Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Buchstaben hatten. An denen vier Ecken desGerüstes thaten sich des Ganges/ Jndus/ und zweyer anderer Flüsse Bilder herfür; welche nebst Regung zweyer absonderer Säitenspiele zum Preisse der Perlen und der Liebe folgende Reimen sangen: Wenn der Gestirne Krafft/ Der besten Kräuter Safft/ Der Sonn' ihr Oel/ der Glantz der Edelsteine/ Der Berge Marck/ des Balsams Eigenschafft/ Des Monden Thau/ der Glantz von Helffenbeine/ Der Blumen Geist/ des Meeres Reichthum sich Vereinbart gleich in einen Kreiß/ Behältst du/ Perle/ doch den Preiß/ Es reicht kein Schatz des Himmels nicht an dich! Mäßt der Natur nicht bey: Daß sie zu sparsam sey/ Weil keine Muschel Zwillinge gebieret. Ein edles Kind ist schätzbarer als drey. Und dieses/ was die Purper-Schnecken zieret/ Jst zwar ein Schatz/ doch nur ein Tropfen Blut. Ja aus der Perlen Rundt' erhellt: Es habe Himmel/ Meer und Welt Jn einer Perl umbschräncket all ihr Gut. Die Liebe mag allein Der Perle Nachbild seyn. Denn man schätzt sie im Himmel und auf Erden, Die Schö[n]heit pregt in sie ihr Bildnüs ein. Sie läßt in sich auch nur ein Kind jung werden; Und schöpfft keinmal an Nehen-Sonnen Lust. Kurtz wie die euserliche Welt Die Perle für ihr Kleinod hält/ So ist die Lieb' auch's Kleinod in der Brust. Zu diesem Singen und Säitenspielen heg- Bey dessen Schlusse kam in den Schran- Kommt! kräntzet mit Corall mein Haar/ Schmückt Hals und Brust mit perlenen Geschmeiden; Die Hand mit Palmen/ und den Leib mit Seiden; Gewehrt mir Weyrauch aufs Altar; Nach dem das Meer allein ist herrlich/ reich und groß/ Ja Feuer/ Erd und Lufft gestehn: Es sey in ihnen nichts so schön/ Als Perl' und Liebe sind die Töchter meiner Schoß. Die beyd' in mir zwar haben ihre Wiege Doch auf der Erd'/ im Himme! ihre Siege. Nach diesem vollendeten Tantze kam ein an- Wenn die Natur das Wasser nicht Durch's Röhr der Berg'/ und meiner Adern triebe/ Wenn nicht mein Geist ins Meeres-Fluthen bliebe/ So wär' es Schaum/ dem Seel' und Krafft gebricht. Das Auge sieht's/ es fühlt es jede Hand: Daß Perl' und Muschel zwar die Nässe liebe; Doch beyder Talg ist ein geleutert Sand. Der Schnecke Fleisch/ das Erd' ist/ und von Erden/ Emofängt die Perl'/ ist ihre Mutter-Schooß. Und was dort wächst/ Corall/ Ambr'/ Agstein/ Mooß/ Das muß gesäugt aus meinen Wurtzeln werden. Cybele
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Buchſtaben hatten. An denen vier Ecken desGeruͤſtes thaten ſich des Ganges/ Jndus/ und zweyer anderer Fluͤſſe Bilder herfuͤr; welche nebſt Regung zweyer abſonderer Saͤitenſpiele zum Preiſſe der Perlen und der Liebe folgende Reimen ſangen: Wenn der Geſtirne Krafft/ Der beſten Kraͤuter Safft/ Der Sonn’ ihr Oel/ der Glantz der Edelſteine/ Der Berge Marck/ des Balſams Eigenſchafft/ Des Monden Thau/ der Glantz von Helffenbeine/ Der Blumen Geiſt/ des Meeres Reichthum ſich Vereinbart gleich in einen Kreiß/ Behaͤltſt du/ Perle/ doch den Preiß/ Es reicht kein Schatz des Himmels nicht an dich! Maͤßt der Natur nicht bey: Daß ſie zu ſparſam ſey/ Weil keine Muſchel Zwillinge gebieret. Ein edles Kind iſt ſchaͤtzbarer als drey. Und dieſes/ was die Purper-Schnecken zieret/ Jſt zwar ein Schatz/ doch nur ein Tropfen Blut. Ja aus der Perlen Rundt’ erhellt: Es habe Himmel/ Meer und Welt Jn einer Perl umbſchraͤncket all ihr Gut. Die Liebe mag allein Der Perle Nachbild ſeyn. Denn man ſchaͤtzt ſie im Himmel und auf Erden, Die Schoͤ[n]heit pregt in ſie ihr Bildnuͤs ein. Sie laͤßt in ſich auch nur ein Kind jung werden; Und ſchoͤpfft keinmal an Nehen-Sonnen Luſt. Kurtz wie die euſerliche Welt Die Perle fuͤr ihr Kleinod haͤlt/ So iſt die Lieb’ auch’s Kleinod in der Bruſt. Zu dieſem Singen und Saͤitenſpielen heg- Bey deſſen Schluſſe kam in den Schran- Kommt! kraͤntzet mit Corall mein Haar/ Schmuͤckt Hals und Bruſt mit perlenen Geſchmeiden; Die Hand mit Palmen/ und den Leib mit Seiden; Gewehrt mir Weyrauch aufs Altar; Nach dem das Meer allein iſt herrlich/ reich und groß/ Ja Feuer/ Erd und Lufft geſtehn: Es ſey in ihnen nichts ſo ſchoͤn/ Als Perl’ und Liebe ſind die Toͤchter meiner Schoß. Die beyd’ in mir zwar haben ihre Wiege Doch auf der Erd’/ im Himme! ihre Siege. Nach dieſem vollendeten Tantze kam ein an- Wenn die Natur das Waſſer nicht Durch’s Roͤhr der Berg’/ und meiner Adern triebe/ Wenn nicht mein Geiſt ins Meeres-Fluthen bliebe/ So waͤr’ es Schaum/ dem Seel’ und Krafft gebricht. Das Auge ſieht’s/ es fuͤhlt es jede Hand: Daß Perl’ und Muſchel zwar die Naͤſſe liebe; Doch beyder Talg iſt ein geleutert Sand. Der Schnecke Fleiſch/ das Erd’ iſt/ und von Erden/ Emofaͤngt die Perl’/ iſt ihre Mutter-Schooß. Und was dort waͤchſt/ Corall/ Ambr’/ Agſtein/ Mooß/ Das muß geſaͤugt aus meinen Wurtzeln werden. Cybele
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1443" n="1375[1377]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Buchſtaben hatten. An denen vier Ecken des<lb/> Geruͤſtes thaten ſich des Ganges/ Jndus/ und<lb/> zweyer anderer Fluͤſſe Bilder herfuͤr; welche<lb/> nebſt Regung zweyer abſonderer Saͤitenſpiele<lb/> zum Preiſſe der Perlen und der Liebe folgende<lb/> Reimen ſangen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Wenn der Geſtirne Krafft/</l><lb/> <l>Der beſten Kraͤuter Safft/</l><lb/> <l>Der Sonn’ ihr Oel/ der Glantz der Edelſteine/</l><lb/> <l>Der Berge Marck/ des Balſams Eigenſchafft/</l><lb/> <l>Des Monden Thau/ der Glantz von Helffenbeine/</l><lb/> <l>Der Blumen Geiſt/ des Meeres Reichthum ſich</l><lb/> <l>Vereinbart gleich in einen Kreiß/</l><lb/> <l>Behaͤltſt du/ Perle/ doch den Preiß/</l><lb/> <l>Es reicht kein Schatz des Himmels nicht an dich!</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Maͤßt der Natur nicht bey:</l><lb/> <l>Daß ſie zu ſparſam ſey/</l><lb/> <l>Weil keine Muſchel Zwillinge gebieret.</l><lb/> <l>Ein edles Kind iſt ſchaͤtzbarer als drey.</l><lb/> <l>Und dieſes/ was die Purper-Schnecken zieret/</l><lb/> <l>Jſt zwar ein Schatz/ doch nur ein Tropfen Blut.</l><lb/> <l>Ja aus der Perlen Rundt’ erhellt:</l><lb/> <l>Es habe Himmel/ Meer und Welt</l><lb/> <l>Jn einer Perl umbſchraͤncket all ihr Gut.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Die Liebe mag allein</l><lb/> <l>Der Perle Nachbild ſeyn.</l><lb/> <l>Denn man ſchaͤtzt ſie im Himmel und auf Erden,</l><lb/> <l>Die Schoͤ<supplied>n</supplied>heit pregt in ſie ihr Bildnuͤs ein.</l><lb/> <l>Sie laͤßt in ſich auch nur ein Kind jung werden;</l><lb/> <l>Und ſchoͤpfft keinmal an Nehen-Sonnen Luſt.</l><lb/> <l>Kurtz wie die euſerliche Welt</l><lb/> <l>Die Perle fuͤr ihr Kleinod haͤlt/</l><lb/> <l>So iſt die Lieb’ auch’s Kleinod in der Bruſt.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Zu dieſem Singen und Saͤitenſpielen heg-<lb/> ten die zwoͤlf Liebes-Goͤtter einen annehmlichen<lb/> Tantz mit kuͤnſtlichen Abwechſelungen. Bey<lb/> dem Schluſſe eines jeden Satzes ſaͤtzten ihrer<lb/> ſechs auf einer Seite in einem halben Kreiſſe<lb/> mit ihren an denen Schilden ſtehenden Buch-<lb/> ſtaben das Wort: <hi rendition="#fr">Jndien;</hi> auf der andern<lb/> Seite das Wort: <hi rendition="#fr">Perlen</hi> zuſammen.</p><lb/> <p>Bey deſſen Schluſſe kam in den Schran-<lb/> cken ein ander Elefant; deſſen Ruͤcken mit ei-<lb/> nem Silberſtuͤcke bedeckt/ und mit einer Mu-<lb/> ſchel bethuͤrmt war; darinnen die Goͤttin The-<lb/><cb/> tys oder das Meer ſaß; und zwoͤlf in Silber-<lb/> ſchupfichte Roͤcke nach Art der Syrenen geklei-<lb/> deten Waſſer-Nymphen ſie rings umbher be-<lb/> gleiteten. Dieſe ruͤhrten alle groſſe mit Saͤi-<lb/> ten bezogene Muſcheln; worvon der Elefant<lb/> mit ſeiner Thetys zu tantzen/ und gegen dem<lb/> weiſſen die Knie zu beugen anfieng; endlich auch<lb/> auf dem einen groſſen Seile hinauf und wieder<lb/> zuruͤck tantzte. Dieſe Waſſer-Goͤttinnen loͤ-<lb/> ſeten die vier Fluͤſſe mit ihren Saͤlten ſpielen ab/<lb/> woruͤber jene einen zierlichen Tantz anfiengen/<lb/> in dem die Thetys mit ihrem Elefanten wun-<lb/> derwuͤrdige Wendungen fuͤrſtellte/ und zugleich<lb/> in ihrer Muſchel folgende Reimen darzu ſang:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kommt! kraͤntzet mit Corall mein Haar/</l><lb/> <l>Schmuͤckt Hals und Bruſt mit perlenen Geſchmeiden;</l><lb/> <l>Die Hand mit Palmen/ und den Leib mit Seiden;</l><lb/> <l>Gewehrt mir Weyrauch aufs Altar;</l><lb/> <l>Nach dem das Meer allein iſt herrlich/ reich und groß/</l><lb/> <l>Ja Feuer/ Erd und Lufft geſtehn:</l><lb/> <l>Es ſey in ihnen nichts ſo ſchoͤn/</l><lb/> <l>Als Perl’ und Liebe ſind die Toͤchter meiner Schoß.</l><lb/> <l>Die beyd’ in mir zwar haben ihre Wiege</l><lb/> <l>Doch auf der Erd’/ im Himme! ihre Siege.</l> </lg><lb/> <p>Nach dieſem vollendeten Tantze kam ein an-<lb/> der mit gruͤnem Silberſtuͤcke bedeckter Elefant<lb/> in den Schrancken. Auf dem Ruͤcken ſaß un-<lb/> ter einer Fichten-Laube die gethuͤrmte Cybele/<lb/> oder die Erde. Umb ſie herum giengen zwoͤlf<lb/> junge Verſchnittene/ derer ſechs/ Koͤrbe mit<lb/> Blumen/ die andern mit Fruͤchten trugen.<lb/> Bey einem anmuthigen Floͤten-Gethoͤne/<lb/> machte die Erde dem Meer nachfolgender<lb/> Weiſe die Geburt der Perlen ſtreitig:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn die Natur das Waſſer nicht</l><lb/> <l>Durch’s Roͤhr der Berg’/ und meiner Adern triebe/</l><lb/> <l>Wenn nicht mein Geiſt ins Meeres-Fluthen bliebe/</l><lb/> <l>So waͤr’ es Schaum/ dem Seel’ und <choice><sic>Krfft</sic><corr>Krafft</corr></choice> gebricht.</l><lb/> <l>Das Auge ſieht’s/ es fuͤhlt es jede Hand:</l><lb/> <l>Daß Perl’ und Muſchel zwar die Naͤſſe liebe;</l><lb/> <l>Doch beyder Talg iſt ein geleutert Sand.</l><lb/> <l>Der Schnecke Fleiſch/ das Erd’ iſt/ und von Erden/</l><lb/> <l>Emofaͤngt die Perl’/ iſt ihre Mutter-Schooß.</l><lb/> <l>Und was dort waͤchſt/ Corall/ Ambr’/ Agſtein/ Mooß/</l><lb/> <l>Das muß geſaͤugt aus meinen Wurtzeln werden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cybele</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1375[1377]/1443]
Arminius und Thußnelda.
Buchſtaben hatten. An denen vier Ecken des
Geruͤſtes thaten ſich des Ganges/ Jndus/ und
zweyer anderer Fluͤſſe Bilder herfuͤr; welche
nebſt Regung zweyer abſonderer Saͤitenſpiele
zum Preiſſe der Perlen und der Liebe folgende
Reimen ſangen:
Wenn der Geſtirne Krafft/
Der beſten Kraͤuter Safft/
Der Sonn’ ihr Oel/ der Glantz der Edelſteine/
Der Berge Marck/ des Balſams Eigenſchafft/
Des Monden Thau/ der Glantz von Helffenbeine/
Der Blumen Geiſt/ des Meeres Reichthum ſich
Vereinbart gleich in einen Kreiß/
Behaͤltſt du/ Perle/ doch den Preiß/
Es reicht kein Schatz des Himmels nicht an dich!
Maͤßt der Natur nicht bey:
Daß ſie zu ſparſam ſey/
Weil keine Muſchel Zwillinge gebieret.
Ein edles Kind iſt ſchaͤtzbarer als drey.
Und dieſes/ was die Purper-Schnecken zieret/
Jſt zwar ein Schatz/ doch nur ein Tropfen Blut.
Ja aus der Perlen Rundt’ erhellt:
Es habe Himmel/ Meer und Welt
Jn einer Perl umbſchraͤncket all ihr Gut.
Die Liebe mag allein
Der Perle Nachbild ſeyn.
Denn man ſchaͤtzt ſie im Himmel und auf Erden,
Die Schoͤnheit pregt in ſie ihr Bildnuͤs ein.
Sie laͤßt in ſich auch nur ein Kind jung werden;
Und ſchoͤpfft keinmal an Nehen-Sonnen Luſt.
Kurtz wie die euſerliche Welt
Die Perle fuͤr ihr Kleinod haͤlt/
So iſt die Lieb’ auch’s Kleinod in der Bruſt.
Zu dieſem Singen und Saͤitenſpielen heg-
ten die zwoͤlf Liebes-Goͤtter einen annehmlichen
Tantz mit kuͤnſtlichen Abwechſelungen. Bey
dem Schluſſe eines jeden Satzes ſaͤtzten ihrer
ſechs auf einer Seite in einem halben Kreiſſe
mit ihren an denen Schilden ſtehenden Buch-
ſtaben das Wort: Jndien; auf der andern
Seite das Wort: Perlen zuſammen.
Bey deſſen Schluſſe kam in den Schran-
cken ein ander Elefant; deſſen Ruͤcken mit ei-
nem Silberſtuͤcke bedeckt/ und mit einer Mu-
ſchel bethuͤrmt war; darinnen die Goͤttin The-
tys oder das Meer ſaß; und zwoͤlf in Silber-
ſchupfichte Roͤcke nach Art der Syrenen geklei-
deten Waſſer-Nymphen ſie rings umbher be-
gleiteten. Dieſe ruͤhrten alle groſſe mit Saͤi-
ten bezogene Muſcheln; worvon der Elefant
mit ſeiner Thetys zu tantzen/ und gegen dem
weiſſen die Knie zu beugen anfieng; endlich auch
auf dem einen groſſen Seile hinauf und wieder
zuruͤck tantzte. Dieſe Waſſer-Goͤttinnen loͤ-
ſeten die vier Fluͤſſe mit ihren Saͤlten ſpielen ab/
woruͤber jene einen zierlichen Tantz anfiengen/
in dem die Thetys mit ihrem Elefanten wun-
derwuͤrdige Wendungen fuͤrſtellte/ und zugleich
in ihrer Muſchel folgende Reimen darzu ſang:
Kommt! kraͤntzet mit Corall mein Haar/
Schmuͤckt Hals und Bruſt mit perlenen Geſchmeiden;
Die Hand mit Palmen/ und den Leib mit Seiden;
Gewehrt mir Weyrauch aufs Altar;
Nach dem das Meer allein iſt herrlich/ reich und groß/
Ja Feuer/ Erd und Lufft geſtehn:
Es ſey in ihnen nichts ſo ſchoͤn/
Als Perl’ und Liebe ſind die Toͤchter meiner Schoß.
Die beyd’ in mir zwar haben ihre Wiege
Doch auf der Erd’/ im Himme! ihre Siege.
Nach dieſem vollendeten Tantze kam ein an-
der mit gruͤnem Silberſtuͤcke bedeckter Elefant
in den Schrancken. Auf dem Ruͤcken ſaß un-
ter einer Fichten-Laube die gethuͤrmte Cybele/
oder die Erde. Umb ſie herum giengen zwoͤlf
junge Verſchnittene/ derer ſechs/ Koͤrbe mit
Blumen/ die andern mit Fruͤchten trugen.
Bey einem anmuthigen Floͤten-Gethoͤne/
machte die Erde dem Meer nachfolgender
Weiſe die Geburt der Perlen ſtreitig:
Wenn die Natur das Waſſer nicht
Durch’s Roͤhr der Berg’/ und meiner Adern triebe/
Wenn nicht mein Geiſt ins Meeres-Fluthen bliebe/
So waͤr’ es Schaum/ dem Seel’ und Krafft gebricht.
Das Auge ſieht’s/ es fuͤhlt es jede Hand:
Daß Perl’ und Muſchel zwar die Naͤſſe liebe;
Doch beyder Talg iſt ein geleutert Sand.
Der Schnecke Fleiſch/ das Erd’ iſt/ und von Erden/
Emofaͤngt die Perl’/ iſt ihre Mutter-Schooß.
Und was dort waͤchſt/ Corall/ Ambr’/ Agſtein/ Mooß/
Das muß geſaͤugt aus meinen Wurtzeln werden.
Cybele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |