/ und die Haͤnde
von Armen hauen. Hertzog Herrmann er-
klaͤrte ſich hierauf: Es waͤre ſeine Meinung
nicht alle ſtreitbare Frauen in die Acht zu erklaͤ-
ren/ oder daß keine zu den Waffen geſchickt waͤ-
re/ ihm traͤumen zu laſſen. Des letztern Jrr-
thums wuͤrden ihn beyde anweſende Heldin-
nen uͤberfuͤhren/ und durch das erſtere muͤſte er
manches Reich vieler Siege und ſeiner Wohl-
farth berauben. Allein es waͤre gleichwol ei-
ne ſeltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer
mit einem ſo unerſchrockenen Geiſte/ mit einem
anſtaͤndigen Eyfer/ und demſelben Feuer/ wel-
ches einen Helden oftmals/ beſonders in groſſen
Gefaͤhrligkeiten/ auſer ihm ſelbſt und uͤber die
Schrancken ſterblicher Entſchluͤſſungen verſe-
tzen muͤſſe/ verſor get ſey. Daher muͤſte man
aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus
weni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |