Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nam die Empsahung mit holdseligsten Ge-
behrden und verbindlichster Antwort auf/ und
betheuerte/ sie wäre zu ohnmächtig so übermäßi-
ge Leutseligkeit und Wolthaten zu begreiffen.
Ja sie könte nicht ergründen/ wie zwey so gros-
se Heldinnen nicht die Gemeinschafft einer so
unglücklichen Ausländerin verschmäheten/
nach dem insgemein das Unglück nichts min-
der/ als die Pest für anfällig gehalten würde.
Wiewol sie sich numehr billich aus dem Regi-
ster der Unglückseligen auszuleschen schuldig
wäre/ nach dem sie sich unter der gütigen Be-
schirmung solcher irrdischen Göttinnen befin-
dete. Sie hätte besorgt in die Hände der rau-
hesten Völcker und grimmigsten Feinde ver-
fallen zu seyn/ so hätte sie in ihrer Gefangen-
schafft mehr Vergnügung/ als in der Freyheit;
in diesen kalten Nordländern mehr Feuer un-
verdienter Freundschafft und Gewogenheit
gefunden/ als in den warmen Morgenlän-
dern/ oder in ihrem unbarmhertzigen Vater-
lande bey Bluts-Verwandten anzutreffen wä-
re. Ob nun wol sonst bey derogleichen erste-
ren Zusammenkünfften man biß zu Ergrün-
dung ein- und andern Gemüthes gerne an sich
hält/ so kamen doch diese drey Fürstinnen ein-
ander so offenhertzig für/ daß iede sich euserst be-
mühete/ ihre aufrichtige Zuneigung in der an-
dern Erkäntnüß fest einzudrücken. Worauf
denn Thußnelde und Jsmene für dißmal/ weil
die Königin sich noch schwach und bettlägerig
befand/ Abschied nahmen/ und einander ihrer
Begierde öffterer und fördersamer Wiederer-
sehung vertrösteten. Sie war kaum in ihr
Zimmer zurück kommen/ als der Feldherr und
Jngviomer bey ihr eintraten/ und zwar dieser
schon reisefertig/ und von ihr Abschied zu neh-
men/ und zu der vorstehenden Verehligung
mehr als tausendfaches Glück zu wüntschen.
Thußnelde begegnete Jngviomern mit einer
freundlichen Dancknehmung und zierlichem
Glückwuntsche zu seiner so wichtigen Reise.
[Spaltenumbruch] Gegen dem Feldherrn aber vermochten
Mund/ Augen und Gebehrden nicht genung-
sam ihr Hertz auszuschütten. Nach unzehl-
baren Liebes-Bezeigungen vergaß sie auch
nicht der frembden Königin Lob aufs beste her-
auszustreichen/ wordurch sie beym Feldherrn ein
sonderlich Verlangen erweckte/ sie zu schauen/
und die von ihr gemuthmaste seltzame Begeb-
nüsse zu erfahren. Dieses bewegte Thußnel-
den/ daß sie bald folgenden Tages bey der Kö-
nigin Verlaub sie zu besuchen/ und den Feld-
herrn mitzubringen ausbat.

Die Königin/ welche diese Ersuchung nicht
allein für ein Glücke/ sondern auch für eine
Staffel zu ihrer Befreyung aufnahm/ wolte
ihr Erkäntnüß auch mit Ubernehmung ihrer
Kräffte bestätigen; daher machte sie sich über
Macht aus dem Bette/ wormit sie dem Feld-
herrn und der in ihren Augen so lieben Thuß-
nelde mit desto mehr Ehrerbietung begegnen
könte. Sie lehnte sich auf die Achseln Salo-
ninens/ (also hieß die bey ihr befindliche Frau)
um beyde an der Schwellen ihres Vorge-
machs zu bewillkommen. Der Feldherr ver-
wunderte sich über ihre Gestalt und Annehm-
ligkeit/ und befand beydes in größer Vollkom-
menheit/ als Thußneldens Erzehlung ihm
von ihr fübilden können/ weil doch kein Pin-
sel der Beredsamkeit eine vollkommene Schön-
heit so gut nachbilden kan/ als das lebhaffte
Bild sich in die Taffel des Auges eindrücket.
Ja Thußnelde selbst hätte betheuert/ daß ent-
weder die Verminderung ihres Betrübnüsses/
oder ihre aufrechte Darsiellung des gantzen
Leibes sie über Nacht um ein gutes Theil schö-
ner gemacht hätte. Hertzog Herrmann be-
zeugte gegen sie alle ersinnliche Höfligkeit/
und erlangte bey ihr den Ruhm/ daß er nichts
minder ein geschickter Hoffmann/ als ein tapf-
ferer Heerführer sey. Sie selbst nahm sich
über der Besuchung des Feldherrn etli-

cher
B b 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nam die Empſahung mit holdſeligſten Ge-
behrden und verbindlichſter Antwort auf/ und
betheuerte/ ſie waͤre zu ohnmaͤchtig ſo uͤbeꝛmaͤßi-
ge Leutſeligkeit und Wolthaten zu begreiffen.
Ja ſie koͤnte nicht ergruͤnden/ wie zwey ſo groſ-
ſe Heldinnen nicht die Gemeinſchafft einer ſo
ungluͤcklichen Auslaͤnderin verſchmaͤheten/
nach dem insgemein das Ungluͤck nichts min-
der/ als die Peſt fuͤr anfaͤllig gehalten wuͤrde.
Wiewol ſie ſich numehr billich aus dem Regi-
ſter der Ungluͤckſeligen auszuleſchen ſchuldig
waͤre/ nach dem ſie ſich unter der guͤtigen Be-
ſchirmung ſolcher irrdiſchen Goͤttinnen befin-
dete. Sie haͤtte beſorgt in die Haͤnde der rau-
heſten Voͤlcker und grimmigſten Feinde ver-
fallen zu ſeyn/ ſo haͤtte ſie in ihrer Gefangen-
ſchafft mehr Vergnuͤgung/ als in der Freyheit;
in dieſen kalten Nordlaͤndern mehr Feuer un-
verdienter Freundſchafft und Gewogenheit
gefunden/ als in den warmen Morgenlaͤn-
dern/ oder in ihrem unbarmhertzigen Vater-
lande bey Bluts-Verwandten anzutreffen waͤ-
re. Ob nun wol ſonſt bey derogleichen erſte-
ren Zuſammenkuͤnfften man biß zu Ergruͤn-
dung ein- und andern Gemuͤthes gerne an ſich
haͤlt/ ſo kamen doch dieſe drey Fuͤrſtinnen ein-
ander ſo offenhertzig fuͤr/ daß iede ſich euſerſt be-
muͤhete/ ihre aufrichtige Zuneigung in der an-
dern Erkaͤntnuͤß feſt einzudruͤcken. Worauf
denn Thußnelde und Jſmene fuͤr dißmal/ weil
die Koͤnigin ſich noch ſchwach und bettlaͤgerig
befand/ Abſchied nahmen/ und einander ihrer
Begierde oͤffterer und foͤrderſamer Wiederer-
ſehung vertroͤſteten. Sie war kaum in ihr
Zimmer zuruͤck kommen/ als der Feldherr und
Jngviomer bey ihr eintraten/ und zwar dieſer
ſchon reiſefertig/ und von ihr Abſchied zu neh-
men/ und zu der vorſtehenden Verehligung
mehr als tauſendfaches Gluͤck zu wuͤntſchen.
Thußnelde begegnete Jngviomern mit einer
freundlichen Dancknehmung und zierlichem
Gluͤckwuntſche zu ſeiner ſo wichtigen Reiſe.
[Spaltenumbruch] Gegen dem Feldherrn aber vermochten
Mund/ Augen und Gebehrden nicht genung-
ſam ihr Hertz auszuſchuͤtten. Nach unzehl-
baren Liebes-Bezeigungen vergaß ſie auch
nicht der frembden Koͤnigin Lob aufs beſte her-
auszuſtreichen/ wordurch ſie beym Feldherꝛn ein
ſonderlich Verlangen erweckte/ ſie zu ſchauen/
und die von ihr gemuthmaſte ſeltzame Begeb-
nuͤſſe zu erfahren. Dieſes bewegte Thußnel-
den/ daß ſie bald folgenden Tages bey der Koͤ-
nigin Verlaub ſie zu beſuchen/ und den Feld-
herrn mitzubringen ausbat.

Die Koͤnigin/ welche dieſe Erſuchung nicht
allein fuͤr ein Gluͤcke/ ſondern auch fuͤr eine
Staffel zu ihrer Befreyung aufnahm/ wolte
ihr Erkaͤntnuͤß auch mit Ubernehmung ihrer
Kraͤffte beſtaͤtigen; daher machte ſie ſich uͤber
Macht aus dem Bette/ wormit ſie dem Feld-
herrn und der in ihren Augen ſo lieben Thuß-
nelde mit deſto mehr Ehrerbietung begegnen
koͤnte. Sie lehnte ſich auf die Achſeln Salo-
ninens/ (alſo hieß die bey ihr befindliche Frau)
um beyde an der Schwellen ihres Vorge-
machs zu bewillkommen. Der Feldherr ver-
wunderte ſich uͤber ihre Geſtalt und Annehm-
ligkeit/ und befand beydes in groͤßer Vollkom-
menheit/ als Thußneldens Erzehlung ihm
von ihr fuͤbilden koͤnnen/ weil doch kein Pin-
ſel der Beredſamkeit eine vollkommene Schoͤn-
heit ſo gut nachbilden kan/ als das lebhaffte
Bild ſich in die Taffel des Auges eindruͤcket.
Ja Thußnelde ſelbſt haͤtte betheuert/ daß ent-
weder die Verminderung ihres Betruͤbnuͤſſes/
oder ihre aufrechte Darſiellung des gantzen
Leibes ſie uͤber Nacht um ein gutes Theil ſchoͤ-
ner gemacht haͤtte. Hertzog Herrmann be-
zeugte gegen ſie alle erſinnliche Hoͤfligkeit/
und erlangte bey ihr den Ruhm/ daß er nichts
minder ein geſchickter Hoffmann/ als ein tapf-
ferer Heerfuͤhrer ſey. Sie ſelbſt nahm ſich
uͤber der Beſuchung des Feldherrn etli-

cher
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nam die Emp&#x017F;ahung mit hold&#x017F;elig&#x017F;ten Ge-<lb/>
behrden und verbindlich&#x017F;ter Antwort auf/ und<lb/>
betheuerte/ &#x017F;ie wa&#x0364;re zu ohnma&#x0364;chtig &#x017F;o u&#x0364;be&#xA75B;ma&#x0364;ßi-<lb/>
ge Leut&#x017F;eligkeit und Wolthaten zu begreiffen.<lb/>
Ja &#x017F;ie ko&#x0364;nte nicht ergru&#x0364;nden/ wie zwey &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Heldinnen nicht die Gemein&#x017F;chafft einer &#x017F;o<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Ausla&#x0364;nderin ver&#x017F;chma&#x0364;heten/<lb/>
nach dem insgemein das Unglu&#x0364;ck nichts min-<lb/>
der/ als die Pe&#x017F;t fu&#x0364;r anfa&#x0364;llig gehalten wu&#x0364;rde.<lb/>
Wiewol &#x017F;ie &#x017F;ich numehr billich aus dem Regi-<lb/>
&#x017F;ter der Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen auszule&#x017F;chen &#x017F;chuldig<lb/>
wa&#x0364;re/ nach dem &#x017F;ie &#x017F;ich unter der gu&#x0364;tigen Be-<lb/>
&#x017F;chirmung &#x017F;olcher irrdi&#x017F;chen Go&#x0364;ttinnen befin-<lb/>
dete. Sie ha&#x0364;tte be&#x017F;orgt in die Ha&#x0364;nde der rau-<lb/>
he&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker und grimmig&#x017F;ten Feinde ver-<lb/>
fallen zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie in ihrer Gefangen-<lb/>
&#x017F;chafft mehr Vergnu&#x0364;gung/ als in der Freyheit;<lb/>
in die&#x017F;en kalten Nordla&#x0364;ndern mehr Feuer un-<lb/>
verdienter Freund&#x017F;chafft und Gewogenheit<lb/>
gefunden/ als in den warmen Morgenla&#x0364;n-<lb/>
dern/ oder in ihrem unbarmhertzigen Vater-<lb/>
lande bey Bluts-Verwandten anzutreffen wa&#x0364;-<lb/>
re. Ob nun wol &#x017F;on&#x017F;t bey derogleichen er&#x017F;te-<lb/>
ren Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften man biß zu Ergru&#x0364;n-<lb/>
dung ein- und andern Gemu&#x0364;thes gerne an &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;o kamen doch die&#x017F;e drey Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen ein-<lb/>
ander &#x017F;o offenhertzig fu&#x0364;r/ daß iede &#x017F;ich eu&#x017F;er&#x017F;t be-<lb/>
mu&#x0364;hete/ ihre aufrichtige Zuneigung in der an-<lb/>
dern Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß fe&#x017F;t einzudru&#x0364;cken. Worauf<lb/>
denn Thußnelde und J&#x017F;mene fu&#x0364;r dißmal/ weil<lb/>
die Ko&#x0364;nigin &#x017F;ich noch &#x017F;chwach und bettla&#x0364;gerig<lb/>
befand/ Ab&#x017F;chied nahmen/ und einander ihrer<lb/>
Begierde o&#x0364;ffterer und fo&#x0364;rder&#x017F;amer Wiederer-<lb/>
&#x017F;ehung vertro&#x0364;&#x017F;teten. Sie war kaum in ihr<lb/>
Zimmer zuru&#x0364;ck kommen/ als der Feldherr und<lb/>
Jngviomer bey ihr eintraten/ und zwar die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chon rei&#x017F;efertig/ und von ihr Ab&#x017F;chied zu neh-<lb/>
men/ und zu der vor&#x017F;tehenden Verehligung<lb/>
mehr als tau&#x017F;endfaches Glu&#x0364;ck zu wu&#x0364;nt&#x017F;chen.<lb/>
Thußnelde begegnete Jngviomern mit einer<lb/>
freundlichen Dancknehmung und zierlichem<lb/>
Glu&#x0364;ckwunt&#x017F;che zu &#x017F;einer &#x017F;o wichtigen Rei&#x017F;e.<lb/><cb/>
Gegen dem Feldherrn aber vermochten<lb/>
Mund/ Augen und Gebehrden nicht genung-<lb/>
&#x017F;am ihr Hertz auszu&#x017F;chu&#x0364;tten. Nach unzehl-<lb/>
baren Liebes-Bezeigungen vergaß &#x017F;ie auch<lb/>
nicht der frembden Ko&#x0364;nigin Lob aufs be&#x017F;te her-<lb/>
auszu&#x017F;treichen/ wordurch &#x017F;ie beym Feldher&#xA75B;n ein<lb/>
&#x017F;onderlich Verlangen erweckte/ &#x017F;ie zu &#x017F;chauen/<lb/>
und die von ihr gemuthma&#x017F;te &#x017F;eltzame Begeb-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erfahren. Die&#x017F;es bewegte Thußnel-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie bald folgenden Tages bey der Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Verlaub &#x017F;ie zu be&#x017F;uchen/ und den Feld-<lb/>
herrn mitzubringen ausbat.</p><lb/>
          <p>Die Ko&#x0364;nigin/ welche die&#x017F;e Er&#x017F;uchung nicht<lb/>
allein fu&#x0364;r ein Glu&#x0364;cke/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r eine<lb/>
Staffel zu ihrer Befreyung aufnahm/ wolte<lb/>
ihr Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß auch mit Ubernehmung ihrer<lb/>
Kra&#x0364;ffte be&#x017F;ta&#x0364;tigen; daher machte &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
Macht aus dem Bette/ wormit &#x017F;ie dem Feld-<lb/>
herrn und der in ihren Augen &#x017F;o lieben Thuß-<lb/>
nelde mit de&#x017F;to mehr Ehrerbietung begegnen<lb/>
ko&#x0364;nte. Sie lehnte &#x017F;ich auf die Ach&#x017F;eln Salo-<lb/>
ninens/ (al&#x017F;o hieß die bey ihr befindliche Frau)<lb/>
um beyde an der Schwellen ihres Vorge-<lb/>
machs zu bewillkommen. Der Feldherr ver-<lb/>
wunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber ihre Ge&#x017F;talt und Annehm-<lb/>
ligkeit/ und befand beydes in gro&#x0364;ßer Vollkom-<lb/>
menheit/ als Thußneldens Erzehlung ihm<lb/>
von ihr fu&#x0364;bilden ko&#x0364;nnen/ weil doch kein Pin-<lb/>
&#x017F;el der Bered&#x017F;amkeit eine vollkommene Scho&#x0364;n-<lb/>
heit &#x017F;o gut nachbilden kan/ als das lebhaffte<lb/>
Bild &#x017F;ich in die Taffel des Auges eindru&#x0364;cket.<lb/>
Ja Thußnelde &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte betheuert/ daß ent-<lb/>
weder die Verminderung ihres Betru&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
oder ihre aufrechte Dar&#x017F;iellung des gantzen<lb/>
Leibes &#x017F;ie u&#x0364;ber Nacht um ein gutes Theil &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner gemacht ha&#x0364;tte. Hertzog Herrmann be-<lb/>
zeugte gegen &#x017F;ie alle er&#x017F;innliche Ho&#x0364;fligkeit/<lb/>
und erlangte bey ihr den Ruhm/ daß er nichts<lb/>
minder ein ge&#x017F;chickter Hoffmann/ als ein tapf-<lb/>
ferer Heerfu&#x0364;hrer &#x017F;ey. Sie &#x017F;elb&#x017F;t nahm &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber der Be&#x017F;uchung des Feldherrn etli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0249] Arminius und Thußnelda. nam die Empſahung mit holdſeligſten Ge- behrden und verbindlichſter Antwort auf/ und betheuerte/ ſie waͤre zu ohnmaͤchtig ſo uͤbeꝛmaͤßi- ge Leutſeligkeit und Wolthaten zu begreiffen. Ja ſie koͤnte nicht ergruͤnden/ wie zwey ſo groſ- ſe Heldinnen nicht die Gemeinſchafft einer ſo ungluͤcklichen Auslaͤnderin verſchmaͤheten/ nach dem insgemein das Ungluͤck nichts min- der/ als die Peſt fuͤr anfaͤllig gehalten wuͤrde. Wiewol ſie ſich numehr billich aus dem Regi- ſter der Ungluͤckſeligen auszuleſchen ſchuldig waͤre/ nach dem ſie ſich unter der guͤtigen Be- ſchirmung ſolcher irrdiſchen Goͤttinnen befin- dete. Sie haͤtte beſorgt in die Haͤnde der rau- heſten Voͤlcker und grimmigſten Feinde ver- fallen zu ſeyn/ ſo haͤtte ſie in ihrer Gefangen- ſchafft mehr Vergnuͤgung/ als in der Freyheit; in dieſen kalten Nordlaͤndern mehr Feuer un- verdienter Freundſchafft und Gewogenheit gefunden/ als in den warmen