Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Thußnelda Segesthen: daß Herrmann ihr ge-
striger Erlöser/ dieser Alte aber ihr gutthätiger
Bewirther wäre. Segesthen giengen die Augen
über/ und sein Hertze ward hierdurch deroge-
stalt bewegt: daß er gegen den Fürsten Herr-
mann von freyen Stücken anhob: Er würde
nunmehr gewahr: daß es höchste Unvernunfft
wäre ihm fürsetzen durch menschliches Absehen
des Verhängnüsses Ziel zu verrücken. Diesem-
nach er zwar seinen Fehler nicht umstehen kön-
te: daß er mit denen Gedancken seine Tochter
dem Tiberius zu vermählen/ schwanger gegan-
gen wäre. Nach dem aber er und seine Toch-
ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan-
cken genöthiget würden; wolte er dem durch
das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten-
dem Himmel gehorsamen; und also seine un-
wiederruffliche Einwilligung zu seiner und
Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die-
sem fremden Wolthäter aber inzwischen sich zu
einem zwar dieser Orten unvermögenden doch
danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun
Herrmann und Thußnelde dieser annehmlich-
sten Erklärung halber Segesthens Hand mit
tieffster Demüthigung küsten; also verband
dieser Alte Segesthen und den andern Kran-
cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch
dahin: daß Segesthes den dritten Tag sich in
den im Mittel dieses Wunder-Gebäues be-
findlichen Garten um frische Lufft zu schöpffen
bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de-
nen süssesten Unterredungen/ theils unter sich
selbst/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih-
nen die Zeit verkürtzten. Welcher in Anwesen-
heit des sorgfältigen Segesthens erwehnte: daß
er des an dem Ufer des Meeres stehenden
Schutz-Altares gewiedmeter Priester wäre/
und in dieser Einsamkeit theils wegen der die-
sem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen
seiner Armuth in diesem sonst gefährlichen Or-
te zwar sorgfältig lebte; weil er nur von denen
auf dem Gebürge erkletterten Wurtzeln sich
[Spaltenumbruch] unterhielte; iedoch zwischen diesem Mangel der
höchsten Vergnügung genüsse. Sintemahl
man doch in dieser Welt auch bey dem schein-
barsten Wolstande sich mehr in wenigerm Elen-
de/ als in vollkommener Glückseligkeit auff ent-
hielte. Beydes so wol das Altar/ als dieses ver-
borgene Gebäue wäre ein Gemächte des Dä-
dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in
Creta/ nach erbautem Jrrgarten; also bey dem
Könige Cocalus in Sicilien nach viel verfer-
tigten Kunst-Stücken in Ungnade verfallen;
hätte er sich von Agrigent in dieses damals noch
unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al-
lererst von einer Ligurischen Hirtin Corsa durch
Anleitung eines überschwimmenden Ochsen
aus gespürte und besetzte Eyland geflüchtet; und
der Nachwelt zum Gedächtnüs/ dem Cocalus
aber zu Hohne dieses Gebäue ausgehauen; als
welches nicht nur an Festigkeit das von ihm bey
der Stadt Camikum in Sicilien erbaute
Schloß überträffe; in dem ein einiger Mann
mit Herablassung eines leicht wieder durch ge-
wisse Kunst-Räder in dem engen Eingange
aufheblichen Felsens aller Welt Gewalt auff-
halten könte; sondern an Liebligkeit der kalten
und warmen Brunnen/ die in dem Garten in
wunderwürdige Marmel-Kessel eingefast wa-
ren/ wie nichts minder der edlen Garten-
Früchte den Sicilischen Bau wegstäche. Jn-
sonderheit war nicht allein denckwürdig zu
