Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Gesetze aufgebürdet. Uber diß ist nicht zu ver-gessen: daß bey des Saturnus Zelte zwölff Ge- fangene/ aber hier deutsch-gerüstete nackte Rö- mer/ als welche bey ihren Gastmahlen die Deutschen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs Blut fechten musten. Bey dem Zelte des Ju- piters aber stellte Amalthea und Melissa nebst noch vierzehn Schäferinnen und einer Ziege/ welcher Hörner vergüldet waren/ in einem zier- lichen Tantze mit der blossen Geberdung die Auferziehung des Jupiters so deutlich für/ als wenn sie redeten. Sintemal diese Kunst mit den Händen allerhand Schauspiele vorzustellen zwar schon alt/ auch vom Socrates und Plato gebilliget; aber neulich durch des Käysers Au- gustus Schauspiel-Meister den Pylades und Bathyllus aufs höchste gebracht war. Für dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/ wie ihn selbte für angehenden Schlachten zu halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen- Tantz/ wie selbten die Curetes in Creta erdacht haben sollen/ von vier Cyclopen und zwölff ge- harnschten Zwergen geheget; darinnen sie den Streit des Ulysses und seiner Gefärthen mit dem Polyphemus aufs deutlichste fürstellten; und die Riesen mit ihren flennichten Antlitzen und grausamen Geberdungen/ die Zwerge aber mit ihrer Behendigkeit/ da sie denen Cyclopen bald zwischen den Beinen durchkrochen/ bald auf den Achseln und den Köpfen sassen; auch mit Aneinanderstossung ihrer silbernen Schilde und Waffen ein annehmliches Gethöne mach- ten/ die Zuschauer zu öffterem Gelächter und Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der Venus sangen die sieben Musen in einem Schauspiele die Liebe des Cupido und der Psy- che; und regte iede ein absonderes Seitenspiel darzu. Für dem Zelte des Mercur ward durch künstliche Seil-Täntzer/ welche auf gantz dinnen und unsichtbaren Fädemen sich durch die Lufft bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab- stürtzung des Jcarus fürgebildet. Und hier- auf der Tantz des Theseus von zwölff Knaben/ [Spaltenumbruch] welche die seltzamen Gänge des Cretischen Jrr- Gartens andeuteten/ fürgestellt. Für dem Zelte des Monden sahe man das Bad Dia- nens/ die Verwandel- und Zerreissung des Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/ bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge- richtet waren/ aufgeführt wurden. Endlich bilde- ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas sieben Töchter die gestirnten Plejades den Lauff der sieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung zur Erfindung des Tantzens den ersten Anlaß gegeben haben soll. Celäno war wie der bley- farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju- piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone wie die strahlende Venus/ Maja wie der blasse Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und Electra wie die freudige Sonne ausgerüstet. Hierzu leuchteten grosse angezündete Wachs- Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln erhellet; darinnen ein balsamichtes Oel brenn- te. Mit welchem Gastmahle denn der übrige Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch iedem Fürsten von sechs Wald-Göttinnen/ iedem Fürstlichen Frauenzimmer von sechs Satyren mit grossen silbernen Leuchtern nach der Burg vorgeleuchtet/ und von eben so vielen allerhand köstliche Geschirre mit denen kräfftig- sten Säfften und Erfrischungen/ als ein Ge- schencke iedem in sein Zimmer getragen/ alle andere Speisen aber vollends unter das Kriegs- Volck vertheilet wurden. Welches alles bey dem deutschen Adel nicht kleine Verwunderung erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor- her die unmässige Pracht und Verschwendung/ (die bey diesem vorhin etliche hundert Jahr lang so mässigem Volcke erst nach Uberwin- dung des Antonius bey Actium mit Gewalt eingerissen war/) gesehen hatte. Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta- Wagen/
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Geſetze aufgebuͤrdet. Uber diß iſt nicht zu ver-geſſen: daß bey des Saturnus Zelte zwoͤlff Ge- fangene/ aber hier deutſch-geruͤſtete nackte Roͤ- mer/ als welche bey ihren Gaſtmahlen die Deutſchen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs Blut fechten muſten. Bey dem Zelte des Ju- piters aber ſtellte Amalthea und Meliſſa nebſt noch vierzehn Schaͤferinnen und einer Ziege/ welcher Hoͤrner verguͤldet waren/ in einem zier- lichen Tantze mit der bloſſen Geberdung die Auferziehung des Jupiters ſo deutlich fuͤr/ als wenn ſie redeten. Sintemal dieſe Kunſt mit den Haͤnden allerhand Schauſpiele vorzuſtellen zwar ſchon alt/ auch vom Socrates und Plato gebilliget; aber neulich durch des Kaͤyſers Au- guſtus Schauſpiel-Meiſter den Pylades und Bathyllus aufs hoͤchſte gebracht war. Fuͤr dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/ wie ihn ſelbte fuͤr angehenden Schlachten zu halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen- Tantz/ wie ſelbten die Curetes in Creta erdacht haben ſollen/ von vier Cyclopen und zwoͤlff ge- harnſchten Zwergen geheget; darinnen ſie den Streit des Ulyſſes und ſeiner Gefaͤrthen mit dem Polyphemus aufs deutlichſte fuͤrſtellten; und die Rieſen mit ihren flennichten Antlitzen und grauſamen Geberdungen/ die Zwerge abeꝛ mit ihrer Behendigkeit/ da ſie denen Cyclopen bald zwiſchen den Beinen durchkrochen/ bald auf den Achſeln und den Koͤpfen ſaſſen; auch mit Aneinanderſtoſſung ihrer ſilbernen Schilde und Waffen ein annehmliches Gethoͤne mach- ten/ die Zuſchauer zu oͤffterem Gelaͤchter und Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der Venus ſangen die ſieben Muſen in einem Schauſpiele die Liebe des Cupido und der Pſy- che; und regte iede ein abſonderes Seitenſpiel darzu. Fuͤr dem Zelte des Mercur ward durch kuͤnſtliche Seil-Taͤntzer/ welche auf gantz dinnen und unſichtbaren Faͤdemen ſich durch die Lufft bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab- ſtuͤrtzung des Jcarus fuͤrgebildet. Und hier- auf der Tantz des Theſeus von zwoͤlff Knaben/ [Spaltenumbruch] welche die ſeltzamen Gaͤnge des Cretiſchen Jrr- Gartens andeuteten/ fuͤrgeſtellt. Fuͤr dem Zelte des Monden ſahe man das Bad Dia- nens/ die Verwandel- und Zerreiſſung des Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/ bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge- richtet waren/ aufgefuͤhꝛt wuꝛden. Endlich bilde- ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas ſieben Toͤchter die geſtirnten Plejades den Lauff der ſieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung zur Erfindung des Tantzens den erſten Anlaß gegeben haben ſoll. Celaͤno war wie der bley- farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju- piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone wie die ſtrahlende Venus/ Maja wie der blaſſe Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und Electra wie die freudige Sonne ausgeruͤſtet. Hierzu leuchteten groſſe angezuͤndete Wachs- Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln erhellet; darinnen ein balſamichtes Oel brenn- te. Mit welchem Gaſtmahle denn der uͤbrige Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch iedem Fuͤrſten von ſechs Wald-Goͤttinnen/ iedem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer von ſechs Satyren mit groſſen ſilbernen Leuchtern nach der Burg vorgeleuchtet/ und von eben ſo vielen allerhand koͤſtliche Geſchirre mit denen kraͤfftig- ſten Saͤfften und Erfriſchungen/ als ein Ge- ſchencke iedem in ſein Zimmer getragen/ alle andere Speiſen aber vollends unter das Kriegs- Volck vertheilet wurden. Welches alles bey dem deutſchen Adel nicht kleine Verwunderung erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor- her die unmaͤſſige Pracht und Verſchwendung/ (die bey dieſem vorhin etliche hundert Jahr lang ſo maͤſſigem Volcke erſt nach Uberwin- dung des Antonius bey Actium mit Gewalt eingeriſſen war/) geſehen hatte. Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta- Wagen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1434" n="1366[1368]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Geſetze aufgebuͤrdet. Uber diß iſt nicht zu ver-<lb/> geſſen: daß bey des Saturnus Zelte zwoͤlff Ge-<lb/> fangene/ aber hier deutſch-geruͤſtete nackte Roͤ-<lb/> mer/ als welche bey ihren Gaſtmahlen die<lb/> Deutſchen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs<lb/> Blut fechten muſten. Bey dem Zelte des Ju-<lb/> piters aber ſtellte Amalthea und Meliſſa nebſt<lb/> noch vierzehn Schaͤferinnen und einer Ziege/<lb/> welcher Hoͤrner verguͤldet waren/ in einem zier-<lb/> lichen Tantze mit der bloſſen Geberdung die<lb/> Auferziehung des Jupiters ſo deutlich fuͤr/ als<lb/> wenn ſie redeten. Sintemal dieſe Kunſt mit<lb/> den Haͤnden allerhand Schauſpiele vorzuſtellen<lb/> zwar ſchon alt/ auch vom Socrates und Plato<lb/> gebilliget; aber neulich durch des Kaͤyſers Au-<lb/> guſtus Schauſpiel-Meiſter den Pylades und<lb/> Bathyllus aufs hoͤchſte gebracht war. Fuͤr<lb/> dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/<lb/> wie ihn ſelbte fuͤr angehenden Schlachten zu<lb/> halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen-<lb/> Tantz/ wie ſelbten die Curetes in Creta erdacht<lb/> haben ſollen/ von vier Cyclopen und zwoͤlff ge-<lb/> harnſchten Zwergen geheget; darinnen ſie den<lb/> Streit des Ulyſſes und ſeiner Gefaͤrthen mit<lb/> dem Polyphemus aufs deutlichſte fuͤrſtellten;<lb/> und die Rieſen mit ihren flennichten Antlitzen<lb/> und grauſamen Geberdungen/ die Zwerge abeꝛ<lb/> mit ihrer Behendigkeit/ da ſie denen Cyclopen<lb/> bald zwiſchen den Beinen durchkrochen/ bald<lb/> auf den Achſeln und den Koͤpfen ſaſſen; auch<lb/> mit Aneinanderſtoſſung ihrer ſilbernen Schilde<lb/> und Waffen ein annehmliches Gethoͤne mach-<lb/> ten/ die Zuſchauer zu oͤffterem Gelaͤchter und<lb/> Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der<lb/> Venus ſangen die ſieben Muſen in einem<lb/> Schauſpiele die Liebe des Cupido und der Pſy-<lb/> che; und regte iede ein abſonderes Seitenſpiel<lb/> darzu. Fuͤr dem Zelte des Mercur ward durch<lb/> kuͤnſtliche Seil-Taͤntzer/ welche auf gantz dinnen<lb/> und unſichtbaren Faͤdemen ſich durch die Lufft<lb/> bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab-<lb/> ſtuͤrtzung des Jcarus fuͤrgebildet. Und hier-<lb/> auf der Tantz des Theſeus von zwoͤlff Knaben/<lb/><cb/> welche die ſeltzamen Gaͤnge des Cretiſchen Jrr-<lb/> Gartens andeuteten/ fuͤrgeſtellt. Fuͤr dem<lb/> Zelte des Monden ſahe man das Bad Dia-<lb/> nens/ die Verwandel- und Zerreiſſung des<lb/> Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die<lb/> Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/<lb/> bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge-<lb/> richtet waren/ aufgefuͤhꝛt wuꝛden. Endlich bilde-<lb/> ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas ſieben<lb/> Toͤchter die geſtirnten Plejades den Lauff der<lb/> ſieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung<lb/> zur Erfindung des Tantzens den erſten Anlaß<lb/> gegeben haben ſoll. Celaͤno war wie der bley-<lb/> farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju-<lb/> piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone<lb/> wie die ſtrahlende Venus/ Maja wie der blaſſe<lb/> Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und<lb/> Electra wie die freudige Sonne ausgeruͤſtet.<lb/> Hierzu leuchteten groſſe angezuͤndete Wachs-<lb/> Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln<lb/> erhellet; darinnen ein balſamichtes Oel brenn-<lb/> te. Mit welchem Gaſtmahle denn der uͤbrige<lb/> Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch<lb/> iedem Fuͤrſten von ſechs Wald-Goͤttinnen/<lb/> iedem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer von ſechs<lb/> Satyren mit groſſen ſilbernen Leuchtern nach<lb/> der Burg vorgeleuchtet/ und von eben ſo vielen<lb/> allerhand koͤſtliche Geſchirre mit denen kraͤfftig-<lb/> ſten Saͤfften und Erfriſchungen/ als ein Ge-<lb/> ſchencke iedem in ſein Zimmer getragen/ alle<lb/> andere Speiſen aber vollends unter das Kriegs-<lb/> Volck vertheilet wurden. Welches alles bey<lb/> dem deutſchen Adel nicht kleine Verwunderung<lb/> erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor-<lb/> her die unmaͤſſige Pracht und Verſchwendung/<lb/> (die bey dieſem vorhin etliche hundert Jahr<lb/> lang ſo maͤſſigem Volcke erſt nach Uberwin-<lb/> dung des Antonius bey Actium mit Gewalt<lb/> eingeriſſen war/) geſehen hatte.</p><lb/> <p>Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta-<lb/> gen; kamen auf einmal drey Herolden in das<lb/> Fuͤrſtliche Schloß. Der erſte war ein Scythe<lb/> oder Sarmatier. Er ſaß auf einem leichten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wagen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1366[1368]/1434]
Neuntes Buch
Geſetze aufgebuͤrdet. Uber diß iſt nicht zu ver-
geſſen: daß bey des Saturnus Zelte zwoͤlff Ge-
fangene/ aber hier deutſch-geruͤſtete nackte Roͤ-
mer/ als welche bey ihren Gaſtmahlen die
Deutſchen hierzu gleichfalls zwangen/ biß aufs
Blut fechten muſten. Bey dem Zelte des Ju-
piters aber ſtellte Amalthea und Meliſſa nebſt
noch vierzehn Schaͤferinnen und einer Ziege/
welcher Hoͤrner verguͤldet waren/ in einem zier-
lichen Tantze mit der bloſſen Geberdung die
Auferziehung des Jupiters ſo deutlich fuͤr/ als
wenn ſie redeten. Sintemal dieſe Kunſt mit
den Haͤnden allerhand Schauſpiele vorzuſtellen
zwar ſchon alt/ auch vom Socrates und Plato
gebilliget; aber neulich durch des Kaͤyſers Au-
guſtus Schauſpiel-Meiſter den Pylades und
Bathyllus aufs hoͤchſte gebracht war. Fuͤr
dem Zelte des Mars ward ein Mohren-Tantz/
wie ihn ſelbte fuͤr angehenden Schlachten zu
halten pflegen/ wie nichts minder ein Waffen-
Tantz/ wie ſelbten die Curetes in Creta erdacht
haben ſollen/ von vier Cyclopen und zwoͤlff ge-
harnſchten Zwergen geheget; darinnen ſie den
Streit des Ulyſſes und ſeiner Gefaͤrthen mit
dem Polyphemus aufs deutlichſte fuͤrſtellten;
und die Rieſen mit ihren flennichten Antlitzen
und grauſamen Geberdungen/ die Zwerge abeꝛ
mit ihrer Behendigkeit/ da ſie denen Cyclopen
bald zwiſchen den Beinen durchkrochen/ bald
auf den Achſeln und den Koͤpfen ſaſſen; auch
mit Aneinanderſtoſſung ihrer ſilbernen Schilde
und Waffen ein annehmliches Gethoͤne mach-
ten/ die Zuſchauer zu oͤffterem Gelaͤchter und
Ergetzung bewegten. Hinter dem Zelte der
Venus ſangen die ſieben Muſen in einem
Schauſpiele die Liebe des Cupido und der Pſy-
che; und regte iede ein abſonderes Seitenſpiel
darzu. Fuͤr dem Zelte des Mercur ward durch
kuͤnſtliche Seil-Taͤntzer/ welche auf gantz dinnen
und unſichtbaren Faͤdemen ſich durch die Lufft
bewegten/ der Flug des Dedalus/ und die Ab-
ſtuͤrtzung des Jcarus fuͤrgebildet. Und hier-
auf der Tantz des Theſeus von zwoͤlff Knaben/
welche die ſeltzamen Gaͤnge des Cretiſchen Jrr-
Gartens andeuteten/ fuͤrgeſtellt. Fuͤr dem
Zelte des Monden ſahe man das Bad Dia-
nens/ die Verwandel- und Zerreiſſung des
Acteons in einem Tantze/ darinnen auch die
Hunde/ wie bey den Jndianern die Elefanten/
bey den Sybariten die Pferde zu tantzen abge-
richtet waren/ aufgefuͤhꝛt wuꝛden. Endlich bilde-
ten bey dem Zelte der Sonnen des Atlas ſieben
Toͤchter die geſtirnten Plejades den Lauff der
ſieben Jrr-Sterrnen ab; welcher Bewegung
zur Erfindung des Tantzens den erſten Anlaß
gegeben haben ſoll. Celaͤno war wie der bley-
farbichte Saturn; Sterope wie der helle Ju-
piter/ Merope wie der feurige Mars/ Alcyone
wie die ſtrahlende Venus/ Maja wie der blaſſe
Mercur/ Taygete wie der liebliche Monde/ und
Electra wie die freudige Sonne ausgeruͤſtet.
Hierzu leuchteten groſſe angezuͤndete Wachs-
Seulen; die Zelten aber wurden mit Ampeln
erhellet; darinnen ein balſamichtes Oel brenn-
te. Mit welchem Gaſtmahle denn der uͤbrige
Tag und die halbe Nacht durchgebracht/ auch
iedem Fuͤrſten von ſechs Wald-Goͤttinnen/
iedem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer von ſechs
Satyren mit groſſen ſilbernen Leuchtern nach
der Burg vorgeleuchtet/ und von eben ſo vielen
allerhand koͤſtliche Geſchirre mit denen kraͤfftig-
ſten Saͤfften und Erfriſchungen/ als ein Ge-
ſchencke iedem in ſein Zimmer getragen/ alle
andere Speiſen aber vollends unter das Kriegs-
Volck vertheilet wurden. Welches alles bey
dem deutſchen Adel nicht kleine Verwunderung
erweckte/ zumal bey dem der nicht zu Rom vor-
her die unmaͤſſige Pracht und Verſchwendung/
(die bey dieſem vorhin etliche hundert Jahr
lang ſo maͤſſigem Volcke erſt nach Uberwin-
dung des Antonius bey Actium mit Gewalt
eingeriſſen war/) geſehen hatte.
Folgenden Morgen/ als es beginnte zu ta-
gen; kamen auf einmal drey Herolden in das
Fuͤrſtliche Schloß. Der erſte war ein Scythe
oder Sarmatier. Er ſaß auf einem leichten
Wagen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |