Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Welt durch Kinder-Blattern/ durch eine übel-geschnittene Wartze/ oder Hüner-Auge und dergleichen schlechte Zufälle auslescht. Malovend fuhr fort/ und sagte: Die Deut- tanni-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Welt durch Kinder-Blattern/ durch eine uͤbel-geſchnittene Wartze/ oder Huͤner-Auge und dergleichen ſchlechte Zufaͤlle ausleſcht. Malovend fuhr fort/ und ſagte: Die Deut- tanni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Welt durch Kinder-Blattern/ durch eine uͤbel-<lb/> geſchnittene Wartze/ oder Huͤner-Auge und<lb/> dergleichen ſchlechte Zufaͤlle ausleſcht.</p><lb/> <p>Malovend fuhr fort/ und ſagte: Die Deut-<lb/> ſchen haben inſonderheit von einer blutigen<lb/> Bahre auch ſtets mehr als einem madichten<lb/> Siech-Bette gehalten/ auch lieber etwas mit<lb/> Blute/ als mit Schweiß oder durch kluge Raͤn-<lb/> cke behauptet. Dahero ſchlug der fuͤnffte Feld-<lb/> Herr Hertzog Aleman ſeinem Vater nicht nach.<lb/> Er war behertzt und verwegen/ fuͤhrte auch ſtets<lb/> einen lebendigen Loͤwen an der Hand/ ja zu Jſi-<lb/> niſka riß er einem ſechsjaͤhrigen Loͤwen den<lb/> Rachen auff/ zohe ihm die Zunge heraus; der<lb/> Loͤw aber blieb fuͤr ihm entweder aus Schre-<lb/> cken oder Ehrerbietung wie ein Lamm ſtehen.<lb/> Bey den Eburonern erſtach er einen uͤber ihn<lb/> ſpringenden Hirſch/ bey den Rhetiern einen<lb/> wuͤtenden Baͤr/ und auff denen ihm uͤber aus<lb/> beliebten Jagten erlegte er viel hauende<lb/> Schweine und andere grimmige Thiere mit<lb/> ſeinem bloſſen Degen. Weßwegen die Griechen<lb/> ihn hernach den deutſchen Hercules genannt.<lb/> Jn den ſteilen Gebuͤrgen hat er ſich nach Gem-<lb/> ſen und Steinboͤcken offt ſo weit verſtiegen/ daß<lb/> er keine Ruͤckkehr gewuſt; mehrmals haben ihn<lb/> die abkugelnden Steine und der abſchieſſende<lb/> Schnee in hoͤchſte Lebensgefahr geſetzt. Merck-<lb/> wuͤrdig iſt von ihm/ daß als er einſt auff der<lb/> Jagt auff der Erde geſchlaffen/ ihn eine Hey-<lb/> daͤx ans Ohr gebiſſen und erweckt habe/ als in<lb/> ſeinen eroͤffneten Mund eine Schlange krie-<lb/> chen wollen. Jſt diß wahr/ ſagte Zeno/ ſo muͤ-<lb/> ſten die Heydaͤxen ihrer ſelbſt und ihrer Jungen<lb/> mehr als der Menſchen vergeßlich ſeyn. Man<lb/> haͤlt es fuͤr kein Gedichte/ antwortete Malovend/<lb/> und deßwegen ſoll er eine guͤldene Heydexe zum<lb/> Gedaͤchtniſſe am Halſe getragen haben. Er<lb/> war ein Meiſter in Zweykampff und Turnie-<lb/> ren/ in den Schlachten fochte er ſelbſt in der<lb/> Spitze. Er bewaͤltigte ſich der Menapier und<lb/> Noricher/ zwang die abtruͤnnigen Marnier und<lb/><cb/> Nervier/ nachdem ihn der tapffere Fuͤrſt der<lb/> Hermundurer Treball/ ſein und Deutſchlands<lb/> rechter Arm/ aus ihren Haͤnden errettet hatte.<lb/> Er ſchlug viel tauſend Gallier. Mit den Le-<lb/> pontiern fuͤhrte er einen blutigen aber ungluͤck-<lb/> lichen Krieg. Die Bataver aber ſchlug er auffs<lb/> Haupt/ und nahm ihnen ihr gantz Gebiete/ auſ-<lb/> ſer etliche in Pfuͤtzen ligende Oerter ab. Es iſt<lb/> ein groſſes Gluͤcke eines Reiches/ ſagte Zeno/<lb/> wenn friedſame und kriegeriſche Herrſcher in<lb/> ſelbtem mit einander abwechſeln. Denn ſo<lb/> denn verlernen die Kriegsleute nicht die Ubung<lb/> der Waffen/ der Adel behaͤlt ſeine Freyheit und<lb/> Anſehen/ die groſſen Verdienſte bleiben nicht<lb/> nach/ noch ohne Belohnung/ und die im Kriege<lb/> entkraͤffteten Laͤnder erholen ſich wieder bey der<lb/> Ruh; ja auch diß/ was man durch die Waffen<lb/> gewonnen/ beraſet im Frieden am beſten. Die-<lb/> ſem nach denn Rom deßhalben augenſcheinlich<lb/> gewachſen/ daß nach dem hitzigen Romulus der<lb/> ſanffte Geſetzgeber Numa gefolget. Daß hier-<lb/> auff der kriegeriſche Tullus die Waffen und die<lb/> Gemuͤther dieſes ſtreitbaren Volcks geſchaͤrffet/<lb/> und dieſen der Baumeiſter Ancus abgeloͤſet;<lb/> die Pracht des Tarqvinius aber nicht nur dem/<lb/> was Ancus gebauet/ ſondern auch denen Obrig-<lb/> keiten ein Anſehen gemacht. Servius hat her-<lb/> nach durch angelegte Schatzung denen Roͤmern<lb/> ihre vorher unbekandten Kraͤffte gezeiget/ und<lb/> der hoffaͤrtige Tarqvinius durch ſeine Grau-<lb/> ſamkeit dieſe Wohlthat gethan/ daß das Volck<lb/> das unſchaͤtzbare Kleinod der Freyheit liebzu-<lb/> gewinnen angefangen. Es iſt wahr/ fuhr Ma-<lb/> lovend fort; Aber der Cheruſkiſche Stamm hat<lb/> insgemein dieſes Gluͤcke gehabt/ daß deſſelbten<lb/> ſtreitbarſte Fuͤrſten zugleich Meiſter in den Frie-<lb/> dens-Kuͤnſten geweſt/ und inſonderheit durch<lb/> gluͤckliche Heyrathen ſich vergroͤſſert haben; Al-<lb/> ſo daß dieſeꝛ Stamm den Liebes-Stern in War-<lb/> heit fuͤr ſeinen Gluͤcks-Stern ruͤhmen kan.<lb/> Maſſen denn auch dieſer Feldherr Alemann<lb/> ſeinem Sohne Hunnus Diumfareds des Bri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tanni-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0169]
Arminius und Thußnelda.
Welt durch Kinder-Blattern/ durch eine uͤbel-
geſchnittene Wartze/ oder Huͤner-Auge und
dergleichen ſchlechte Zufaͤlle ausleſcht.
Malovend fuhr fort/ und ſagte: Die Deut-
ſchen haben inſonderheit von einer blutigen
Bahre auch ſtets mehr als einem madichten
Siech-Bette gehalten/ auch lieber etwas mit
Blute/ als mit Schweiß oder durch kluge Raͤn-
cke behauptet. Dahero ſchlug der fuͤnffte Feld-
Herr Hertzog Aleman ſeinem Vater nicht nach.
Er war behertzt und verwegen/ fuͤhrte auch ſtets
einen lebendigen Loͤwen an der Hand/ ja zu Jſi-
niſka riß er einem ſechsjaͤhrigen Loͤwen den
Rachen auff/ zohe ihm die Zunge heraus; der
Loͤw aber blieb fuͤr ihm entweder aus Schre-
cken oder Ehrerbietung wie ein Lamm ſtehen.
Bey den Eburonern erſtach er einen uͤber ihn
ſpringenden Hirſch/ bey den Rhetiern einen
wuͤtenden Baͤr/ und auff denen ihm uͤber aus
beliebten Jagten erlegte er viel hauende
Schweine und andere grimmige Thiere mit
ſeinem bloſſen Degen. Weßwegen die Griechen
ihn hernach den deutſchen Hercules genannt.
Jn den ſteilen Gebuͤrgen hat er ſich nach Gem-
ſen und Steinboͤcken offt ſo weit verſtiegen/ daß
er keine Ruͤckkehr gewuſt; mehrmals haben ihn
die abkugelnden Steine und der abſchieſſende
Schnee in hoͤchſte Lebensgefahr geſetzt. Merck-
wuͤrdig iſt von ihm/ daß als er einſt auff der
Jagt auff der Erde geſchlaffen/ ihn eine Hey-
daͤx ans Ohr gebiſſen und erweckt habe/ als in
ſeinen eroͤffneten Mund eine Schlange krie-
chen wollen. Jſt diß wahr/ ſagte Zeno/ ſo muͤ-
ſten die Heydaͤxen ihrer ſelbſt und ihrer Jungen
mehr als der Menſchen vergeßlich ſeyn. Man
haͤlt es fuͤr kein Gedichte/ antwortete Malovend/
und deßwegen ſoll er eine guͤldene Heydexe zum
Gedaͤchtniſſe am Halſe getragen haben. Er
war ein Meiſter in Zweykampff und Turnie-
ren/ in den Schlachten fochte er ſelbſt in der
Spitze. Er bewaͤltigte ſich der Menapier und
Noricher/ zwang die abtruͤnnigen Marnier und
Nervier/ nachdem ihn der tapffere Fuͤrſt der
Hermundurer Treball/ ſein und Deutſchlands
rechter Arm/ aus ihren Haͤnden errettet hatte.
Er ſchlug viel tauſend Gallier. Mit den Le-
pontiern fuͤhrte er einen blutigen aber ungluͤck-
lichen Krieg. Die Bataver aber ſchlug er auffs
Haupt/ und nahm ihnen ihr gantz Gebiete/ auſ-
ſer etliche in Pfuͤtzen ligende Oerter ab. Es iſt
ein groſſes Gluͤcke eines Reiches/ ſagte Zeno/
wenn friedſame und kriegeriſche Herrſcher in
ſelbtem mit einander abwechſeln. Denn ſo
denn verlernen die Kriegsleute nicht die Ubung
der Waffen/ der Adel behaͤlt ſeine Freyheit und
Anſehen/ die groſſen Verdienſte bleiben nicht
nach/ noch ohne Belohnung/ und die im Kriege
entkraͤffteten Laͤnder erholen ſich wieder bey der
Ruh; ja auch diß/ was man durch die Waffen
gewonnen/ beraſet im Frieden am beſten. Die-
ſem nach denn Rom deßhalben augenſcheinlich
gewachſen/ daß nach dem hitzigen Romulus der
ſanffte Geſetzgeber Numa gefolget. Daß hier-
auff der kriegeriſche Tullus die Waffen und die
Gemuͤther dieſes ſtreitbaren Volcks geſchaͤrffet/
und dieſen der Baumeiſter Ancus abgeloͤſet;
die Pracht des Tarqvinius aber nicht nur dem/
was Ancus gebauet/ ſondern auch denen Obrig-
keiten ein Anſehen gemacht. Servius hat her-
nach durch angelegte Schatzung denen Roͤmern
ihre vorher unbekandten Kraͤffte gezeiget/ und
der hoffaͤrtige Tarqvinius durch ſeine Grau-
ſamkeit dieſe Wohlthat gethan/ daß das Volck
das unſchaͤtzbare Kleinod der Freyheit liebzu-
gewinnen angefangen. Es iſt wahr/ fuhr Ma-
lovend fort; Aber der Cheruſkiſche Stamm hat
insgemein dieſes Gluͤcke gehabt/ daß deſſelbten
ſtreitbarſte Fuͤrſten zugleich Meiſter in den Frie-
dens-Kuͤnſten geweſt/ und inſonderheit durch
gluͤckliche Heyrathen ſich vergroͤſſert haben; Al-
ſo daß dieſeꝛ Stamm den Liebes-Stern in War-
heit fuͤr ſeinen Gluͤcks-Stern ruͤhmen kan.
Maſſen denn auch dieſer Feldherr Alemann
ſeinem Sohne Hunnus Diumfareds des Bri-
tanni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |