Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ren; aus welchem sie ohne Enderung ihrer har-ten Erklärung nicht ohne Spott zu kommen be- dräuet ward. Er hatte diesen Kreiß aber noch nicht halb vollendet; als eine Natter unverse- hens empor sprang/ und den König in die Hand stach: daß er darüber den Degen fallen ließ. Thußnelde/ welche wol wuste: daß aus der Noth eine Tugend/ und aus einem blossen Zufalle ein Bewehrung seiner Meinung/ oder gar ein Wunderwerck zu machen die gröste Klugheit wäre; machte ihr diese Begebnüs also fort nü- tze/ und fieng an: Siehestu wol/ Marbod; daß die Götter das ihnen angethane Unrecht selbst rächen; wenn Menschen solches nicht thun wol- len oder können. Weil aber Marbod hierüber nicht nur erstummete/ sondern als wenn er von der Hand GOttes gerühret wäre/ erstarrete; war Thußnelde um ihres Beleidigers Gene- sung bekümmert. Wie sie denn ein denen Nat- tern schier gleich gebildetes Kraut abropffte/ sol- ches mit einem Steine zerklitschte/ und dem Marbod aufband; weil sie von der Artzney zwar keine eigentliche/ iedoch so viel Wissenschafft hatte: daß die Natur unterschiedenen Kräutern eusserliche Merckmaale/ worzu sie dienende Artzneyen sind/ eingepreget/ und deßwegen das für die Schlangen-Bisse dienende Schlangen- Kraut/ den Schlangen die dem Miltze heilsame Kapern gleich gebildet; und das dem brennen- den Krebse abhelffende Erd-Beeren-Kraut mit einem absondern Feuer und Röthe bezeichnet habe. Marbod ließ diese Verbindung zwar ge- schehen/ seine zitter nden Glieder aber waren mit Schrecken/ und sein Antlitz mit Schamrö- the angefüllet; welche Farbe hier nicht die frohe Morgenröthe der aufgehenden/ sondern die traurige Abendröthe der verfallenen Tugend- Sonne war; daher er auch sonder Abschied und Verlierung einigen Wortes sich zu Pferdesetz- te/ und spornstr eichs in das dickste Gepüsche verbarg; gleich als wenn er noch von tausend Nattern verfolgt würde. Denn die Furcht hat [Spaltenumbruch] das gröste Leibzeichen unter allen Gemüthsre- gungen; sie ist zwar die glaub haffteste/ aber auch die schlimmste Rathgeberin ihres Gemüthes/ und die ärgste Verbländerin der Augen; Denn sie siehet/ was gar nicht ist; sie machet aus nichts et- was/ und aus einer Ameiße einen Krocodil. Der Fürstin Thußnelde hingegen war ein grosser Stein vom Hertzen geweltzet. Denn weil sie Marbods plötzliche Veränderung für eine Würckung des Aberglaubens hielt/ nichts aber mehr/ als dieser/ die Gemüther der Menschen umkehren kan; glaubte sie: daß Marbods so lich- ten Loh brennende Liebe schon wieder zu Wasser worden wäre. Weßwegen sie sich noch einmal aus dem frischen Quell er quickte/ und sonder einiges Bedencken wieder zu der Cattischen Hertzogin zu kehren gedachte. Sie ritt einen kurtzen Weg durchs Gehöltze/ als sie auf eine gedrückte Strasse gerieth/ und bald darauf ein Geräusche gegen ihr ankommender Reuterey vernahm; welcher sie auszuweichen nicht für nöthig achte- te/ weil sie die Ankommenden für Marbods Jä- ger hielt. Sie ward aber kurtz darauf/ iedoch so spar: daß sie nicht mehr ausweichen konte/ der Römischen Tracht gewahr; mit welcher die mei- sten bekleidet waren. Nach dem sie iedoch auch Deutsche darunter erblickte/ und in Marbods Gebiete sich von den Römern keiner Gewalt- That versah/ ritte sie getrost auff sie zu. Sie war etwan drey Schritte von ihnen entfernet; als der im ersten Gliede zwischen zweyen Rö- mern reitende Deutsche sie mit diesen barten Worten anfuhr; Finde ich dich in dieser Wü- steney/ du Ungehorsame? Fasset alsofort die Boßhaffte: daß sie ihrem Vater nicht mehr entfliehen könne. Diese Worte waren Thuß- nelden kein so harter Donnerschlag/ als das zornige Antlitz ihres ergrimmten Vaters; als aus welchem sie alsofort den Sege- sthes erkennte. Sintemahl dieser in Ge- sandtschafft des Kaysers Augustus nebst dem Cajus Silus/ welcher in Ober- Deutsch- Y y y y y y y 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ren; aus welchem ſie ohne Enderung ihrer har-ten Erklaͤrung nicht ohne Spott zu kom̃en be- draͤuet ward. Er hatte dieſen Kreiß aber noch nicht halb vollendet; als eine Natter unverſe- hens empor ſprang/ und den Koͤnig in die Hand ſtach: daß er daruͤber den Degen fallen ließ. Thußnelde/ welche wol wuſte: daß aus der Noth eine Tugend/ und aus einem bloſſen Zufalle ein Bewehrung ſeiner Meinung/ oder gar ein Wunderwerck zu machen die groͤſte Klugheit waͤre; machte ihr dieſe Begebnuͤs alſo fort nuͤ- tze/ und fieng an: Sieheſtu wol/ Marbod; daß die Goͤtter das ihnen angethane Unrecht ſelbſt raͤchen; wenn Menſchen ſolches nicht thun wol- len oder koͤnnen. Weil aber Marbod hieruͤber nicht nur erſtummete/ ſondern als wenn er von der Hand GOttes geruͤhret waͤre/ erſtarrete; war Thußnelde um ihres Beleidigers Gene- ſung bekuͤmmert. Wie ſie denn ein denen Nat- tern ſchier gleich gebildetes Kraut abropffte/ ſol- ches mit einem Steine zerklitſchte/ und dem Marbod aufband; weil ſie von der Artzney zwar keine eigentliche/ iedoch ſo viel Wiſſenſchafft hatte: daß die Natur unterſchiedenen Kraͤutern euſſerliche Merckmaale/ worzu ſie dienende Artzneyen ſind/ eingepreget/ und deßwegen das fuͤr die Schlangen-Biſſe dienende Schlangen- Kraut/ den Schlangen die dem Miltze heilſame Kapern gleich gebildet; und das dem brennen- den Krebſe abhelffende Erd-Beeren-Kraut mit einem abſondern Feuer und Roͤthe bezeichnet habe. Marbod ließ dieſe Verbindung zwar ge- ſchehen/ ſeine zitter nden Glieder aber waren mit Schrecken/ und ſein Antlitz mit Schamroͤ- the angefuͤllet; welche Farbe hier nicht die frohe Morgenroͤthe der aufgehenden/ ſondern die traurige Abendroͤthe der verfallenen Tugend- Sonne war; daher er auch ſonder Abſchied und Verlierung einigen Wortes ſich zu Pferdeſetz- te/ und ſpornſtr eichs in das dickſte Gepuͤſche verbarg; gleich als wenn er noch von tauſend Nattern verfolgt wuͤrde. Denn die Furcht hat [Spaltenumbruch] das groͤſte Leibzeichen unter allen Gemuͤthsre- gungen; ſie iſt zwar die glaub haffteſte/ aber auch die ſchlim̃ſte Rathgeberin ihres Gemuͤthes/ und die aͤrgſte Verblaͤnderin der Augen; Denn ſie ſiehet/ was gar nicht iſt; ſie machet aus nichts et- was/ und aus einer Ameiße einen Krocodil. Der Fuͤrſtin Thußnelde hingegen war ein groſſer Stein vom Hertzen geweltzet. Denn weil ſie Marbods ploͤtzliche Veraͤnderung fuͤr eine Wuͤrckung des Aberglaubens hielt/ nichts aber mehr/ als dieſer/ die Gemuͤther der Menſchen umkehren kan; glaubte ſie: daß Marbods ſo lich- ten Loh brennende Liebe ſchon wieder zu Waſſer wordẽ waͤre. Weßwegẽ ſie ſich noch einmal aus dem friſchen Quell er quickte/ und ſonder einiges Bedencken wieder zu der Cattiſchen Hertzogin zu kehren gedachte. Sie ritt einen kurtzen Weg durchs Gehoͤltze/ als ſie auf eine gedruͤckte Straſſe gerieth/ und bald darauf ein Geraͤuſche gegen ihr ankommender Reuterey vernahm; welcher ſie auszuweichen nicht fuͤr noͤthig achte- te/ weil ſie die Ankommenden fuͤr Marbods Jaͤ- ger hielt. Sie ward aber kurtz darauf/ iedoch ſo ſpar: daß ſie nicht mehr ausweichen konte/ der Roͤmiſchen Tracht gewahr; mit welcher die mei- ſten bekleidet waren. Nach dem ſie iedoch auch Deutſche darunter erblickte/ und in Marbods Gebiete ſich von den Roͤmern keiner Gewalt- That verſah/ ritte ſie getroſt auff ſie zu. Sie war etwan drey Schritte von ihnen entfernet; als der im erſten Gliede zwiſchen zweyen Roͤ- mern reitende Deutſche ſie mit dieſen barten Worten anfuhr; Finde ich dich in dieſer Wuͤ- ſteney/ du Ungehorſame? Faſſet alſofort die Boßhaffte: daß ſie ihrem Vater nicht mehr entfliehen koͤnne. Dieſe Worte waren Thuß- nelden kein ſo harter Donnerſchlag/ als das zornige Antlitz ihres ergrimmten Vaters; als aus welchem ſie alſofort den Sege- ſthes erkennte. Sintemahl dieſer in Ge- ſandtſchafft des Kayſers Auguſtus nebſt dem Cajus Silus/ welcher in Ober- Deutſch- Y y y y y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1343" n="1277[1279]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ren; aus welchem ſie ohne Enderung ihrer har-<lb/> ten Erklaͤrung nicht ohne Spott zu kom̃en be-<lb/> draͤuet ward. Er hatte dieſen Kreiß aber noch<lb/> nicht halb vollendet; als eine Natter unverſe-<lb/> hens empor ſprang/ und den Koͤnig in die Hand<lb/> ſtach: daß er daruͤber den Degen fallen ließ.<lb/> Thußnelde/ welche wol wuſte: daß aus der Noth<lb/> eine Tugend/ und aus einem bloſſen Zufalle ein<lb/> Bewehrung ſeiner Meinung/ oder gar ein<lb/> Wunderwerck zu machen die groͤſte Klugheit<lb/> waͤre; machte ihr dieſe Begebnuͤs alſo fort nuͤ-<lb/> tze/ und fieng an: Sieheſtu wol/ Marbod; daß<lb/> die Goͤtter das ihnen angethane Unrecht ſelbſt<lb/> raͤchen; wenn Menſchen ſolches nicht thun wol-<lb/> len oder koͤnnen. Weil aber Marbod hieruͤber<lb/> nicht nur erſtummete/ ſondern als wenn er von<lb/> der Hand GOttes geruͤhret waͤre/ erſtarrete;<lb/> war Thußnelde um ihres Beleidigers Gene-<lb/> ſung bekuͤmmert. Wie ſie denn ein denen Nat-<lb/> tern ſchier gleich gebildetes Kraut abropffte/ ſol-<lb/> ches mit einem Steine zerklitſchte/ und dem<lb/> Marbod aufband; weil ſie von der Artzney zwar<lb/> keine eigentliche/ iedoch ſo viel Wiſſenſchafft<lb/> hatte: daß die Natur unterſchiedenen Kraͤutern<lb/> euſſerliche Merckmaale/ worzu ſie dienende<lb/> Artzneyen ſind/ eingepreget/ und deßwegen das<lb/> fuͤr die Schlangen-Biſſe dienende Schlangen-<lb/> Kraut/ den Schlangen die dem Miltze heilſame<lb/> Kapern gleich gebildet; und das dem brennen-<lb/> den Krebſe abhelffende Erd-Beeren-Kraut mit<lb/> einem abſondern Feuer und Roͤthe bezeichnet<lb/> habe. Marbod ließ dieſe Verbindung zwar ge-<lb/> ſchehen/ ſeine zitter nden Glieder aber waren<lb/> mit Schrecken/ und ſein Antlitz mit Schamroͤ-<lb/> the angefuͤllet; welche Farbe hier nicht die frohe<lb/> Morgenroͤthe der aufgehenden/ ſondern die<lb/> traurige Abendroͤthe der verfallenen Tugend-<lb/> Sonne war; daher er auch ſonder Abſchied und<lb/> Verlierung einigen Wortes ſich zu Pferdeſetz-<lb/> te/ und ſpornſtr eichs in das dickſte Gepuͤſche<lb/> verbarg; gleich als wenn er noch von tauſend<lb/> Nattern verfolgt wuͤrde. Denn die Furcht hat<lb/><cb/> das groͤſte Leibzeichen unter allen Gemuͤthsre-<lb/> gungen; ſie iſt zwar die glaub haffteſte/ aber auch<lb/> die ſchlim̃ſte Rathgeberin ihres Gemuͤthes/ und<lb/> die aͤrgſte Verblaͤnderin der Augen; Denn ſie<lb/> ſiehet/ was gar nicht iſt; ſie machet aus nichts et-<lb/> was/ und aus einer Ameiße einen Krocodil. Der<lb/> Fuͤrſtin Thußnelde hingegen war ein groſſer<lb/> Stein vom Hertzen geweltzet. Denn weil ſie<lb/> Marbods ploͤtzliche Veraͤnderung fuͤr eine<lb/> Wuͤrckung des Aberglaubens hielt/ nichts aber<lb/> mehr/ als dieſer/ die Gemuͤther der Menſchen<lb/> umkehren kan; glaubte ſie: daß Marbods ſo lich-<lb/> ten Loh brennende Liebe ſchon wieder zu Waſſer<lb/> wordẽ waͤre. Weßwegẽ ſie ſich noch einmal aus<lb/> dem friſchen Quell er quickte/ und ſonder einiges<lb/> Bedencken wieder zu der Cattiſchen Hertzogin<lb/> zu kehren gedachte. Sie ritt einen kurtzen Weg<lb/> durchs Gehoͤltze/ als ſie auf eine gedruͤckte<lb/> Straſſe gerieth/ und bald darauf ein Geraͤuſche<lb/> gegen ihr ankommender Reuterey vernahm;<lb/> welcher ſie auszuweichen nicht fuͤr noͤthig achte-<lb/> te/ weil ſie die Ankommenden fuͤr Marbods Jaͤ-<lb/> ger hielt. Sie ward aber kurtz darauf/ iedoch<lb/> ſo ſpar: daß ſie nicht mehr ausweichen konte/ der<lb/> Roͤmiſchen Tracht gewahr; mit welcher die mei-<lb/> ſten bekleidet waren. Nach dem ſie iedoch auch<lb/> Deutſche darunter erblickte/ und in Marbods<lb/> Gebiete ſich von den Roͤmern keiner Gewalt-<lb/> That verſah/ ritte ſie getroſt auff ſie zu. Sie<lb/> war etwan drey Schritte von ihnen entfernet;<lb/> als der im erſten Gliede zwiſchen zweyen Roͤ-<lb/> mern reitende Deutſche ſie mit dieſen barten<lb/> Worten anfuhr; Finde ich dich in dieſer Wuͤ-<lb/> ſteney/ du Ungehorſame? Faſſet alſofort die<lb/> Boßhaffte: daß ſie ihrem Vater nicht mehr<lb/> entfliehen koͤnne. Dieſe Worte waren Thuß-<lb/> nelden kein ſo harter Donnerſchlag/ als das<lb/> zornige Antlitz ihres ergrimmten Vaters;<lb/> als aus welchem ſie alſofort den Sege-<lb/> ſthes erkennte. Sintemahl dieſer in Ge-<lb/> ſandtſchafft des Kayſers Auguſtus nebſt<lb/> dem Cajus Silus/ welcher in Ober-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Deutſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1277[1279]/1343]
Arminius und Thußnelda.
ren; aus welchem ſie ohne Enderung ihrer har-
ten Erklaͤrung nicht ohne Spott zu kom̃en be-
draͤuet ward. Er hatte dieſen Kreiß aber noch
nicht halb vollendet; als eine Natter unverſe-
hens empor ſprang/ und den Koͤnig in die Hand
ſtach: daß er daruͤber den Degen fallen ließ.
Thußnelde/ welche wol wuſte: daß aus der Noth
eine Tugend/ und aus einem bloſſen Zufalle ein
Bewehrung ſeiner Meinung/ oder gar ein
Wunderwerck zu machen die groͤſte Klugheit
waͤre; machte ihr dieſe Begebnuͤs alſo fort nuͤ-
tze/ und fieng an: Sieheſtu wol/ Marbod; daß
die Goͤtter das ihnen angethane Unrecht ſelbſt
raͤchen; wenn Menſchen ſolches nicht thun wol-
len oder koͤnnen. Weil aber Marbod hieruͤber
nicht nur erſtummete/ ſondern als wenn er von
der Hand GOttes geruͤhret waͤre/ erſtarrete;
war Thußnelde um ihres Beleidigers Gene-
ſung bekuͤmmert. Wie ſie denn ein denen Nat-
tern ſchier gleich gebildetes Kraut abropffte/ ſol-
ches mit einem Steine zerklitſchte/ und dem
Marbod aufband; weil ſie von der Artzney zwar
keine eigentliche/ iedoch ſo viel Wiſſenſchafft
hatte: daß die Natur unterſchiedenen Kraͤutern
euſſerliche Merckmaale/ worzu ſie dienende
Artzneyen ſind/ eingepreget/ und deßwegen das
fuͤr die Schlangen-Biſſe dienende Schlangen-
Kraut/ den Schlangen die dem Miltze heilſame
Kapern gleich gebildet; und das dem brennen-
den Krebſe abhelffende Erd-Beeren-Kraut mit
einem abſondern Feuer und Roͤthe bezeichnet
habe. Marbod ließ dieſe Verbindung zwar ge-
ſchehen/ ſeine zitter nden Glieder aber waren
mit Schrecken/ und ſein Antlitz mit Schamroͤ-
the angefuͤllet; welche Farbe hier nicht die frohe
Morgenroͤthe der aufgehenden/ ſondern die
traurige Abendroͤthe der verfallenen Tugend-
Sonne war; daher er auch ſonder Abſchied und
Verlierung einigen Wortes ſich zu Pferdeſetz-
te/ und ſpornſtr eichs in das dickſte Gepuͤſche
verbarg; gleich als wenn er noch von tauſend
Nattern verfolgt wuͤrde. Denn die Furcht hat
das groͤſte Leibzeichen unter allen Gemuͤthsre-
gungen; ſie iſt zwar die glaub haffteſte/ aber auch
die ſchlim̃ſte Rathgeberin ihres Gemuͤthes/ und
die aͤrgſte Verblaͤnderin der Augen; Denn ſie
ſiehet/ was gar nicht iſt; ſie machet aus nichts et-
was/ und aus einer Ameiße einen Krocodil. Der
Fuͤrſtin Thußnelde hingegen war ein groſſer
Stein vom Hertzen geweltzet. Denn weil ſie
Marbods ploͤtzliche Veraͤnderung fuͤr eine
Wuͤrckung des Aberglaubens hielt/ nichts aber
mehr/ als dieſer/ die Gemuͤther der Menſchen
umkehren kan; glaubte ſie: daß Marbods ſo lich-
ten Loh brennende Liebe ſchon wieder zu Waſſer
wordẽ waͤre. Weßwegẽ ſie ſich noch einmal aus
dem friſchen Quell er quickte/ und ſonder einiges
Bedencken wieder zu der Cattiſchen Hertzogin
zu kehren gedachte. Sie ritt einen kurtzen Weg
durchs Gehoͤltze/ als ſie auf eine gedruͤckte
Straſſe gerieth/ und bald darauf ein Geraͤuſche
gegen ihr ankommender Reuterey vernahm;
welcher ſie auszuweichen nicht fuͤr noͤthig achte-
te/ weil ſie die Ankommenden fuͤr Marbods Jaͤ-
ger hielt. Sie ward aber kurtz darauf/ iedoch
ſo ſpar: daß ſie nicht mehr ausweichen konte/ der
Roͤmiſchen Tracht gewahr; mit welcher die mei-
ſten bekleidet waren. Nach dem ſie iedoch auch
Deutſche darunter erblickte/ und in Marbods
Gebiete ſich von den Roͤmern keiner Gewalt-
That verſah/ ritte ſie getroſt auff ſie zu. Sie
war etwan drey Schritte von ihnen entfernet;
als der im erſten Gliede zwiſchen zweyen Roͤ-
mern reitende Deutſche ſie mit dieſen barten
Worten anfuhr; Finde ich dich in dieſer Wuͤ-
ſteney/ du Ungehorſame? Faſſet alſofort die
Boßhaffte: daß ſie ihrem Vater nicht mehr
entfliehen koͤnne. Dieſe Worte waren Thuß-
nelden kein ſo harter Donnerſchlag/ als das
zornige Antlitz ihres ergrimmten Vaters;
als aus welchem ſie alſofort den Sege-
ſthes erkennte. Sintemahl dieſer in Ge-
ſandtſchafft des Kayſers Auguſtus nebſt
dem Cajus Silus/ welcher in Ober-
Deutſch-
Y y y y y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |