Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
derung zu sehen war; wie in eines jeden kämpf-fenden Schilde zwey Pfeile steckten/ und also/ weil niemand gefehlet hatte/ keiner auf dem Bodem gefallen war. Maßen denn auch alle Pfeile und Wurff Spieße mit dessen Wappen/ der sie brauchte/ gezeichnet waren; wormit die Fehlenden hernach erkennet werden möchten. Unterdessen traf auch das Fuß-Volck; jedoch weil in diesem nicht jedermann/ wie sonst der Kriegs-Brauch erfordert/ für voll drey Schuh weit Platz umb sich hatte/ nur nach und nach auf einander. Anfangs fielen zehn Hauffen leichtgerüsteter Kriegs-Leute/ jeder viertzig Mann starck/ einander mit leichten Wurff- Spießen an/ welche ebenfals alle mit den Schilden aufgefangen wurden. Diese sätz- ten sich bey ihrer Zurückweichung in die Lücken zwi[s]chen die Piquen-Träger; die unterdeß ge- gen einander rückten; und mit ihren Lantzen einander zu durchbohren/ oder die Ordnung zu durchbrechen trachteten. Wie sich denn auch ereignete: daß auf deutscher Seiten von dem Fahne des Luchses in die Römische Welt-Ku- gel/ vom Tiger in Drachen/ vom wilden Maune in Wolff/ und vom Löwen in Elefant/ hingegen von Römischer Seiten vom Minotaur in den deutschen Bär/ vom Schweine in Habicht/ von der Schlange in die Nacht-Eule eingebrochen ward; die mittelsten Haupt-Fahnen des Pfer- des und Adlers; ingleichen die eusersten des Bibers/ gegen den Sphynx/ und des Wallfi- sches gegen den Wieder/ blieben aber in geschlos- sener Ordnung gegen einander stehen. Die- semnach denn die zwischen dem Luchs und wil- den Manne stehenden leichten Schützen dem Habichte/ die zwischen dem Pferde und Tiger dem Bären/ die zwischen dem Löwen und dem Tiger der Nacht-Eule; hingegen auf Römi- scher Seite die zwischen dem Adler und der Sau der Welt-Kugel/ zwischen dem Minotaur und der Schlange dem Drachen/ zwischen dem Sphynx und der Sau dem Wolffe/ zwischen [Spaltenumbruch] der Schlange und dem Wieder dem nothleiden- den Elefanten mit ihren Wurff-Spießen zu Hülffe eilen musten. Welches beyderseits mit einer so geschickten Geschwindigkeit geschach: daß sich alle Hauffen nicht nur ordentlich zu- sammen schlossen/ sondern es rückten auch diese Piquen-Träger mit einer zierlichen Art zurü- cke/ und die Schwerdt-Führer durch die leere Plätze neben ihnen herfür. Jnzwischen ge- rieth die Reiterey mit voriger Abwechselung: daß anfangs fünf Führer mit einem Geschwa- der/ hernach zehn mit zweyen/ ferner der Ober- ste selbst und funfzehn Führer mit dreyen; end- lich alle sechs in die Breite gesätzten Geschwa- der auf einander traffen. Das erste Treffen geschahe mit einem langen Wurff-Pfeile; dar- unter abermals nicht ein einiger fehlete; son- dern jeder Schild einen Pfeil in sich stecken hatte. Das gesampte Treffen aber mit langen Lantzen; welche durch das erschreckliche Knacken und die Emporflügung der abspringenden Spitzen/ nach dem gleichsam in einem Augenblicke drey- hundert und sechzig auf einmal gebrochen wur- den/ denen furchtsamen Zuschauern ein Schre- cken/ denen Behertzten aber eine ungemeine Lust erweckte. Worbey denn dis wunderns- werth war: daß keiner unter den Streitenden aus dem bloß von gleichen Decken gemachten Sitze kam; nur allein verwundete Hertzog Ganasch des Grafen von Steinfurth/ Graf Bentheim des Ritters Hohenwarts/ hingegen Wolffskehl des Ritters Freybergs/ und in dem andern Horne der Graf von Salm des von Hohenstauffen/ und Wassenar des Rothals/ hingegen Querfurt des Grafen von Solms Pferd so sehr: daß sie bey dem folgenden Tref- fen andere aus ihren Bey-Pferden erkiesen musten. Kolditz/ Brauneck/ Biberstein/ Greiffenklau und Seeburg wurden auf Rö- mischer/ Arnsberg/ Stirum/ Rohr und Pla- nitz auf deutscher Seiten/ jedoch ohne Gefahr und Hindernüs fernerer Kriegs-Ubung ver- wundet/
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
derung zu ſehen war; wie in eines jeden kaͤmpf-fenden Schilde zwey Pfeile ſteckten/ und alſo/ weil niemand gefehlet hatte/ keiner auf dem Bodem gefallen war. Maßen denn auch alle Pfeile und Wurff Spieße mit deſſen Wappen/ der ſie brauchte/ gezeichnet waren; wormit die Fehlenden hernach erkennet werden moͤchten. Unterdeſſen traf auch das Fuß-Volck; jedoch weil in dieſem nicht jedermann/ wie ſonſt der Kriegs-Brauch erfordert/ fuͤr voll drey Schuh weit Platz umb ſich hatte/ nur nach und nach auf einander. Anfangs fielen zehn Hauffen leichtgeruͤſteter Kriegs-Leute/ jeder viertzig Mann ſtarck/ einander mit leichten Wurff- Spießen an/ welche ebenfals alle mit den Schilden aufgefangen wurden. Dieſe ſaͤtz- ten ſich bey ihrer Zuruͤckweichung in die Luͤcken zwi[ſ]chen die Piquen-Traͤger; die unterdeß ge- gen einander ruͤckten; und mit ihren Lantzen einander zu durchbohren/ oder die Ordnung zu durchbrechen trachteten. Wie ſich denn auch ereignete: daß auf deutſcher Seiten von dem Fahne des Luchſes in die Roͤmiſche Welt-Ku- gel/ vom Tiger in Drachen/ vom wilden Maũe in Wolff/ und vom Loͤwen in Elefant/ hingegen von Roͤmiſcher Seiten vom Minotaur in den deutſchen Baͤr/ vom Schweine in Habicht/ von der Schlange in die Nacht-Eule eingebrochen ward; die mittelſten Haupt-Fahnen des Pfer- des und Adlers; ingleichen die euſerſten des Bibers/ gegen den Sphynx/ und des Wallfi- ſches gegen den Wieder/ blieben aber in geſchloſ- ſener Ordnung gegen einander ſtehen. Die- ſemnach denn die zwiſchen dem Luchs und wil- den Manne ſtehenden leichten Schuͤtzen dem Habichte/ die zwiſchen dem Pferde und Tiger dem Baͤren/ die zwiſchen dem Loͤwen und dem Tiger der Nacht-Eule; hingegen auf Roͤmi- ſcher Seite die zwiſchen dem Adler und der Sau der Welt-Kugel/ zwiſchen dem Minotaur und der Schlange dem Drachen/ zwiſchen dem Sphynx und der Sau dem Wolffe/ zwiſchen [Spaltenumbruch] der Schlange und dem Wieder dem nothleiden- den Elefanten mit ihren Wurff-Spießen zu Huͤlffe eilen muſten. Welches beyderſeits mit einer ſo geſchickten Geſchwindigkeit geſchach: daß ſich alle Hauffen nicht nur ordentlich zu- ſammen ſchloſſen/ ſondern es ruͤckten auch dieſe Piquen-Traͤger mit einer zierlichen Art zuruͤ- cke/ und die Schwerdt-Fuͤhrer durch die leere Plaͤtze neben ihnen herfuͤr. Jnzwiſchen ge- rieth die Reiterey mit voriger Abwechſelung: daß anfangs fuͤnf Fuͤhrer mit einem Geſchwa- der/ hernach zehn mit zweyen/ ferner der Ober- ſte ſelbſt und funfzehn Fuͤhrer mit dreyen; end- lich alle ſechs in die Breite geſaͤtzten Geſchwa- der auf einander traffen. Das erſte Treffen geſchahe mit einem langen Wurff-Pfeile; dar- unter abermals nicht ein einiger fehlete; ſon- deꝛn jeder Schild einen Pfeil in ſich ſtecken hatte. Das geſampte Treffen aber mit langen Lantzen; welche durch das erſchreckliche Knacken und die Emporfluͤgung der abſpringenden Spitzen/ nach dem gleichſam in einem Augenblicke drey- hundert und ſechzig auf einmal gebrochen wur- den/ denen furchtſamen Zuſchauern ein Schre- cken/ denen Behertzten aber eine ungemeine Luſt erweckte. Worbey denn dis wunderns- werth war: daß keiner unter den Streitenden aus dem bloß von gleichen Decken gemachten Sitze kam; nur allein verwundete Hertzog Ganaſch des Grafen von Steinfurth/ Graf Bentheim des Ritters Hohenwarts/ hingegen Wolffskehl des Ritters Freybergs/ und in dem andern Horne der Graf von Salm des von Hohenſtauffen/ und Waſſenar des Rothals/ hingegen Querfurt des Grafen von Solms Pferd ſo ſehr: daß ſie bey dem folgenden Tref- fen andere aus ihren Bey-Pferden erkieſen muſten. Kolditz/ Brauneck/ Biberſtein/ Greiffenklau und Seeburg wurden auf Roͤ- miſcher/ Arnsberg/ Stirum/ Rohr und Pla- nitz auf deutſcher Seiten/ jedoch ohne Gefahr und Hindernuͤs fernerer Kriegs-Ubung ver- wundet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1427" n="1359[1361]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> derung zu ſehen war; wie in eines jeden kaͤmpf-<lb/> fenden Schilde zwey Pfeile ſteckten/ und alſo/<lb/> weil niemand gefehlet hatte/ keiner auf dem<lb/> Bodem gefallen war. Maßen denn auch alle<lb/> Pfeile und Wurff Spieße mit deſſen Wappen/<lb/> der ſie brauchte/ gezeichnet waren; wormit die<lb/> Fehlenden hernach erkennet werden moͤchten.<lb/> Unterdeſſen traf auch das Fuß-Volck; jedoch<lb/> weil in dieſem nicht jedermann/ wie ſonſt der<lb/> Kriegs-Brauch erfordert/ fuͤr voll drey Schuh<lb/> weit Platz umb ſich hatte/ nur nach und nach<lb/> auf einander. Anfangs fielen zehn Hauffen<lb/> leichtgeruͤſteter Kriegs-Leute/ jeder viertzig<lb/> Mann ſtarck/ einander mit leichten Wurff-<lb/> Spießen an/ welche ebenfals alle mit den<lb/> Schilden aufgefangen wurden. Dieſe ſaͤtz-<lb/> ten ſich bey ihrer Zuruͤckweichung in die Luͤcken<lb/> zwi<supplied>ſ</supplied>chen die Piquen-Traͤger; die unterdeß ge-<lb/> gen einander ruͤckten; und mit ihren Lantzen<lb/> einander zu durchbohren/ oder die Ordnung zu<lb/> durchbrechen trachteten. Wie ſich denn auch<lb/> ereignete: daß auf deutſcher Seiten von dem<lb/> Fahne des Luchſes in die Roͤmiſche Welt-Ku-<lb/> gel/ vom Tiger in Drachen/ vom wilden Maũe<lb/> in Wolff/ und vom Loͤwen in Elefant/ hingegen<lb/> von Roͤmiſcher Seiten vom Minotaur in den<lb/> deutſchen Baͤr/ vom Schweine in Habicht/ von<lb/> der Schlange in die Nacht-Eule eingebrochen<lb/> ward; die mittelſten Haupt-Fahnen des Pfer-<lb/> des und Adlers; ingleichen die euſerſten des<lb/> Bibers/ gegen den Sphynx/ und des Wallfi-<lb/> ſches gegen den Wieder/ blieben aber in geſchloſ-<lb/> ſener Ordnung gegen einander ſtehen. Die-<lb/> ſemnach denn die zwiſchen dem Luchs und wil-<lb/> den Manne ſtehenden leichten Schuͤtzen dem<lb/> Habichte/ die zwiſchen dem Pferde und Tiger<lb/> dem Baͤren/ die zwiſchen dem Loͤwen und dem<lb/> Tiger der Nacht-Eule; hingegen auf Roͤmi-<lb/> ſcher Seite die zwiſchen dem Adler und der Sau<lb/> der Welt-Kugel/ zwiſchen dem Minotaur und<lb/> der Schlange dem Drachen/ zwiſchen dem<lb/> Sphynx und der Sau dem Wolffe/ zwiſchen<lb/><cb/> der Schlange und dem Wieder dem nothleiden-<lb/> den Elefanten mit ihren Wurff-Spießen zu<lb/> Huͤlffe eilen muſten. Welches beyderſeits mit<lb/> einer ſo geſchickten Geſchwindigkeit geſchach:<lb/> daß ſich alle Hauffen nicht nur ordentlich zu-<lb/> ſammen ſchloſſen/ ſondern es ruͤckten auch dieſe<lb/> Piquen-Traͤger mit einer zierlichen Art zuruͤ-<lb/> cke/ und die Schwerdt-Fuͤhrer durch die leere<lb/> Plaͤtze neben ihnen herfuͤr. Jnzwiſchen ge-<lb/> rieth die Reiterey mit voriger Abwechſelung:<lb/> daß anfangs fuͤnf Fuͤhrer mit einem Geſchwa-<lb/> der/ hernach zehn mit zweyen/ ferner der Ober-<lb/> ſte ſelbſt und funfzehn Fuͤhrer mit dreyen; end-<lb/> lich alle ſechs in die Breite geſaͤtzten Geſchwa-<lb/> der auf einander traffen. Das erſte Treffen<lb/> geſchahe mit einem langen Wurff-Pfeile; dar-<lb/> unter abermals nicht ein einiger fehlete; ſon-<lb/> deꝛn jeder Schild einen Pfeil in ſich ſtecken hatte.<lb/> Das geſampte Treffen aber mit langen Lantzen;<lb/> welche durch das erſchreckliche Knacken und die<lb/> Emporfluͤgung der abſpringenden Spitzen/<lb/> nach dem gleichſam in einem Augenblicke drey-<lb/> hundert und ſechzig auf einmal gebrochen wur-<lb/> den/ denen furchtſamen Zuſchauern ein Schre-<lb/> cken/ denen Behertzten aber eine ungemeine<lb/> Luſt erweckte. Worbey denn dis wunderns-<lb/> werth war: daß keiner unter den Streitenden<lb/> aus dem bloß von gleichen Decken gemachten<lb/> Sitze kam; nur allein verwundete Hertzog<lb/> Ganaſch des Grafen von Steinfurth/ Graf<lb/> Bentheim des Ritters Hohenwarts/ hingegen<lb/> Wolffskehl des Ritters Freybergs/ und in dem<lb/> andern Horne der Graf von Salm des von<lb/> Hohenſtauffen/ und Waſſenar des Rothals/<lb/> hingegen Querfurt des Grafen von Solms<lb/> Pferd ſo ſehr: daß ſie bey dem folgenden Tref-<lb/> fen andere aus ihren Bey-Pferden erkieſen<lb/> muſten. Kolditz/ Brauneck/ Biberſtein/<lb/> Greiffenklau und Seeburg wurden auf Roͤ-<lb/> miſcher/ Arnsberg/ Stirum/ Rohr und Pla-<lb/> nitz auf deutſcher Seiten/ jedoch ohne Gefahr<lb/> und Hindernuͤs fernerer Kriegs-Ubung ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wundet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1359[1361]/1427]
Arminius und Thußnelda.
derung zu ſehen war; wie in eines jeden kaͤmpf-
fenden Schilde zwey Pfeile ſteckten/ und alſo/
weil niemand gefehlet hatte/ keiner auf dem
Bodem gefallen war. Maßen denn auch alle
Pfeile und Wurff Spieße mit deſſen Wappen/
der ſie brauchte/ gezeichnet waren; wormit die
Fehlenden hernach erkennet werden moͤchten.
Unterdeſſen traf auch das Fuß-Volck; jedoch
weil in dieſem nicht jedermann/ wie ſonſt der
Kriegs-Brauch erfordert/ fuͤr voll drey Schuh
weit Platz umb ſich hatte/ nur nach und nach
auf einander. Anfangs fielen zehn Hauffen
leichtgeruͤſteter Kriegs-Leute/ jeder viertzig
Mann ſtarck/ einander mit leichten Wurff-
Spießen an/ welche ebenfals alle mit den
Schilden aufgefangen wurden. Dieſe ſaͤtz-
ten ſich bey ihrer Zuruͤckweichung in die Luͤcken
zwiſchen die Piquen-Traͤger; die unterdeß ge-
gen einander ruͤckten; und mit ihren Lantzen
einander zu durchbohren/ oder die Ordnung zu
durchbrechen trachteten. Wie ſich denn auch
ereignete: daß auf deutſcher Seiten von dem
Fahne des Luchſes in die Roͤmiſche Welt-Ku-
gel/ vom Tiger in Drachen/ vom wilden Maũe
in Wolff/ und vom Loͤwen in Elefant/ hingegen
von Roͤmiſcher Seiten vom Minotaur in den
deutſchen Baͤr/ vom Schweine in Habicht/ von
der Schlange in die Nacht-Eule eingebrochen
ward; die mittelſten Haupt-Fahnen des Pfer-
des und Adlers; ingleichen die euſerſten des
Bibers/ gegen den Sphynx/ und des Wallfi-
ſches gegen den Wieder/ blieben aber in geſchloſ-
ſener Ordnung gegen einander ſtehen. Die-
ſemnach denn die zwiſchen dem Luchs und wil-
den Manne ſtehenden leichten Schuͤtzen dem
Habichte/ die zwiſchen dem Pferde und Tiger
dem Baͤren/ die zwiſchen dem Loͤwen und dem
Tiger der Nacht-Eule; hingegen auf Roͤmi-
ſcher Seite die zwiſchen dem Adler und der Sau
der Welt-Kugel/ zwiſchen dem Minotaur und
der Schlange dem Drachen/ zwiſchen dem
Sphynx und der Sau dem Wolffe/ zwiſchen
der Schlange und dem Wieder dem nothleiden-
den Elefanten mit ihren Wurff-Spießen zu
Huͤlffe eilen muſten. Welches beyderſeits mit
einer ſo geſchickten Geſchwindigkeit geſchach:
daß ſich alle Hauffen nicht nur ordentlich zu-
ſammen ſchloſſen/ ſondern es ruͤckten auch dieſe
Piquen-Traͤger mit einer zierlichen Art zuruͤ-
cke/ und die Schwerdt-Fuͤhrer durch die leere
Plaͤtze neben ihnen herfuͤr. Jnzwiſchen ge-
rieth die Reiterey mit voriger Abwechſelung:
daß anfangs fuͤnf Fuͤhrer mit einem Geſchwa-
der/ hernach zehn mit zweyen/ ferner der Ober-
ſte ſelbſt und funfzehn Fuͤhrer mit dreyen; end-
lich alle ſechs in die Breite geſaͤtzten Geſchwa-
der auf einander traffen. Das erſte Treffen
geſchahe mit einem langen Wurff-Pfeile; dar-
unter abermals nicht ein einiger fehlete; ſon-
deꝛn jeder Schild einen Pfeil in ſich ſtecken hatte.
Das geſampte Treffen aber mit langen Lantzen;
welche durch das erſchreckliche Knacken und die
Emporfluͤgung der abſpringenden Spitzen/
nach dem gleichſam in einem Augenblicke drey-
hundert und ſechzig auf einmal gebrochen wur-
den/ denen furchtſamen Zuſchauern ein Schre-
cken/ denen Behertzten aber eine ungemeine
Luſt erweckte. Worbey denn dis wunderns-
werth war: daß keiner unter den Streitenden
aus dem bloß von gleichen Decken gemachten
Sitze kam; nur allein verwundete Hertzog
Ganaſch des Grafen von Steinfurth/ Graf
Bentheim des Ritters Hohenwarts/ hingegen
Wolffskehl des Ritters Freybergs/ und in dem
andern Horne der Graf von Salm des von
Hohenſtauffen/ und Waſſenar des Rothals/
hingegen Querfurt des Grafen von Solms
Pferd ſo ſehr: daß ſie bey dem folgenden Tref-
fen andere aus ihren Bey-Pferden erkieſen
muſten. Kolditz/ Brauneck/ Biberſtein/
Greiffenklau und Seeburg wurden auf Roͤ-
miſcher/ Arnsberg/ Stirum/ Rohr und Pla-
nitz auf deutſcher Seiten/ jedoch ohne Gefahr
und Hindernuͤs fernerer Kriegs-Ubung ver-
wundet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |