Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
diesen/ als sie neben einander vorbey jagten/ mitKarten-Disteln/ dieser auf jenen aber mit Gra- nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu- men traffen auch von Gliede zu Gliede auf einander/ und zwar warff iede Blume mit ei- nem Püschel Blumen auf seinen Feind/ wel- che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weissen mit weissen/ die rothen mit rothen und so fort. Sie verwechselten aber ihre Glieder deroge- stalt: daß allemal zweyerley Farben Blu- men gegen einander fochten/ und also durch solche Vermischung so wohl der Blumen an sich selbst/ als ihrer unschädlichen Kugeln/ die Augen sich überaus erlustigten. Auf gleiche Weise traten nun auch bald der Sommer und Winter gegen einander. Des Som- mers Geschoß waren Schwämme/ des Winters die so genanten Schnee-Ball- Blumen. Und folgten beyder Zeiten Blumwerck mit gleichmässigem Gefech- te. Wie sich nun iedes Theil nach ein- ander herumb schwang/ fielen der Frühling und Sommer/ der Herbst und Winter/ das dritte mal der Frühling und Winter/ der Sommer und Herbst mit denen nachfolgenden Blumen einander an. Diesen Kampf aber unterbrach die Blumen-Göttin mit ihrem nichts minder lieblichen Gesange/ als anmuthigem Antlitze; darinnen sie denen Jahres-Zeiten zu verstehen gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem- den umb den Vorzug kämpften; sie unter sich selbst einen König erwehlen solten. Diese Anweisung erregte unter denen Blumen einen vierfachen bürgerlichen Krieg; indem keine Zeit-Blume so klein oder niedrig war; die ihr durch eine ehrsüchtige Heucheley nicht wie der Schnee-König für dem Adler ein Vor- Recht zueignete. Unter denen Frühlings- Blumen trug das Haupt überaus empor die zweyfache Anemone. Die Chalcedonische rühmte sich: Sie wäre aus dem Schnecken- [Spaltenumbruch] Blute des Adon; die blassere: Sie wäre von denen Thränen-Perlen der Venus ent- sprossen; sie prangte nicht nur mit dem Kö- niglichen Purper/ sondern mit allen andern hohen Farben. Sie beschämte mit ihren Spiegeln die Pfauen-Schwäntze; ja man hätte ihr auch fürlängst den Königlichen Titul beygelegt. Vom linden West-Wind wäre sie für seine Braut erkieset worden/ dem sie nur die Liebe thäte: daß sie bey seiner Ankunft sich öffnete/ sonst aber als ein Bild der Keusch- heit sich verschlossen hielte. Andere Blumen wären auch nur Kinder einer einigen Jahres- Zeit/ sie aber blühete nach dem Unterschiede ihrer eingesetzten Zwiebel im Frühlinge/ im Sommer/ im Herbst/ ja gar im Winter. Der Anemone both der Narciß-Stengel männlich die Stirne/ anführende: Er wäre aus dem schönsten Jünglinge der Welt in eine nicht heßlichere Blume verwandelt. Wie er in der ersten Gestalt aus einem eyß - kalten Brunnen eine übermässige Flamme der Selbst-Liebe geschöpft hätte/ also könte kein Auge seinen belebten Schnee anschauen/ das nicht gegen ihn entzündet würde. Die Na- tur hätte ihn nicht ohne Ursache mit einem so ausgestreckten Kamel-Halse begabet; wor- mit er die andern Blumen gleichsam als sei- ne Unterthanen übersehen könte. Er zählte/ wie fast alle andere/ seine Blumen nicht einze- lich; sondern er hätte auch solche Stengel/ welcher iede der neun Musen mit einer Nar- cisse deschencken könte. Diesem widersetzte sich aufs eifrigste die Tulipane mit dem Ein- halte: Andere Blumen möchten sich mit einer ertichteten Todten-Farbe seltzamer Ver- wandlungen schmücken; sie hätte die künst- lichste Mahlerin die Natur mit mehr als zwey- hunderterley Farben ausgeputzt/ also: daß we- der das Gold der Sterne/ der Saphier des Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per- len
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
dieſen/ als ſie neben einander vorbey jagten/ mitKarten-Diſteln/ dieſer auf jenen aber mit Gra- nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu- men traffen auch von Gliede zu Gliede auf einander/ und zwar warff iede Blume mit ei- nem Puͤſchel Blumen auf ſeinen Feind/ wel- che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weiſſen mit weiſſen/ die rothen mit rothen und ſo fort. Sie verwechſelten aber ihre Glieder deroge- ſtalt: daß allemal zweyerley Farben Blu- men gegen einander fochten/ und alſo durch ſolche Vermiſchung ſo wohl der Blumen an ſich ſelbſt/ als ihrer unſchaͤdlichen Kugeln/ die Augen ſich uͤberaus erluſtigten. Auf gleiche Weiſe traten nun auch bald der Sommer und Winter gegen einander. Des Som- mers Geſchoß waren Schwaͤmme/ des Winters die ſo genanten Schnee-Ball- Blumen. Und folgten beyder Zeiten Blumwerck mit gleichmaͤſſigem Gefech- te. Wie ſich nun iedes Theil nach ein- ander herumb ſchwang/ fielen der Fruͤhling und Sommer/ der Herbſt und Winter/ das dritte mal der Fruͤhling und Winter/ der Sommer und Herbſt mit denen nachfolgenden Blumen einander an. Dieſen Kampf aber unterbrach die Blumen-Goͤttin mit ihrem nichts minder lieblichen Geſange/ als anmuthigem Antlitze; darinnen ſie denen Jahres-Zeiten zu verſtehen gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem- den umb den Vorzug kaͤmpften; ſie unter ſich ſelbſt einen Koͤnig erwehlen ſolten. Dieſe Anweiſung erregte unter denen Blumen einen vierfachen buͤrgerlichen Krieg; indem keine Zeit-Blume ſo klein oder niedrig war; die ihr durch eine ehrſuͤchtige Heucheley nicht wie der Schnee-Koͤnig fuͤr dem Adler ein Vor- Recht zueignete. Unter denen Fruͤhlings- Blumen trug das Haupt uͤberaus empor die zweyfache Anemone. Die Chalcedoniſche ruͤhmte ſich: Sie waͤre aus dem Schnecken- [Spaltenumbruch] Blute des Adon; die blaſſere: Sie waͤre von denen Thraͤnen-Perlen der Venus ent- ſproſſen; ſie prangte nicht nur mit dem Koͤ- niglichen Purper/ ſondern mit allen andern hohen Farben. Sie beſchaͤmte mit ihren Spiegeln die Pfauen-Schwaͤntze; ja man haͤtte ihr auch fuͤrlaͤngſt den Koͤniglichen Titul beygelegt. Vom linden Weſt-Wind waͤre ſie fuͤr ſeine Braut erkieſet worden/ dem ſie nur die Liebe thaͤte: daß ſie bey ſeiner Ankunft ſich oͤffnete/ ſonſt aber als ein Bild der Keuſch- heit ſich verſchloſſen hielte. Andere Blumen waͤren auch nur Kinder einer einigen Jahres- Zeit/ ſie aber bluͤhete nach dem Unterſchiede ihrer eingeſetzten Zwiebel im Fruͤhlinge/ im Sommer/ im Herbſt/ ja gar im Winter. Der Anemone both der Narciß-Stengel maͤnnlich die Stirne/ anfuͤhrende: Er waͤre aus dem ſchoͤnſten Juͤnglinge der Welt in eine nicht heßlichere Blume verwandelt. Wie er in der erſten Geſtalt aus einem eyß - kalten Brunnen eine uͤbermaͤſſige Flamme der Selbſt-Liebe geſchoͤpft haͤtte/ alſo koͤnte kein Auge ſeinen belebten Schnee anſchauen/ das nicht gegen ihn entzuͤndet wuͤrde. Die Na- tur haͤtte ihn nicht ohne Urſache mit einem ſo ausgeſtreckten Kamel-Halſe begabet; wor- mit er die andern Blumen gleichſam als ſei- ne Unterthanen uͤberſehen koͤnte. Er zaͤhlte/ wie faſt alle andere/ ſeine Blumen nicht einze- lich; ſondern er haͤtte auch ſolche Stengel/ welcher iede der neun Muſen mit einer Nar- ciſſe deſchencken koͤnte. Dieſem widerſetzte ſich aufs eifrigſte die Tulipane mit dem Ein- halte: Andere Blumen moͤchten ſich mit einer ertichteten Todten-Farbe ſeltzamer Ver- wandlungen ſchmuͤcken; ſie haͤtte die kuͤnſt- lichſte Mahlerin die Natur mit mehr als zwey- hunderterley Farben ausgeputzt/ alſo: daß we- der das Gold der Sterne/ der Saphier des Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1454" n="1386[1388]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> dieſen/ als ſie neben einander vorbey jagten/ mit<lb/> Karten-Diſteln/ dieſer auf jenen aber mit Gra-<lb/> nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu-<lb/> men traffen auch von Gliede zu Gliede auf<lb/> einander/ und zwar warff iede Blume mit ei-<lb/> nem Puͤſchel Blumen auf ſeinen Feind/ wel-<lb/> che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weiſſen<lb/> mit weiſſen/ die rothen mit rothen und ſo fort.<lb/> Sie verwechſelten aber ihre Glieder deroge-<lb/> ſtalt: daß allemal zweyerley Farben Blu-<lb/> men gegen einander fochten/ und alſo durch<lb/> ſolche Vermiſchung ſo wohl der Blumen an<lb/> ſich ſelbſt/ als ihrer unſchaͤdlichen Kugeln/ die<lb/> Augen ſich uͤberaus erluſtigten. Auf gleiche<lb/> Weiſe traten nun auch bald der Sommer<lb/> und Winter gegen einander. Des Som-<lb/> mers Geſchoß waren Schwaͤmme/ des<lb/> Winters die ſo genanten Schnee-Ball-<lb/> Blumen. Und folgten beyder Zeiten<lb/> Blumwerck mit gleichmaͤſſigem Gefech-<lb/> te. Wie ſich nun iedes Theil nach ein-<lb/> ander herumb ſchwang/ fielen der Fruͤhling und<lb/> Sommer/ der Herbſt und Winter/ das dritte<lb/> mal der Fruͤhling und Winter/ der Sommer<lb/> und Herbſt mit denen nachfolgenden Blumen<lb/> einander an. Dieſen Kampf aber unterbrach<lb/> die Blumen-Goͤttin mit ihrem nichts minder<lb/> lieblichen Geſange/ als anmuthigem Antlitze;<lb/> darinnen ſie denen Jahres-Zeiten zu verſtehen<lb/> gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem-<lb/> den umb den Vorzug kaͤmpften; ſie unter ſich<lb/> ſelbſt einen Koͤnig erwehlen ſolten. Dieſe<lb/> Anweiſung erregte unter denen Blumen einen<lb/> vierfachen buͤrgerlichen Krieg; indem keine<lb/> Zeit-Blume ſo klein oder niedrig war; die<lb/> ihr durch eine ehrſuͤchtige Heucheley nicht wie<lb/> der Schnee-Koͤnig fuͤr dem Adler ein Vor-<lb/> Recht zueignete. Unter denen Fruͤhlings-<lb/> Blumen trug das Haupt uͤberaus empor die<lb/> zweyfache Anemone. Die Chalcedoniſche<lb/> ruͤhmte ſich: Sie waͤre aus dem Schnecken-<lb/><cb/> Blute des Adon; die blaſſere: Sie waͤre<lb/> von denen Thraͤnen-Perlen der Venus ent-<lb/> ſproſſen; ſie prangte nicht nur mit dem Koͤ-<lb/> niglichen Purper/ ſondern mit allen andern<lb/> hohen Farben. Sie beſchaͤmte mit ihren<lb/> Spiegeln die Pfauen-Schwaͤntze; ja man<lb/> haͤtte ihr auch fuͤrlaͤngſt den Koͤniglichen Titul<lb/> beygelegt. Vom linden Weſt-Wind waͤre<lb/> ſie fuͤr ſeine Braut erkieſet worden/ dem ſie<lb/> nur die Liebe thaͤte: daß ſie bey ſeiner Ankunft<lb/> ſich oͤffnete/ ſonſt aber als ein Bild der Keuſch-<lb/> heit ſich verſchloſſen hielte. Andere Blumen<lb/> waͤren auch nur Kinder einer einigen Jahres-<lb/> Zeit/ ſie aber bluͤhete nach dem Unterſchiede<lb/> ihrer eingeſetzten Zwiebel im Fruͤhlinge/ im<lb/> Sommer/ im Herbſt/ ja gar im Winter. Der<lb/> Anemone both der Narciß-Stengel maͤnnlich<lb/> die Stirne/ anfuͤhrende: Er waͤre aus dem<lb/> ſchoͤnſten Juͤnglinge der Welt in eine nicht<lb/> heßlichere Blume verwandelt. Wie er in<lb/> der erſten Geſtalt aus einem eyß - kalten<lb/> Brunnen eine uͤbermaͤſſige Flamme der<lb/> Selbſt-Liebe geſchoͤpft haͤtte/ alſo koͤnte kein<lb/> Auge ſeinen belebten Schnee anſchauen/ das<lb/> nicht gegen ihn entzuͤndet wuͤrde. Die Na-<lb/> tur haͤtte ihn nicht ohne Urſache mit einem<lb/> ſo ausgeſtreckten Kamel-Halſe begabet; wor-<lb/> mit er die andern Blumen gleichſam als ſei-<lb/> ne Unterthanen uͤberſehen koͤnte. Er zaͤhlte/<lb/> wie faſt alle andere/ ſeine Blumen nicht einze-<lb/> lich; ſondern er haͤtte auch ſolche Stengel/<lb/> welcher iede der neun Muſen mit einer Nar-<lb/> ciſſe deſchencken koͤnte. Dieſem widerſetzte<lb/> ſich aufs eifrigſte die Tulipane mit dem Ein-<lb/> halte: Andere Blumen moͤchten ſich mit einer<lb/> ertichteten Todten-Farbe ſeltzamer Ver-<lb/> wandlungen ſchmuͤcken; ſie haͤtte die kuͤnſt-<lb/> lichſte Mahlerin die Natur mit mehr als zwey-<lb/> hunderterley Farben ausgeputzt/ alſo: daß we-<lb/> der das Gold der Sterne/ der Saphier des<lb/> Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1386[1388]/1454]
Neuntes Buch
dieſen/ als ſie neben einander vorbey jagten/ mit
Karten-Diſteln/ dieſer auf jenen aber mit Gra-
nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu-
men traffen auch von Gliede zu Gliede auf
einander/ und zwar warff iede Blume mit ei-
nem Puͤſchel Blumen auf ſeinen Feind/ wel-
che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weiſſen
mit weiſſen/ die rothen mit rothen und ſo fort.
Sie verwechſelten aber ihre Glieder deroge-
ſtalt: daß allemal zweyerley Farben Blu-
men gegen einander fochten/ und alſo durch
ſolche Vermiſchung ſo wohl der Blumen an
ſich ſelbſt/ als ihrer unſchaͤdlichen Kugeln/ die
Augen ſich uͤberaus erluſtigten. Auf gleiche
Weiſe traten nun auch bald der Sommer
und Winter gegen einander. Des Som-
mers Geſchoß waren Schwaͤmme/ des
Winters die ſo genanten Schnee-Ball-
Blumen. Und folgten beyder Zeiten
Blumwerck mit gleichmaͤſſigem Gefech-
te. Wie ſich nun iedes Theil nach ein-
ander herumb ſchwang/ fielen der Fruͤhling und
Sommer/ der Herbſt und Winter/ das dritte
mal der Fruͤhling und Winter/ der Sommer
und Herbſt mit denen nachfolgenden Blumen
einander an. Dieſen Kampf aber unterbrach
die Blumen-Goͤttin mit ihrem nichts minder
lieblichen Geſange/ als anmuthigem Antlitze;
darinnen ſie denen Jahres-Zeiten zu verſtehen
gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem-
den umb den Vorzug kaͤmpften; ſie unter ſich
ſelbſt einen Koͤnig erwehlen ſolten. Dieſe
Anweiſung erregte unter denen Blumen einen
vierfachen buͤrgerlichen Krieg; indem keine
Zeit-Blume ſo klein oder niedrig war; die
ihr durch eine ehrſuͤchtige Heucheley nicht wie
der Schnee-Koͤnig fuͤr dem Adler ein Vor-
Recht zueignete. Unter denen Fruͤhlings-
Blumen trug das Haupt uͤberaus empor die
zweyfache Anemone. Die Chalcedoniſche
ruͤhmte ſich: Sie waͤre aus dem Schnecken-
Blute des Adon; die blaſſere: Sie waͤre
von denen Thraͤnen-Perlen der Venus ent-
ſproſſen; ſie prangte nicht nur mit dem Koͤ-
niglichen Purper/ ſondern mit allen andern
hohen Farben. Sie beſchaͤmte mit ihren
Spiegeln die Pfauen-Schwaͤntze; ja man
haͤtte ihr auch fuͤrlaͤngſt den Koͤniglichen Titul
beygelegt. Vom linden Weſt-Wind waͤre
ſie fuͤr ſeine Braut erkieſet worden/ dem ſie
nur die Liebe thaͤte: daß ſie bey ſeiner Ankunft
ſich oͤffnete/ ſonſt aber als ein Bild der Keuſch-
heit ſich verſchloſſen hielte. Andere Blumen
waͤren auch nur Kinder einer einigen Jahres-
Zeit/ ſie aber bluͤhete nach dem Unterſchiede
ihrer eingeſetzten Zwiebel im Fruͤhlinge/ im
Sommer/ im Herbſt/ ja gar im Winter. Der
Anemone both der Narciß-Stengel maͤnnlich
die Stirne/ anfuͤhrende: Er waͤre aus dem
ſchoͤnſten Juͤnglinge der Welt in eine nicht
heßlichere Blume verwandelt. Wie er in
der erſten Geſtalt aus einem eyß - kalten
Brunnen eine uͤbermaͤſſige Flamme der
Selbſt-Liebe geſchoͤpft haͤtte/ alſo koͤnte kein
Auge ſeinen belebten Schnee anſchauen/ das
nicht gegen ihn entzuͤndet wuͤrde. Die Na-
tur haͤtte ihn nicht ohne Urſache mit einem
ſo ausgeſtreckten Kamel-Halſe begabet; wor-
mit er die andern Blumen gleichſam als ſei-
ne Unterthanen uͤberſehen koͤnte. Er zaͤhlte/
wie faſt alle andere/ ſeine Blumen nicht einze-
lich; ſondern er haͤtte auch ſolche Stengel/
welcher iede der neun Muſen mit einer Nar-
ciſſe deſchencken koͤnte. Dieſem widerſetzte
ſich aufs eifrigſte die Tulipane mit dem Ein-
halte: Andere Blumen moͤchten ſich mit einer
ertichteten Todten-Farbe ſeltzamer Ver-
wandlungen ſchmuͤcken; ſie haͤtte die kuͤnſt-
lichſte Mahlerin die Natur mit mehr als zwey-
hunderterley Farben ausgeputzt/ alſo: daß we-
der das Gold der Sterne/ der Saphier des
Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |