Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] diesen/ als sie neben einander vorbey jagten/ mit
Karten-Disteln/ dieser auf jenen aber mit Gra-
nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu-
men traffen auch von Gliede zu Gliede auf
einander/ und zwar warff iede Blume mit ei-
nem Püschel Blumen auf seinen Feind/ wel-
che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weissen
mit weissen/ die rothen mit rothen und so fort.
Sie verwechselten aber ihre Glieder deroge-
stalt: daß allemal zweyerley Farben Blu-
men gegen einander fochten/ und also durch
solche Vermischung so wohl der Blumen an
sich selbst/ als ihrer unschädlichen Kugeln/ die
Augen sich überaus erlustigten. Auf gleiche
Weise traten nun auch bald der Sommer
und Winter gegen einander. Des Som-
mers Geschoß waren Schwämme/ des
Winters die so genanten Schnee-Ball-
Blumen. Und folgten beyder Zeiten
Blumwerck mit gleichmässigem Gefech-
te. Wie sich nun iedes Theil nach ein-
ander herumb schwang/ fielen der Frühling und
Sommer/ der Herbst und Winter/ das dritte
mal der Frühling und Winter/ der Sommer
und Herbst mit denen nachfolgenden Blumen
einander an. Diesen Kampf aber unterbrach
die Blumen-Göttin mit ihrem nichts minder
lieblichen Gesange/ als anmuthigem Antlitze;
darinnen sie denen Jahres-Zeiten zu verstehen
gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem-
den umb den Vorzug kämpften; sie unter sich
selbst einen König erwehlen solten. Diese
Anweisung erregte unter denen Blumen einen
vierfachen bürgerlichen Krieg; indem keine
Zeit-Blume so klein oder niedrig war; die
ihr durch eine ehrsüchtige Heucheley nicht wie
der Schnee-König für dem Adler ein Vor-
Recht zueignete. Unter denen Frühlings-
Blumen trug das Haupt überaus empor die
zweyfache Anemone. Die Chalcedonische
rühmte sich: Sie wäre aus dem Schnecken-
[Spaltenumbruch] Blute des Adon; die blassere: Sie wäre
von denen Thränen-Perlen der Venus ent-
sprossen; sie prangte nicht nur mit dem Kö-
niglichen Purper/ sondern mit allen andern
hohen Farben. Sie beschämte mit ihren
Spiegeln die Pfauen-Schwäntze; ja man
hätte ihr auch fürlängst den Königlichen Titul
beygelegt. Vom linden West-Wind wäre
sie für seine Braut erkieset worden/ dem sie
nur die Liebe thäte: daß sie bey seiner Ankunft
sich öffnete/ sonst aber als ein Bild der Keusch-
heit sich verschlossen hielte. Andere Blumen
wären auch nur Kinder einer einigen Jahres-
Zeit/ sie aber blühete nach dem Unterschiede
ihrer eingesetzten Zwiebel im Frühlinge/ im
Sommer/ im Herbst/ ja gar im Winter. Der
Anemone both der Narciß-Stengel männlich
die Stirne/ anführende: Er wäre aus dem
schönsten Jünglinge der Welt in eine nicht
heßlichere Blume verwandelt. Wie er in
der ersten Gestalt aus einem eyß - kalten
Brunnen eine übermässige Flamme der
Selbst-Liebe geschöpft hätte/ also könte kein
Auge seinen belebten Schnee anschauen/ das
nicht gegen ihn entzündet würde. Die Na-
tur hätte ihn nicht ohne Ursache mit einem
so ausgestreckten Kamel-Halse begabet; wor-
mit er die andern Blumen gleichsam als sei-
ne Unterthanen übersehen könte. Er zählte/
wie fast alle andere/ seine Blumen nicht einze-
lich; sondern er hätte auch solche Stengel/
welcher iede der neun Musen mit einer Nar-
cisse deschencken könte. Diesem widersetzte
sich aufs eifrigste die Tulipane mit dem Ein-
halte: Andere Blumen möchten sich mit einer
ertichteten Todten-Farbe seltzamer Ver-
wandlungen schmücken; sie hätte die künst-
lichste Mahlerin die Natur mit mehr als zwey-
hunderterley Farben ausgeputzt/ also: daß we-
der das Gold der Sterne/ der Saphier des
Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per-

len

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] dieſen/ als ſie neben einander vorbey jagten/ mit
Karten-Diſteln/ dieſer auf jenen aber mit Gra-
nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu-
men traffen auch von Gliede zu Gliede auf
einander/ und zwar warff iede Blume mit ei-
nem Puͤſchel Blumen auf ſeinen Feind/ wel-
che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weiſſen
mit weiſſen/ die rothen mit rothen und ſo fort.
Sie verwechſelten aber ihre Glieder deroge-
ſtalt: daß allemal zweyerley Farben Blu-
men gegen einander fochten/ und alſo durch
ſolche Vermiſchung ſo wohl der Blumen an
ſich ſelbſt/ als ihrer unſchaͤdlichen Kugeln/ die
Augen ſich uͤberaus erluſtigten. Auf gleiche
Weiſe traten nun auch bald der Sommer
und Winter gegen einander. Des Som-
mers Geſchoß waren Schwaͤmme/ des
Winters die ſo genanten Schnee-Ball-
Blumen. Und folgten beyder Zeiten
Blumwerck mit gleichmaͤſſigem Gefech-
te. Wie ſich nun iedes Theil nach ein-
ander herumb ſchwang/ fielen der Fruͤhling und
Sommer/ der Herbſt und Winter/ das dritte
mal der Fruͤhling und Winter/ der Sommer
und Herbſt mit denen nachfolgenden Blumen
einander an. Dieſen Kampf aber unterbrach
die Blumen-Goͤttin mit ihrem nichts minder
lieblichen Geſange/ als anmuthigem Antlitze;
darinnen ſie denen Jahres-Zeiten zu verſtehen
gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem-
den umb den Vorzug kaͤmpften; ſie unter ſich
ſelbſt einen Koͤnig erwehlen ſolten. Dieſe
Anweiſung erregte unter denen Blumen einen
vierfachen buͤrgerlichen Krieg; indem keine
Zeit-Blume ſo klein oder niedrig war; die
ihr durch eine ehrſuͤchtige Heucheley nicht wie
der Schnee-Koͤnig fuͤr dem Adler ein Vor-
Recht zueignete. Unter denen Fruͤhlings-
Blumen trug das Haupt uͤberaus empor die
zweyfache Anemone. Die Chalcedoniſche
ruͤhmte ſich: Sie waͤre aus dem Schnecken-
[Spaltenumbruch] Blute des Adon; die blaſſere: Sie waͤre
von denen Thraͤnen-Perlen der Venus ent-
ſproſſen; ſie prangte nicht nur mit dem Koͤ-
niglichen Purper/ ſondern mit allen andern
hohen Farben. Sie beſchaͤmte mit ihren
Spiegeln die Pfauen-Schwaͤntze; ja man
haͤtte ihr auch fuͤrlaͤngſt den Koͤniglichen Titul
beygelegt. Vom linden Weſt-Wind waͤre
ſie fuͤr ſeine Braut erkieſet worden/ dem ſie
nur die Liebe thaͤte: daß ſie bey ſeiner Ankunft
ſich oͤffnete/ ſonſt aber als ein Bild der Keuſch-
heit ſich verſchloſſen hielte. Andere Blumen
waͤren auch nur Kinder einer einigen Jahres-
Zeit/ ſie aber bluͤhete nach dem Unterſchiede
ihrer eingeſetzten Zwiebel im Fruͤhlinge/ im
Sommer/ im Herbſt/ ja gar im Winter. Der
Anemone both der Narciß-Stengel maͤnnlich
die Stirne/ anfuͤhrende: Er waͤre aus dem
ſchoͤnſten Juͤnglinge der Welt in eine nicht
heßlichere Blume verwandelt. Wie er in
der erſten Geſtalt aus einem eyß - kalten
Brunnen eine uͤbermaͤſſige Flamme der
Selbſt-Liebe geſchoͤpft haͤtte/ alſo koͤnte kein
Auge ſeinen belebten Schnee anſchauen/ das
nicht gegen ihn entzuͤndet wuͤrde. Die Na-
tur haͤtte ihn nicht ohne Urſache mit einem
ſo ausgeſtreckten Kamel-Halſe begabet; wor-
mit er die andern Blumen gleichſam als ſei-
ne Unterthanen uͤberſehen koͤnte. Er zaͤhlte/
wie faſt alle andere/ ſeine Blumen nicht einze-
lich; ſondern er haͤtte auch ſolche Stengel/
welcher iede der neun Muſen mit einer Nar-
ciſſe deſchencken koͤnte. Dieſem widerſetzte
ſich aufs eifrigſte die Tulipane mit dem Ein-
halte: Andere Blumen moͤchten ſich mit einer
ertichteten Todten-Farbe ſeltzamer Ver-
wandlungen ſchmuͤcken; ſie haͤtte die kuͤnſt-
lichſte Mahlerin die Natur mit mehr als zwey-
hunderterley Farben ausgeputzt/ alſo: daß we-
der das Gold der Sterne/ der Saphier des
Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1454" n="1386[1388]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
die&#x017F;en/ als &#x017F;ie neben einander vorbey jagten/ mit<lb/>
Karten-Di&#x017F;teln/ die&#x017F;er auf jenen aber mit Gra-<lb/>
nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu-<lb/>
men traffen auch von Gliede zu Gliede auf<lb/>
einander/ und zwar warff iede Blume mit ei-<lb/>
nem Pu&#x0364;&#x017F;chel Blumen auf &#x017F;einen Feind/ wel-<lb/>
che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en/ die rothen mit rothen und &#x017F;o fort.<lb/>
Sie verwech&#x017F;elten aber ihre Glieder deroge-<lb/>
&#x017F;talt: daß allemal zweyerley Farben Blu-<lb/>
men gegen einander fochten/ und al&#x017F;o durch<lb/>
&#x017F;olche Vermi&#x017F;chung &#x017F;o wohl der Blumen an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als ihrer un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Kugeln/ die<lb/>
Augen &#x017F;ich u&#x0364;beraus erlu&#x017F;tigten. Auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e traten nun auch bald der Sommer<lb/>
und Winter gegen einander. Des Som-<lb/>
mers Ge&#x017F;choß waren Schwa&#x0364;mme/ des<lb/>
Winters die &#x017F;o genanten Schnee-Ball-<lb/>
Blumen. Und folgten beyder Zeiten<lb/>
Blumwerck mit gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Gefech-<lb/>
te. Wie &#x017F;ich nun iedes Theil nach ein-<lb/>
ander herumb &#x017F;chwang/ fielen der Fru&#x0364;hling und<lb/>
Sommer/ der Herb&#x017F;t und Winter/ das dritte<lb/>
mal der Fru&#x0364;hling und Winter/ der Sommer<lb/>
und Herb&#x017F;t mit denen nachfolgenden Blumen<lb/>
einander an. Die&#x017F;en Kampf aber unterbrach<lb/>
die Blumen-Go&#x0364;ttin mit ihrem nichts minder<lb/>
lieblichen Ge&#x017F;ange/ als anmuthigem Antlitze;<lb/>
darinnen &#x017F;ie denen Jahres-Zeiten zu ver&#x017F;tehen<lb/>
gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem-<lb/>
den umb den Vorzug ka&#x0364;mpften; &#x017F;ie unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Ko&#x0364;nig erwehlen &#x017F;olten. Die&#x017F;e<lb/>
Anwei&#x017F;ung erregte unter denen Blumen einen<lb/>
vierfachen bu&#x0364;rgerlichen Krieg; indem keine<lb/>
Zeit-Blume &#x017F;o klein oder niedrig war; die<lb/>
ihr durch eine ehr&#x017F;u&#x0364;chtige Heucheley nicht wie<lb/>
der Schnee-Ko&#x0364;nig fu&#x0364;r dem Adler ein Vor-<lb/>
Recht zueignete. Unter denen Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Blumen trug das Haupt u&#x0364;beraus empor die<lb/>
zweyfache Anemone. Die Chalcedoni&#x017F;che<lb/>
ru&#x0364;hmte &#x017F;ich: Sie wa&#x0364;re aus dem Schnecken-<lb/><cb/>
Blute des Adon; die bla&#x017F;&#x017F;ere: Sie wa&#x0364;re<lb/>
von denen Thra&#x0364;nen-Perlen der Venus ent-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie prangte nicht nur mit dem Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Purper/ &#x017F;ondern mit allen andern<lb/>
hohen Farben. Sie be&#x017F;cha&#x0364;mte mit ihren<lb/>
Spiegeln die Pfauen-Schwa&#x0364;ntze; ja man<lb/>
ha&#x0364;tte ihr auch fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t den Ko&#x0364;niglichen Titul<lb/>
beygelegt. Vom linden We&#x017F;t-Wind wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;eine Braut erkie&#x017F;et worden/ dem &#x017F;ie<lb/>
nur die Liebe tha&#x0364;te: daß &#x017F;ie bey &#x017F;einer Ankunft<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;ffnete/ &#x017F;on&#x017F;t aber als ein Bild der Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit &#x017F;ich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hielte. Andere Blumen<lb/>
wa&#x0364;ren auch nur Kinder einer einigen Jahres-<lb/>
Zeit/ &#x017F;ie aber blu&#x0364;hete nach dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
ihrer einge&#x017F;etzten Zwiebel im Fru&#x0364;hlinge/ im<lb/>
Sommer/ im Herb&#x017F;t/ ja gar im Winter. Der<lb/>
Anemone both der Narciß-Stengel ma&#x0364;nnlich<lb/>
die Stirne/ anfu&#x0364;hrende: Er wa&#x0364;re aus dem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ju&#x0364;nglinge der Welt in eine nicht<lb/>
heßlichere Blume verwandelt. Wie er in<lb/>
der er&#x017F;ten Ge&#x017F;talt aus einem eyß - kalten<lb/>
Brunnen eine u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Flamme der<lb/>
Selb&#x017F;t-Liebe ge&#x017F;cho&#x0364;pft ha&#x0364;tte/ al&#x017F;o ko&#x0364;nte kein<lb/>
Auge &#x017F;einen belebten Schnee an&#x017F;chauen/ das<lb/>
nicht gegen ihn entzu&#x0364;ndet wu&#x0364;rde. Die Na-<lb/>
tur ha&#x0364;tte ihn nicht ohne Ur&#x017F;ache mit einem<lb/>
&#x017F;o ausge&#x017F;treckten Kamel-Hal&#x017F;e begabet; wor-<lb/>
mit er die andern Blumen gleich&#x017F;am als &#x017F;ei-<lb/>
ne Unterthanen u&#x0364;ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nte. Er za&#x0364;hlte/<lb/>
wie fa&#x017F;t alle andere/ &#x017F;eine Blumen nicht einze-<lb/>
lich; &#x017F;ondern er ha&#x0364;tte auch &#x017F;olche Stengel/<lb/>
welcher iede der neun Mu&#x017F;en mit einer Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;chencken ko&#x0364;nte. Die&#x017F;em wider&#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich aufs eifrig&#x017F;te die Tulipane mit dem Ein-<lb/>
halte: Andere Blumen mo&#x0364;chten &#x017F;ich mit einer<lb/>
ertichteten Todten-Farbe &#x017F;eltzamer Ver-<lb/>
wandlungen &#x017F;chmu&#x0364;cken; &#x017F;ie ha&#x0364;tte die ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te Mahlerin die Natur mit mehr als zwey-<lb/>
hunderterley Farben ausgeputzt/ al&#x017F;o: daß we-<lb/>
der das Gold der Sterne/ der Saphier des<lb/>
Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1386[1388]/1454] Neuntes Buch dieſen/ als ſie neben einander vorbey jagten/ mit Karten-Diſteln/ dieſer auf jenen aber mit Gra- nat- und andern Aepfeln warff. Jhre Blu- men traffen auch von Gliede zu Gliede auf einander/ und zwar warff iede Blume mit ei- nem Puͤſchel Blumen auf ſeinen Feind/ wel- che alle ihrer Farbe waren/ nemlich die weiſſen mit weiſſen/ die rothen mit rothen und ſo fort. Sie verwechſelten aber ihre Glieder deroge- ſtalt: daß allemal zweyerley Farben Blu- men gegen einander fochten/ und alſo durch ſolche Vermiſchung ſo wohl der Blumen an ſich ſelbſt/ als ihrer unſchaͤdlichen Kugeln/ die Augen ſich uͤberaus erluſtigten. Auf gleiche Weiſe traten nun auch bald der Sommer und Winter gegen einander. Des Som- mers Geſchoß waren Schwaͤmme/ des Winters die ſo genanten Schnee-Ball- Blumen. Und folgten beyder Zeiten Blumwerck mit gleichmaͤſſigem Gefech- te. Wie ſich nun iedes Theil nach ein- ander herumb ſchwang/ fielen der Fruͤhling und Sommer/ der Herbſt und Winter/ das dritte mal der Fruͤhling und Winter/ der Sommer und Herbſt mit denen nachfolgenden Blumen einander an. Dieſen Kampf aber unterbrach die Blumen-Goͤttin mit ihrem nichts minder lieblichen Geſange/ als anmuthigem Antlitze; darinnen ſie denen Jahres-Zeiten zu verſtehen gab: daß ehe einer ieden Zeit Blumen mit frem- den umb den Vorzug kaͤmpften; ſie unter ſich ſelbſt einen Koͤnig erwehlen ſolten. Dieſe Anweiſung erregte unter denen Blumen einen vierfachen buͤrgerlichen Krieg; indem keine Zeit-Blume ſo klein oder niedrig war; die ihr durch eine ehrſuͤchtige Heucheley nicht wie der Schnee-Koͤnig fuͤr dem Adler ein Vor- Recht zueignete. Unter denen Fruͤhlings- Blumen trug das Haupt uͤberaus empor die zweyfache Anemone. Die Chalcedoniſche ruͤhmte ſich: Sie waͤre aus dem Schnecken- Blute des Adon; die blaſſere: Sie waͤre von denen Thraͤnen-Perlen der Venus ent- ſproſſen; ſie prangte nicht nur mit dem Koͤ- niglichen Purper/ ſondern mit allen andern hohen Farben. Sie beſchaͤmte mit ihren Spiegeln die Pfauen-Schwaͤntze; ja man haͤtte ihr auch fuͤrlaͤngſt den Koͤniglichen Titul beygelegt. Vom linden Weſt-Wind waͤre ſie fuͤr ſeine Braut erkieſet worden/ dem ſie nur die Liebe thaͤte: daß ſie bey ſeiner Ankunft ſich oͤffnete/ ſonſt aber als ein Bild der Keuſch- heit ſich verſchloſſen hielte. Andere Blumen waͤren auch nur Kinder einer einigen Jahres- Zeit/ ſie aber bluͤhete nach dem Unterſchiede ihrer eingeſetzten Zwiebel im Fruͤhlinge/ im Sommer/ im Herbſt/ ja gar im Winter. Der Anemone both der Narciß-Stengel maͤnnlich die Stirne/ anfuͤhrende: Er waͤre aus dem ſchoͤnſten Juͤnglinge der Welt in eine nicht heßlichere Blume verwandelt. Wie er in der erſten Geſtalt aus einem eyß - kalten Brunnen eine uͤbermaͤſſige Flamme der Selbſt-Liebe geſchoͤpft haͤtte/ alſo koͤnte kein Auge ſeinen belebten Schnee anſchauen/ das nicht gegen ihn entzuͤndet wuͤrde. Die Na- tur haͤtte ihn nicht ohne Urſache mit einem ſo ausgeſtreckten Kamel-Halſe begabet; wor- mit er die andern Blumen gleichſam als ſei- ne Unterthanen uͤberſehen koͤnte. Er zaͤhlte/ wie faſt alle andere/ ſeine Blumen nicht einze- lich; ſondern er haͤtte auch ſolche Stengel/ welcher iede der neun Muſen mit einer Nar- ciſſe deſchencken koͤnte. Dieſem widerſetzte ſich aufs eifrigſte die Tulipane mit dem Ein- halte: Andere Blumen moͤchten ſich mit einer ertichteten Todten-Farbe ſeltzamer Ver- wandlungen ſchmuͤcken; ſie haͤtte die kuͤnſt- lichſte Mahlerin die Natur mit mehr als zwey- hunderterley Farben ausgeputzt/ alſo: daß we- der das Gold der Sterne/ der Saphier des Himmels/ der Schmaragd der Erde/ die Per- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1454
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1386[1388]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1454>, abgerufen am 23.11.2024.