Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
kommenen Neigungen nichts minder merck-liche Nachahmungen vernünfftiger Schlüsse von sich blicken ließen/ in dem sie bald nach der Geburt die gifftigen Kräuter von den gesun- den auszuschälen; den Schatten ihrer Feinde zu fliehen; die Bienen so ordentlich eingetheilte Gemächer/ die Spinnen so künstliche Netze/ die Papegoyen so vorsichtige Nester zu bauen wüsten; ja die Hunde durch ihre bewehrte Treue Masanißens Leibwache zu werden; die Stör- che durch Aufachselung ihrer schwachen Eltern den Ruhm des danckbaren Eneas; die Tauben durch ihre betrübte Einsamkeit das Lob einer Artemisie verdienten; so könte man so viel we- niger denen natürlichen Regungen/ welche doch in diesen Thieren nur unvollkommen seyn solten/ ihren Preiß gar absprechen. Das Haupt wäre freylich wol das Schloß der Vernunfft/ und der Sitz der Klugheit; aber das Hertze/ dar- innen alle Regungen walleten/ hätte gleichwol auch kein geringes Theil an rühmlichen Ent- schlüßungen. Unser Leben würde ein rechtes Eben-Vild des todten Meeres abgeben/ und wie dis sonder Bewegung und Fische/ also jenes ohne einiges Thun und Nutzen seyn/ wenn uns die Gemüths-Regungen nicht von der erbärm- lichen Schlaffsucht aufmunterten; ja das be- trübte Leben uns verzuckerten; welches sonst eine unaufhörliche Betrachtung unsers Elen- des seyn würde. Führte man doch eines Uber- wünders herrlich aufgeputztes Pferd mit in dem Siegs-Gepränge auf; man behienge ein aus einer See-Schlacht rückkehrendes Siegs- Schiff mit köstlichen Tapeten; man stürtzte die Waffen der Helden in Tempeln auf; da doch diese nur Werckzeuge der Siegenden ge- west wären. Warumb solte man denn die so edlen Regungen des Gemüthes; welche in sich selbst eine mehrere Lebhafftigkeit/ mit der Ver- nunfft und Tugend auch eine nähere Verwand- nüs hätten/ so gar unter die Banck stossen? [Spaltenumbruch] Zwar wäre nicht zu läugnen: daß selbte einen Menschen nichts minder in einen Affen zu ver- stellen/ als in ihm einen Löwen vorzubilden ver- möchten; sie wären aber des so heilsamen Mit- telmaaßes und einer klugen Abtheilung aller- dings fähig/ und also ihrer Eigenschafft nach zur Vollkommenheit geschickter als zum Ge- brechen. Die Natur brächte selten und kein- mal vorsetzlich/ sondern durch frembden Zufall und Hindernüs/ oder Unvermögen/ Kriepel und Zwerge ans Licht; was für Lust solte sie denn haben mit denen Regungen allezeit Miß- geburten des Gemüthes zu gebehren? Zu was Ende solte sie für den Leib so sorgfältig/ für die Seele so unachtsam/ oder vielmehr grausam seyn? da doch jener nur die Herberge/ diese die Herrscherin in dem Menschen wäre. Die Tugend hätte zwar in sich ihre Lebhafftigkeit und Vollkommenheit/ wie die Sonne; aber beyde müsten etwas haben außer sich/ in wel- chem sie ihre Würckungen auslassen könten; wo man sie nicht zu einer unbeseelten Seule sonder Armen und Füsse zu einer müßigen Fliegen-Fängerin machen; oder ihre Wür- ckung nur in Träume und Einbildungen ver- wandeln wolte. Denn GOtt alleine wäre ein Kreiß der Vollkommenheit; welcher in sich alles begrieffe/ und alles dessen/ was außer ihm/ ohne Abgang entpehren könte. Diesem- nach die Vernunfft eben so sehr die theils zu heff- tigen/ theils zu todten Neigungen des Willens zu Erreichung des in der Tugend allein befind- lichen Mittelpuncts/ als der Leib eine gewisse Abtheilung der Schwerde und Leichtigkeit/ des- selben Gesundheit eine richtige Vermischung der Wärmbde und Kälte/ die Welt theils Feuer und Lufft/ theils Erde und Wasser/ und die Jahres-Zeit nichts minder hitzigen Sonnen- Schein/ als kühlende Regen/ Winde und Schnee zu Erlangung ihres rechten Maasses bedörfften. Ja diese Neigungen liessen nicht nur H h h h h h h h 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
kommenen Neigungen nichts minder merck-liche Nachahmungen vernuͤnfftiger Schluͤſſe von ſich blicken ließen/ in dem ſie bald nach der Geburt die gifftigen Kraͤuter von den geſun- den auszuſchaͤlen; den Schatten ihrer Feinde zu fliehen; die Bienen ſo ordentlich eingetheilte Gemaͤcher/ die Spinnen ſo kuͤnſtliche Netze/ die Papegoyen ſo vorſichtige Neſter zu bauen wuͤſten; ja die Hunde durch ihre bewehꝛte Treue Maſanißens Leibwache zu werden; die Stoͤr- che durch Aufachſelung ihrer ſchwachen Eltern den Ruhm des danckbaren Eneas; die Tauben durch ihre betruͤbte Einſamkeit das Lob einer Artemiſie verdienten; ſo koͤnte man ſo viel we- niger denen natuͤrlichen Regungen/ welche doch in dieſen Thieren nur unvollkommen ſeyn ſolten/ ihren Preiß gar abſprechen. Das Haupt waͤre freylich wol das Schloß der Vernunfft/ und der Sitz der Klugheit; aber das Hertze/ dar- innen alle Regungen walleten/ haͤtte gleichwol auch kein geringes Theil an ruͤhmlichen Ent- ſchluͤßungen. Unſer Leben wuͤrde ein rechtes Eben-Vild des todten Meeres abgeben/ und wie dis ſonder Bewegung und Fiſche/ alſo jenes ohne einiges Thun und Nutzen ſeyn/ wenn uns die Gemuͤths-Regungen nicht von der erbaͤrm- lichen Schlaffſucht aufmunterten; ja das be- truͤbte Leben uns verzuckerten; welches ſonſt eine unaufhoͤrliche Betrachtung unſers Elen- des ſeyn wuͤrde. Fuͤhrte man doch eines Ubeꝛ- wuͤnders herrlich aufgeputztes Pferd mit in dem Siegs-Gepraͤnge auf; man behienge ein aus einer See-Schlacht ruͤckkehrendes Siegs- Schiff mit koͤſtlichen Tapeten; man ſtuͤrtzte die Waffen der Helden in Tempeln auf; da doch dieſe nur Werckzeuge der Siegenden ge- weſt waͤren. Warumb ſolte man denn die ſo edlen Regungen des Gemuͤthes; welche in ſich ſelbſt eine mehrere Lebhafftigkeit/ mit der Ver- nunfft und Tugend auch eine naͤhere Veꝛwand- nuͤs haͤtten/ ſo gar unter die Banck ſtoſſen? [Spaltenumbruch] Zwar waͤre nicht zu laͤugnen: daß ſelbte einen Menſchen nichts minder in einen Affen zu ver- ſtellen/ als in ihm einen Loͤwen vorzubilden ver- moͤchten; ſie waͤren aber des ſo heilſamen Mit- telmaaßes und einer klugen Abtheilung aller- dings faͤhig/ und alſo ihrer Eigenſchafft nach zur Vollkommenheit geſchickter als zum Ge- brechen. Die Natur braͤchte ſelten und kein- mal vorſetzlich/ ſondern durch frembden Zufall und Hindernuͤs/ oder Unvermoͤgen/ Kriepel und Zwerge ans Licht; was fuͤr Luſt ſolte ſie denn haben mit denen Regungen allezeit Miß- geburten des Gemuͤthes zu gebehren? Zu was Ende ſolte ſie fuͤr den Leib ſo ſorgfaͤltig/ fuͤr die Seele ſo unachtſam/ oder vielmehr grauſam ſeyn? da doch jener nur die Herberge/ dieſe die Herrſcherin in dem Menſchen waͤre. Die Tugend haͤtte zwar in ſich ihre Lebhafftigkeit und Vollkommenheit/ wie die Sonne; aber beyde muͤſten etwas haben außer ſich/ in wel- chem ſie ihre Wuͤrckungen auslaſſen koͤnten; wo man ſie nicht zu einer unbeſeelten Seule ſonder Armen und Fuͤſſe zu einer muͤßigen Fliegen-Faͤngerin machen; oder ihre Wuͤr- ckung nur in Traͤume und Einbildungen ver- wandeln wolte. Denn GOtt alleine waͤre ein Kreiß der Vollkommenheit; welcher in ſich alles begrieffe/ und alles deſſen/ was außer ihm/ ohne Abgang entpehren koͤnte. Dieſem- nach die Vernunfft eben ſo ſehr die theils zu heff- tigen/ theils zu todten Neigungen des Willens zu Erreichung des in der Tugend allein befind- lichen Mittelpuncts/ als der Leib eine gewiſſe Abtheilung der Schwerde und Leichtigkeit/ deſ- ſelben Geſundheit eine richtige Vermiſchung der Waͤrmbde und Kaͤlte/ die Welt theils Feuer und Lufft/ theils Erde und Waſſer/ und die Jahres-Zeit nichts minder hitzigen Sonnen- Schein/ als kuͤhlende Regen/ Winde und Schnee zu Erlangung ihres rechten Maaſſes bedoͤrfften. Ja dieſe Neigungen lieſſen nicht nur H h h h h h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1417" n="1349[1351]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> kommenen Neigungen nichts minder merck-<lb/> liche Nachahmungen vernuͤnfftiger Schluͤſſe<lb/> von ſich blicken ließen/ in dem ſie bald nach der<lb/> Geburt die gifftigen Kraͤuter von den geſun-<lb/> den auszuſchaͤlen; den Schatten ihrer Feinde<lb/> zu fliehen; die Bienen ſo ordentlich eingetheilte<lb/> Gemaͤcher/ die Spinnen ſo kuͤnſtliche Netze/<lb/> die Papegoyen ſo vorſichtige Neſter zu bauen<lb/> wuͤſten; ja die Hunde durch ihre bewehꝛte Treue<lb/> Maſanißens Leibwache zu werden; die Stoͤr-<lb/> che durch Aufachſelung ihrer ſchwachen Eltern<lb/> den Ruhm des danckbaren Eneas; die Tauben<lb/> durch ihre betruͤbte Einſamkeit das Lob einer<lb/> Artemiſie verdienten; ſo koͤnte man ſo viel we-<lb/> niger denen natuͤrlichen Regungen/ welche doch<lb/> in dieſen Thieren nur unvollkommen ſeyn<lb/> ſolten/ ihren Preiß gar abſprechen. Das Haupt<lb/> waͤre freylich wol das Schloß der Vernunfft/<lb/> und der Sitz der Klugheit; aber das Hertze/ dar-<lb/> innen alle Regungen walleten/ haͤtte gleichwol<lb/> auch kein geringes Theil an ruͤhmlichen Ent-<lb/> ſchluͤßungen. Unſer Leben wuͤrde ein rechtes<lb/> Eben-Vild des todten Meeres abgeben/ und<lb/> wie dis ſonder Bewegung und Fiſche/ alſo jenes<lb/> ohne einiges Thun und Nutzen ſeyn/ wenn uns<lb/> die Gemuͤths-Regungen nicht von der erbaͤrm-<lb/> lichen Schlaffſucht aufmunterten; ja das be-<lb/> truͤbte Leben uns verzuckerten; welches ſonſt<lb/> eine unaufhoͤrliche Betrachtung unſers Elen-<lb/> des ſeyn wuͤrde. Fuͤhrte man doch eines Ubeꝛ-<lb/> wuͤnders herrlich aufgeputztes Pferd mit in<lb/> dem Siegs-Gepraͤnge auf; man behienge ein<lb/> aus einer See-Schlacht ruͤckkehrendes Siegs-<lb/> Schiff mit koͤſtlichen Tapeten; man ſtuͤrtzte<lb/> die Waffen der Helden in Tempeln auf; da<lb/> doch dieſe nur Werckzeuge der Siegenden ge-<lb/> weſt waͤren. Warumb ſolte man denn die ſo<lb/> edlen Regungen des Gemuͤthes; welche in ſich<lb/> ſelbſt eine mehrere Lebhafftigkeit/ mit der Ver-<lb/> nunfft und Tugend auch eine naͤhere Veꝛwand-<lb/> nuͤs haͤtten/ ſo gar unter die Banck ſtoſſen?<lb/><cb/> Zwar waͤre nicht zu laͤugnen: daß ſelbte einen<lb/> Menſchen nichts minder in einen Affen zu ver-<lb/> ſtellen/ als in ihm einen Loͤwen vorzubilden ver-<lb/> moͤchten; ſie waͤren aber des ſo heilſamen Mit-<lb/> telmaaßes und einer klugen Abtheilung aller-<lb/> dings faͤhig/ und alſo ihrer Eigenſchafft nach<lb/> zur Vollkommenheit geſchickter als zum Ge-<lb/> brechen. Die Natur braͤchte ſelten und kein-<lb/> mal vorſetzlich/ ſondern durch frembden Zufall<lb/> und Hindernuͤs/ oder Unvermoͤgen/ Kriepel<lb/> und Zwerge ans Licht; was fuͤr Luſt ſolte ſie<lb/> denn haben mit denen Regungen allezeit Miß-<lb/> geburten des Gemuͤthes zu gebehren? Zu was<lb/> Ende ſolte ſie fuͤr den Leib ſo ſorgfaͤltig/ fuͤr die<lb/> Seele ſo unachtſam/ oder vielmehr grauſam<lb/> ſeyn? da doch jener nur die Herberge/ dieſe<lb/> die Herrſcherin in dem Menſchen waͤre. Die<lb/> Tugend haͤtte zwar in ſich ihre Lebhafftigkeit<lb/> und Vollkommenheit/ wie die Sonne; aber<lb/> beyde muͤſten etwas haben außer ſich/ in wel-<lb/> chem ſie ihre Wuͤrckungen auslaſſen koͤnten;<lb/> wo man ſie nicht zu einer unbeſeelten Seule<lb/> ſonder Armen und Fuͤſſe zu einer muͤßigen<lb/> Fliegen-Faͤngerin machen; oder ihre Wuͤr-<lb/> ckung nur in Traͤume und Einbildungen ver-<lb/> wandeln wolte. Denn GOtt alleine waͤre<lb/> ein Kreiß der Vollkommenheit; welcher in ſich<lb/> alles begrieffe/ und alles deſſen/ was außer<lb/> ihm/ ohne Abgang entpehren koͤnte. Dieſem-<lb/> nach die Vernunfft eben ſo ſehr die theils zu heff-<lb/> tigen/ theils zu todten Neigungen des Willens<lb/> zu Erreichung des in der Tugend allein befind-<lb/> lichen Mittelpuncts/ als der Leib eine gewiſſe<lb/> Abtheilung der Schwerde und Leichtigkeit/ deſ-<lb/> ſelben Geſundheit eine richtige Vermiſchung<lb/> der Waͤrmbde und Kaͤlte/ die Welt theils Feuer<lb/> und Lufft/ theils Erde und Waſſer/ und die<lb/> Jahres-Zeit nichts minder hitzigen Sonnen-<lb/> Schein/ als kuͤhlende Regen/ Winde und<lb/> Schnee zu Erlangung ihres rechten Maaſſes<lb/> bedoͤrfften. Ja dieſe Neigungen lieſſen nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1349[1351]/1417]
Arminius und Thußnelda.
kommenen Neigungen nichts minder merck-
liche Nachahmungen vernuͤnfftiger Schluͤſſe
von ſich blicken ließen/ in dem ſie bald nach der
Geburt die gifftigen Kraͤuter von den geſun-
den auszuſchaͤlen; den Schatten ihrer Feinde
zu fliehen; die Bienen ſo ordentlich eingetheilte
Gemaͤcher/ die Spinnen ſo kuͤnſtliche Netze/
die Papegoyen ſo vorſichtige Neſter zu bauen
wuͤſten; ja die Hunde durch ihre bewehꝛte Treue
Maſanißens Leibwache zu werden; die Stoͤr-
che durch Aufachſelung ihrer ſchwachen Eltern
den Ruhm des danckbaren Eneas; die Tauben
durch ihre betruͤbte Einſamkeit das Lob einer
Artemiſie verdienten; ſo koͤnte man ſo viel we-
niger denen natuͤrlichen Regungen/ welche doch
in dieſen Thieren nur unvollkommen ſeyn
ſolten/ ihren Preiß gar abſprechen. Das Haupt
waͤre freylich wol das Schloß der Vernunfft/
und der Sitz der Klugheit; aber das Hertze/ dar-
innen alle Regungen walleten/ haͤtte gleichwol
auch kein geringes Theil an ruͤhmlichen Ent-
ſchluͤßungen. Unſer Leben wuͤrde ein rechtes
Eben-Vild des todten Meeres abgeben/ und
wie dis ſonder Bewegung und Fiſche/ alſo jenes
ohne einiges Thun und Nutzen ſeyn/ wenn uns
die Gemuͤths-Regungen nicht von der erbaͤrm-
lichen Schlaffſucht aufmunterten; ja das be-
truͤbte Leben uns verzuckerten; welches ſonſt
eine unaufhoͤrliche Betrachtung unſers Elen-
des ſeyn wuͤrde. Fuͤhrte man doch eines Ubeꝛ-
wuͤnders herrlich aufgeputztes Pferd mit in
dem Siegs-Gepraͤnge auf; man behienge ein
aus einer See-Schlacht ruͤckkehrendes Siegs-
Schiff mit koͤſtlichen Tapeten; man ſtuͤrtzte
die Waffen der Helden in Tempeln auf; da
doch dieſe nur Werckzeuge der Siegenden ge-
weſt waͤren. Warumb ſolte man denn die ſo
edlen Regungen des Gemuͤthes; welche in ſich
ſelbſt eine mehrere Lebhafftigkeit/ mit der Ver-
nunfft und Tugend auch eine naͤhere Veꝛwand-
nuͤs haͤtten/ ſo gar unter die Banck ſtoſſen?
Zwar waͤre nicht zu laͤugnen: daß ſelbte einen
Menſchen nichts minder in einen Affen zu ver-
ſtellen/ als in ihm einen Loͤwen vorzubilden ver-
moͤchten; ſie waͤren aber des ſo heilſamen Mit-
telmaaßes und einer klugen Abtheilung aller-
dings faͤhig/ und alſo ihrer Eigenſchafft nach
zur Vollkommenheit geſchickter als zum Ge-
brechen. Die Natur braͤchte ſelten und kein-
mal vorſetzlich/ ſondern durch frembden Zufall
und Hindernuͤs/ oder Unvermoͤgen/ Kriepel
und Zwerge ans Licht; was fuͤr Luſt ſolte ſie
denn haben mit denen Regungen allezeit Miß-
geburten des Gemuͤthes zu gebehren? Zu was
Ende ſolte ſie fuͤr den Leib ſo ſorgfaͤltig/ fuͤr die
Seele ſo unachtſam/ oder vielmehr grauſam
ſeyn? da doch jener nur die Herberge/ dieſe
die Herrſcherin in dem Menſchen waͤre. Die
Tugend haͤtte zwar in ſich ihre Lebhafftigkeit
und Vollkommenheit/ wie die Sonne; aber
beyde muͤſten etwas haben außer ſich/ in wel-
chem ſie ihre Wuͤrckungen auslaſſen koͤnten;
wo man ſie nicht zu einer unbeſeelten Seule
ſonder Armen und Fuͤſſe zu einer muͤßigen
Fliegen-Faͤngerin machen; oder ihre Wuͤr-
ckung nur in Traͤume und Einbildungen ver-
wandeln wolte. Denn GOtt alleine waͤre
ein Kreiß der Vollkommenheit; welcher in ſich
alles begrieffe/ und alles deſſen/ was außer
ihm/ ohne Abgang entpehren koͤnte. Dieſem-
nach die Vernunfft eben ſo ſehr die theils zu heff-
tigen/ theils zu todten Neigungen des Willens
zu Erreichung des in der Tugend allein befind-
lichen Mittelpuncts/ als der Leib eine gewiſſe
Abtheilung der Schwerde und Leichtigkeit/ deſ-
ſelben Geſundheit eine richtige Vermiſchung
der Waͤrmbde und Kaͤlte/ die Welt theils Feuer
und Lufft/ theils Erde und Waſſer/ und die
Jahres-Zeit nichts minder hitzigen Sonnen-
Schein/ als kuͤhlende Regen/ Winde und
Schnee zu Erlangung ihres rechten Maaſſes
bedoͤrfften. Ja dieſe Neigungen lieſſen nicht
nur
H h h h h h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |