Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] dete/ daß auch die Deutschen diesen Marcomir
für ihren andern Hercules hielten/ und die Che-
rusker wären selbst miteinander zwistig/ ob sie
dem grossen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho-
heit/ oder dem Marcomir den Vorzug enträu-
men solten. Rhemetalces sagte: Es ist so schwer
zu einem grossen Reiche/ als in die Tieffe des
Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat
beydes kein solch Ansehen/ als was hernach mit
minderer Müh in die Luft gethürmet wird.
Hingegen lässet sichs leichter weiter gehen/ wo
der von den Vorfahren gezogene Faden einen
leitet/ und der Eltern Fußstapfen einem den
Weg weisen. Ja/ sagte Zeno/ die Uhrheber
eines Reichs behalten insgemein wohl den
Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfän-
ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht
hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen
Riesen bildet/ oder ein durch seine Veralterung
gleichsam verfallenes Reich wieder ans Bret
bringet/ ist dieser mehr/ als jener/ für den
Uhrheber eines Reichs zu rühmen. Dahero
auch die Römer dem Kayser August diese Ehre
zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent-
schlossen waren. Marcomir brach ein: Jch
halte diesen Ruhm für ein Urthel der heucheln-
den Dienstbarkeit/ und den August wol für ei-
nen/ der durch seine Künste die Römische Frey-
heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro-
mulus gleiche/ noch für einen Uhrheber selbigen
Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Rö-
mer abgeschlachtet/ das Reich aber wenig oder
nichts vergrössert; auch alle seine Siege durch
den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre-
tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber
die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine
so grosse Sache wäre; warumb wäre nicht viel-
mehr Sylla oder Kayser Julius über ihn zu
stellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte:
daß unter allen Römern keiner an Helden-
Thaten dem Julius zu vergleichen wäre; ja er
glaubte/ daß er den Nahmen des grossen für
Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an:
Sein Stamm rührte zwar vom Lysimachus des
[Spaltenumbruch] grossen Alexanders Feldhauptmanne her; aber
die Thracier und Macedonier wären einan-
der niemals hold gewest/ und Lysimachus hätte
auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; also
seine Meynung hoffentlich niemanden verdäch-
tig seyn würde. Diese aber ginge dahin/ daß
Julius Alexandern nicht das Wasser reichte.
Zeno lächelte/ und fing an: Es liesse sich zwar
über zweyen so berühmten Helden schwer
den Ausschlag geben/ und wäre diß ein be-
rühmter Zwist der Römer und Griechen;
gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju-
lius/ wo nicht höher/ doch Alexandern auffs we-
nigste gleich. Rhemetalces antwortete: Die
Götter hätten durch den Traum seiner Mutter
Olympia/ durch die in seiner Geburts-Nacht
geschehene Einäscherung des Ephesischen Tem-
pels/ und andere Wunder/ schon Alexanders
künftige Grösse angedeutet. Kayser Julius
hätte Alexandern selbst die Ober-Stelle enträu-
met/ da er bey seinem Bilde zu Gades bittere
Zähren vergossen/ weil er in dem Alter/ da Ale-
xander schon die Welt bezwungen gehabt/ noch
wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno versetz-
te: Wenn aus Träumen und Wahrsagungen
etwas zu entscheiden wäre/ würde auch für den
Julius anzuziehen seyn/ daß er seine Mutter
beschlaffen zu haben geträumet; welches für die
Uberwältigung der allgemeinen Mutter der
Erde ausgelegt worden. Sonst wäre zwar
Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen;
hingegen habe dieser seine Langsamkeit/ wie die
langsame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht
einen höhern Blumen-Stengel/ als die Ceder
in etlichen Jahren/ treibt/ mit Grösse seiner Wer-
cke einbracht. Die sich langsam auffthuenden
Gewächse und Gemüther wären besser oder zum
minsten tauerhafter/ als frühzeitige Früchte und
sich übereilende Geister. Jhr Lauff gleichte den
Schwantz-Gestirnen/ die alle Gestirne über-
lieffen/ aber gar bald eingeäschert würden/ wie
es Alexandern ebenfalls begegnet wäre. Jedoch
wäre Julius nicht deswegen/ daß er sich so lang-
sam auffgethan hätte/ sondern weil er vorher viel

dem

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] dete/ daß auch die Deutſchen dieſen Marcomir
fuͤr ihren andern Hercules hielten/ und die Che-
rusker waͤren ſelbſt miteinander zwiſtig/ ob ſie
dem groſſen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho-
heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entraͤu-
men ſolten. Rhemetalces ſagte: Es iſt ſo ſchwer
zu einem groſſen Reiche/ als in die Tieffe des
Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat
beydes kein ſolch Anſehen/ als was hernach mit
minderer Muͤh in die Luft gethuͤrmet wird.
Hingegen laͤſſet ſichs leichter weiter gehen/ wo
der von den Vorfahren gezogene Faden einen
leitet/ und der Eltern Fußſtapfen einem den
Weg weiſen. Ja/ ſagte Zeno/ die Uhrheber
eines Reichs behalten insgemein wohl den
Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfaͤn-
ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht
hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen
Rieſen bildet/ oder ein durch ſeine Veralterung
gleichſam verfallenes Reich wieder ans Bret
bringet/ iſt dieſer mehr/ als jener/ fuͤr den
Uhrheber eines Reichs zu ruͤhmen. Dahero
auch die Roͤmer dem Kayſer Auguſt dieſe Ehre
zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent-
ſchloſſen waren. Marcomir brach ein: Jch
halte dieſen Ruhm fuͤr ein Urthel der heucheln-
den Dienſtbarkeit/ und den Auguſt wol fuͤr ei-
nen/ der durch ſeine Kuͤnſte die Roͤmiſche Frey-
heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro-
mulus gleiche/ noch fuͤr einen Uhrheber ſelbigen
Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Roͤ-
mer abgeſchlachtet/ das Reich aber wenig oder
nichts vergroͤſſert; auch alle ſeine Siege durch
den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre-
tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber
die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine
ſo groſſe Sache waͤre; warumb waͤre nicht viel-
mehr Sylla oder Kayſer Julius uͤber ihn zu
ſtellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte:
daß unter allen Roͤmern keiner an Helden-
Thaten dem Julius zu vergleichen waͤre; ja er
glaubte/ daß er den Nahmen des groſſen fuͤr
Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an:
Sein Stam̃ ruͤhrte zwar vom Lyſimachus des
[Spaltenumbruch] groſſen Alexanders Feldhauptmanne her; aber
die Thracier und Macedonier waͤren einan-
der niemals hold geweſt/ und Lyſimachus haͤtte
auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; alſo
ſeine Meynung hoffentlich niemanden verdaͤch-
tig ſeyn wuͤrde. Dieſe aber ginge dahin/ daß
Julius Alexandern nicht das Waſſer reichte.
Zeno laͤchelte/ und fing an: Es lieſſe ſich zwar
uͤber zweyen ſo beruͤhmten Helden ſchwer
den Ausſchlag geben/ und waͤre diß ein be-
ruͤhmter Zwiſt der Roͤmer und Griechen;
gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju-
lius/ wo nicht hoͤher/ doch Alexandern auffs we-
nigſte gleich. Rhemetalces antwortete: Die
Goͤtter haͤtten durch den Traum ſeiner Mutter
Olympia/ durch die in ſeiner Geburts-Nacht
geſchehene Einaͤſcherung des Epheſiſchen Tem-
pels/ und andere Wunder/ ſchon Alexanders
kuͤnftige Groͤſſe angedeutet. Kayſer Julius
haͤtte Alexandern ſelbſt die Ober-Stelle entraͤu-
met/ da er bey ſeinem Bilde zu Gades bittere
Zaͤhren vergoſſen/ weil er in dem Alter/ da Ale-
xander ſchon die Welt bezwungen gehabt/ noch
wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno verſetz-
te: Wenn aus Traͤumen und Wahrſagungen
etwas zu entſcheiden waͤre/ wuͤrde auch fuͤr den
Julius anzuziehen ſeyn/ daß er ſeine Mutter
beſchlaffen zu haben getraͤumet; welches fuͤr die
Uberwaͤltigung der allgemeinen Mutter der
Erde ausgelegt worden. Sonſt waͤre zwar
Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen;
hingegen habe dieſer ſeine Langſamkeit/ wie die
langſame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht
einen hoͤhern Blumen-Stengel/ als die Ceder
in etlichen Jahren/ treibt/ mit Groͤſſe ſeiner Wer-
cke einbracht. Die ſich langſam auffthuenden
Gewaͤchſe und Gemuͤther waͤren beſſeꝛ oder zum
minſten tauerhafter/ als fruͤhzeitige Fruͤchte und
ſich uͤbereilende Geiſter. Jhr Lauff gleichte den
Schwantz-Geſtirnen/ die alle Geſtirne uͤber-
lieffen/ aber gar bald eingeaͤſchert wuͤrden/ wie
es Alexandern ebenfalls begegnet waͤre. Jedoch
waͤre Julius nicht deswegen/ daß er ſich ſo lang-
ſam auffgethan haͤtte/ ſondern weil er vorher viel

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
dete/ daß auch die Deut&#x017F;chen die&#x017F;en Marcomir<lb/>
fu&#x0364;r ihren andern Hercules hielten/ und die Che-<lb/>
rusker wa&#x0364;ren &#x017F;elb&#x017F;t miteinander zwi&#x017F;tig/ ob &#x017F;ie<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho-<lb/>
heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entra&#x0364;u-<lb/>
men &#x017F;olten. Rhemetalces &#x017F;agte: Es i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Reiche/ als in die Tieffe des<lb/>
Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat<lb/>
beydes kein &#x017F;olch An&#x017F;ehen/ als was hernach mit<lb/>
minderer Mu&#x0364;h in die Luft gethu&#x0364;rmet wird.<lb/>
Hingegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichs leichter weiter gehen/ wo<lb/>
der von den Vorfahren gezogene Faden einen<lb/>
leitet/ und der Eltern Fuß&#x017F;tapfen einem den<lb/>
Weg wei&#x017F;en. Ja/ &#x017F;agte Zeno/ die Uhrheber<lb/>
eines Reichs behalten insgemein wohl den<lb/>
Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfa&#x0364;n-<lb/>
ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht<lb/>
hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen<lb/>
Rie&#x017F;en bildet/ oder ein durch &#x017F;eine Veralterung<lb/>
gleich&#x017F;am verfallenes Reich wieder ans Bret<lb/>
bringet/ i&#x017F;t die&#x017F;er mehr/ als jener/ fu&#x0364;r den<lb/>
Uhrheber eines Reichs zu ru&#x0364;hmen. Dahero<lb/>
auch die Ro&#x0364;mer dem Kay&#x017F;er Augu&#x017F;t die&#x017F;e Ehre<lb/>
zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren. Marcomir brach ein: Jch<lb/>
halte die&#x017F;en Ruhm fu&#x0364;r ein Urthel der heucheln-<lb/>
den Dien&#x017F;tbarkeit/ und den Augu&#x017F;t wol fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen/ der durch &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;te die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Frey-<lb/>
heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro-<lb/>
mulus gleiche/ noch fu&#x0364;r einen Uhrheber &#x017F;elbigen<lb/>
Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Ro&#x0364;-<lb/>
mer abge&#x017F;chlachtet/ das Reich aber wenig oder<lb/>
nichts vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert; auch alle &#x017F;eine Siege durch<lb/>
den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre-<lb/>
tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber<lb/>
die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Sache wa&#x0364;re; warumb wa&#x0364;re nicht viel-<lb/>
mehr Sylla oder Kay&#x017F;er Julius u&#x0364;ber ihn zu<lb/>
&#x017F;tellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte:<lb/>
daß unter allen Ro&#x0364;mern keiner an Helden-<lb/>
Thaten dem Julius zu vergleichen wa&#x0364;re; ja er<lb/>
glaubte/ daß er den Nahmen des gro&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r<lb/>
Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an:<lb/>
Sein Stam&#x0303; ru&#x0364;hrte zwar vom Ly&#x017F;imachus des<lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders Feldhauptmanne her; aber<lb/>
die Thracier und Macedonier wa&#x0364;ren einan-<lb/>
der niemals hold gewe&#x017F;t/ und Ly&#x017F;imachus ha&#x0364;tte<lb/>
auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eine Meynung hoffentlich niemanden verda&#x0364;ch-<lb/>
tig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e aber ginge dahin/ daß<lb/>
Julius Alexandern nicht das Wa&#x017F;&#x017F;er reichte.<lb/>
Zeno la&#x0364;chelte/ und fing an: Es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zwar<lb/>
u&#x0364;ber zweyen &#x017F;o beru&#x0364;hmten Helden &#x017F;chwer<lb/>
den Aus&#x017F;chlag geben/ und wa&#x0364;re diß ein be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Zwi&#x017F;t der Ro&#x0364;mer und Griechen;<lb/>
gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju-<lb/>
lius/ wo nicht ho&#x0364;her/ doch Alexandern auffs we-<lb/>
nig&#x017F;te gleich. Rhemetalces antwortete: Die<lb/>
Go&#x0364;tter ha&#x0364;tten durch den Traum &#x017F;einer Mutter<lb/>
Olympia/ durch die in &#x017F;einer Geburts-Nacht<lb/>
ge&#x017F;chehene Eina&#x0364;&#x017F;cherung des Ephe&#x017F;i&#x017F;chen Tem-<lb/>
pels/ und andere Wunder/ &#x017F;chon Alexanders<lb/>
ku&#x0364;nftige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angedeutet. Kay&#x017F;er Julius<lb/>
ha&#x0364;tte Alexandern &#x017F;elb&#x017F;t die Ober-Stelle entra&#x0364;u-<lb/>
met/ da er bey &#x017F;einem Bilde zu Gades bittere<lb/>
Za&#x0364;hren vergo&#x017F;&#x017F;en/ weil er in dem Alter/ da Ale-<lb/>
xander &#x017F;chon die Welt bezwungen gehabt/ noch<lb/>
wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno ver&#x017F;etz-<lb/>
te: Wenn aus Tra&#x0364;umen und Wahr&#x017F;agungen<lb/>
etwas zu ent&#x017F;cheiden wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde auch fu&#x0364;r den<lb/>
Julius anzuziehen &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;eine Mutter<lb/>
be&#x017F;chlaffen zu haben getra&#x0364;umet; welches fu&#x0364;r die<lb/>
Uberwa&#x0364;ltigung der allgemeinen Mutter der<lb/>
Erde ausgelegt worden. Son&#x017F;t wa&#x0364;re zwar<lb/>
Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen;<lb/>
hingegen habe die&#x017F;er &#x017F;eine Lang&#x017F;amkeit/ wie die<lb/>
lang&#x017F;ame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht<lb/>
einen ho&#x0364;hern Blumen-Stengel/ als die Ceder<lb/>
in etlichen Jahren/ treibt/ mit Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Wer-<lb/>
cke einbracht. Die &#x017F;ich lang&#x017F;am auffthuenden<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Gemu&#x0364;ther wa&#x0364;ren be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; oder zum<lb/>
min&#x017F;ten tauerhafter/ als fru&#x0364;hzeitige Fru&#x0364;chte und<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;bereilende Gei&#x017F;ter. Jhr Lauff gleichte den<lb/>
Schwantz-Ge&#x017F;tirnen/ die alle Ge&#x017F;tirne u&#x0364;ber-<lb/>
lieffen/ aber gar bald eingea&#x0364;&#x017F;chert wu&#x0364;rden/ wie<lb/>
es Alexandern ebenfalls begegnet wa&#x0364;re. Jedoch<lb/>
wa&#x0364;re Julius nicht deswegen/ daß er &#x017F;ich &#x017F;o lang-<lb/>
&#x017F;am auffgethan ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern weil er vorher viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0184] Anderes Buch dete/ daß auch die Deutſchen dieſen Marcomir fuͤr ihren andern Hercules hielten/ und die Che- rusker waͤren ſelbſt miteinander zwiſtig/ ob ſie dem groſſen Hermion/ dem Uhrheber ihrer Ho- heit/ oder dem Marcomir den Vorzug entraͤu- men ſolten. Rhemetalces ſagte: Es iſt ſo ſchwer zu einem groſſen Reiche/ als in die Tieffe des Meeres einen Grund legen/ gleichwol aber hat beydes kein ſolch Anſehen/ als was hernach mit minderer Muͤh in die Luft gethuͤrmet wird. Hingegen laͤſſet ſichs leichter weiter gehen/ wo der von den Vorfahren gezogene Faden einen leitet/ und der Eltern Fußſtapfen einem den Weg weiſen. Ja/ ſagte Zeno/ die Uhrheber eines Reichs behalten insgemein wohl den Ruhm/ und zwar billich; wenn aber der Anfaͤn- ger nur einen Entwurff zum Zwerge gemacht hat/ hingegen der Nachfolger hernach einen Rieſen bildet/ oder ein durch ſeine Veralterung gleichſam verfallenes Reich wieder ans Bret bringet/ iſt dieſer mehr/ als jener/ fuͤr den Uhrheber eines Reichs zu ruͤhmen. Dahero auch die Roͤmer dem Kayſer Auguſt dieſe Ehre zueigneten/ und ihn Romulus zu nennen ent- ſchloſſen waren. Marcomir brach ein: Jch halte dieſen Ruhm fuͤr ein Urthel der heucheln- den Dienſtbarkeit/ und den Auguſt wol fuͤr ei- nen/ der durch ſeine Kuͤnſte die Roͤmiſche Frey- heit zu Boden getreten hat/ nicht aber dem Ro- mulus gleiche/ noch fuͤr einen Uhrheber ſelbigen Reiches. Sintemal er zwar unzehlbare Roͤ- mer abgeſchlachtet/ das Reich aber wenig oder nichts vergroͤſſert; auch alle ſeine Siege durch den Antonius/ Agrippa/ und andere ihn vertre- tende Krieges-Helden erhalten hat. Da aber die Gewalt des Raths ihm alleine zueignen eine ſo groſſe Sache waͤre; warumb waͤre nicht viel- mehr Sylla oder Kayſer Julius uͤber ihn zu ſtellen? Malovend fiel ihm bey/ und meynte: daß unter allen Roͤmern keiner an Helden- Thaten dem Julius zu vergleichen waͤre; ja er glaubte/ daß er den Nahmen des groſſen fuͤr Alexandern verdiente. Rhemetalces fing an: Sein Stam̃ ruͤhrte zwar vom Lyſimachus des groſſen Alexanders Feldhauptmanne her; aber die Thracier und Macedonier waͤren einan- der niemals hold geweſt/ und Lyſimachus haͤtte auch den Pyrrhus aus Macedonien gejagt; alſo ſeine Meynung hoffentlich niemanden verdaͤch- tig ſeyn wuͤrde. Dieſe aber ginge dahin/ daß Julius Alexandern nicht das Waſſer reichte. Zeno laͤchelte/ und fing an: Es lieſſe ſich zwar uͤber zweyen ſo beruͤhmten Helden ſchwer den Ausſchlag geben/ und waͤre diß ein be- ruͤhmter Zwiſt der Roͤmer und Griechen; gleichwol aber hielte er unvorgreifflich den Ju- lius/ wo nicht hoͤher/ doch Alexandern auffs we- nigſte gleich. Rhemetalces antwortete: Die Goͤtter haͤtten durch den Traum ſeiner Mutter Olympia/ durch die in ſeiner Geburts-Nacht geſchehene Einaͤſcherung des Epheſiſchen Tem- pels/ und andere Wunder/ ſchon Alexanders kuͤnftige Groͤſſe angedeutet. Kayſer Julius haͤtte Alexandern ſelbſt die Ober-Stelle entraͤu- met/ da er bey ſeinem Bilde zu Gades bittere Zaͤhren vergoſſen/ weil er in dem Alter/ da Ale- xander ſchon die Welt bezwungen gehabt/ noch wenig ruhmbares gethan hatte. Zeno verſetz- te: Wenn aus Traͤumen und Wahrſagungen etwas zu entſcheiden waͤre/ wuͤrde auch fuͤr den Julius anzuziehen ſeyn/ daß er ſeine Mutter beſchlaffen zu haben getraͤumet; welches fuͤr die Uberwaͤltigung der allgemeinen Mutter der Erde ausgelegt worden. Sonſt waͤre zwar Alexander jenem in den Jahren zuvor kommen; hingegen habe dieſer ſeine Langſamkeit/ wie die langſame Aloe-Staude/ welche in einer Nacht einen hoͤhern Blumen-Stengel/ als die Ceder in etlichen Jahren/ treibt/ mit Groͤſſe ſeiner Wer- cke einbracht. Die ſich langſam auffthuenden Gewaͤchſe und Gemuͤther waͤren beſſeꝛ oder zum minſten tauerhafter/ als fruͤhzeitige Fruͤchte und ſich uͤbereilende Geiſter. Jhr Lauff gleichte den Schwantz-Geſtirnen/ die alle Geſtirne uͤber- lieffen/ aber gar bald eingeaͤſchert wuͤrden/ wie es Alexandern ebenfalls begegnet waͤre. Jedoch waͤre Julius nicht deswegen/ daß er ſich ſo lang- ſam auffgethan haͤtte/ ſondern weil er vorher viel dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/184
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/184>, abgerufen am 22.11.2024.