Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Bey so gestalten Sachen ward ich/ fuhr die imNahmen der Fürstin Tirchanis redende Asbla- ste fort/ als eine Königin daselbst wie ein Wun- derwerck angenommen. August selbst zohe mir entgegen/ verehrte mich als eine Halb-Göttin/ vergrösserte mir zu Liebe die Einkommen der Vestalischen Jungfrauen/ versetzte diesen Got- tesdienst aus dem alten schlechten nach der Ge- stalt der Erd-Kugel rundgebauten Tempel des Numa/ in sein eigenes darzu eingeweihetes Hauß/ zierte es mit Marmel/ Gold und Edel- gesteinen aus/ verstattete ihnen/ wie vogtbaren Haußmüttern im siebenden Jahre ihres Alters schon einen letzten Willen zu machen/ eignete selbten die Freyheiten zu/ welche die haben/ die drey Kinder gebohren/ ja er gelobte unter sei- nen Basen die erste die beste/ die das hierzu er- forderte Alter erreichen würde/ in eben diß Hei- ligthum zu wiedmen. Jch fand mich eine ziem- liche Zeit darinnen überaus vergnügt/ und in ei- ner erwünschten Gemüths-Ruh. Nach dem aber meine Schwestern mir die rechten Heim- ligkeiten ihres Gottesdienstes entdeckten; ward ich gewahr: daß auch die Cimbrischen Jung- frauen von der Reinigkeit unsers Vaterlandes weit abgewiechen/ und ihr Glaube mit denen Griechischen Getichten/ mit denen Persischen und Römischen Aberglauben vermischt war; in dem sie wieder unsere/ und ihre alte Gewonheit ein Bild der Vesta/ welches in der lincken Hand eine Fackel/ in der rechten eine Opffer-Schüs- sel hielt/ und vor sich eine Drommel stehen hat- te/ auf das Altar gesetzt hatten; und solches nicht etwan als ein Bild der Göttlichen Eigenschaff- ten/ sondern als einen wesentlichen GOtt ver- ehrten; ja aus iedem Geschöpffe schier einen ab- sondern GOtt machten. Weil nun diß den ersten Grund-Stein des Cimbrischen Glau- bens/ nehmlich die Einigkeit Gottes über einen Hauffen zu werffen schien/ und mir über diß ein- fiel: daß die keuschen Frauen/ welche schon ein- mahl geheyrathet hatten/ wieder die Gewonheit [Spaltenumbruch] der Cimbern und Griechen zu Bedienung der Vesta unfähig seyn solten; hingegen sie nach dreyßig-jähriger Bedienung der Vesta sich des geweiheten Lebens gar entbrechen möchten; ü- brigens aber die heiligen Jungfrauen bey allzu zartem/ und ihre Fähigkeit zu prüfen nicht fä- higem Alter (in dem keine unter sechs noch über zehen Jahr ihres Alters dazu kam) erkieset/ und nicht nur/ wenn sie kranck wurden/ sich aus dem Heiligthume begeben/ sondern auch/ ausser ih- rem Beschluß/ mit beyderley Geschlechte Ge- meinschafft haben/ ja denen Fechtern und Schauspielern zusehen; die Männer auch zwar darinnen nicht übernachten/ aber täglich aus- und eingehen dorfften/ also ihre Keuschheit und Reinigkeit mehrmahls nicht wenig befleckt ward/ und als ein unnützer Aberglaube übrig blieb: daß sie nur schneeweiße Kleider tragen/ sich alles Blumwercks und Balsams enteussern/ ihnen auch die Haare abschneiden lassen musten. Diesemnach fieng ich an unser Priesterin über ein- und anderm meine Bedencken zu eröff- nen/ und aus denen ältesten Büchern meinen Gegen-Satz zu behaupten. Welches eine Wei- le zwar zwischen uns verborgen blieb; aber die von meinen Meynungen ziemlich eingenom- mene Priesterin verschnaptesich gegen der Rö- mischen Auffseherin Occia; welche dieses dem Kayser/ als zugleich oberstem Priester nicht ver- schweigen dorffte. Dieses bewegte ihn: daß er alsbald/ ausser wenigen Sibyllinischen Bü- chern/ alle andere/ und zwar derer über zwey- tausend zu aller unser empfindlichem Leidwesen öffentlich verbrennen/ jene aber noch darzu in zwey güldene Schachteln verschlüssen/ und in den Fuß des Palatinischen Apollo verstecken ließ. Wiewol nun die Römische Priesterin Occia dieses darmit abzulehnen meinte: daß ein kluger Fürst die Glaubens-Zwistigkeiten in der ersten Blüte dämpffen müste; weil hierinnen die Neuigkeit nichts minder die Gemüther/ als ein neuer Stern die Augen an sich lockte/ aber auch F f f f f f f f 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Bey ſo geſtalten Sachen ward ich/ fuhr die imNahmen der Fuͤrſtin Tirchanis redende Asbla- ſte fort/ als eine Koͤnigin daſelbſt wie ein Wun- derwerck angenommen. Auguſt ſelbſt zohe mir entgegen/ verehrte mich als eine Halb-Goͤttin/ vergroͤſſerte mir zu Liebe die Einkommen der Veſtaliſchen Jungfrauen/ verſetzte dieſen Got- tesdienſt aus dem alten ſchlechten nach der Ge- ſtalt der Erd-Kugel rundgebauten Tempel des Numa/ in ſein eigenes darzu eingeweihetes Hauß/ zierte es mit Marmel/ Gold und Edel- geſteinen aus/ verſtattete ihnen/ wie vogtbaren Haußmuͤttern im ſiebenden Jahre ihres Alters ſchon einen letzten Willen zu machen/ eignete ſelbten die Freyheiten zu/ welche die haben/ die drey Kinder gebohren/ ja er gelobte unter ſei- nen Baſen die erſte die beſte/ die das hierzu er- forderte Alter erreichen wuͤrde/ in eben diß Hei- ligthum zu wiedmen. Jch fand mich eine ziem- liche Zeit darinnen uͤberaus vergnuͤgt/ und in ei- ner erwuͤnſchten Gemuͤths-Ruh. Nach dem aber meine Schweſtern mir die rechten Heim- ligkeiten ihres Gottesdienſtes entdeckten; ward ich gewahr: daß auch die Cimbriſchen Jung- frauen von der Reinigkeit unſers Vaterlandes weit abgewiechen/ und ihr Glaube mit denen Griechiſchen Getichten/ mit denen Perſiſchen und Roͤmiſchen Aberglauben vermiſcht war; in dem ſie wieder unſere/ und ihre alte Gewonheit ein Bild der Veſta/ welches in der lincken Hand eine Fackel/ in der rechten eine Opffer-Schuͤſ- ſel hielt/ und vor ſich eine Drommel ſtehen hat- te/ auf das Altar geſetzt hatten; und ſolches nicht etwan als ein Bild der Goͤttlichen Eigenſchaff- ten/ ſondern als einen weſentlichen GOtt ver- ehrten; ja aus iedem Geſchoͤpffe ſchier einen ab- ſondern GOtt machten. Weil nun diß den erſten Grund-Stein des Cimbriſchen Glau- bens/ nehmlich die Einigkeit Gottes uͤber einen Hauffen zu werffen ſchien/ und miꝛ uͤber diß ein- fiel: daß die keuſchen Frauen/ welche ſchon ein- mahl geheyrathet hatten/ wieder die Gewonheit [Spaltenumbruch] der Cimbern und Griechen zu Bedienung der Veſta unfaͤhig ſeyn ſolten; hingegen ſie nach dreyßig-jaͤhriger Bedienung der Veſta ſich des geweiheten Lebens gar entbrechen moͤchten; uͤ- brigens aber die heiligen Jungfrauen bey allzu zartem/ und ihre Faͤhigkeit zu pruͤfen nicht faͤ- higem Alter (in dem keine unter ſechs noch uͤber zehen Jahr ihres Alters dazu kam) erkieſet/ und nicht nur/ wenn ſie kranck wurden/ ſich aus dem Heiligthume begeben/ ſondern auch/ auſſer ih- rem Beſchluß/ mit beyderley Geſchlechte Ge- meinſchafft haben/ ja denen Fechtern und Schauſpielern zuſehen; die Maͤnner auch zwar darinnen nicht uͤbernachten/ aber taͤglich aus- und eingehen dorfften/ alſo ihre Keuſchheit und Reinigkeit mehrmahls nicht wenig befleckt ward/ und als ein unnuͤtzer Aberglaube uͤbrig blieb: daß ſie nur ſchneeweiße Kleider tragen/ ſich alles Blumwercks und Balſams enteuſſern/ ihnen auch die Haare abſchneiden laſſen muſten. Dieſemnach fieng ich an unſer Prieſterin uͤber ein- und anderm meine Bedencken zu eroͤff- nen/ und aus denen aͤlteſten Buͤchern meinen Gegen-Satz zu behaupten. Welches eine Wei- le zwar zwiſchen uns verborgen blieb; aber die von meinen Meynungen ziemlich eingenom- mene Prieſterin verſchnapteſich gegen der Roͤ- miſchen Auffſeherin Occia; welche dieſes dem Kayſer/ als zugleich oberſtem Prieſter nicht ver- ſchweigen dorffte. Dieſes bewegte ihn: daß er alsbald/ auſſer wenigen Sibylliniſchen Buͤ- chern/ alle andere/ und zwar derer uͤber zwey- tauſend zu aller unſer empfindlichem Leidweſen oͤffentlich verbrennen/ jene aber noch darzu in zwey guͤldene Schachteln verſchluͤſſen/ und in den Fuß des Palatiniſchen Apollo verſtecken ließ. Wiewol nun die Roͤmiſche Prieſterin Occia dieſes darmit abzulehnen meinte: daß ein kluger Fuͤrſt die Glaubens-Zwiſtigkeiten in der erſten Bluͤte daͤmpffen muͤſte; weil hierinnen die Neuigkeit nichts minder die Gemuͤther/ als ein neuer Stern die Augen an ſich lockte/ aber auch F f f f f f f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1399" n="1331[1333]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Bey ſo geſtalten Sachen ward ich/ fuhr die im<lb/> Nahmen der Fuͤrſtin Tirchanis redende Asbla-<lb/> ſte fort/ als eine Koͤnigin daſelbſt wie ein Wun-<lb/> derwerck angenommen. Auguſt ſelbſt zohe mir<lb/> entgegen/ verehrte mich als eine Halb-Goͤttin/<lb/> vergroͤſſerte mir zu Liebe die Einkommen der<lb/> Veſtaliſchen Jungfrauen/ verſetzte dieſen Got-<lb/> tesdienſt aus dem alten ſchlechten nach der Ge-<lb/> ſtalt der Erd-Kugel rundgebauten Tempel des<lb/> Numa/ in ſein eigenes darzu eingeweihetes<lb/> Hauß/ zierte es mit Marmel/ Gold und Edel-<lb/> geſteinen aus/ verſtattete ihnen/ wie vogtbaren<lb/> Haußmuͤttern im ſiebenden Jahre ihres Alters<lb/> ſchon einen letzten Willen zu machen/ eignete<lb/> ſelbten die Freyheiten zu/ welche die haben/ die<lb/> drey Kinder gebohren/ ja er gelobte unter ſei-<lb/> nen Baſen die erſte die beſte/ die das hierzu er-<lb/> forderte Alter erreichen wuͤrde/ in eben diß Hei-<lb/> ligthum zu wiedmen. Jch fand mich eine ziem-<lb/> liche Zeit darinnen uͤberaus vergnuͤgt/ und in ei-<lb/> ner erwuͤnſchten Gemuͤths-Ruh. Nach dem<lb/> aber meine Schweſtern mir die rechten Heim-<lb/> ligkeiten ihres Gottesdienſtes entdeckten; ward<lb/> ich gewahr: daß auch die Cimbriſchen Jung-<lb/> frauen von der Reinigkeit unſers Vaterlandes<lb/> weit abgewiechen/ und ihr Glaube mit denen<lb/> Griechiſchen Getichten/ mit denen Perſiſchen<lb/> und Roͤmiſchen Aberglauben vermiſcht war; in<lb/> dem ſie wieder unſere/ und ihre alte Gewonheit<lb/> ein Bild der Veſta/ welches in der lincken Hand<lb/> eine Fackel/ in der rechten eine Opffer-Schuͤſ-<lb/> ſel hielt/ und vor ſich eine Drommel ſtehen hat-<lb/> te/ auf das Altar geſetzt hatten; und ſolches nicht<lb/> etwan als ein Bild der Goͤttlichen Eigenſchaff-<lb/> ten/ ſondern als einen weſentlichen GOtt ver-<lb/> ehrten; ja aus iedem Geſchoͤpffe ſchier einen ab-<lb/> ſondern GOtt machten. Weil nun diß den<lb/> erſten Grund-Stein des Cimbriſchen Glau-<lb/> bens/ nehmlich die Einigkeit Gottes uͤber einen<lb/> Hauffen zu werffen ſchien/ und miꝛ uͤber diß ein-<lb/> fiel: daß die keuſchen Frauen/ welche ſchon ein-<lb/> mahl geheyrathet hatten/ wieder die Gewonheit<lb/><cb/> der Cimbern und Griechen zu Bedienung der<lb/> Veſta unfaͤhig ſeyn ſolten; hingegen ſie nach<lb/> dreyßig-jaͤhriger Bedienung der Veſta ſich des<lb/> geweiheten Lebens gar entbrechen moͤchten; uͤ-<lb/> brigens aber die heiligen Jungfrauen bey allzu<lb/> zartem/ und ihre Faͤhigkeit zu pruͤfen nicht faͤ-<lb/> higem Alter (in dem keine unter ſechs noch uͤber<lb/> zehen Jahr ihres Alters dazu kam) erkieſet/ und<lb/> nicht nur/ wenn ſie kranck wurden/ ſich aus dem<lb/> Heiligthume begeben/ ſondern auch/ auſſer ih-<lb/> rem Beſchluß/ mit beyderley Geſchlechte Ge-<lb/> meinſchafft haben/ ja denen Fechtern und<lb/> Schauſpielern zuſehen; die Maͤnner auch zwar<lb/> darinnen nicht uͤbernachten/ aber taͤglich aus-<lb/> und eingehen dorfften/ alſo ihre Keuſchheit und<lb/> Reinigkeit mehrmahls nicht wenig befleckt<lb/> ward/ und als ein unnuͤtzer Aberglaube uͤbrig<lb/> blieb: daß ſie nur ſchneeweiße Kleider tragen/<lb/> ſich alles Blumwercks und Balſams enteuſſern/<lb/> ihnen auch die Haare abſchneiden laſſen muſten.<lb/> Dieſemnach fieng ich an unſer Prieſterin uͤber<lb/> ein- und anderm meine Bedencken zu eroͤff-<lb/> nen/ und aus denen aͤlteſten Buͤchern meinen<lb/> Gegen-Satz zu behaupten. Welches eine Wei-<lb/> le zwar zwiſchen uns verborgen blieb; aber die<lb/> von meinen Meynungen ziemlich eingenom-<lb/> mene Prieſterin verſchnapteſich gegen der Roͤ-<lb/> miſchen Auffſeherin Occia; welche dieſes dem<lb/> Kayſer/ als zugleich oberſtem Prieſter nicht ver-<lb/> ſchweigen dorffte. Dieſes bewegte ihn: daß er<lb/> alsbald/ auſſer wenigen Sibylliniſchen Buͤ-<lb/> chern/ alle andere/ und zwar derer uͤber zwey-<lb/> tauſend zu aller unſer empfindlichem Leidweſen<lb/> oͤffentlich verbrennen/ jene aber noch darzu in<lb/> zwey guͤldene Schachteln verſchluͤſſen/ und in<lb/> den Fuß des Palatiniſchen Apollo verſtecken<lb/> ließ. Wiewol nun die Roͤmiſche Prieſterin<lb/> Occia dieſes darmit abzulehnen meinte: daß ein<lb/> kluger Fuͤrſt die Glaubens-Zwiſtigkeiten in der<lb/> erſten Bluͤte daͤmpffen muͤſte; weil hierinnen<lb/> die Neuigkeit nichts minder die Gemuͤther/ als<lb/> ein neuer Stern die Augen an ſich lockte/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1331[1333]/1399]
Arminius und Thußnelda.
Bey ſo geſtalten Sachen ward ich/ fuhr die im
Nahmen der Fuͤrſtin Tirchanis redende Asbla-
ſte fort/ als eine Koͤnigin daſelbſt wie ein Wun-
derwerck angenommen. Auguſt ſelbſt zohe mir
entgegen/ verehrte mich als eine Halb-Goͤttin/
vergroͤſſerte mir zu Liebe die Einkommen der
Veſtaliſchen Jungfrauen/ verſetzte dieſen Got-
tesdienſt aus dem alten ſchlechten nach der Ge-
ſtalt der Erd-Kugel rundgebauten Tempel des
Numa/ in ſein eigenes darzu eingeweihetes
Hauß/ zierte es mit Marmel/ Gold und Edel-
geſteinen aus/ verſtattete ihnen/ wie vogtbaren
Haußmuͤttern im ſiebenden Jahre ihres Alters
ſchon einen letzten Willen zu machen/ eignete
ſelbten die Freyheiten zu/ welche die haben/ die
drey Kinder gebohren/ ja er gelobte unter ſei-
nen Baſen die erſte die beſte/ die das hierzu er-
forderte Alter erreichen wuͤrde/ in eben diß Hei-
ligthum zu wiedmen. Jch fand mich eine ziem-
liche Zeit darinnen uͤberaus vergnuͤgt/ und in ei-
ner erwuͤnſchten Gemuͤths-Ruh. Nach dem
aber meine Schweſtern mir die rechten Heim-
ligkeiten ihres Gottesdienſtes entdeckten; ward
ich gewahr: daß auch die Cimbriſchen Jung-
frauen von der Reinigkeit unſers Vaterlandes
weit abgewiechen/ und ihr Glaube mit denen
Griechiſchen Getichten/ mit denen Perſiſchen
und Roͤmiſchen Aberglauben vermiſcht war; in
dem ſie wieder unſere/ und ihre alte Gewonheit
ein Bild der Veſta/ welches in der lincken Hand
eine Fackel/ in der rechten eine Opffer-Schuͤſ-
ſel hielt/ und vor ſich eine Drommel ſtehen hat-
te/ auf das Altar geſetzt hatten; und ſolches nicht
etwan als ein Bild der Goͤttlichen Eigenſchaff-
ten/ ſondern als einen weſentlichen GOtt ver-
ehrten; ja aus iedem Geſchoͤpffe ſchier einen ab-
ſondern GOtt machten. Weil nun diß den
erſten Grund-Stein des Cimbriſchen Glau-
bens/ nehmlich die Einigkeit Gottes uͤber einen
Hauffen zu werffen ſchien/ und miꝛ uͤber diß ein-
fiel: daß die keuſchen Frauen/ welche ſchon ein-
mahl geheyrathet hatten/ wieder die Gewonheit
der Cimbern und Griechen zu Bedienung der
Veſta unfaͤhig ſeyn ſolten; hingegen ſie nach
dreyßig-jaͤhriger Bedienung der Veſta ſich des
geweiheten Lebens gar entbrechen moͤchten; uͤ-
brigens aber die heiligen Jungfrauen bey allzu
zartem/ und ihre Faͤhigkeit zu pruͤfen nicht faͤ-
higem Alter (in dem keine unter ſechs noch uͤber
zehen Jahr ihres Alters dazu kam) erkieſet/ und
nicht nur/ wenn ſie kranck wurden/ ſich aus dem
Heiligthume begeben/ ſondern auch/ auſſer ih-
rem Beſchluß/ mit beyderley Geſchlechte Ge-
meinſchafft haben/ ja denen Fechtern und
Schauſpielern zuſehen; die Maͤnner auch zwar
darinnen nicht uͤbernachten/ aber taͤglich aus-
und eingehen dorfften/ alſo ihre Keuſchheit und
Reinigkeit mehrmahls nicht wenig befleckt
ward/ und als ein unnuͤtzer Aberglaube uͤbrig
blieb: daß ſie nur ſchneeweiße Kleider tragen/
ſich alles Blumwercks und Balſams enteuſſern/
ihnen auch die Haare abſchneiden laſſen muſten.
Dieſemnach fieng ich an unſer Prieſterin uͤber
ein- und anderm meine Bedencken zu eroͤff-
nen/ und aus denen aͤlteſten Buͤchern meinen
Gegen-Satz zu behaupten. Welches eine Wei-
le zwar zwiſchen uns verborgen blieb; aber die
von meinen Meynungen ziemlich eingenom-
mene Prieſterin verſchnapteſich gegen der Roͤ-
miſchen Auffſeherin Occia; welche dieſes dem
Kayſer/ als zugleich oberſtem Prieſter nicht ver-
ſchweigen dorffte. Dieſes bewegte ihn: daß er
alsbald/ auſſer wenigen Sibylliniſchen Buͤ-
chern/ alle andere/ und zwar derer uͤber zwey-
tauſend zu aller unſer empfindlichem Leidweſen
oͤffentlich verbrennen/ jene aber noch darzu in
zwey guͤldene Schachteln verſchluͤſſen/ und in
den Fuß des Palatiniſchen Apollo verſtecken
ließ. Wiewol nun die Roͤmiſche Prieſterin
Occia dieſes darmit abzulehnen meinte: daß ein
kluger Fuͤrſt die Glaubens-Zwiſtigkeiten in der
erſten Bluͤte daͤmpffen muͤſte; weil hierinnen
die Neuigkeit nichts minder die Gemuͤther/ als
ein neuer Stern die Augen an ſich lockte/ aber
auch
F f f f f f f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |