Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] auch die einfältige Nachwelt zu glauben be-
redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt
wären/ Scipions Geist auch deshalben in der
Linterninischen Höle von einem Drachen be-
wacht würde. Wem ist nichtd as Unthier/ ich
mag nicht sagen/ der Unmensch bekant/ der sich
für den Jupiter ausgab/ ja sich des Beyschlafs
mit dem Monden rühmte/ und deßwegen seine
Schwestern zur Blutschande verleitete? Wer
weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer
Vestalischen Jungfrauen mit seinem Priester-
thum und einer Wahrsagung/ daß von ihnen
göttliche Kinder würden gezeuget werden/ be-
mäntelt? Jch wil geschweigen/ daß ihrer viel den
Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An-
dacht zerreissen/ das Band der Eh unter dem
Schein zu naher Anverwandnüß zertrennen/
andere ihre Abneigung oder auch frembden
Zunder mit der Gelobung ewiger Keuschheit
verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es wären
so schlimme Mißbräuche der Gottes-Furcht
auch in Liebes-Sachen verdammlich; wie er aber
für zuläßlich hielte/ sich ihres Scheins zu Nutz
des gemeinen Wesens zu bedienen; also hätte
er es Marcomirn nicht für übel/ daß er Riamens
und Olorenens Aber glauben zu einem so guten
Zwecke ihrer so löblichen Verehligung gemiß-
braucht habe. Es ging sein Anschlag auch so
glücklich von statten/ daß beyde alsofort gleich also
auf Göttlichen Befehl sich mit Klodomirn und
Astinaben zu verknüpfen begierig waren. Die
Vermählung ward noch selbigen Tag im Tem-
pel mit grossem Frolocken vollzogen/ und unter
dieser Freude das Trauren umb den umgekom-
menen Friedebald nach und nach vergessen. Also
quellen aus keinem Hertzeleide so viel Thrä-
nen/ welche nicht der Schwamm der Zeit aus-
trockne/ und es ist keine Liebe in einem Hertzen so
beraaset/ daß selbte nicht verwelcken/ oder von
einer andern überwachsen werden könte. Wie-
wol er hierbey die seltzame Begebenheit nicht
[Spaltenumbruch] verschweigen könte/ daß unter denen Hochzeit-
Fackeln/ welche zwölf Edel- Knaben der zum
Altar geführten Olorene fürtrugen/ sich eine
selbst-bewegende Flamme eingemischt/ die alles an-
dere Licht verdüsterte. Und ob schon kein Mensch
sonst etwas mehrers sahe/ so betheuerte doch so
wol Riame als Olorene/ daß selbte der Geist
Hertzog Friedebalds in seinen Händen trüge/
und derogestalt seine so liebe Buhlschafft so wol
nach seinem Tode bediente/ als ihre neue Ver-
mählung billigte. Eben dieser Geist ist ihr
zum andern und dritten mal erschienen/ und hat
ihr gerathen/ alle mögliche Verhinderungs-
Mittel fürzukehren: daß ihr Gemahl Asti-
nabes nicht den Zug wider die Mohren für-
nehmen solte/ darinnen er hernach entweder
erschlagen oder zum minsten verlohren worden.
Weßwegen Olorene auch/ als dieser Geist die
traurige Nachricht brachte/ daß sie ihren Asti-
nabes nicht mehr sehen würde/ sich gestorben
zu seyn anstellte/ und zum Scheine begraben
ließ/ sich aber/ umb ihrem Betrübnüsse desto
freyer nachzuhängen/ in einer bergichten Ein-
samkeit so wol ihr Leben als ihre zu den Tod-
ten tragende Liebe endigte; wo anders die
Geister der Verstorbenen nicht noch diese süsse
Empfindligkeit behalten/ wie fast der Schatten
des erblasten Friedebalds zu behaupten schei-
net. Rhemetalces fing hierüber an: Jch muß
gestehen/ daß das erzehlte eines der merckwür-
digsten Ebentheuer sey. Denn ob ich wol weiß/-
und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder-
Mann absonderlich 2. Geister zu unabtrennli-
chen Geferten habe/ derer einer entweder mit-
ihm gebohren wird/ oder zum minsten sich ihm-
bald bey der Geburt zugesellet/ und ihn/ wie-
vom Socrates genung bekant ist/ zu allem-
Guten reitzet/ und durch Träume oder-
andere Wege für Unglück warne/ der-
Böse aber ihn zum Verderben reitzet/ und/-
wie dem Brutus geschehen/ erschrecket;-

Bey

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] auch die einfaͤltige Nachwelt zu glauben be-
redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt
waͤren/ Scipions Geiſt auch deshalben in der
Linterniniſchen Hoͤle von einem Drachen be-
wacht wuͤrde. Wem iſt nichtd as Unthier/ ich
mag nicht ſagen/ der Unmenſch bekant/ der ſich
fuͤr den Jupiter ausgab/ ja ſich des Beyſchlafs
mit dem Monden ruͤhmte/ und deßwegen ſeine
Schweſtern zur Blutſchande verleitete? Wer
weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer
Veſtaliſchen Jungfrauen mit ſeinem Prieſter-
thum und einer Wahrſagung/ daß von ihnen
goͤttliche Kinder wuͤrden gezeuget werden/ be-
maͤntelt? Jch wil geſchweigen/ daß ihrer viel den
Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An-
dacht zerreiſſen/ das Band der Eh unter dem
Schein zu naher Anverwandnuͤß zertrennen/
andere ihre Abneigung oder auch frembden
Zunder mit der Gelobung ewiger Keuſchheit
verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es waͤren
ſo ſchlimme Mißbraͤuche der Gottes-Furcht
auch in Liebes-Sachen verdam̃lich; wie er aber
fuͤr zulaͤßlich hielte/ ſich ihres Scheins zu Nutz
des gemeinen Weſens zu bedienen; alſo haͤtte
er es Marcomirn nicht fuͤr uͤbel/ daß er Riamens
und Olorenens Aber glauben zu einem ſo guten
Zwecke ihrer ſo loͤblichen Verehligung gemiß-
braucht habe. Es ging ſein Anſchlag auch ſo
gluͤcklich von ſtatten/ daß beyde alſofoꝛt gleich alſo
auf Goͤttlichen Befehl ſich mit Klodomirn und
Aſtinaben zu verknuͤpfen begierig waren. Die
Vermaͤhlung ward noch ſelbigen Tag im Tem-
pel mit groſſem Frolocken vollzogen/ und unter
dieſer Freude das Trauren umb den umgekom-
menen Friedebald nach und nach vergeſſen. Alſo
quellen aus keinem Hertzeleide ſo viel Thraͤ-
nen/ welche nicht der Schwam̃ der Zeit aus-
trockne/ und es iſt keine Liebe in einem Hertzen ſo
beraaſet/ daß ſelbte nicht verwelcken/ oder von
einer andern uͤberwachſen werden koͤnte. Wie-
wol er hierbey die ſeltzame Begebenheit nicht
[Spaltenumbruch] verſchweigen koͤnte/ daß unter denen Hochzeit-
Fackeln/ welche zwoͤlf Edel- Knaben der zum
Altar gefuͤhrten Olorene fuͤrtrugen/ ſich eine
ſelbſt-bewegende Flam̃e eingemiſcht/ die alles an-
dere Licht verduͤſterte. Und ob ſchon kein Menſch
ſonſt etwas mehrers ſahe/ ſo betheuerte doch ſo
wol Riame als Olorene/ daß ſelbte der Geiſt
Hertzog Friedebalds in ſeinen Haͤnden truͤge/
und derogeſtalt ſeine ſo liebe Buhlſchafft ſo wol
nach ſeinem Tode bediente/ als ihre neue Ver-
maͤhlung billigte. Eben dieſer Geiſt iſt ihr
zum andern und dritten mal erſchienen/ und hat
ihr gerathen/ alle moͤgliche Verhinderungs-
Mittel fuͤrzukehren: daß ihr Gemahl Aſti-
nabes nicht den Zug wider die Mohren fuͤr-
nehmen ſolte/ darinnen er hernach entweder
erſchlagen oder zum minſten verlohren worden.
Weßwegen Olorene auch/ als dieſer Geiſt die
traurige Nachricht brachte/ daß ſie ihren Aſti-
nabes nicht mehr ſehen wuͤrde/ ſich geſtorben
zu ſeyn anſtellte/ und zum Scheine begraben
ließ/ ſich aber/ umb ihrem Betruͤbnuͤſſe deſto
freyer nachzuhaͤngen/ in einer bergichten Ein-
ſamkeit ſo wol ihr Leben als ihre zu den Tod-
ten tragende Liebe endigte; wo anders die
Geiſter der Verſtorbenen nicht noch dieſe ſuͤſſe
Empfindligkeit behalten/ wie faſt der Schatten
des erblaſten Friedebalds zu behaupten ſchei-
net. Rhemetalces fing hieruͤber an: Jch muß
geſtehen/ daß das erzehlte eines der merckwuͤr-
digſten Ebentheuer ſey. Denn ob ich wol weiß/-
und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder-
Mann abſonderlich 2. Geiſter zu unabtrennli-
chen Geferten habe/ derer einer entweder mit-
ihm gebohren wird/ oder zum minſten ſich ihm-
bald bey der Geburt zugeſellet/ und ihn/ wie-
vom Socrates genung bekant iſt/ zu allem-
Guten reitzet/ und durch Traͤume oder-
andere Wege fuͤr Ungluͤck warne/ der-
Boͤſe aber ihn zum Verderben reitzet/ und/-
wie dem Brutus geſchehen/ erſchrecket;-

Bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
auch die einfa&#x0364;ltige Nachwelt zu glauben be-<lb/>
redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt<lb/>
wa&#x0364;ren/ Scipions Gei&#x017F;t auch deshalben in der<lb/>
Linternini&#x017F;chen Ho&#x0364;le von einem Drachen be-<lb/>
wacht wu&#x0364;rde. Wem i&#x017F;t nichtd as Unthier/ ich<lb/>
mag nicht &#x017F;agen/ der Unmen&#x017F;ch bekant/ der &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r den Jupiter ausgab/ ja &#x017F;ich des Bey&#x017F;chlafs<lb/>
mit dem Monden ru&#x0364;hmte/ und deßwegen &#x017F;eine<lb/>
Schwe&#x017F;tern zur Blut&#x017F;chande verleitete? Wer<lb/>
weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer<lb/>
Ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen mit &#x017F;einem Prie&#x017F;ter-<lb/>
thum und einer Wahr&#x017F;agung/ daß von ihnen<lb/>
go&#x0364;ttliche Kinder wu&#x0364;rden gezeuget werden/ be-<lb/>
ma&#x0364;ntelt? Jch wil ge&#x017F;chweigen/ daß ihrer viel den<lb/>
Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An-<lb/>
dacht zerrei&#x017F;&#x017F;en/ das Band der Eh unter dem<lb/>
Schein zu naher Anverwandnu&#x0364;ß zertrennen/<lb/>
andere ihre Abneigung oder auch frembden<lb/>
Zunder mit der Gelobung ewiger Keu&#x017F;chheit<lb/>
verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es wa&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlimme Mißbra&#x0364;uche der Gottes-Furcht<lb/>
auch in Liebes-Sachen verdam&#x0303;lich; wie er aber<lb/>
fu&#x0364;r zula&#x0364;ßlich hielte/ &#x017F;ich ihres Scheins zu Nutz<lb/>
des gemeinen We&#x017F;ens zu bedienen; al&#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
er es Marcomirn nicht fu&#x0364;r u&#x0364;bel/ daß er Riamens<lb/>
und Olorenens Aber glauben zu einem &#x017F;o guten<lb/>
Zwecke ihrer &#x017F;o lo&#x0364;blichen Verehligung gemiß-<lb/>
braucht habe. Es ging &#x017F;ein An&#x017F;chlag auch &#x017F;o<lb/>
glu&#x0364;cklich von &#x017F;tatten/ daß beyde al&#x017F;ofo&#xA75B;t gleich al&#x017F;o<lb/>
auf Go&#x0364;ttlichen Befehl &#x017F;ich mit Klodomirn und<lb/>
A&#x017F;tinaben zu verknu&#x0364;pfen begierig waren. Die<lb/>
Verma&#x0364;hlung ward noch &#x017F;elbigen Tag im Tem-<lb/>
pel mit gro&#x017F;&#x017F;em Frolocken vollzogen/ und unter<lb/>
die&#x017F;er Freude das Trauren umb den umgekom-<lb/>
menen Friedebald nach und nach verge&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o<lb/>
quellen aus keinem Hertzeleide &#x017F;o viel Thra&#x0364;-<lb/>
nen/ welche nicht der Schwam&#x0303; der Zeit aus-<lb/>
trockne/ und es i&#x017F;t keine Liebe in einem Hertzen &#x017F;o<lb/>
beraa&#x017F;et/ daß &#x017F;elbte nicht verwelcken/ oder von<lb/>
einer andern u&#x0364;berwach&#x017F;en werden ko&#x0364;nte. Wie-<lb/>
wol er hierbey die &#x017F;eltzame Begebenheit nicht<lb/><cb/>
ver&#x017F;chweigen ko&#x0364;nte/ daß unter denen Hochzeit-<lb/>
Fackeln/ welche zwo&#x0364;lf Edel- Knaben der zum<lb/>
Altar gefu&#x0364;hrten Olorene fu&#x0364;rtrugen/ &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t-bewegende Flam&#x0303;e eingemi&#x017F;cht/ die alles an-<lb/>
dere Licht verdu&#x0364;&#x017F;terte. Und ob &#x017F;chon kein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t etwas mehrers &#x017F;ahe/ &#x017F;o betheuerte doch &#x017F;o<lb/>
wol Riame als Olorene/ daß &#x017F;elbte der Gei&#x017F;t<lb/>
Hertzog Friedebalds in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden tru&#x0364;ge/<lb/>
und deroge&#x017F;talt &#x017F;eine &#x017F;o liebe Buhl&#x017F;chafft &#x017F;o wol<lb/>
nach &#x017F;einem Tode bediente/ als ihre neue Ver-<lb/>
ma&#x0364;hlung billigte. Eben die&#x017F;er Gei&#x017F;t i&#x017F;t ihr<lb/>
zum andern und dritten mal er&#x017F;chienen/ und hat<lb/>
ihr gerathen/ alle mo&#x0364;gliche Verhinderungs-<lb/>
Mittel fu&#x0364;rzukehren: daß ihr Gemahl A&#x017F;ti-<lb/>
nabes nicht den Zug wider die Mohren fu&#x0364;r-<lb/>
nehmen &#x017F;olte/ darinnen er hernach entweder<lb/>
er&#x017F;chlagen oder zum min&#x017F;ten verlohren worden.<lb/>
Weßwegen Olorene auch/ als die&#x017F;er Gei&#x017F;t die<lb/>
traurige Nachricht brachte/ daß &#x017F;ie ihren A&#x017F;ti-<lb/>
nabes nicht mehr &#x017F;ehen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich ge&#x017F;torben<lb/>
zu &#x017F;eyn an&#x017F;tellte/ und zum Scheine begraben<lb/>
ließ/ &#x017F;ich aber/ umb ihrem Betru&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;to<lb/>
freyer nachzuha&#x0364;ngen/ in einer bergichten Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit &#x017F;o wol ihr Leben als ihre zu den Tod-<lb/>
ten tragende Liebe endigte; wo anders die<lb/>
Gei&#x017F;ter der Ver&#x017F;torbenen nicht noch die&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Empfindligkeit behalten/ wie fa&#x017F;t der Schatten<lb/>
des erbla&#x017F;ten Friedebalds zu behaupten &#x017F;chei-<lb/>
net. Rhemetalces fing hieru&#x0364;ber an: Jch muß<lb/>
ge&#x017F;tehen/ daß das erzehlte eines der merckwu&#x0364;r-<lb/>
dig&#x017F;ten Ebentheuer &#x017F;ey. Denn ob ich wol weiß/-<lb/>
und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder-<lb/>
Mann ab&#x017F;onderlich 2. Gei&#x017F;ter zu unabtrennli-<lb/>
chen Geferten habe/ derer einer entweder mit-<lb/>
ihm gebohren wird/ oder zum min&#x017F;ten &#x017F;ich ihm-<lb/>
bald bey der Geburt zuge&#x017F;ellet/ und ihn/ wie-<lb/>
vom Socrates genung bekant i&#x017F;t/ zu allem-<lb/>
Guten reitzet/ und durch Tra&#x0364;ume oder-<lb/>
andere Wege fu&#x0364;r Unglu&#x0364;ck warne/ der-<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;e aber ihn zum Verderben reitzet/ und/-<lb/>
wie dem Brutus ge&#x017F;chehen/ er&#x017F;chrecket;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0217] Arminius und Thußnelda. auch die einfaͤltige Nachwelt zu glauben be- redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt waͤren/ Scipions Geiſt auch deshalben in der Linterniniſchen Hoͤle von einem Drachen be- wacht wuͤrde. Wem iſt nichtd as Unthier/ ich mag nicht ſagen/ der Unmenſch bekant/ der ſich fuͤr den Jupiter ausgab/ ja ſich des Beyſchlafs mit dem Monden ruͤhmte/ und deßwegen ſeine Schweſtern zur Blutſchande verleitete? Wer weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer Veſtaliſchen Jungfrauen mit ſeinem Prieſter- thum und einer Wahrſagung/ daß von ihnen goͤttliche Kinder wuͤrden gezeuget werden/ be- maͤntelt? Jch wil geſchweigen/ daß ihrer viel den Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An- dacht zerreiſſen/ das Band der Eh unter dem Schein zu naher Anverwandnuͤß zertrennen/ andere ihre Abneigung oder auch frembden Zunder mit der Gelobung ewiger Keuſchheit verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es waͤren ſo ſchlimme Mißbraͤuche der Gottes-Furcht auch in Liebes-Sachen verdam̃lich; wie er aber fuͤr zulaͤßlich hielte/ ſich ihres Scheins zu Nutz des gemeinen Weſens zu bedienen; alſo haͤtte er es Marcomirn nicht fuͤr uͤbel/ daß er Riamens und Olorenens Aber glauben zu einem ſo guten Zwecke ihrer ſo loͤblichen Verehligung gemiß- braucht habe. Es ging ſein Anſchlag auch ſo gluͤcklich von ſtatten/ daß beyde alſofoꝛt gleich alſo auf Goͤttlichen Befehl ſich mit Klodomirn und Aſtinaben zu verknuͤpfen begierig waren. Die Vermaͤhlung ward noch ſelbigen Tag im Tem- pel mit groſſem Frolocken vollzogen/ und unter dieſer Freude das Trauren umb den umgekom- menen Friedebald nach und nach vergeſſen. Alſo quellen aus keinem Hertzeleide ſo viel Thraͤ- nen/ welche nicht der Schwam̃ der Zeit aus- trockne/ und es iſt keine Liebe in einem Hertzen ſo beraaſet/ daß ſelbte nicht verwelcken/ oder von einer andern uͤberwachſen werden koͤnte. Wie- wol er hierbey die ſeltzame Begebenheit nicht verſchweigen koͤnte/ daß unter denen Hochzeit- Fackeln/ welche zwoͤlf Edel- Knaben der zum Altar gefuͤhrten Olorene fuͤrtrugen/ ſich eine ſelbſt-bewegende Flam̃e eingemiſcht/ die alles an- dere Licht verduͤſterte. Und ob ſchon kein Menſch ſonſt etwas mehrers ſahe/ ſo betheuerte doch ſo wol Riame als Olorene/ daß ſelbte der Geiſt Hertzog Friedebalds in ſeinen Haͤnden truͤge/ und derogeſtalt ſeine ſo liebe Buhlſchafft ſo wol nach ſeinem Tode bediente/ als ihre neue Ver- maͤhlung billigte. Eben dieſer Geiſt iſt ihr zum andern und dritten mal erſchienen/ und hat ihr gerathen/ alle moͤgliche Verhinderungs- Mittel fuͤrzukehren: daß ihr Gemahl Aſti- nabes nicht den Zug wider die Mohren fuͤr- nehmen ſolte/ darinnen er hernach entweder erſchlagen oder zum minſten verlohren worden. Weßwegen Olorene auch/ als dieſer Geiſt die traurige Nachricht brachte/ daß ſie ihren Aſti- nabes nicht mehr ſehen wuͤrde/ ſich geſtorben zu ſeyn anſtellte/ und zum Scheine begraben ließ/ ſich aber/ umb ihrem Betruͤbnuͤſſe deſto freyer nachzuhaͤngen/ in einer bergichten Ein- ſamkeit ſo wol ihr Leben als ihre zu den Tod- ten tragende Liebe endigte; wo anders die Geiſter der Verſtorbenen nicht noch dieſe ſuͤſſe Empfindligkeit behalten/ wie faſt der Schatten des erblaſten Friedebalds zu behaupten ſchei- net. Rhemetalces fing hieruͤber an: Jch muß geſtehen/ daß das erzehlte eines der merckwuͤr- digſten Ebentheuer ſey. Denn ob ich wol weiß/- und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder- Mann abſonderlich 2. Geiſter zu unabtrennli- chen Geferten habe/ derer einer entweder mit- ihm gebohren wird/ oder zum minſten ſich ihm- bald bey der Geburt zugeſellet/ und ihn/ wie- vom Socrates genung bekant iſt/ zu allem- Guten reitzet/ und durch Traͤume oder- andere Wege fuͤr Ungluͤck warne/ der- Boͤſe aber ihn zum Verderben reitzet/ und/- wie dem Brutus geſchehen/ erſchrecket;- Bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/217
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/217>, abgerufen am 26.11.2024.