Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
leben/ wie die Deutschen zeither fast unter denRömern gelebt hätten. Also wäre sein unver- änderlicher Vorsatz/ entweder in der Freyheit zu leben/ oder für dieselbe zu sterben. Hertzog Arpus hörte mit einer großmüthigen Aufwal- lung seines Gemüthes Herrmanns Vortrag; und nach dem er die für gelegten Schreiben/ in derer einem ihm absonderlich sein Todes-Ur- thel gefällt war/ durchlesen hatte/ erklärte er sich dahin: Varus hätte den Melo biß in die See- le beleidiget; ihm aber nach dem Leben getrach- tet; keines wäre gelinder/ als mit seinem To- de zu rächen. Alle redliche Deutschen würden bey ihnen stehen/ welche verstünden: daß wer einmahl der Tugend gram würde/ sich an mit- lern Lastern nicht sättigte; und daß das Mord- Eisen der Wütteriche nur durstiger nach meh- rerm Blute würde. Denn so ruchlose Leute hegten diesen Aber glauben: daß die auffs höch- ste gewachsenen Laster zu Tugenden/ wie die ih- res gleichen verschlingende Schlangen zu Dra- chen würden. Weil nun derogestalt dem Va- terlande das Wasser in den Mund/ ihnen selbst biß über die Scheitel gienge/ wären mittel- mäßige Entschlüssungen der Römer Gewalt zu steuern unvermögende Bemühungen/ oder vielmehr ohnmächtige Wehen der vergehenden Freyheit. Wenn die Tugend ihr selbst durch gewisse Maaßgebung ein Gebieß anlegte/ mü- ste sie allerdings darhinten bleiben; und die Boßheit/ welche weder Maaß noch Ziel kenn te/ lieffe ihr allezeit das Vortheil ab. Dahero jene ihr Gutes ins gemein böse/ diese aber ihr Böses wol ausübte. Also stimmte er in alle Wege dahin: daß man die Römische Macht/ als die deutsche Gifft-Wurtzel/ mit Strumpff und Stiel ausrotten solte; und er stünde für sei- ne Catten: daß sie beyde Schärffen ihrer Schwerdter für die gemeine Freyheit brauchen würden. Sie alle müsten Deutschland für ihre Mutter; aber Deutschland könte niemanden wol für seinen Sohn erkennen/ wenn sie es in [Spaltenumbruch] diesem Nothstande versincken/ und in dem Schlamme der Römischen Uppigkeiten ersti- cken liessen. Man schätzte für keine Schande an seiner Liebes-Kranckheit vergehen; warum hätte man denn Bedencken mit dem sterbenden Vaterlande umzukommen? Wer nicht für rühmlich schätzte das Leben einzubüssen/ um die Ehre zu behalten/ hätte weder Ehre noch Leben in sich. Hingegen würde Deutschland durch ihre Regung einen neuen Geist/ und sie durch die Abscheu für so grausamen Lastern des Va- rus überflüßigen Beystand bekommen. Wolte ihnen aber auch gleich das Vaterland/ so wolten sie doch nicht dem Vaterlande entfallen. Hätte er nicht zu verhindern vermocht: daß die Rö- mer in Deutschland den Fuß gesetzt/ so wolte er doch sich bearbeiten: daß ihr Glücke darinnen nicht berasete. Was der Römer Herrschens- sucht in Deutschland eingenommen/ hätte ih- nen ihre Zwietracht eingeräumt; und also kleb- te ihrem Besitzthume ein zweyfacher Fleck/ de- nen Deutschen aber die gröste Schande an. Und derogestalt würde er vom Melo und Herrmann durch ihren hertzhafften Schluß nicht so wol zu einem gefährlichen/ als ruhmwürdigen Wer- cke beruffen. Wiewol eine unvermeidliche Nothwehr keine bedenckliche Uberlegungen der Gefahr vertrüge. Er erinnerte allein bey die- sem Fürhaben: daß sie ihren Schluß ohne Säumnüs ins Werck richten solten. Denn die Uberlegung eines Dinges habe wol Zeit/ der Schluß aber unsäumbarer Ausführung von nöthen. Viel Heimligkeiten kämen ohne ei- nigen Wortes Auslassung aus. Denn die Muthmassung wäre ein schärfferer Ausholer/ als die Zunge ein Verräther. Weil nun vorher gesehene Streiche meist nichts/ als die Lufft ver- letzten/ ein mißrathender Anschlag aber nur warnigte; rieth er: daß man wie ein Blitz loß- brechen/ und durch eine behertzte Geschwin- digkeit die bißherige Versäumung des Vater- landes einbringen solte. Also brachte dieser Fürsten
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
leben/ wie die Deutſchen zeither faſt unter denRoͤmern gelebt haͤtten. Alſo waͤre ſein unver- aͤnderlicher Vorſatz/ entweder in der Freyheit zu leben/ oder fuͤr dieſelbe zu ſterben. Hertzog Arpus hoͤrte mit einer großmuͤthigen Aufwal- lung ſeines Gemuͤthes Herꝛmanns Vortrag; und nach dem er die fuͤr gelegten Schreiben/ in derer einem ihm abſonderlich ſein Todes-Ur- thel gefaͤllt war/ durchleſen hatte/ erklaͤrte er ſich dahin: Varus haͤtte den Melo biß in die See- le beleidiget; ihm aber nach dem Leben getrach- tet; keines waͤre gelinder/ als mit ſeinem To- de zu raͤchen. Alle redliche Deutſchen wuͤrden bey ihnen ſtehen/ welche verſtuͤnden: daß wer einmahl der Tugend gram wuͤrde/ ſich an mit- lern Laſtern nicht ſaͤttigte; und daß das Mord- Eiſen der Wuͤtteriche nur durſtiger nach meh- rerm Blute wuͤrde. Denn ſo ruchloſe Leute hegten dieſen Aber glauben: daß die auffs hoͤch- ſte gewachſenen Laſter zu Tugenden/ wie die ih- res gleichen verſchlingende Schlangen zu Dra- chen wuͤrden. Weil nun derogeſtalt dem Va- terlande das Waſſer in den Mund/ ihnen ſelbſt biß uͤber die Scheitel gienge/ waͤren mittel- maͤßige Entſchluͤſſungen der Roͤmer Gewalt zu ſteuern unvermoͤgende Bemuͤhungen/ oder vielmehr ohnmaͤchtige Wehen der vergehenden Freyheit. Wenn die Tugend ihr ſelbſt durch gewiſſe Maaßgebung ein Gebieß anlegte/ muͤ- ſte ſie allerdings darhinten bleiben; und die Boßheit/ welche weder Maaß noch Ziel kenn te/ lieffe ihr allezeit das Vortheil ab. Dahero jene ihr Gutes ins gemein boͤſe/ dieſe aber ihr Boͤſes wol ausuͤbte. Alſo ſtimmte er in alle Wege dahin: daß man die Roͤmiſche Macht/ als die deutſche Gifft-Wurtzel/ mit Strumpff und Stiel ausrotten ſolte; und er ſtuͤnde fuͤr ſei- ne Catten: daß ſie beyde Schaͤrffen ihrer Schwerdter fuͤr die gemeine Freyheit brauchen wuͤrden. Sie alle muͤſten Deutſchland fuͤr ihre Mutter; aber Deutſchland koͤnte niemanden wol fuͤr ſeinen Sohn erkennen/ wenn ſie es in [Spaltenumbruch] dieſem Nothſtande verſincken/ und in dem Schlamme der Roͤmiſchen Uppigkeiten erſti- cken lieſſen. Man ſchaͤtzte fuͤr keine Schande an ſeiner Liebes-Kranckheit vergehen; warum haͤtte man denn Bedencken mit dem ſterbenden Vaterlande umzukommen? Wer nicht fuͤr ruͤhmlich ſchaͤtzte das Leben einzubuͤſſen/ um die Ehre zu behalten/ haͤtte weder Ehre noch Leben in ſich. Hingegen wuͤrde Deutſchland durch ihre Regung einen neuen Geiſt/ und ſie durch die Abſcheu fuͤr ſo grauſamen Laſtern des Va- rus uͤberfluͤßigen Beyſtand bekommen. Wolte ihnen aber auch gleich das Vaterland/ ſo wolten ſie doch nicht dem Vaterlande entfallen. Haͤtte er nicht zu verhindern vermocht: daß die Roͤ- mer in Deutſchland den Fuß geſetzt/ ſo wolte er doch ſich bearbeiten: daß ihr Gluͤcke darinnen nicht beraſete. Was der Roͤmer Herꝛſchens- ſucht in Deutſchland eingenommen/ haͤtte ih- nen ihre Zwietracht eingeraͤumt; und alſo kleb- te ihrem Beſitzthume ein zweyfacher Fleck/ de- nen Deutſchen aber die groͤſte Schande an. Und derogeſtalt wuͤrde er vom Melo und Herꝛmann durch ihren hertzhafften Schluß nicht ſo wol zu einem gefaͤhrlichen/ als ruhmwuͤrdigen Wer- cke beruffen. Wiewol eine unvermeidliche Nothwehr keine bedenckliche Uberlegungen der Gefahr vertruͤge. Er erinnerte allein bey die- ſem Fuͤrhaben: daß ſie ihren Schluß ohne Saͤumnuͤs ins Werck richten ſolten. Denn die Uberlegung eines Dinges habe wol Zeit/ der Schluß aber unſaͤumbarer Ausfuͤhrung von noͤthen. Viel Heimligkeiten kaͤmen ohne ei- nigen Wortes Auslaſſung aus. Denn die Muthmaſſung waͤre ein ſchaͤrfferer Ausholer/ als die Zunge ein Verraͤther. Weil nun vorher geſehene Streiche meiſt nichts/ als die Lufft ver- letzten/ ein mißrathender Anſchlag aber nur warnigte; rieth er: daß man wie ein Blitz loß- brechen/ und durch eine behertzte Geſchwin- digkeit die bißherige Verſaͤumung des Vater- landes einbringen ſolte. Alſo brachte dieſer Fuͤrſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1380" n="1314[1316]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> leben/ wie die Deutſchen zeither faſt unter den<lb/> Roͤmern gelebt haͤtten. Alſo waͤre ſein unver-<lb/> aͤnderlicher Vorſatz/ entweder in der Freyheit<lb/> zu leben/ oder fuͤr dieſelbe zu ſterben. Hertzog<lb/> Arpus hoͤrte mit einer großmuͤthigen Aufwal-<lb/> lung ſeines Gemuͤthes Herꝛmanns Vortrag;<lb/> und nach dem er die fuͤr gelegten Schreiben/ in<lb/> derer einem ihm abſonderlich ſein Todes-Ur-<lb/> thel gefaͤllt war/ durchleſen hatte/ erklaͤrte er ſich<lb/> dahin: Varus haͤtte den Melo biß in die See-<lb/> le beleidiget; ihm aber nach dem Leben getrach-<lb/> tet; keines waͤre gelinder/ als mit ſeinem To-<lb/> de zu raͤchen. Alle redliche Deutſchen wuͤrden<lb/> bey ihnen ſtehen/ welche verſtuͤnden: daß wer<lb/> einmahl der Tugend gram wuͤrde/ ſich an mit-<lb/> lern Laſtern nicht ſaͤttigte; und daß das Mord-<lb/> Eiſen der Wuͤtteriche nur durſtiger nach meh-<lb/> rerm Blute wuͤrde. Denn ſo ruchloſe Leute<lb/> hegten dieſen Aber glauben: daß die auffs hoͤch-<lb/> ſte gewachſenen Laſter zu Tugenden/ wie die ih-<lb/> res gleichen verſchlingende Schlangen zu Dra-<lb/> chen wuͤrden. Weil nun derogeſtalt dem Va-<lb/> terlande das Waſſer in den Mund/ ihnen ſelbſt<lb/> biß uͤber die Scheitel gienge/ waͤren mittel-<lb/> maͤßige Entſchluͤſſungen der Roͤmer Gewalt<lb/> zu ſteuern unvermoͤgende Bemuͤhungen/ oder<lb/> vielmehr ohnmaͤchtige Wehen der vergehenden<lb/> Freyheit. Wenn die Tugend ihr ſelbſt durch<lb/> gewiſſe Maaßgebung ein Gebieß anlegte/ muͤ-<lb/> ſte ſie allerdings darhinten bleiben; und die<lb/> Boßheit/ welche weder Maaß noch Ziel kenn<lb/> te/ lieffe ihr allezeit das Vortheil ab. Dahero<lb/> jene ihr Gutes ins gemein boͤſe/ dieſe aber ihr<lb/> Boͤſes wol ausuͤbte. Alſo ſtimmte er in alle<lb/> Wege dahin: daß man die Roͤmiſche Macht/<lb/> als die deutſche Gifft-Wurtzel/ mit Strumpff<lb/> und Stiel ausrotten ſolte; und er ſtuͤnde fuͤr ſei-<lb/> ne Catten: daß ſie beyde Schaͤrffen ihrer<lb/> Schwerdter fuͤr die gemeine Freyheit brauchen<lb/> wuͤrden. Sie alle muͤſten Deutſchland fuͤr ihre<lb/> Mutter; aber Deutſchland koͤnte niemanden<lb/> wol fuͤr ſeinen Sohn erkennen/ wenn ſie es in<lb/><cb/> dieſem Nothſtande verſincken/ und in dem<lb/> Schlamme der Roͤmiſchen Uppigkeiten erſti-<lb/> cken lieſſen. Man ſchaͤtzte fuͤr keine Schande<lb/> an ſeiner Liebes-Kranckheit vergehen; warum<lb/> haͤtte man denn Bedencken mit dem ſterbenden<lb/> Vaterlande umzukommen? Wer nicht fuͤr<lb/> ruͤhmlich ſchaͤtzte das Leben einzubuͤſſen/ um die<lb/> Ehre zu behalten/ haͤtte weder Ehre noch Leben<lb/> in ſich. Hingegen wuͤrde Deutſchland durch<lb/> ihre Regung einen neuen Geiſt/ und ſie durch<lb/> die Abſcheu fuͤr ſo grauſamen Laſtern des Va-<lb/> rus uͤberfluͤßigen Beyſtand bekommen. Wolte<lb/> ihnen aber auch gleich das Vaterland/ ſo wolten<lb/> ſie doch nicht dem Vaterlande entfallen. Haͤtte<lb/> er nicht zu verhindern vermocht: daß die Roͤ-<lb/> mer in Deutſchland den Fuß geſetzt/ ſo wolte er<lb/> doch ſich bearbeiten: daß ihr Gluͤcke darinnen<lb/> nicht beraſete. Was der Roͤmer Herꝛſchens-<lb/> ſucht in Deutſchland eingenommen/ haͤtte ih-<lb/> nen ihre Zwietracht eingeraͤumt; und alſo kleb-<lb/> te ihrem Beſitzthume ein zweyfacher Fleck/ de-<lb/> nen Deutſchen aber die groͤſte Schande an. Und<lb/> derogeſtalt wuͤrde er vom Melo und Herꝛmann<lb/> durch ihren hertzhafften Schluß nicht ſo wol zu<lb/> einem gefaͤhrlichen/ als ruhmwuͤrdigen Wer-<lb/> cke beruffen. Wiewol eine unvermeidliche<lb/> Nothwehr keine bedenckliche Uberlegungen der<lb/> Gefahr vertruͤge. Er erinnerte allein bey die-<lb/> ſem Fuͤrhaben: daß ſie ihren Schluß ohne<lb/> Saͤumnuͤs ins Werck richten ſolten. Denn die<lb/> Uberlegung eines Dinges habe wol Zeit/ der<lb/> Schluß aber unſaͤumbarer Ausfuͤhrung von<lb/> noͤthen. Viel Heimligkeiten kaͤmen ohne ei-<lb/> nigen Wortes Auslaſſung aus. Denn die<lb/> Muthmaſſung waͤre ein ſchaͤrfferer Ausholer/<lb/> als die Zunge ein Verraͤther. Weil nun vorher<lb/> geſehene Streiche meiſt nichts/ als die Lufft ver-<lb/> letzten/ ein mißrathender Anſchlag aber nur<lb/> warnigte; rieth er: daß man wie ein Blitz loß-<lb/> brechen/ und durch eine behertzte Geſchwin-<lb/> digkeit die bißherige Verſaͤumung des Vater-<lb/> landes einbringen ſolte. Alſo brachte dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1314[1316]/1380]
Achtes Buch
leben/ wie die Deutſchen zeither faſt unter den
Roͤmern gelebt haͤtten. Alſo waͤre ſein unver-
aͤnderlicher Vorſatz/ entweder in der Freyheit
zu leben/ oder fuͤr dieſelbe zu ſterben. Hertzog
Arpus hoͤrte mit einer großmuͤthigen Aufwal-
lung ſeines Gemuͤthes Herꝛmanns Vortrag;
und nach dem er die fuͤr gelegten Schreiben/ in
derer einem ihm abſonderlich ſein Todes-Ur-
thel gefaͤllt war/ durchleſen hatte/ erklaͤrte er ſich
dahin: Varus haͤtte den Melo biß in die See-
le beleidiget; ihm aber nach dem Leben getrach-
tet; keines waͤre gelinder/ als mit ſeinem To-
de zu raͤchen. Alle redliche Deutſchen wuͤrden
bey ihnen ſtehen/ welche verſtuͤnden: daß wer
einmahl der Tugend gram wuͤrde/ ſich an mit-
lern Laſtern nicht ſaͤttigte; und daß das Mord-
Eiſen der Wuͤtteriche nur durſtiger nach meh-
rerm Blute wuͤrde. Denn ſo ruchloſe Leute
hegten dieſen Aber glauben: daß die auffs hoͤch-
ſte gewachſenen Laſter zu Tugenden/ wie die ih-
res gleichen verſchlingende Schlangen zu Dra-
chen wuͤrden. Weil nun derogeſtalt dem Va-
terlande das Waſſer in den Mund/ ihnen ſelbſt
biß uͤber die Scheitel gienge/ waͤren mittel-
maͤßige Entſchluͤſſungen der Roͤmer Gewalt
zu ſteuern unvermoͤgende Bemuͤhungen/ oder
vielmehr ohnmaͤchtige Wehen der vergehenden
Freyheit. Wenn die Tugend ihr ſelbſt durch
gewiſſe Maaßgebung ein Gebieß anlegte/ muͤ-
ſte ſie allerdings darhinten bleiben; und die
Boßheit/ welche weder Maaß noch Ziel kenn
te/ lieffe ihr allezeit das Vortheil ab. Dahero
jene ihr Gutes ins gemein boͤſe/ dieſe aber ihr
Boͤſes wol ausuͤbte. Alſo ſtimmte er in alle
Wege dahin: daß man die Roͤmiſche Macht/
als die deutſche Gifft-Wurtzel/ mit Strumpff
und Stiel ausrotten ſolte; und er ſtuͤnde fuͤr ſei-
ne Catten: daß ſie beyde Schaͤrffen ihrer
Schwerdter fuͤr die gemeine Freyheit brauchen
wuͤrden. Sie alle muͤſten Deutſchland fuͤr ihre
Mutter; aber Deutſchland koͤnte niemanden
wol fuͤr ſeinen Sohn erkennen/ wenn ſie es in
dieſem Nothſtande verſincken/ und in dem
Schlamme der Roͤmiſchen Uppigkeiten erſti-
cken lieſſen. Man ſchaͤtzte fuͤr keine Schande
an ſeiner Liebes-Kranckheit vergehen; warum
haͤtte man denn Bedencken mit dem ſterbenden
Vaterlande umzukommen? Wer nicht fuͤr
ruͤhmlich ſchaͤtzte das Leben einzubuͤſſen/ um die
Ehre zu behalten/ haͤtte weder Ehre noch Leben
in ſich. Hingegen wuͤrde Deutſchland durch
ihre Regung einen neuen Geiſt/ und ſie durch
die Abſcheu fuͤr ſo grauſamen Laſtern des Va-
rus uͤberfluͤßigen Beyſtand bekommen. Wolte
ihnen aber auch gleich das Vaterland/ ſo wolten
ſie doch nicht dem Vaterlande entfallen. Haͤtte
er nicht zu verhindern vermocht: daß die Roͤ-
mer in Deutſchland den Fuß geſetzt/ ſo wolte er
doch ſich bearbeiten: daß ihr Gluͤcke darinnen
nicht beraſete. Was der Roͤmer Herꝛſchens-
ſucht in Deutſchland eingenommen/ haͤtte ih-
nen ihre Zwietracht eingeraͤumt; und alſo kleb-
te ihrem Beſitzthume ein zweyfacher Fleck/ de-
nen Deutſchen aber die groͤſte Schande an. Und
derogeſtalt wuͤrde er vom Melo und Herꝛmann
durch ihren hertzhafften Schluß nicht ſo wol zu
einem gefaͤhrlichen/ als ruhmwuͤrdigen Wer-
cke beruffen. Wiewol eine unvermeidliche
Nothwehr keine bedenckliche Uberlegungen der
Gefahr vertruͤge. Er erinnerte allein bey die-
ſem Fuͤrhaben: daß ſie ihren Schluß ohne
Saͤumnuͤs ins Werck richten ſolten. Denn die
Uberlegung eines Dinges habe wol Zeit/ der
Schluß aber unſaͤumbarer Ausfuͤhrung von
noͤthen. Viel Heimligkeiten kaͤmen ohne ei-
nigen Wortes Auslaſſung aus. Denn die
Muthmaſſung waͤre ein ſchaͤrfferer Ausholer/
als die Zunge ein Verraͤther. Weil nun vorher
geſehene Streiche meiſt nichts/ als die Lufft ver-
letzten/ ein mißrathender Anſchlag aber nur
warnigte; rieth er: daß man wie ein Blitz loß-
brechen/ und durch eine behertzte Geſchwin-
digkeit die bißherige Verſaͤumung des Vater-
landes einbringen ſolte. Alſo brachte dieſer
Fuͤrſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1380 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1314[1316]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1380>, abgerufen am 17.02.2025. |