Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der
Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind-
lich/ alles ihm/ und er allem gegenwärtig/ sei-
nem Leibe nach nirgends an-seinem unbegreiff-
lichen Wesen nach nirgends abwesend/ und um
ihn etlicher massen zu erkennen/ nicht nur die
Welt sein Buch/ die Sonne sein Spiegel/ der
Mensch sein Ebenbild; sondern auch unwie-
dersprechlich sey: daß keine Ameiße oder Schne-
cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben so
wol als der ungeheure Wall fisch/ kein Ysop
an der Wand wachse/ der nicht so wie die Ce-
der/ ja keine verächtliche Fledermauß und kein
Käfer herum schwerme/ der nichts minder/ als
Strauße und Paradieß - Vögel ein solches
Bild sey/ darinnen man ein gewisses Kennzei-
chen/ und gleichsam im Staube die Fußstapf-
fen eines obersten Herrschers und Erhalters
zwar nicht in seinem Verstande begrieffe; aber
doch durch Verwunderung/ welche all ein der
Mäß-Stab aller unbegreiflicher Dinge ist/
wahrnähme. Ja die täglich abwechselnde
Finsternüs sey ein helles Licht und Merck-
mahl des zwar unsichtbaren/ aber sich in
Geschöpffen/ und so gar an Spinnen-Weben
und Schnecken-Häusern offenbarenden Got-
tes; welcher erstern Gewebe so künstlich ist:
daß die Natur denen Spinnen hierzu sechs biß
acht Augen hat geben müssen; die letzteren aber
eine solche Baukunst in sich haben: daß sie aller
Werckmeister Erfind- und Abtheilungen über-
treffen. Die Raupen wären ein Wunderwerck
der Augen/ die Bienen des Geschmacks/ die
Nachtigal des Gehöres/ Ambra des Geru-
ches/ die Spinne des Fühlens/ die Ameiße der
Klugheit; alle aber Beweißthümer einer un-
begreiflichen Gottheit. Also hätte ihm Hera-
clitus gantz falsch eingebildet/ daß sich Gott mit
Fleiß zu verstecken suchte. Wie denn er in sich
selbst seine unausmäßliche Wohnung/ und we-
der den Himmel zu seinem Stule/ noch die Er-
de zu seinem Fußschemmel gedürfft; sondern
[Spaltenumbruch] die Welt alleine zu seinem Erkäntnüße geschaf-
fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen seines
einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter
so unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder-
würdige Ubereinstimmung gemacht hätte: daß
die Welt die vollkommenste Harffe genennt zu
werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er
in denen irrdischen Gewächsen für; welche un-
beschadet ihrer Vergängligkeit/ den noch durch
derselben Fortpflantzung sich verewigten. Sei-
ne Grösse durch das kleinste Gesäme/ in dem
in einer einigen Eichel das gantze Wesen einer
Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem
kaum sichtbaren Körnlein/ die Krafft des süssen
Weinstocks/ und in einem schlechten Kerne die
Pracht der Granatäpffel-Bäume/ derer Blü-
te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls
ohne Krone wäre; in einer ungestalten Zwie-
bel die alle andere Schönheit beschämenden
Blumen/ für denen alle Farben und Mahl-
wercke erblasten/ ungeachtet sie verbor gen
steckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta-
ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei-
ber wären. Die unaufhörliche Bewegung der
Gestirne stellte seine niemahls ruhende Wür-
ckung; des Meeres vergebliche Bemühung
sich über seine Gräntzen zu ergiessen/ seine all-
mächtige Herrschafft; welcher auch die tauben
Wellen/ und die blinden Winde gehorsamen
müssen; Die Sonne seine unerschöpfliche Frey-
gebigkeit durch die Abwechselung der Jahres-
Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey
so ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum
seiner wolthätigen Güte; Das allen Dingen/
ja denen wächsernen Bienhäusern zugeeigne-
te und wolanständige Maaß seine überschweng-
liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind
zu seyn sich bemühen/ für Augen; als welche an
der Runde eines Apffels und Auges keine ge-
ringere Kunst/ als an der eben so gedrechselten
Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab-
theil- und unvergleichlichen Färbung der Mu-

scheln/
G g g g g g g g 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der
Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind-
lich/ alles ihm/ und er allem gegenwaͤrtig/ ſei-
nem Leibe nach nirgends an-ſeinem unbegreiff-
lichen Weſen nach nirgends abweſend/ und um
ihn etlicher maſſen zu erkennen/ nicht nur die
Welt ſein Buch/ die Sonne ſein Spiegel/ der
Menſch ſein Ebenbild; ſondern auch unwie-
derſprechlich ſey: daß keine Ameiße oder Schne-
cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben ſo
wol als der ungeheure Wall fiſch/ kein Yſop
an der Wand wachſe/ der nicht ſo wie die Ce-
der/ ja keine veraͤchtliche Fledermauß und kein
Kaͤfer herum ſchwerme/ der nichts minder/ als
Strauße und Paradieß - Voͤgel ein ſolches
Bild ſey/ darinnen man ein gewiſſes Kennzei-
chen/ und gleichſam im Staube die Fußſtapf-
fen eines oberſten Herꝛſchers und Erhalters
zwar nicht in ſeinem Verſtande begrieffe; aber
doch durch Verwunderung/ welche all ein der
Maͤß-Stab aller unbegreiflicher Dinge iſt/
wahrnaͤhme. Ja die taͤglich abwechſelnde
Finſternuͤs ſey ein helles Licht und Merck-
mahl des zwar unſichtbaren/ aber ſich in
Geſchoͤpffen/ und ſo gar an Spinnen-Weben
und Schnecken-Haͤuſern offenbarenden Got-
tes; welcher erſtern Gewebe ſo kuͤnſtlich iſt:
daß die Natur denen Spinnen hierzu ſechs biß
acht Augen hat geben muͤſſen; die letzteren aber
eine ſolche Baukunſt in ſich haben: daß ſie aller
Werckmeiſter Erfind- und Abtheilungen uͤber-
treffen. Die Raupen waͤren ein Wunderwerck
der Augen/ die Bienen des Geſchmacks/ die
Nachtigal des Gehoͤres/ Ambra des Geru-
ches/ die Spinne des Fuͤhlens/ die Ameiße der
Klugheit; alle aber Beweißthuͤmer einer un-
begreiflichen Gottheit. Alſo haͤtte ihm Hera-
clitus gantz falſch eingebildet/ daß ſich Gott mit
Fleiß zu verſtecken ſuchte. Wie denn er in ſich
ſelbſt ſeine unausmaͤßliche Wohnung/ und we-
der den Himmel zu ſeinem Stule/ noch die Er-
de zu ſeinem Fußſchemmel geduͤrfft; ſondern
[Spaltenumbruch] die Welt alleine zu ſeinem Erkaͤntnuͤße geſchaf-
fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen ſeines
einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter
ſo unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder-
wuͤrdige Ubereinſtimmung gemacht haͤtte: daß
die Welt die vollkommenſte Harffe genennt zu
werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er
in denen irrdiſchen Gewaͤchſen fuͤr; welche un-
beſchadet ihrer Vergaͤngligkeit/ den noch durch
derſelben Fortpflantzung ſich verewigten. Sei-
ne Groͤſſe durch das kleinſte Geſaͤme/ in dem
in einer einigen Eichel das gantze Weſen einer
Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem
kaum ſichtbaren Koͤrnlein/ die Krafft des ſuͤſſen
Weinſtocks/ und in einem ſchlechten Kerne die
Pracht der Granataͤpffel-Baͤume/ derer Bluͤ-
te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls
ohne Krone waͤre; in einer ungeſtalten Zwie-
bel die alle andere Schoͤnheit beſchaͤmenden
Blumen/ fuͤr denen alle Farben und Mahl-
wercke erblaſten/ ungeachtet ſie verbor gen
ſteckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta-
ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei-
ber waͤren. Die unaufhoͤrliche Bewegung der
Geſtirne ſtellte ſeine niemahls ruhende Wuͤr-
ckung; des Meeres vergebliche Bemuͤhung
ſich uͤber ſeine Graͤntzen zu ergieſſen/ ſeine all-
maͤchtige Herꝛſchafft; welcher auch die tauben
Wellen/ und die blinden Winde gehorſamen
muͤſſen; Die Sonne ſeine unerſchoͤpfliche Frey-
gebigkeit durch die Abwechſelung der Jahres-
Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey
ſo ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum
ſeiner wolthaͤtigen Guͤte; Das allen Dingen/
ja denen waͤchſernen Bienhaͤuſern zugeeigne-
te und wolanſtaͤndige Maaß ſeine uͤberſchweng-
liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind
zu ſeyn ſich bemuͤhen/ fuͤr Augen; als welche an
der Runde eines Apffels und Auges keine ge-
ringere Kunſt/ als an der eben ſo gedrechſelten
Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab-
theil- und unvergleichlichen Faͤrbung der Mu-

ſcheln/
G g g g g g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1407" n="1339[1341]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der<lb/>
Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind-<lb/>
lich/ alles ihm/ und er allem gegenwa&#x0364;rtig/ &#x017F;ei-<lb/>
nem Leibe nach nirgends an-&#x017F;einem unbegreiff-<lb/>
lichen We&#x017F;en nach nirgends abwe&#x017F;end/ und um<lb/>
ihn etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu erkennen/ nicht nur die<lb/>
Welt &#x017F;ein Buch/ die Sonne &#x017F;ein Spiegel/ der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ein Ebenbild; &#x017F;ondern auch unwie-<lb/>
der&#x017F;prechlich &#x017F;ey: daß keine Ameiße oder Schne-<lb/>
cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben &#x017F;o<lb/>
wol als der ungeheure Wall fi&#x017F;ch/ kein Y&#x017F;op<lb/>
an der Wand wach&#x017F;e/ der nicht &#x017F;o wie die Ce-<lb/>
der/ ja keine vera&#x0364;chtliche Fledermauß und kein<lb/>
Ka&#x0364;fer herum &#x017F;chwerme/ der nichts minder/ als<lb/>
Strauße und Paradieß - Vo&#x0364;gel ein &#x017F;olches<lb/>
Bild &#x017F;ey/ darinnen man ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kennzei-<lb/>
chen/ und gleich&#x017F;am im Staube die Fuß&#x017F;tapf-<lb/>
fen eines ober&#x017F;ten Her&#xA75B;&#x017F;chers und Erhalters<lb/>
zwar nicht in &#x017F;einem Ver&#x017F;tande begrieffe; aber<lb/>
doch durch Verwunderung/ welche all ein der<lb/>
Ma&#x0364;ß-Stab aller unbegreiflicher Dinge i&#x017F;t/<lb/>
wahrna&#x0364;hme. Ja die ta&#x0364;glich abwech&#x017F;elnde<lb/>
Fin&#x017F;ternu&#x0364;s &#x017F;ey ein helles Licht und Merck-<lb/>
mahl des zwar un&#x017F;ichtbaren/ aber &#x017F;ich in<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen/ und &#x017F;o gar an Spinnen-Weben<lb/>
und Schnecken-Ha&#x0364;u&#x017F;ern offenbarenden Got-<lb/>
tes; welcher er&#x017F;tern Gewebe &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich i&#x017F;t:<lb/>
daß die Natur denen Spinnen hierzu &#x017F;echs biß<lb/>
acht Augen hat geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die letzteren aber<lb/>
eine &#x017F;olche Baukun&#x017F;t in &#x017F;ich haben: daß &#x017F;ie aller<lb/>
Werckmei&#x017F;ter Erfind- und Abtheilungen u&#x0364;ber-<lb/>
treffen. Die Raupen wa&#x0364;ren ein Wunderwerck<lb/>
der Augen/ die Bienen des Ge&#x017F;chmacks/ die<lb/>
Nachtigal des Geho&#x0364;res/ Ambra des Geru-<lb/>
ches/ die Spinne des Fu&#x0364;hlens/ die Ameiße der<lb/>
Klugheit; alle aber Beweißthu&#x0364;mer einer un-<lb/>
begreiflichen Gottheit. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte ihm Hera-<lb/>
clitus gantz fal&#x017F;ch eingebildet/ daß &#x017F;ich Gott mit<lb/>
Fleiß zu ver&#x017F;tecken &#x017F;uchte. Wie denn er in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine unausma&#x0364;ßliche Wohnung/ und we-<lb/>
der den Himmel zu &#x017F;einem Stule/ noch die Er-<lb/>
de zu &#x017F;einem Fuß&#x017F;chemmel gedu&#x0364;rfft; &#x017F;ondern<lb/><cb/>
die Welt alleine zu &#x017F;einem Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ße ge&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen &#x017F;eines<lb/>
einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter<lb/>
&#x017F;o unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder-<lb/>
wu&#x0364;rdige Uberein&#x017F;timmung gemacht ha&#x0364;tte: daß<lb/>
die Welt die vollkommen&#x017F;te Harffe genennt zu<lb/>
werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er<lb/>
in denen irrdi&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en fu&#x0364;r; welche un-<lb/>
be&#x017F;chadet ihrer Verga&#x0364;ngligkeit/ den noch durch<lb/>
der&#x017F;elben Fortpflantzung &#x017F;ich verewigten. Sei-<lb/>
ne Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch das klein&#x017F;te Ge&#x017F;a&#x0364;me/ in dem<lb/>
in einer einigen Eichel das gantze We&#x017F;en einer<lb/>
Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem<lb/>
kaum &#x017F;ichtbaren Ko&#x0364;rnlein/ die Krafft des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein&#x017F;tocks/ und in einem &#x017F;chlechten Kerne die<lb/>
Pracht der Granata&#x0364;pffel-Ba&#x0364;ume/ derer Blu&#x0364;-<lb/>
te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls<lb/>
ohne Krone wa&#x0364;re; in einer unge&#x017F;talten Zwie-<lb/>
bel die alle andere Scho&#x0364;nheit be&#x017F;cha&#x0364;menden<lb/>
Blumen/ fu&#x0364;r denen alle Farben und Mahl-<lb/>
wercke erbla&#x017F;ten/ ungeachtet &#x017F;ie verbor gen<lb/>
&#x017F;teckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta-<lb/>
ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei-<lb/>
ber wa&#x0364;ren. Die unaufho&#x0364;rliche Bewegung der<lb/>
Ge&#x017F;tirne &#x017F;tellte &#x017F;eine niemahls ruhende Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung; des Meeres vergebliche Bemu&#x0364;hung<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine Gra&#x0364;ntzen zu ergie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eine all-<lb/>
ma&#x0364;chtige Her&#xA75B;&#x017F;chafft; welcher auch die tauben<lb/>
Wellen/ und die blinden Winde gehor&#x017F;amen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Die Sonne &#x017F;eine uner&#x017F;cho&#x0364;pfliche Frey-<lb/>
gebigkeit durch die Abwech&#x017F;elung der Jahres-<lb/>
Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey<lb/>
&#x017F;o ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum<lb/>
&#x017F;einer woltha&#x0364;tigen Gu&#x0364;te; Das allen Dingen/<lb/>
ja denen wa&#x0364;ch&#x017F;ernen Bienha&#x0364;u&#x017F;ern zugeeigne-<lb/>
te und wolan&#x017F;ta&#x0364;ndige Maaß &#x017F;eine u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/ fu&#x0364;r Augen; als welche an<lb/>
der Runde eines Apffels und Auges keine ge-<lb/>
ringere Kun&#x017F;t/ als an der eben &#x017F;o gedrech&#x017F;elten<lb/>
Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab-<lb/>
theil- und unvergleichlichen Fa&#x0364;rbung der Mu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheln/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1339[1341]/1407] Arminius und Thußnelda. die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind- lich/ alles ihm/ und er allem gegenwaͤrtig/ ſei- nem Leibe nach nirgends an-ſeinem unbegreiff- lichen Weſen nach nirgends abweſend/ und um ihn etlicher maſſen zu erkennen/ nicht nur die Welt ſein Buch/ die Sonne ſein Spiegel/ der Menſch ſein Ebenbild; ſondern auch unwie- derſprechlich ſey: daß keine Ameiße oder Schne- cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben ſo wol als der ungeheure Wall fiſch/ kein Yſop an der Wand wachſe/ der nicht ſo wie die Ce- der/ ja keine veraͤchtliche Fledermauß und kein Kaͤfer herum ſchwerme/ der nichts minder/ als Strauße und Paradieß - Voͤgel ein ſolches Bild ſey/ darinnen man ein gewiſſes Kennzei- chen/ und gleichſam im Staube die Fußſtapf- fen eines oberſten Herꝛſchers und Erhalters zwar nicht in ſeinem Verſtande begrieffe; aber doch durch Verwunderung/ welche all ein der Maͤß-Stab aller unbegreiflicher Dinge iſt/ wahrnaͤhme. Ja die taͤglich abwechſelnde Finſternuͤs ſey ein helles Licht und Merck- mahl des zwar unſichtbaren/ aber ſich in Geſchoͤpffen/ und ſo gar an Spinnen-Weben und Schnecken-Haͤuſern offenbarenden Got- tes; welcher erſtern Gewebe ſo kuͤnſtlich iſt: daß die Natur denen Spinnen hierzu ſechs biß acht Augen hat geben muͤſſen; die letzteren aber eine ſolche Baukunſt in ſich haben: daß ſie aller Werckmeiſter Erfind- und Abtheilungen uͤber- treffen. Die Raupen waͤren ein Wunderwerck der Augen/ die Bienen des Geſchmacks/ die Nachtigal des Gehoͤres/ Ambra des Geru- ches/ die Spinne des Fuͤhlens/ die Ameiße der Klugheit; alle aber Beweißthuͤmer einer un- begreiflichen Gottheit. Alſo haͤtte ihm Hera- clitus gantz falſch eingebildet/ daß ſich Gott mit Fleiß zu verſtecken ſuchte. Wie denn er in ſich ſelbſt ſeine unausmaͤßliche Wohnung/ und we- der den Himmel zu ſeinem Stule/ noch die Er- de zu ſeinem Fußſchemmel geduͤrfft; ſondern die Welt alleine zu ſeinem Erkaͤntnuͤße geſchaf- fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen ſeines einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter ſo unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder- wuͤrdige Ubereinſtimmung gemacht haͤtte: daß die Welt die vollkommenſte Harffe genennt zu werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er in denen irrdiſchen Gewaͤchſen fuͤr; welche un- beſchadet ihrer Vergaͤngligkeit/ den noch durch derſelben Fortpflantzung ſich verewigten. Sei- ne Groͤſſe durch das kleinſte Geſaͤme/ in dem in einer einigen Eichel das gantze Weſen einer Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem kaum ſichtbaren Koͤrnlein/ die Krafft des ſuͤſſen Weinſtocks/ und in einem ſchlechten Kerne die Pracht der Granataͤpffel-Baͤume/ derer Bluͤ- te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls ohne Krone waͤre; in einer ungeſtalten Zwie- bel die alle andere Schoͤnheit beſchaͤmenden Blumen/ fuͤr denen alle Farben und Mahl- wercke erblaſten/ ungeachtet ſie verbor gen ſteckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta- ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei- ber waͤren. Die unaufhoͤrliche Bewegung der Geſtirne ſtellte ſeine niemahls ruhende Wuͤr- ckung; des Meeres vergebliche Bemuͤhung ſich uͤber ſeine Graͤntzen zu ergieſſen/ ſeine all- maͤchtige Herꝛſchafft; welcher auch die tauben Wellen/ und die blinden Winde gehorſamen muͤſſen; Die Sonne ſeine unerſchoͤpfliche Frey- gebigkeit durch die Abwechſelung der Jahres- Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey ſo ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum ſeiner wolthaͤtigen Guͤte; Das allen Dingen/ ja denen waͤchſernen Bienhaͤuſern zugeeigne- te und wolanſtaͤndige Maaß ſeine uͤberſchweng- liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind zu ſeyn ſich bemuͤhen/ fuͤr Augen; als welche an der Runde eines Apffels und Auges keine ge- ringere Kunſt/ als an der eben ſo gedrechſelten Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab- theil- und unvergleichlichen Faͤrbung der Mu- ſcheln/ G g g g g g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1407
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1339[1341]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1407>, abgerufen am 06.05.2024.