Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-
gen der behertzten Thomiris/ als sie des uner-
sättlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut
geworffen; daß der Spieß und die Sebel der
grossen Semiramis/ als sie alle königliche Ze-
pter Asiens unter ihre Füsse trat/ nicht so unan-
ständlich gewesen sind. Auch düncket mich/
daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Löwen-
Haut umgegeben/ nicht so sehr verstellet wor-
den sey/ als wenn er ihre Spindel genommen/
oder Sardanapal Polster genehet/ und Tep-
pichte gestückt hat. Thußnelda fiel der Köni-
gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutsch-
landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit
in die Schlachten genommen/ der Königin
selbst das Wort redeten. Der Feldherr be-
gegnete ihnen/ er könte sie nicht verdencken/
daß beyde ihre eigene und noch so frische Thaten
vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon-
heit/ die mit der Natur in einem Alter wäre/
hätte die Weiber zu häußlichen Sorgen/ ja die
Natur ihre Leibes-Beschaffenheit zum Kinder
gebähren bestimmet. Die Fürstin Thußnel-
de wolte diesen Einwurff hintertreiben/ die Kö-
nigin aber fiel ihr in die Rede: Was höre ich?
Haben diese zarten Glieder auch iemahls Waf-
fen geführet? Thußnelde verstummte über die-
ser Frage/ und gab mit ihrem bestürtzten Still-
schweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a-
ber diese deutliche Antwort: Es wäre nicht an-
ders/ sie hätte mit in der Schlacht/ und zwar
zweyfach unglückselig gefochten/ indem sie erst-
lich auf sie die Königin/ hernach auf ihren eige-
nen Vater zu treffen kommen. Die Königin
fing also fort an: Sie wüste nicht/ ob sie es für
Ernst oder Schertz annehmen solte/ und ob
Thußnelde der Ritter wäre/ der sie überwun-
den hätte? Thußnelda fing säufzende an: Es
wäre/ leider! wol wahr/ sie könte ihr zweyfach
Unglück nicht läugnen/ und ihre Beleidigung
bey so einer holdreichen Königin nimmermehr
genung abbitten. Aber sie hätte sich über sie
[Spaltenumbruch] keiner Uberwindung zu rühmen; denn sie wä-
re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ son-
dern durch einen blossen Fehltritt des Pferdes
verunglückt. Kein Zufall aber vermöchte sich
eines Sieges über ein Helden-Gemüthe zu
rühmen. Die Königin umarmte und küste
hierüber Thusnelden so empfindlich/ daß sie
daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß
warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief sie/
daß ich von einer solchen Göttin überwunden
worden. Und was meinet nun der Feldherr/
verstattet ihm die Sitten seines Vaterlandes/
erlaubet ihm seine Liebe einer solchen Heldin
den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch
gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen
Seelen ihr Hauß versorgen/ sondern auch die
geistigen ein Auge darauf haben sollen. Aber
Häußligkeit und Tugend stehet so wol neben
einander/ als die streitbaren Amazonen aus
der lincken Brust die Kinder säugten/ und/
wo die rechte gestanden/ den Bogen ansetz-
ten/ welche sie mit mehrerm Ruhm wegge-
brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen
Geschlechte die Waffen nehmen/ das ist/ ihnen
das Hertz aus dem Leibe reissen/ und die Hände
von Armen hauen. Hertzog Herrmann er-
klärte sich hierauf: Es wäre seine Meinung
nicht alle streitbare Frauen in die Acht zu erklä-
ren/ oder daß keine zu den Waffen geschickt wä-
re/ ihm träumen zu lassen. Des letztern Jrr-
thums würden ihn beyde anwesende Heldin-
nen überführen/ und durch das erstere müste er
manches Reich vieler Siege und seiner Wohl-
farth berauben. Allein es wäre gleichwol ei-
ne seltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer
mit einem so unerschrockenen Geiste/ mit einem
anständigen Eyfer/ und demselben Feuer/ wel-
ches einen Helden oftmals/ besonders in grossen
Gefährligkeiten/ auser ihm selbst und über die
Schrancken sterblicher Entschlüssungen verse-
tzen müsse/ versor get sey. Daher müste man
aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus

weni-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-
gen der behertzten Thomiris/ als ſie des uner-
ſaͤttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut
geworffen; daß der Spieß und die Sebel der
groſſen Semiramis/ als ſie alle koͤnigliche Ze-
pter Aſiens unter ihre Fuͤſſe trat/ nicht ſo unan-
ſtaͤndlich geweſen ſind. Auch duͤncket mich/
daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Loͤwen-
Haut umgegeben/ nicht ſo ſehr verſtellet wor-
den ſey/ als wenn er ihre Spindel genommen/
oder Sardanapal Polſter genehet/ und Tep-
pichte geſtuͤckt hat. Thußnelda fiel der Koͤni-
gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutſch-
landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit
in die Schlachten genommen/ der Koͤnigin
ſelbſt das Wort redeten. Der Feldherr be-
gegnete ihnen/ er koͤnte ſie nicht verdencken/
daß beyde ihre eigene und noch ſo friſche Thaten
vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon-
heit/ die mit der Natur in einem Alter waͤre/
haͤtte die Weiber zu haͤußlichen Sorgen/ ja die
Natur ihre Leibes-Beſchaffenheit zum Kinder
gebaͤhren beſtimmet. Die Fuͤrſtin Thußnel-
de wolte dieſen Einwurff hintertreiben/ die Koͤ-
nigin aber fiel ihr in die Rede: Was hoͤre ich?
Haben dieſe zarten Glieder auch iemahls Waf-
fen gefuͤhret? Thußnelde verſtummte uͤber die-
ſer Frage/ und gab mit ihrem beſtuͤrtzten Still-
ſchweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a-
ber dieſe deutliche Antwort: Es waͤre nicht an-
ders/ ſie haͤtte mit in der Schlacht/ und zwar
zweyfach ungluͤckſelig gefochten/ indem ſie erſt-
lich auf ſie die Koͤnigin/ hernach auf ihren eige-
nen Vater zu treffen kommen. Die Koͤnigin
fing alſo fort an: Sie wuͤſte nicht/ ob ſie es fuͤr
Ernſt oder Schertz annehmen ſolte/ und ob
Thußnelde der Ritter waͤre/ der ſie uͤberwun-
den haͤtte? Thußnelda fing ſaͤufzende an: Es
waͤre/ leider! wol wahr/ ſie koͤnte ihr zweyfach
Ungluͤck nicht laͤugnen/ und ihre Beleidigung
bey ſo einer holdreichen Koͤnigin nimmermehr
genung abbitten. Aber ſie haͤtte ſich uͤber ſie
[Spaltenumbruch] keiner Uberwindung zu ruͤhmen; denn ſie waͤ-
re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ ſon-
dern durch einen bloſſen Fehltritt des Pferdes
verungluͤckt. Kein Zufall aber vermoͤchte ſich
eines Sieges uͤber ein Helden-Gemuͤthe zu
ruͤhmen. Die Koͤnigin umarmte und kuͤſte
hieruͤber Thuſnelden ſo empfindlich/ daß ſie
daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß
warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief ſie/
daß ich von einer ſolchen Goͤttin uͤberwunden
worden. Und was meinet nun der Feldherr/
verſtattet ihm die Sitten ſeines Vaterlandes/
erlaubet ihm ſeine Liebe einer ſolchen Heldin
den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch
gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen
Seelen ihr Hauß verſorgen/ ſondern auch die
geiſtigen ein Auge darauf haben ſollen. Aber
Haͤußligkeit und Tugend ſtehet ſo wol neben
einander/ als die ſtreitbaren Amazonen aus
der lincken Bruſt die Kinder ſaͤugten/ und/
wo die rechte geſtanden/ den Bogen anſetz-
ten/ welche ſie mit mehrerm Ruhm wegge-
brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen
Geſchlechte die Waffen nehmen/ das iſt/ ihnen
das Hertz aus dem Leibe reiſſen/ und die Haͤnde
von Armen hauen. Hertzog Herrmann er-
klaͤrte ſich hierauf: Es waͤre ſeine Meinung
nicht alle ſtreitbare Frauen in die Acht zu erklaͤ-
ren/ oder daß keine zu den Waffen geſchickt waͤ-
re/ ihm traͤumen zu laſſen. Des letztern Jrr-
thums wuͤrden ihn beyde anweſende Heldin-
nen uͤberfuͤhren/ und durch das erſtere muͤſte er
manches Reich vieler Siege und ſeiner Wohl-
farth berauben. Allein es waͤre gleichwol ei-
ne ſeltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer
mit einem ſo unerſchrockenen Geiſte/ mit einem
anſtaͤndigen Eyfer/ und demſelben Feuer/ wel-
ches einen Helden oftmals/ beſonders in groſſen
Gefaͤhrligkeiten/ auſer ihm ſelbſt und uͤber die
Schrancken ſterblicher Entſchluͤſſungen verſe-
tzen muͤſſe/ verſor get ſey. Daher muͤſte man
aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus

weni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo-<lb/>
gen der behertzten Thomiris/ als &#x017F;ie des uner-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut<lb/>
geworffen; daß der Spieß und die Sebel der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Semiramis/ als &#x017F;ie alle ko&#x0364;nigliche Ze-<lb/>
pter A&#x017F;iens unter ihre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e trat/ nicht &#x017F;o unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Auch du&#x0364;ncket mich/<lb/>
daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Lo&#x0364;wen-<lb/>
Haut umgegeben/ nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;tellet wor-<lb/>
den &#x017F;ey/ als wenn er ihre Spindel genommen/<lb/>
oder Sardanapal Pol&#x017F;ter genehet/ und Tep-<lb/>
pichte ge&#x017F;tu&#x0364;ckt hat. Thußnelda fiel der Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deut&#x017F;ch-<lb/>
landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit<lb/>
in die Schlachten genommen/ der Ko&#x0364;nigin<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Wort redeten. Der Feldherr be-<lb/>
gegnete ihnen/ er ko&#x0364;nte &#x017F;ie nicht verdencken/<lb/>
daß beyde ihre eigene und noch &#x017F;o fri&#x017F;che Thaten<lb/>
vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon-<lb/>
heit/ die mit der Natur in einem Alter wa&#x0364;re/<lb/>
ha&#x0364;tte die Weiber zu ha&#x0364;ußlichen Sorgen/ ja die<lb/>
Natur ihre Leibes-Be&#x017F;chaffenheit zum Kinder<lb/>
geba&#x0364;hren be&#x017F;timmet. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnel-<lb/>
de wolte die&#x017F;en Einwurff hintertreiben/ die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin aber fiel ihr in die Rede: Was ho&#x0364;re ich?<lb/>
Haben die&#x017F;e zarten Glieder auch iemahls Waf-<lb/>
fen gefu&#x0364;hret? Thußnelde ver&#x017F;tummte u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;er Frage/ und gab mit ihrem be&#x017F;tu&#x0364;rtzten Still-<lb/>
&#x017F;chweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a-<lb/>
ber die&#x017F;e deutliche Antwort: Es wa&#x0364;re nicht an-<lb/>
ders/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte mit in der Schlacht/ und zwar<lb/>
zweyfach unglu&#x0364;ck&#x017F;elig gefochten/ indem &#x017F;ie er&#x017F;t-<lb/>
lich auf &#x017F;ie die Ko&#x0364;nigin/ hernach auf ihren eige-<lb/>
nen Vater zu treffen kommen. Die Ko&#x0364;nigin<lb/>
fing al&#x017F;o fort an: Sie wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob &#x017F;ie es fu&#x0364;r<lb/>
Ern&#x017F;t oder Schertz annehmen &#x017F;olte/ und ob<lb/>
Thußnelde der Ritter wa&#x0364;re/ der &#x017F;ie u&#x0364;berwun-<lb/>
den ha&#x0364;tte? Thußnelda fing &#x017F;a&#x0364;ufzende an: Es<lb/>
wa&#x0364;re/ leider! wol wahr/ &#x017F;ie ko&#x0364;nte ihr zweyfach<lb/>
Unglu&#x0364;ck nicht la&#x0364;ugnen/ und ihre Beleidigung<lb/>
bey &#x017F;o einer holdreichen Ko&#x0364;nigin nimmermehr<lb/>
genung abbitten. Aber &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/><cb/>
keiner Uberwindung zu ru&#x0364;hmen; denn &#x017F;ie wa&#x0364;-<lb/>
re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ &#x017F;on-<lb/>
dern durch einen blo&#x017F;&#x017F;en Fehltritt des Pferdes<lb/>
verunglu&#x0364;ckt. Kein Zufall aber vermo&#x0364;chte &#x017F;ich<lb/>
eines Sieges u&#x0364;ber ein Helden-Gemu&#x0364;the zu<lb/>
ru&#x0364;hmen. Die Ko&#x0364;nigin umarmte und ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
hieru&#x0364;ber Thu&#x017F;nelden &#x017F;o empfindlich/ daß &#x017F;ie<lb/>
daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß<lb/>
warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief &#x017F;ie/<lb/>
daß ich von einer &#x017F;olchen Go&#x0364;ttin u&#x0364;berwunden<lb/>
worden. Und was meinet nun der Feldherr/<lb/>
ver&#x017F;tattet ihm die Sitten &#x017F;eines Vaterlandes/<lb/>
erlaubet ihm &#x017F;eine Liebe einer &#x017F;olchen Heldin<lb/>
den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch<lb/>
gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen<lb/>
Seelen ihr Hauß ver&#x017F;orgen/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
gei&#x017F;tigen ein Auge darauf haben &#x017F;ollen. Aber<lb/>
Ha&#x0364;ußligkeit und Tugend &#x017F;tehet &#x017F;o wol neben<lb/>
einander/ als die &#x017F;treitbaren Amazonen aus<lb/>
der lincken Bru&#x017F;t die Kinder &#x017F;a&#x0364;ugten/ und/<lb/>
wo die rechte ge&#x017F;tanden/ den Bogen an&#x017F;etz-<lb/>
ten/ welche &#x017F;ie mit mehrerm Ruhm wegge-<lb/>
brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte die Waffen nehmen/ das i&#x017F;t/ ihnen<lb/>
das Hertz aus dem Leibe rei&#x017F;&#x017F;en/ und die Ha&#x0364;nde<lb/>
von Armen hauen. Hertzog Herrmann er-<lb/>
kla&#x0364;rte &#x017F;ich hierauf: Es wa&#x0364;re &#x017F;eine Meinung<lb/>
nicht alle &#x017F;treitbare Frauen in die Acht zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren/ oder daß keine zu den Waffen ge&#x017F;chickt wa&#x0364;-<lb/>
re/ ihm tra&#x0364;umen zu la&#x017F;&#x017F;en. Des letztern Jrr-<lb/>
thums wu&#x0364;rden ihn beyde anwe&#x017F;ende Heldin-<lb/>
nen u&#x0364;berfu&#x0364;hren/ und durch das er&#x017F;tere mu&#x0364;&#x017F;te er<lb/>
manches Reich vieler Siege und &#x017F;einer Wohl-<lb/>
farth berauben. Allein es wa&#x0364;re gleichwol ei-<lb/>
ne &#x017F;eltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer<lb/>
mit einem &#x017F;o uner&#x017F;chrockenen Gei&#x017F;te/ mit einem<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Eyfer/ und dem&#x017F;elben Feuer/ wel-<lb/>
ches einen Helden oftmals/ be&#x017F;onders in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gefa&#x0364;hrligkeiten/ au&#x017F;er ihm &#x017F;elb&#x017F;t und u&#x0364;ber die<lb/>
Schrancken &#x017F;terblicher Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen ver&#x017F;e-<lb/>
tzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ver&#x017F;or get &#x017F;ey. Daher mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0251] Arminius und Thußnelda. Jch bilde mir ein/ daß das Schwerdt und Bo- gen der behertzten Thomiris/ als ſie des uner- ſaͤttlichen Cyrus Kopf in die Wanne voll Blut geworffen; daß der Spieß und die Sebel der groſſen Semiramis/ als ſie alle koͤnigliche Ze- pter Aſiens unter ihre Fuͤſſe trat/ nicht ſo unan- ſtaͤndlich geweſen ſind. Auch duͤncket mich/ daß Omphale/ wenn ihr Hercules die Loͤwen- Haut umgegeben/ nicht ſo ſehr verſtellet wor- den ſey/ als wenn er ihre Spindel genommen/ oder Sardanapal Polſter genehet/ und Tep- pichte geſtuͤckt hat. Thußnelda fiel der Koͤni- gin bey/ und meldete/ daß die Sitten Deutſch- landes/ welches iederzeit hertzhaffte Weiber mit in die Schlachten genommen/ der Koͤnigin ſelbſt das Wort redeten. Der Feldherr be- gegnete ihnen/ er koͤnte ſie nicht verdencken/ daß beyde ihre eigene und noch ſo friſche Thaten vertheidigten; alleine die allgemeine Gewon- heit/ die mit der Natur in einem Alter waͤre/ haͤtte die Weiber zu haͤußlichen Sorgen/ ja die Natur ihre Leibes-Beſchaffenheit zum Kinder gebaͤhren beſtimmet. Die Fuͤrſtin Thußnel- de wolte dieſen Einwurff hintertreiben/ die Koͤ- nigin aber fiel ihr in die Rede: Was hoͤre ich? Haben dieſe zarten Glieder auch iemahls Waf- fen gefuͤhret? Thußnelde verſtummte uͤber die- ſer Frage/ und gab mit ihrem beſtuͤrtzten Still- ſchweigen ihr eine verjahende/ der Feldherr a- ber dieſe deutliche Antwort: Es waͤre nicht an- ders/ ſie haͤtte mit in der Schlacht/ und zwar zweyfach ungluͤckſelig gefochten/ indem ſie erſt- lich auf ſie die Koͤnigin/ hernach auf ihren eige- nen Vater zu treffen kommen. Die Koͤnigin fing alſo fort an: Sie wuͤſte nicht/ ob ſie es fuͤr Ernſt oder Schertz annehmen ſolte/ und ob Thußnelde der Ritter waͤre/ der ſie uͤberwun- den haͤtte? Thußnelda fing ſaͤufzende an: Es waͤre/ leider! wol wahr/ ſie koͤnte ihr zweyfach Ungluͤck nicht laͤugnen/ und ihre Beleidigung bey ſo einer holdreichen Koͤnigin nimmermehr genung abbitten. Aber ſie haͤtte ſich uͤber ſie keiner Uberwindung zu ruͤhmen; denn ſie waͤ- re nicht durch ihrer Feindin Tapfferkeit/ ſon- dern durch einen bloſſen Fehltritt des Pferdes verungluͤckt. Kein Zufall aber vermoͤchte ſich eines Sieges uͤber ein Helden-Gemuͤthe zu ruͤhmen. Die Koͤnigin umarmte und kuͤſte hieruͤber Thuſnelden ſo empfindlich/ daß ſie daraus ihre hefftige Zuneigung allzugewiß warnehmen konte. Jch erfreue mich/ rief ſie/ daß ich von einer ſolchen Goͤttin uͤberwunden worden. Und was meinet nun der Feldherr/ verſtattet ihm die Sitten ſeines Vaterlandes/ erlaubet ihm ſeine Liebe einer ſolchen Heldin den Gebrauch der Waffen abzuerkennen? Jch gebe gerne nach/ daß nicht alleine die niedrigen Seelen ihr Hauß verſorgen/ ſondern auch die geiſtigen ein Auge darauf haben ſollen. Aber Haͤußligkeit und Tugend ſtehet ſo wol neben einander/ als die ſtreitbaren Amazonen aus der lincken Bruſt die Kinder ſaͤugten/ und/ wo die rechte geſtanden/ den Bogen anſetz- ten/ welche ſie mit mehrerm Ruhm wegge- brennet/ als die thun/ welche dem weiblichen Geſchlechte die Waffen nehmen/ das iſt/ ihnen das Hertz aus dem Leibe reiſſen/ und die Haͤnde von Armen hauen. Hertzog Herrmann er- klaͤrte ſich hierauf: Es waͤre ſeine Meinung nicht alle ſtreitbare Frauen in die Acht zu erklaͤ- ren/ oder daß keine zu den Waffen geſchickt waͤ- re/ ihm traͤumen zu laſſen. Des letztern Jrr- thums wuͤrden ihn beyde anweſende Heldin- nen uͤberfuͤhren/ und durch das erſtere muͤſte er manches Reich vieler Siege und ſeiner Wohl- farth berauben. Allein es waͤre gleichwol ei- ne ſeltene Begebenheit/ daß ein Frauenzimmer mit einem ſo unerſchrockenen Geiſte/ mit einem anſtaͤndigen Eyfer/ und demſelben Feuer/ wel- ches einen Helden oftmals/ beſonders in groſſen Gefaͤhrligkeiten/ auſer ihm ſelbſt und uͤber die Schrancken ſterblicher Entſchluͤſſungen verſe- tzen muͤſſe/ verſor get ſey. Daher muͤſte man aus einer Schwalbe keinen Sommer/ und aus weni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/251
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/251>, abgerufen am 12.05.2024.