Morgenlaͤn- dern/ oder in ihrem unbarmhertzigen Vater- lande bey Bluts-Verwandten anzutreffen waͤ- re. Ob nun wol ſonſt bey derogleichen erſte- ren Zuſammenkuͤnfften man biß zu Ergruͤn- dung ein- und andern Gemuͤthes gerne an ſich haͤlt/ ſo kamen doch dieſe drey Fuͤrſtinnen ein- ander ſo offenhertzig fuͤr/ daß iede ſich euſerſt be- muͤhete/ ihre aufrichtige Zuneigung in der an- dern Erkaͤntnuͤß feſt einzudruͤcken. Worauf denn Thußnelde und Jſmene fuͤr dißmal/ weil die Koͤnigin ſich noch ſchwach und bettlaͤgerig befand/ Abſchied nahmen/ und einander ihrer Begierde oͤffterer und foͤrderſamer Wiederer- ſehung vertroͤſteten. Sie war kaum in ihr Zimmer zuruͤck kommen/ als der Feldherr und Jngviomer bey ihr eintraten/ und zwar dieſer ſchon reiſefertig/ und von ihr Abſchied zu neh- men/ und zu der vorſtehenden Verehligung mehr als tauſendfaches Gluͤck zu wuͤntſchen. Thußnelde begegnete Jngviomern mit einer freundlichen Dancknehmung und zierlichem Gluͤckwuntſche zu ſeiner ſo wichtigen Reiſe. Gegen dem Feldherrn aber vermochten Mund/ Augen und Gebehrden nicht genung- ſam ihr Hertz auszuſchuͤtten. Nach unzehl- baren Liebes-Bezeigungen vergaß ſie auch nicht der frembden Koͤnigin Lob aufs beſte her- auszuſtreichen/ wordurch ſie beym Feldherꝛn ein ſonderlich Verlangen erweckte/ ſie zu ſchauen/ und die von ihr gemuthmaſte ſeltzame Begeb- nuͤſſe zu erfahren. Dieſes bewegte Thußnel- den/ daß ſie bald folgenden Tages bey der Koͤ- nigin Verlaub ſie zu beſuchen/ und den Feld- herrn mitzubringen ausbat. Die Koͤnigin/ welche dieſe Erſuchung nicht allein fuͤr ein Gluͤcke/ ſondern auch fuͤr eine Staffel zu ihrer Befreyung aufnahm/ wolte ihr Erkaͤntnuͤß auch mit Ubernehmung ihrer Kraͤffte beſtaͤtigen; daher machte ſie ſich uͤber Macht aus dem Bette/ wormit ſie dem Feld- herrn und der in ihren Augen ſo lieben Thuß- nelde mit deſto mehr Ehrerbietung begegnen koͤnte. Sie lehnte ſich auf die Achſeln Salo- ninens/ (alſo hieß die bey ihr befindliche Frau) um beyde an der Schwellen ihres Vorge- machs zu bewillkommen. Der Feldherr ver- wunderte ſich uͤber ihre Geſtalt und Annehm- ligkeit/ und befand beydes in groͤßer Vollkom- menheit/ als Thußneldens Erzehlung ihm von ihr fuͤbilden koͤnnen/ weil doch kein Pin- ſel der Beredſamkeit eine vollkommene Schoͤn- heit ſo gut nachbilden kan/ als das lebhaffte Bild ſich in die Taffel des Auges eindruͤcket. Ja Thußnelde ſelbſt haͤtte betheuert/ daß ent- weder die Verminderung ihres Betruͤbnuͤſſes/ oder ihre aufrechte Darſiellung des gantzen Leibes ſie uͤber Nacht um ein gutes Theil ſchoͤ- ner gemacht haͤtte. Hertzog Herrmann be- zeugte gegen ſie alle erſinnliche Hoͤfligkeit/ und erlangte bey ihr den Ruhm/ daß er nichts minder ein geſchickter Hoffmann/ als ein tapf- ferer Heerfuͤhrer ſey. Sie ſelbſt nahm ſich uͤber der Beſuchung des Feldherrn etli- cher B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/249
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/249>, abgerufen am 22.11.2024.