Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten beym erstern dem Fürsten Herrmann der
Römer Herrschenssucht/ und die aus ihrer U-
berwündung auch denen Cheruskern unzweif-
felbar zuwachsende Dienstbarkeit vor Augen;
als welche von Römern sich keiner andern Gna-
de/ als am letzten gefressen zu werden/ versehen
möchten. So viel augenscheinliche Beyspie-
le: daß nach dem die Fürsten mit den Römern
stets einzelicht gefochten/ die halbe Welt unters
Joch verfallen wäre/ solten doch denen Cherus-
kern die Augen aufthun/ daß sie mit ihnen wieder
aller Feind in Gemeinschafft der rechtmäßigen
Gegen wehre träten. Aber auch dieses war nicht
genung: daß Hertzog Herrmann seinen Vor-
satz sich vorher in sich selbst zu befestigen/ ehe er
mit den Römern bräche/ geändert/ oder seine
Furcht und Abneigung von den Römern hätte
mercken lassen. Sintemahl er vernünfftig vor-
her sahe: daß König Marbod/ welcher gegen
die Cheruskische Macht mehr keine Eyversucht
zu fassen Ursache hatte/ die Longobarden un-
möglich Hülff-loß/ und die Römer über der
Elbe festen Fuß setzen lassen könte. Uber diß
erwog er: wie das sonst so beschwerliche Unglück
diese tröstliche Eigenschafft habe: daß es nichts
minder viel Mitleider/ als der verfinsterte
Mohnde viel Anschauer habe; also gar: daß zu-
weilen die/ welche einen bey seinem scheinenden
Glücks-Stern gar zur Eule gehabt haben; ihn
bey seinem Nothstande als einen edlen Fenix
bejammern. Mit welcher unnützen Gewo-
genheit das veränderliche Glücke gleichsam die
Scharte seines verterblichen Hasses auswetzen
wolte. Wiewol zuweilen einige mehr aus ed-
ler/ als kluger Entschlüssung sich auf die Seite
der Unglücklichen schlügen; und den Dorn in
ihre Hand stächen/ den sie ihrem Nachbar aus
der Zehe gezogen hätten. Wormit er theils
seiner Räthe frühzeitige Anschläge ablehnte;
theils die Longobardischen Gesandten ver-
gnügte/ auch durch Betheuerung seiner Ge-
wogenheit ihre Freundschafft erhielt/ und sie
[Spaltenumbruch] selbst zum Erkäntnüs brachte: daß sein Zustand
nicht vertrüge/ sich in ihre Gefährligkeit zu
vertieffen. Hingegen erhielt er hier durch des
Kaysers Gewogenheit; und hemmte darmit
dem neidischen Tiberius den Ziegel; welcher
nach der Gelegenheit sich an ihn zu reiben be-
gieriger/ als ein Fisch nach der Lufft schnapte.
Welche Vorsicht denn die Sicherheit seiner
Herrschafft ohne die minste Verkleinerung sei-
ner Auffrichtigkeit unterbaute. Denn ob wol
der köstliche Purper-Rock eines Fürsten ohne
einigen Fleck des Betruges seyn soll; und kein
Sonnen-Staub einiger Untugend so klein seyn
kan/ welchen man nicht so reinen Gestirnen
ansehe; als Fürsten seyn sollen; so ist doch ih-
nen unverwehret: daß sie denenselben/ welche
sie in ein Unglücks-Garn arglistig zu verwi-
ckeln trachten/ ein ander Gesichte weisen/ als
ihr Hertze ist; oder vernünfftig verbergen/ was
sie im Schilde führen. Sintemahl ein kluger
Herrscher zwar sich mit keiner Lügen behelffen
soll; aber für einem ieden sein Hertz auszu-
schütten nicht schuldig; und einen Betrüger
mit seinem eigenen Netze zu fangen wol be-
rechtiget ist. Alle diese Klugheit bekleidete Her-
tzog Herrmann mit einer angenommenen Ein-
falt; gleich als wenn er des Tiberius gefährli-
che Anschläge/ und die denen Cheruskern hier-
aus erwachsende Gefahr nicht ergründete.
Wenn ihm auch schon ein und ander selbte für-
zustellen vermeinte/ fertigte er selbten darmit
ab: daß nichts weiter das Ziel der Wahrheit
verfehlte/ als Argwohn. Dieser bildete ihm ins
gemein unzeitig ein: daß die gantze Welt sich
wieder ihn rüstete/ nicht anders als die Schif-
fenden vermeinten; alle Gebürge lieffen von
ihnen zurücke. Jn Staats-Sachen gäben
auch Zwerg-Bäume einen Riesen-Schat-
ten hoher Cedern von sich; sonderlich/
wenn die Sonne eines Reiches auff- oder
zu Golde gienge; welchen die allzusorg-
fältigen meist für dem wahrhafften We-

sen
Erster Theil. X x x x x x x

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten beym erſtern dem Fuͤrſten Herrmann der
Roͤmer Herrſchensſucht/ und die aus ihrer U-
berwuͤndung auch denen Cheruskern unzweif-
felbar zuwachſende Dienſtbarkeit vor Augen;
als welche von Roͤmern ſich keiner andern Gna-
de/ als am letzten gefreſſen zu werden/ verſehen
moͤchten. So viel augenſcheinliche Beyſpie-
le: daß nach dem die Fuͤrſten mit den Roͤmern
ſtets einzelicht gefochten/ die halbe Welt unters
Joch verfallen waͤre/ ſolten doch denen Cherus-
kern die Augen aufthun/ daß ſie mit ihnẽ wieder
aller Feind in Gemeinſchafft der rechtmaͤßigen
Gegen wehre traͤten. Aber auch dieſes war nicht
genung: daß Hertzog Herrmann ſeinen Vor-
ſatz ſich vorher in ſich ſelbſt zu befeſtigen/ ehe er
mit den Roͤmern braͤche/ geaͤndert/ oder ſeine
Furcht und Abneigung von den Roͤmern haͤtte
mercken laſſen. Sintemahl er vernuͤnfftig vor-
her ſahe: daß Koͤnig Marbod/ welcher gegen
die Cheruskiſche Macht mehr keine Eyverſucht
zu faſſen Urſache hatte/ die Longobarden un-
moͤglich Huͤlff-loß/ und die Roͤmer uͤber der
Elbe feſten Fuß ſetzen laſſen koͤnte. Uber diß
erwog er: wie das ſonſt ſo beſchwerliche Ungluͤck
dieſe troͤſtliche Eigenſchafft habe: daß es nichts
minder viel Mitleider/ als der verfinſterte
Mohnde viel Anſchauer habe; alſo gar: daß zu-
weilen die/ welche einen bey ſeinem ſcheinenden
Gluͤcks-Stern gar zur Eule gehabt haben; ihn
bey ſeinem Nothſtande als einen edlen Fenix
bejammern. Mit welcher unnuͤtzen Gewo-
genheit das veraͤnderliche Gluͤcke gleichſam die
Scharte ſeines verterblichen Haſſes auswetzen
wolte. Wiewol zuweilen einige mehr aus ed-
ler/ als kluger Entſchluͤſſung ſich auf die Seite
der Ungluͤcklichen ſchluͤgen; und den Dorn in
ihre Hand ſtaͤchen/ den ſie ihrem Nachbar aus
der Zehe gezogen haͤtten. Wormit er theils
ſeiner Raͤthe fruͤhzeitige Anſchlaͤge ablehnte;
theils die Longobardiſchen Geſandten ver-
gnuͤgte/ auch durch Betheuerung ſeiner Ge-
wogenheit ihre Freundſchafft erhielt/ und ſie
[Spaltenumbruch] ſelbſt zum Erkaͤntnuͤs brachte: daß ſein Zuſtand
nicht vertruͤge/ ſich in ihre Gefaͤhrligkeit zu
vertieffen. Hingegen erhielt er hier durch des
Kayſers Gewogenheit; und hemmte darmit
dem neidiſchen Tiberius den Ziegel; welcher
nach der Gelegenheit ſich an ihn zu reiben be-
gieriger/ als ein Fiſch nach der Lufft ſchnapte.
Welche Vorſicht denn die Sicherheit ſeiner
Herrſchafft ohne die minſte Verkleinerung ſei-
ner Auffrichtigkeit unterbaute. Denn ob wol
der koͤſtliche Purper-Rock eines Fuͤrſten ohne
einigen Fleck des Betruges ſeyn ſoll; und kein
Sonnen-Staub einiger Untugend ſo klein ſeyn
kan/ welchen man nicht ſo reinen Geſtirnen
anſehe; als Fuͤrſten ſeyn ſollen; ſo iſt doch ih-
nen unverwehret: daß ſie denenſelben/ welche
ſie in ein Ungluͤcks-Garn argliſtig zu verwi-
ckeln trachten/ ein ander Geſichte weiſen/ als
ihr Hertze iſt; oder vernuͤnfftig verbergen/ was
ſie im Schilde fuͤhren. Sintemahl ein kluger
Herrſcher zwar ſich mit keiner Luͤgen behelffen
ſoll; aber fuͤr einem ieden ſein Hertz auszu-
ſchuͤtten nicht ſchuldig; und einen Betruͤger
mit ſeinem eigenen Netze zu fangen wol be-
rechtiget iſt. Alle dieſe Klugheit bekleidete Her-
tzog Herrmann mit einer angenommenen Ein-
falt; gleich als wenn er des Tiberius gefaͤhrli-
che Anſchlaͤge/ und die denen Cheruskern hier-
aus erwachſende Gefahr nicht ergruͤndete.
Wenn ihm auch ſchon ein und ander ſelbte fuͤr-
zuſtellen vermeinte/ fertigte er ſelbten darmit
ab: daß nichts weiter das Ziel der Wahrheit
verfehlte/ als Argwohn. Dieſer bildete ihm ins
gemein unzeitig ein: daß die gantze Welt ſich
wieder ihn ruͤſtete/ nicht anders als die Schif-
fenden vermeinten; alle Gebuͤrge lieffen von
ihnen zuruͤcke. Jn Staats-Sachen gaͤben
auch Zwerg-Baͤume einen Rieſen-Schat-
ten hoher Cedern von ſich; ſonderlich/
wenn die Sonne eines Reiches auff- oder
zu Golde gienge; welchen die allzuſorg-
faͤltigen meiſt fuͤr dem wahrhafften We-

ſen
Erſter Theil. X x x x x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1331" n="1265[1267]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ten beym er&#x017F;tern dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmann der<lb/>
Ro&#x0364;mer Herr&#x017F;chens&#x017F;ucht/ und die aus ihrer U-<lb/>
berwu&#x0364;ndung auch denen Cheruskern unzweif-<lb/>
felbar zuwach&#x017F;ende Dien&#x017F;tbarkeit vor Augen;<lb/>
als welche von Ro&#x0364;mern &#x017F;ich keiner andern Gna-<lb/>
de/ als am letzten gefre&#x017F;&#x017F;en zu werden/ ver&#x017F;ehen<lb/>
mo&#x0364;chten. So viel augen&#x017F;cheinliche Bey&#x017F;pie-<lb/>
le: daß nach dem die Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit den Ro&#x0364;mern<lb/>
&#x017F;tets einzelicht gefochten/ die halbe Welt unters<lb/>
Joch verfallen wa&#x0364;re/ &#x017F;olten doch denen Cherus-<lb/>
kern die Augen aufthun/ daß &#x017F;ie mit ihne&#x0303; wieder<lb/>
aller Feind in Gemein&#x017F;chafft der rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Gegen wehre tra&#x0364;ten. Aber auch die&#x017F;es war nicht<lb/>
genung: daß Hertzog Herrmann &#x017F;einen Vor-<lb/>
&#x017F;atz &#x017F;ich vorher in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu befe&#x017F;tigen/ ehe er<lb/>
mit den Ro&#x0364;mern bra&#x0364;che/ gea&#x0364;ndert/ oder &#x017F;eine<lb/>
Furcht und Abneigung von den Ro&#x0364;mern ha&#x0364;tte<lb/>
mercken la&#x017F;&#x017F;en. Sintemahl er vernu&#x0364;nfftig vor-<lb/>
her &#x017F;ahe: daß Ko&#x0364;nig Marbod/ welcher gegen<lb/>
die Cheruski&#x017F;che Macht mehr keine Eyver&#x017F;ucht<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache hatte/ die Longobarden un-<lb/>
mo&#x0364;glich Hu&#x0364;lff-loß/ und die Ro&#x0364;mer u&#x0364;ber der<lb/>
Elbe fe&#x017F;ten Fuß &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte. Uber diß<lb/>
erwog er: wie das &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;chwerliche Unglu&#x0364;ck<lb/>
die&#x017F;e tro&#x0364;&#x017F;tliche Eigen&#x017F;chafft habe: daß es nichts<lb/>
minder viel Mitleider/ als der verfin&#x017F;terte<lb/>
Mohnde viel An&#x017F;chauer habe; al&#x017F;o gar: daß zu-<lb/>
weilen die/ welche einen bey &#x017F;einem &#x017F;cheinenden<lb/>
Glu&#x0364;cks-Stern gar zur Eule gehabt haben; ihn<lb/>
bey &#x017F;einem Noth&#x017F;tande als einen edlen Fenix<lb/>
bejammern. Mit welcher unnu&#x0364;tzen Gewo-<lb/>
genheit das vera&#x0364;nderliche Glu&#x0364;cke gleich&#x017F;am die<lb/>
Scharte &#x017F;eines verterblichen Ha&#x017F;&#x017F;es auswetzen<lb/>
wolte. Wiewol zuweilen einige mehr aus ed-<lb/>
ler/ als kluger Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich auf die Seite<lb/>
der Unglu&#x0364;cklichen &#x017F;chlu&#x0364;gen; und den Dorn in<lb/>
ihre Hand &#x017F;ta&#x0364;chen/ den &#x017F;ie ihrem Nachbar aus<lb/>
der Zehe gezogen ha&#x0364;tten. Wormit er theils<lb/>
&#x017F;einer Ra&#x0364;the fru&#x0364;hzeitige An&#x017F;chla&#x0364;ge ablehnte;<lb/>
theils die Longobardi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten ver-<lb/>
gnu&#x0364;gte/ auch durch Betheuerung &#x017F;einer Ge-<lb/>
wogenheit ihre Freund&#x017F;chafft erhielt/ und &#x017F;ie<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zum Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s brachte: daß &#x017F;ein Zu&#x017F;tand<lb/>
nicht vertru&#x0364;ge/ &#x017F;ich in ihre Gefa&#x0364;hrligkeit zu<lb/>
vertieffen. Hingegen erhielt er hier durch des<lb/>
Kay&#x017F;ers Gewogenheit; und hemmte darmit<lb/>
dem neidi&#x017F;chen Tiberius den Ziegel; welcher<lb/>
nach der Gelegenheit &#x017F;ich an ihn zu reiben be-<lb/>
gieriger/ als ein Fi&#x017F;ch nach der Lufft &#x017F;chnapte.<lb/>
Welche Vor&#x017F;icht denn die Sicherheit &#x017F;einer<lb/>
Herr&#x017F;chafft ohne die min&#x017F;te Verkleinerung &#x017F;ei-<lb/>
ner Auffrichtigkeit unterbaute. Denn ob wol<lb/>
der ko&#x0364;&#x017F;tliche Purper-Rock eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten ohne<lb/>
einigen Fleck des Betruges &#x017F;eyn &#x017F;oll; und kein<lb/>
Sonnen-Staub einiger Untugend &#x017F;o klein &#x017F;eyn<lb/>
kan/ welchen man nicht &#x017F;o reinen Ge&#x017F;tirnen<lb/>
an&#x017F;ehe; als Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;ollen; &#x017F;o i&#x017F;t doch ih-<lb/>
nen unverwehret: daß &#x017F;ie denen&#x017F;elben/ welche<lb/>
&#x017F;ie in ein Unglu&#x0364;cks-Garn argli&#x017F;tig zu verwi-<lb/>
ckeln trachten/ ein ander Ge&#x017F;ichte wei&#x017F;en/ als<lb/>
ihr Hertze i&#x017F;t; oder vernu&#x0364;nfftig verbergen/ was<lb/>
&#x017F;ie im Schilde fu&#x0364;hren. Sintemahl ein kluger<lb/>
Herr&#x017F;cher zwar &#x017F;ich mit keiner Lu&#x0364;gen behelffen<lb/>
&#x017F;oll; aber fu&#x0364;r einem ieden &#x017F;ein Hertz auszu-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten nicht &#x017F;chuldig; und einen Betru&#x0364;ger<lb/>
mit &#x017F;einem eigenen Netze zu fangen wol be-<lb/>
rechtiget i&#x017F;t. Alle die&#x017F;e Klugheit bekleidete Her-<lb/>
tzog Herrmann mit einer angenommenen Ein-<lb/>
falt; gleich als wenn er des Tiberius gefa&#x0364;hrli-<lb/>
che An&#x017F;chla&#x0364;ge/ und die denen Cheruskern hier-<lb/>
aus erwach&#x017F;ende Gefahr nicht ergru&#x0364;ndete.<lb/>
Wenn ihm auch &#x017F;chon ein und ander &#x017F;elbte fu&#x0364;r-<lb/>
zu&#x017F;tellen vermeinte/ fertigte er &#x017F;elbten darmit<lb/>
ab: daß nichts weiter das Ziel der Wahrheit<lb/>
verfehlte/ als Argwohn. Die&#x017F;er bildete ihm ins<lb/>
gemein unzeitig ein: daß die gantze Welt &#x017F;ich<lb/>
wieder ihn ru&#x0364;&#x017F;tete/ nicht anders als die Schif-<lb/>
fenden vermeinten; alle Gebu&#x0364;rge lieffen von<lb/>
ihnen zuru&#x0364;cke. Jn Staats-Sachen ga&#x0364;ben<lb/>
auch Zwerg-Ba&#x0364;ume einen Rie&#x017F;en-Schat-<lb/>
ten hoher Cedern von &#x017F;ich; &#x017F;onderlich/<lb/>
wenn die Sonne eines Reiches auff- oder<lb/>
zu Golde gienge; welchen die allzu&#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltigen mei&#x017F;t fu&#x0364;r dem wahrhafften We-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. X x x x x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1265[1267]/1331] Arminius und Thußnelda. ten beym erſtern dem Fuͤrſten Herrmann der Roͤmer Herrſchensſucht/ und die aus ihrer U- berwuͤndung auch denen Cheruskern unzweif- felbar zuwachſende Dienſtbarkeit vor Augen; als welche von Roͤmern ſich keiner andern Gna- de/ als am letzten gefreſſen zu werden/ verſehen moͤchten. So viel augenſcheinliche Beyſpie- le: daß nach dem die Fuͤrſten mit den Roͤmern ſtets einzelicht gefochten/ die halbe Welt unters Joch verfallen waͤre/ ſolten doch denen Cherus- kern die Augen aufthun/ daß ſie mit ihnẽ wieder aller Feind in Gemeinſchafft der rechtmaͤßigen Gegen wehre traͤten. Aber auch dieſes war nicht genung: daß Hertzog Herrmann ſeinen Vor- ſatz ſich vorher in ſich ſelbſt zu befeſtigen/ ehe er mit den Roͤmern braͤche/ geaͤndert/ oder ſeine Furcht und Abneigung von den Roͤmern haͤtte mercken laſſen. Sintemahl er vernuͤnfftig vor- her ſahe: daß Koͤnig Marbod/ welcher gegen die Cheruskiſche Macht mehr keine Eyverſucht zu faſſen Urſache hatte/ die Longobarden un- moͤglich Huͤlff-loß/ und die Roͤmer uͤber der Elbe feſten Fuß ſetzen laſſen koͤnte. Uber diß erwog er: wie das ſonſt ſo beſchwerliche Ungluͤck dieſe troͤſtliche Eigenſchafft habe: daß es nichts minder viel Mitleider/ als der verfinſterte Mohnde viel Anſchauer habe; alſo gar: daß zu- weilen die/ welche einen bey ſeinem ſcheinenden Gluͤcks-Stern gar zur Eule gehabt haben; ihn bey ſeinem Nothſtande als einen edlen Fenix bejammern. Mit welcher unnuͤtzen Gewo- genheit das veraͤnderliche Gluͤcke gleichſam die Scharte ſeines verterblichen Haſſes auswetzen wolte. Wiewol zuweilen einige mehr aus ed- ler/ als kluger Entſchluͤſſung ſich auf die Seite der Ungluͤcklichen ſchluͤgen; und den Dorn in ihre Hand ſtaͤchen/ den ſie ihrem Nachbar aus der Zehe gezogen haͤtten. Wormit er theils ſeiner Raͤthe fruͤhzeitige Anſchlaͤge ablehnte; theils die Longobardiſchen Geſandten ver- gnuͤgte/ auch durch Betheuerung ſeiner Ge- wogenheit ihre Freundſchafft erhielt/ und ſie ſelbſt zum Erkaͤntnuͤs brachte: daß ſein Zuſtand nicht vertruͤge/ ſich in ihre Gefaͤhrligkeit zu vertieffen. Hingegen erhielt er hier durch des Kayſers Gewogenheit; und hemmte darmit dem neidiſchen Tiberius den Ziegel; welcher nach der Gelegenheit ſich an ihn zu reiben be- gieriger/ als ein Fiſch nach der Lufft ſchnapte. Welche Vorſicht denn die Sicherheit ſeiner Herrſchafft ohne die minſte Verkleinerung ſei- ner Auffrichtigkeit unterbaute. Denn ob wol der koͤſtliche Purper-Rock eines Fuͤrſten ohne einigen Fleck des Betruges ſeyn ſoll; und kein Sonnen-Staub einiger Untugend ſo klein ſeyn kan/ welchen man nicht ſo reinen Geſtirnen anſehe; als Fuͤrſten ſeyn ſollen; ſo iſt doch ih- nen unverwehret: daß ſie denenſelben/ welche ſie in ein Ungluͤcks-Garn argliſtig zu verwi- ckeln trachten/ ein ander Geſichte weiſen/ als ihr Hertze iſt; oder vernuͤnfftig verbergen/ was ſie im Schilde fuͤhren. Sintemahl ein kluger Herrſcher zwar ſich mit keiner Luͤgen behelffen ſoll; aber fuͤr einem ieden ſein Hertz auszu- ſchuͤtten nicht ſchuldig; und einen Betruͤger mit ſeinem eigenen Netze zu fangen wol be- rechtiget iſt. Alle dieſe Klugheit bekleidete Her- tzog Herrmann mit einer angenommenen Ein- falt; gleich als wenn er des Tiberius gefaͤhrli- che Anſchlaͤge/ und die denen Cheruskern hier- aus erwachſende Gefahr nicht ergruͤndete. Wenn ihm auch ſchon ein und ander ſelbte fuͤr- zuſtellen vermeinte/ fertigte er ſelbten darmit ab: daß nichts weiter das Ziel der Wahrheit verfehlte/ als Argwohn. Dieſer bildete ihm ins gemein unzeitig ein: daß die gantze Welt ſich wieder ihn ruͤſtete/ nicht anders als die Schif- fenden vermeinten; alle Gebuͤrge lieffen von ihnen zuruͤcke. Jn Staats-Sachen gaͤben auch Zwerg-Baͤume einen Rieſen-Schat- ten hoher Cedern von ſich; ſonderlich/ wenn die Sonne eines Reiches auff- oder zu Golde gienge; welchen die allzuſorg- faͤltigen meiſt fuͤr dem wahrhafften We- ſen Erſter Theil. X x x x x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1331
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1265[1267]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1331>, abgerufen am 07.05.2024.