Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Julius aber habe mit seinen Geschencken nicht
nur das Römische Volck und das Kriegs-
Heer/ sondern auch frembde überschwemmet/
Rom und andere Städte mit kostbaren Gebäu-
en gezieret/ und ausländischen Königen die Ge-
fangenen zu tausenden frey gelassen. Julius
hätte zwar mit niemanden so gar vertraute
Freundschafft/ wie Alexander mit dem Ephesti-
on und dem Craterus gepflogen/ iedoch hätte er
mehrmals des Königs Micipsa Wort im Mun-
de gehabt/ daß gute Freunde eine sichere Hülffe/
als Heere und Schätze wären/ und daher unter
freyem Himmel geschlaffen/ wormit sich Oppius
des engen Wirths-Hauses bedienen könte.
Seinen Freunden hätte er das gröste Unrecht
verziehen; seine Freundschafft wäre niemanden
so gefährlich gewest/ als Alexanders/ der dem
Clitus und andern vertrautesten das Licht aus-
gelescht/ ja aus blossem Verdachte den hoch-
verdienten Parmenio und unschuldigen Philo-
tas vorher auf die Folter gespannet hätte. Es ist
wahr/ sagte Rhemetalces. Aber ist das zu sei-
ner Tochter Gedächtnüsse dem Volcke gegebene
Mahl/ sind die bey erlangtem Bau-Ambte
auffgewendete Unkosten nicht mehr eine Ver-
schwendung? Hat er durch seine Begabung den
Curio und andere nicht bestochen/ und ihnen die
gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge-
gen schenckte aus einer blossen Großmüthigkeit
denen/ von welchen er nichts als eine Dancksa-
gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/
Tichter und Weisen ließ er in den Schätzen des
überwundenen Morgenlandes theil haben. Und
diß/ was er seinen besiegten Feinden dem Porus
und Taxiles gab/ waren grosse Königreiche. Ale-
xander hätte im Eifer/ welcher bey den Gütigsten
meist am feurigsten wäre/ zuweilen sich überei-
let; aber diese Scharte hernach durch gantze
Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thrä-
nen ausgewetzt; und/ wenn es der weise Ca-
listhenes und das seufzende Heer nicht verweh-
ret/ sich selbst durch Enthaltung vom Essen zu
[Spaltenumbruch] Tode gegrämet. Ja er hätte bey strengem
Froste einem halb erfrornen Kriegsknechte seine
Königliche Sänfte abgetreten/ und ihn daselbst
wieder zu rechte bringen lassen. Den Achilles
hätte er bey seiner Säule glückselig gepriesen/
daß er am Patroclus so einen treuen Freund ge-
habt hätte. Marcomir brach ein: Er hielte
dafür/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in
Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und
daß beyde/ wie die Sonne/ wenn sie mit dem
Monden den Kreiß verwechseln solte/ ander-
werts nicht so hoch würden kommen seyn. A-
lexanders gar zu grosse Freygebigkeit würde sich
selbst unzeitig/ ihn bey Zeite dem Römischen Ra-
the verdächtig/ sein hoher Geist ihn geschwinde
zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ seine
Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie-
ten veranlast; der behutsame Julius aber nim-
mermehr mit fünff und dreissig tausend Mann
und mit siebentzig Talenten den grossen und
reichen König der Persen/ für dessen einigem
Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif-
fen/ und Asiens Eroberung gewagt/ sondern
vorher sich seiner zweifelhaften Nachbarn versi-
chert; seine Gräntze an dem Flusse Granicus be-
hauptet/ seine Sorgfalt in der Nacht für der
Schlacht bey Arbelle nicht so feste geschlaffen
haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus-
schlages/ welcher dem Pompejus so offt den Frie-
den anbot/ hätte des Darius angebotene Tochter
mit sechs Ländern unfehlbar angenommen. Und
deswegen meynte ich diesen Streit unvorgreiff-
lich dergestalt zu entscheiden/ daß Julius ein we-
nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich
mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces versetzte:
Das letzte ist ausser allem Zweifel. Denn/ in
was für Gefährligkeiten hat sich Julius ge-
waget? Die Geschwindigkeit der Nervier/ und
die Noth bey Alexandria setzten ihn wider seinen
Willen in einen zweifelhaften Stand. Und
hätte ihn Labienus beym ersten nicht entsetzt/
wäre es umb ihn geschehen gewest. Alexander

aber

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] Julius aber habe mit ſeinen Geſchencken nicht
nur das Roͤmiſche Volck und das Kriegs-
Heer/ ſondern auch frembde uͤberſchwemmet/
Rom und andere Staͤdte mit koſtbaren Gebaͤu-
en gezieret/ und auslaͤndiſchen Koͤnigen die Ge-
fangenen zu tauſenden frey gelaſſen. Julius
haͤtte zwar mit niemanden ſo gar vertraute
Freundſchafft/ wie Alexander mit dem Epheſti-
on und dem Craterus gepflogen/ iedoch haͤtte er
mehrmals des Koͤnigs Micipſa Wort im Mun-
de gehabt/ daß gute Freunde eine ſichere Huͤlffe/
als Heere und Schaͤtze waͤren/ und daher unter
freyem Himmel geſchlaffen/ wormit ſich Oppius
des engen Wirths-Hauſes bedienen koͤnte.
Seinen Freunden haͤtte er das groͤſte Unrecht
verziehen; ſeine Freundſchafft waͤre niemanden
ſo gefaͤhrlich geweſt/ als Alexanders/ der dem
Clitus und andern vertrauteſten das Licht aus-
geleſcht/ ja aus bloſſem Verdachte den hoch-
verdienten Parmenio und unſchuldigen Philo-
tas vorher auf die Folter geſpannet haͤtte. Es iſt
wahr/ ſagte Rhemetalces. Aber iſt das zu ſei-
ner Tochter Gedaͤchtnuͤſſe dem Volcke gegebene
Mahl/ ſind die bey erlangtem Bau-Ambte
auffgewendete Unkoſten nicht mehr eine Ver-
ſchwendung? Hat er durch ſeine Begabung den
Curio und andere nicht beſtochen/ und ihnen die
gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge-
gen ſchenckte aus einer bloſſen Großmuͤthigkeit
denen/ von welchen er nichts als eine Danckſa-
gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/
Tichter und Weiſen ließ er in den Schaͤtzen des
uͤberwundenen Morgenlandes theil haben. Und
diß/ was er ſeinen beſiegten Feinden dem Porus
und Taxiles gab/ waren groſſe Koͤnigreiche. Ale-
xander haͤtte im Eifeꝛ/ welcher bey den Guͤtigſten
meiſt am feurigſten waͤre/ zuweilen ſich uͤberei-
let; aber dieſe Scharte hernach durch gantze
Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thraͤ-
nen ausgewetzt; und/ wenn es der weiſe Ca-
liſthenes und das ſeufzende Heer nicht verweh-
ret/ ſich ſelbſt durch Enthaltung vom Eſſen zu
[Spaltenumbruch] Tode gegraͤmet. Ja er haͤtte bey ſtrengem
Froſte einem halb erfrornen Kriegsknechte ſeine
Koͤnigliche Saͤnfte abgetreten/ und ihn daſelbſt
wieder zu rechte bringen laſſen. Den Achilles
haͤtte er bey ſeiner Saͤule gluͤckſelig geprieſen/
daß er am Patroclus ſo einen treuen Freund ge-
habt haͤtte. Marcomir brach ein: Er hielte
dafuͤr/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in
Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und
daß beyde/ wie die Sonne/ wenn ſie mit dem
Monden den Kreiß verwechſeln ſolte/ ander-
werts nicht ſo hoch wuͤrden kommen ſeyn. A-
lexanders gar zu groſſe Freygebigkeit wuͤrde ſich
ſelbſt unzeitig/ ihn bey Zeite dem Roͤmiſchen Ra-
the verdaͤchtig/ ſein hoher Geiſt ihn geſchwinde
zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ ſeine
Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie-
ten veranlaſt; der behutſame Julius aber nim-
mermehr mit fuͤnff und dreiſſig tauſend Mann
und mit ſiebentzig Talenten den groſſen und
reichen Koͤnig der Perſen/ fuͤr deſſen einigem
Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif-
fen/ und Aſiens Eroberung gewagt/ ſondern
vorher ſich ſeiner zweifelhaften Nachbarn verſi-
chert; ſeine Graͤntze an dem Fluſſe Granicus be-
hauptet/ ſeine Sorgfalt in der Nacht fuͤr der
Schlacht bey Arbelle nicht ſo feſte geſchlaffen
haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus-
ſchlages/ welcher dem Pompejus ſo offt den Frie-
den anbot/ haͤtte des Darius angebotene Tochter
mit ſechs Laͤndern unfehlbar angenommen. Und
deswegen meynte ich dieſen Streit unvorgreiff-
lich dergeſtalt zu entſcheiden/ daß Julius ein we-
nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich
mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces verſetzte:
Das letzte iſt auſſer allem Zweifel. Denn/ in
was fuͤr Gefaͤhrligkeiten hat ſich Julius ge-
waget? Die Geſchwindigkeit der Nervier/ und
die Noth bey Alexandria ſetzten ihn wider ſeinen
Willen in einen zweifelhaften Stand. Und
haͤtte ihn Labienus beym erſten nicht entſetzt/
waͤre es umb ihn geſchehen geweſt. Alexander

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Julius aber habe mit &#x017F;einen Ge&#x017F;chencken nicht<lb/>
nur das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Volck und das Kriegs-<lb/>
Heer/ &#x017F;ondern auch frembde u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet/<lb/>
Rom und andere Sta&#x0364;dte mit ko&#x017F;tbaren Geba&#x0364;u-<lb/>
en gezieret/ und ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen die Ge-<lb/>
fangenen zu tau&#x017F;enden frey gela&#x017F;&#x017F;en. Julius<lb/>
ha&#x0364;tte zwar mit niemanden &#x017F;o gar vertraute<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ wie Alexander mit dem Ephe&#x017F;ti-<lb/>
on und dem Craterus gepflogen/ iedoch ha&#x0364;tte er<lb/>
mehrmals des Ko&#x0364;nigs Micip&#x017F;a Wort im Mun-<lb/>
de gehabt/ daß gute Freunde eine &#x017F;ichere Hu&#x0364;lffe/<lb/>
als Heere und Scha&#x0364;tze wa&#x0364;ren/ und daher unter<lb/>
freyem Himmel ge&#x017F;chlaffen/ wormit &#x017F;ich Oppius<lb/>
des engen Wirths-Hau&#x017F;es bedienen ko&#x0364;nte.<lb/>
Seinen Freunden ha&#x0364;tte er das gro&#x0364;&#x017F;te Unrecht<lb/>
verziehen; &#x017F;eine Freund&#x017F;chafft wa&#x0364;re niemanden<lb/>
&#x017F;o gefa&#x0364;hrlich gewe&#x017F;t/ als Alexanders/ der dem<lb/>
Clitus und andern vertraute&#x017F;ten das Licht aus-<lb/>
gele&#x017F;cht/ ja aus blo&#x017F;&#x017F;em Verdachte den hoch-<lb/>
verdienten Parmenio und un&#x017F;chuldigen Philo-<lb/>
tas vorher auf die Folter ge&#x017F;pannet ha&#x0364;tte. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr/ &#x017F;agte Rhemetalces. Aber i&#x017F;t das zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Tochter Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem Volcke gegebene<lb/>
Mahl/ &#x017F;ind die bey erlangtem Bau-Ambte<lb/>
auffgewendete Unko&#x017F;ten nicht mehr eine Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung? Hat er durch &#x017F;eine Begabung den<lb/>
Curio und andere nicht be&#x017F;tochen/ und ihnen die<lb/>
gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge-<lb/>
gen &#x017F;chenckte aus einer blo&#x017F;&#x017F;en Großmu&#x0364;thigkeit<lb/>
denen/ von welchen er nichts als eine Danck&#x017F;a-<lb/>
gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/<lb/>
Tichter und Wei&#x017F;en ließ er in den Scha&#x0364;tzen des<lb/>
u&#x0364;berwundenen Morgenlandes theil haben. Und<lb/>
diß/ was er &#x017F;einen be&#x017F;iegten Feinden dem Porus<lb/>
und Taxiles gab/ waren gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nigreiche. Ale-<lb/>
xander ha&#x0364;tte im Eife&#xA75B;/ welcher bey den Gu&#x0364;tig&#x017F;ten<lb/>
mei&#x017F;t am feurig&#x017F;ten wa&#x0364;re/ zuweilen &#x017F;ich u&#x0364;berei-<lb/>
let; aber die&#x017F;e Scharte hernach durch gantze<lb/>
Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thra&#x0364;-<lb/>
nen ausgewetzt; und/ wenn es der wei&#x017F;e Ca-<lb/>
li&#x017F;thenes und das &#x017F;eufzende Heer nicht verweh-<lb/>
ret/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch Enthaltung vom E&#x017F;&#x017F;en zu<lb/><cb/>
Tode gegra&#x0364;met. Ja er ha&#x0364;tte bey &#x017F;trengem<lb/>
Fro&#x017F;te einem halb erfrornen Kriegsknechte &#x017F;eine<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Sa&#x0364;nfte abgetreten/ und ihn da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder zu rechte bringen la&#x017F;&#x017F;en. Den Achilles<lb/>
ha&#x0364;tte er bey &#x017F;einer Sa&#x0364;ule glu&#x0364;ck&#x017F;elig geprie&#x017F;en/<lb/>
daß er am Patroclus &#x017F;o einen treuen Freund ge-<lb/>
habt ha&#x0364;tte. Marcomir brach ein: Er hielte<lb/>
dafu&#x0364;r/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in<lb/>
Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und<lb/>
daß beyde/ wie die Sonne/ wenn &#x017F;ie mit dem<lb/>
Monden den Kreiß verwech&#x017F;eln &#x017F;olte/ ander-<lb/>
werts nicht &#x017F;o hoch wu&#x0364;rden kommen &#x017F;eyn. A-<lb/>
lexanders gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Freygebigkeit wu&#x0364;rde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unzeitig/ ihn bey Zeite dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ra-<lb/>
the verda&#x0364;chtig/ &#x017F;ein hoher Gei&#x017F;t ihn ge&#x017F;chwinde<lb/>
zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ &#x017F;eine<lb/>
Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie-<lb/>
ten veranla&#x017F;t; der behut&#x017F;ame Julius aber nim-<lb/>
mermehr mit fu&#x0364;nff und drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end Mann<lb/>
und mit &#x017F;iebentzig Talenten den gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
reichen Ko&#x0364;nig der Per&#x017F;en/ fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en einigem<lb/>
Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif-<lb/>
fen/ und A&#x017F;iens Eroberung gewagt/ &#x017F;ondern<lb/>
vorher &#x017F;ich &#x017F;einer zweifelhaften Nachbarn ver&#x017F;i-<lb/>
chert; &#x017F;eine Gra&#x0364;ntze an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Granicus be-<lb/>
hauptet/ &#x017F;eine Sorgfalt in der Nacht fu&#x0364;r der<lb/>
Schlacht bey Arbelle nicht &#x017F;o fe&#x017F;te ge&#x017F;chlaffen<lb/>
haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus-<lb/>
&#x017F;chlages/ welcher dem Pompejus &#x017F;o offt den Frie-<lb/>
den anbot/ ha&#x0364;tte des Darius angebotene Tochter<lb/>
mit &#x017F;echs La&#x0364;ndern unfehlbar angenommen. Und<lb/>
deswegen meynte ich die&#x017F;en Streit unvorgreiff-<lb/>
lich derge&#x017F;talt zu ent&#x017F;cheiden/ daß Julius ein we-<lb/>
nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich<lb/>
mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces ver&#x017F;etzte:<lb/>
Das letzte i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allem Zweifel. Denn/ in<lb/>
was fu&#x0364;r Gefa&#x0364;hrligkeiten hat &#x017F;ich Julius ge-<lb/>
waget? Die Ge&#x017F;chwindigkeit der Nervier/ und<lb/>
die Noth bey Alexandria &#x017F;etzten ihn wider &#x017F;einen<lb/>
Willen in einen zweifelhaften Stand. Und<lb/>
ha&#x0364;tte ihn Labienus beym er&#x017F;ten nicht ent&#x017F;etzt/<lb/>
wa&#x0364;re es umb ihn ge&#x017F;chehen gewe&#x017F;t. Alexander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0186] Anderes Buch Julius aber habe mit ſeinen Geſchencken nicht nur das Roͤmiſche Volck und das Kriegs- Heer/ ſondern auch frembde uͤberſchwemmet/ Rom und andere Staͤdte mit koſtbaren Gebaͤu- en gezieret/ und auslaͤndiſchen Koͤnigen die Ge- fangenen zu tauſenden frey gelaſſen. Julius haͤtte zwar mit niemanden ſo gar vertraute Freundſchafft/ wie Alexander mit dem Epheſti- on und dem Craterus gepflogen/ iedoch haͤtte er mehrmals des Koͤnigs Micipſa Wort im Mun- de gehabt/ daß gute Freunde eine ſichere Huͤlffe/ als Heere und Schaͤtze waͤren/ und daher unter freyem Himmel geſchlaffen/ wormit ſich Oppius des engen Wirths-Hauſes bedienen koͤnte. Seinen Freunden haͤtte er das groͤſte Unrecht verziehen; ſeine Freundſchafft waͤre niemanden ſo gefaͤhrlich geweſt/ als Alexanders/ der dem Clitus und andern vertrauteſten das Licht aus- geleſcht/ ja aus bloſſem Verdachte den hoch- verdienten Parmenio und unſchuldigen Philo- tas vorher auf die Folter geſpannet haͤtte. Es iſt wahr/ ſagte Rhemetalces. Aber iſt das zu ſei- ner Tochter Gedaͤchtnuͤſſe dem Volcke gegebene Mahl/ ſind die bey erlangtem Bau-Ambte auffgewendete Unkoſten nicht mehr eine Ver- ſchwendung? Hat er durch ſeine Begabung den Curio und andere nicht beſtochen/ und ihnen die gemeine Freyheit abgekaufft? Alexander hinge- gen ſchenckte aus einer bloſſen Großmuͤthigkeit denen/ von welchen er nichts als eine Danckſa- gung zu gewarten hatte; Mahler/ Bildhauer/ Tichter und Weiſen ließ er in den Schaͤtzen des uͤberwundenen Morgenlandes theil haben. Und diß/ was er ſeinen beſiegten Feinden dem Porus und Taxiles gab/ waren groſſe Koͤnigreiche. Ale- xander haͤtte im Eifeꝛ/ welcher bey den Guͤtigſten meiſt am feurigſten waͤre/ zuweilen ſich uͤberei- let; aber dieſe Scharte hernach durch gantze Meere voll Wolthaten und Bereuungs-Thraͤ- nen ausgewetzt; und/ wenn es der weiſe Ca- liſthenes und das ſeufzende Heer nicht verweh- ret/ ſich ſelbſt durch Enthaltung vom Eſſen zu Tode gegraͤmet. Ja er haͤtte bey ſtrengem Froſte einem halb erfrornen Kriegsknechte ſeine Koͤnigliche Saͤnfte abgetreten/ und ihn daſelbſt wieder zu rechte bringen laſſen. Den Achilles haͤtte er bey ſeiner Saͤule gluͤckſelig geprieſen/ daß er am Patroclus ſo einen treuen Freund ge- habt haͤtte. Marcomir brach ein: Er hielte dafuͤr/ daß Julius zu Rom/ und Alexander in Griechenland die Ober-Stelle verdiente/ und daß beyde/ wie die Sonne/ wenn ſie mit dem Monden den Kreiß verwechſeln ſolte/ ander- werts nicht ſo hoch wuͤrden kommen ſeyn. A- lexanders gar zu groſſe Freygebigkeit wuͤrde ſich ſelbſt unzeitig/ ihn bey Zeite dem Roͤmiſchen Ra- the verdaͤchtig/ ſein hoher Geiſt ihn geſchwinde zu einem Catilina oder Manlius gemacht/ ſeine Empfindligkeit dem Sylla die Stirne zu bie- ten veranlaſt; der behutſame Julius aber nim- mermehr mit fuͤnff und dreiſſig tauſend Mann und mit ſiebentzig Talenten den groſſen und reichen Koͤnig der Perſen/ fuͤr deſſen einigem Land-Vogte Griechenland zitterte/ anzugreif- fen/ und Aſiens Eroberung gewagt/ ſondern vorher ſich ſeiner zweifelhaften Nachbarn verſi- chert; ſeine Graͤntze an dem Fluſſe Granicus be- hauptet/ ſeine Sorgfalt in der Nacht fuͤr der Schlacht bey Arbelle nicht ſo feſte geſchlaffen haben. Sein Kummer eines zweifelhaften Aus- ſchlages/ welcher dem Pompejus ſo offt den Frie- den anbot/ haͤtte des Darius angebotene Tochter mit ſechs Laͤndern unfehlbar angenommen. Und deswegen meynte ich dieſen Streit unvorgreiff- lich dergeſtalt zu entſcheiden/ daß Julius ein we- nig mehr Gehirne/ Alexander aber ungleich mehr Hertze gehabt habe. Rhemetalces verſetzte: Das letzte iſt auſſer allem Zweifel. Denn/ in was fuͤr Gefaͤhrligkeiten hat ſich Julius ge- waget? Die Geſchwindigkeit der Nervier/ und die Noth bey Alexandria ſetzten ihn wider ſeinen Willen in einen zweifelhaften Stand. Und haͤtte ihn Labienus beym erſten nicht entſetzt/ waͤre es umb ihn geſchehen geweſt. Alexander aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/186
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/186>, abgerufen am 22.11.2024.