schauen/ sondern kam auch denen Kranckenden
überaus zu statten/ die in einem Felß vom Dä-
dalus gehauene Schweiß-Höle; in welcher sich
noch viel gesündere warme aus der Erden em-
por steigende Dünste versamleten; und denen
darinnen Schwitzenden die geschwächten Le-
bens-Geister erquickten; als welche in dem
Selimutischen Gebiete Siciliens sich in die
vom Dädalus vorher bereitete Höle versamleten/
und einen allzustarck rüchenden Schweffel mit
sich führten. Endlich zeigte er ihnen auch ein
Thür-Gerüste zu einem unterirrdischen Gan-

ge/
U u u u u u u 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Thußnelda Segeſthen: daß Herrmann ihr ge-
ſtriger Erloͤſer/ dieſer Alte aber ihr gutthaͤtiger
Bewirther waͤre. Segeſthen giengen die Augen
uͤber/ und ſein Hertze ward hierdurch deroge-
ſtalt bewegt: daß er gegen den Fuͤrſten Herr-
mann von freyen Stuͤcken anhob: Er wuͤrde
nunmehr gewahr: daß es hoͤchſte Unvernunfft
waͤre ihm fuͤrſetzen durch menſchliches Abſehen
des Verhaͤngnuͤſſes Ziel zu verruͤcken. Dieſem-
nach er zwar ſeinen Fehler nicht umſtehen koͤn-
te: daß er mit denen Gedancken ſeine Tochter
dem Tiberius zu vermaͤhlen/ ſchwanger gegan-
gen waͤre. Nach dem aber er und ſeine Toch-
ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan-
cken genoͤthiget wuͤrden; wolte er dem durch
das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten-
dem Himmel gehorſamen; und alſo ſeine un-
wiederruffliche Einwilligung zu ſeiner und
Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die-
ſem fremden Wolthaͤter aber inzwiſchen ſich zu
einem zwar dieſer Orten unvermoͤgenden doch
danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun
Herrmann und Thußnelde dieſer annehmlich-
ſten Erklaͤrung halber Segeſthens Hand mit
tieffſter Demuͤthigung kuͤſten; alſo verband
dieſer Alte Segeſthen und den andern Kran-
cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch
dahin: daß Segeſthes den dritten Tag ſich in
den im Mittel dieſes Wunder-Gebaͤues be-
findlichen Garten um friſche Lufft zu ſchoͤpffen
bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de-
nen ſuͤſſeſten Unterredungen/ theils unter ſich
ſelbſt/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih-
nen die Zeit verkuͤrtzten. Welcher in Anweſen-
heit des ſorgfaͤltigen Segeſthens erwehnte: daß
er des an dem Ufer des Meeres ſtehenden
Schutz-Altares gewiedmeter Prieſter waͤre/
und in dieſer Einſamkeit theils wegen der die-
ſem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen
ſeiner Armuth in dieſem ſonſt gefaͤhrlichen Or-
te zwar ſorgfaͤltig lebte; weil er nur von denen
auf dem Gebuͤrge erkletterten Wurtzeln ſich
[Spaltenumbruch] unterhielte; iedoch zwiſchen dieſem Mangel der
hoͤchſten Vergnuͤgung genuͤſſe. Sintemahl
man doch in dieſer Welt auch bey dem ſchein-
barſten Wolſtande ſich mehr in wenigerm Elen-
de/ als in vollkommener Gluͤckſeligkeit auff ent-
hielte. Beydes ſo wol das Altar/ als dieſes ver-
borgene Gebaͤue waͤre ein Gemaͤchte des Daͤ-
dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in
Creta/ nach erbautem Jrrgarten; alſo bey dem
Koͤnige Cocalus in Sicilien nach viel verfer-
tigten Kunſt-Stuͤcken in Ungnade verfallen;
haͤtte er ſich von Agrigent in dieſes damals noch
unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al-
lererſt von einer Liguriſchen Hirtin Corſa durch
Anleitung eines uͤberſchwimmenden Ochſen
aus geſpuͤrte und beſetzte Eyland gefluͤchtet; und
der Nachwelt zum Gedaͤchtnuͤs/ dem Cocalus
aber zu Hohne dieſes Gebaͤue ausgehauen; als
welches nicht nur an Feſtigkeit das von ihm bey
der Stadt Camikum in Sicilien erbaute
Schloß uͤbertraͤffe; in dem ein einiger Mann
mit Herablaſſung eines leicht wieder durch ge-
wiſſe Kunſt-Raͤder in dem engen Eingange
aufheblichen Felſens aller Welt Gewalt auff-
halten koͤnte; ſondern an Liebligkeit der kalten
und warmen Brunnen/ die in dem Garten in
wunderwuͤrdige Marmel-Keſſel eingefaſt wa-
ren/ wie nichts minder der edlen Garten-
Fruͤchte den Siciliſchen Bau wegſtaͤche. Jn-
ſonderheit war nicht allein denckwuͤrdig zu
ſchauen/ ſondern kam auch denen Kranckenden
uͤberaus zu ſtatten/ die in einem Felß vom Daͤ-
dalus gehauene Schweiß-Hoͤle; in welcher ſich
noch viel geſuͤndere warme aus der Erden em-
por ſteigende Duͤnſte verſamleten; und denen
darinnen Schwitzenden die geſchwaͤchten Le-
bens-Geiſter erquickten; als welche in dem
Selimutiſchen Gebiete Siciliens ſich in die
vom Daͤdalus vorher bereitete Hoͤle verſamletẽ/
und einen allzuſtarck ruͤchenden Schweffel mit
ſich fuͤhrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein
Thuͤr-Geruͤſte zu einem unterirrdiſchen Gan-

ge/
U u u u u u u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1325" n="1259[1261]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Thußnelda Sege&#x017F;then: daß Herrmann ihr ge-<lb/>
&#x017F;triger Erlo&#x0364;&#x017F;er/ die&#x017F;er Alte aber ihr guttha&#x0364;tiger<lb/>
Bewirther wa&#x0364;re. Sege&#x017F;then giengen die Augen<lb/>
u&#x0364;ber/ und &#x017F;ein Hertze ward hierdurch deroge-<lb/>
&#x017F;talt bewegt: daß er gegen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herr-<lb/>
mann von freyen Stu&#x0364;cken anhob: Er wu&#x0364;rde<lb/>
nunmehr gewahr: daß es ho&#x0364;ch&#x017F;te Unvernunfft<lb/>
wa&#x0364;re ihm fu&#x0364;r&#x017F;etzen durch men&#x017F;chliches Ab&#x017F;ehen<lb/>
des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Ziel zu verru&#x0364;cken. Die&#x017F;em-<lb/>
nach er zwar &#x017F;einen Fehler nicht um&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
te: daß er mit denen Gedancken &#x017F;eine Tochter<lb/>
dem Tiberius zu verma&#x0364;hlen/ &#x017F;chwanger gegan-<lb/>
gen wa&#x0364;re. Nach dem aber er und &#x017F;eine Toch-<lb/>
ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan-<lb/>
cken geno&#x0364;thiget wu&#x0364;rden; wolte er dem durch<lb/>
das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten-<lb/>
dem Himmel gehor&#x017F;amen; und al&#x017F;o &#x017F;eine un-<lb/>
wiederruffliche Einwilligung zu &#x017F;einer und<lb/>
Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die-<lb/>
&#x017F;em fremden Woltha&#x0364;ter aber inzwi&#x017F;chen &#x017F;ich zu<lb/>
einem zwar die&#x017F;er Orten unvermo&#x0364;genden doch<lb/>
danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun<lb/>
Herrmann und Thußnelde die&#x017F;er annehmlich-<lb/>
&#x017F;ten Erkla&#x0364;rung halber Sege&#x017F;thens Hand mit<lb/>
tieff&#x017F;ter Demu&#x0364;thigung ku&#x0364;&#x017F;ten; al&#x017F;o verband<lb/>
die&#x017F;er Alte Sege&#x017F;then und den andern Kran-<lb/>
cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch<lb/>
dahin: daß Sege&#x017F;thes den dritten Tag &#x017F;ich in<lb/>
den im Mittel die&#x017F;es Wunder-Geba&#x0364;ues be-<lb/>
findlichen Garten um fri&#x017F;che Lufft zu &#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de-<lb/>
nen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Unterredungen/ theils unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih-<lb/>
nen die Zeit verku&#x0364;rtzten. Welcher in Anwe&#x017F;en-<lb/>
heit des &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Sege&#x017F;thens erwehnte: daß<lb/>
er des an dem Ufer des Meeres &#x017F;tehenden<lb/>
Schutz-Altares gewiedmeter Prie&#x017F;ter wa&#x0364;re/<lb/>
und in die&#x017F;er Ein&#x017F;amkeit theils wegen der die-<lb/>
&#x017F;em Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen<lb/>
&#x017F;einer Armuth in die&#x017F;em &#x017F;on&#x017F;t gefa&#x0364;hrlichen Or-<lb/>
te zwar &#x017F;orgfa&#x0364;ltig lebte; weil er nur von denen<lb/>
auf dem Gebu&#x0364;rge erkletterten Wurtzeln &#x017F;ich<lb/><cb/>
unterhielte; iedoch zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Mangel der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gung genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sintemahl<lb/>
man doch in die&#x017F;er Welt auch bey dem &#x017F;chein-<lb/>
bar&#x017F;ten Wol&#x017F;tande &#x017F;ich mehr in wenigerm Elen-<lb/>
de/ als in vollkommener Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit auff ent-<lb/>
hielte. Beydes &#x017F;o wol das Altar/ als die&#x017F;es ver-<lb/>
borgene Geba&#x0364;ue wa&#x0364;re ein Gema&#x0364;chte des Da&#x0364;-<lb/>
dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in<lb/>
Creta/ nach erbautem Jrrgarten; al&#x017F;o bey dem<lb/>
Ko&#x0364;nige Cocalus in Sicilien nach viel verfer-<lb/>
tigten Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cken in Ungnade verfallen;<lb/>
ha&#x0364;tte er &#x017F;ich von Agrigent in die&#x017F;es damals noch<lb/>
unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al-<lb/>
lerer&#x017F;t von einer Liguri&#x017F;chen Hirtin Cor&#x017F;a durch<lb/>
Anleitung eines u&#x0364;ber&#x017F;chwimmenden Och&#x017F;en<lb/>
aus ge&#x017F;pu&#x0364;rte und be&#x017F;etzte Eyland geflu&#x0364;chtet; und<lb/>
der Nachwelt zum Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s/ dem Cocalus<lb/>
aber zu Hohne die&#x017F;es Geba&#x0364;ue ausgehauen; als<lb/>
welches nicht nur an Fe&#x017F;tigkeit das von ihm bey<lb/>
der Stadt Camikum in Sicilien erbaute<lb/>
Schloß u&#x0364;bertra&#x0364;ffe; in dem ein einiger Mann<lb/>
mit Herabla&#x017F;&#x017F;ung eines leicht wieder durch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t-Ra&#x0364;der in dem engen Eingange<lb/>
aufheblichen Fel&#x017F;ens aller Welt Gewalt auff-<lb/>
halten ko&#x0364;nte; &#x017F;ondern an Liebligkeit der kalten<lb/>
und warmen Brunnen/ die in dem Garten in<lb/>
wunderwu&#x0364;rdige Marmel-Ke&#x017F;&#x017F;el eingefa&#x017F;t wa-<lb/>
ren/ wie nichts minder der edlen Garten-<lb/>
Fru&#x0364;chte den Sicili&#x017F;chen Bau weg&#x017F;ta&#x0364;che. Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit war nicht allein denckwu&#x0364;rdig zu<lb/>
&#x017F;chauen/ &#x017F;ondern kam auch denen Kranckenden<lb/>
u&#x0364;beraus zu &#x017F;tatten/ die in einem Felß vom Da&#x0364;-<lb/>
dalus gehauene Schweiß-Ho&#x0364;le; in welcher &#x017F;ich<lb/>
noch viel ge&#x017F;u&#x0364;ndere warme aus der Erden em-<lb/>
por &#x017F;teigende Du&#x0364;n&#x017F;te ver&#x017F;amleten; und denen<lb/>
darinnen Schwitzenden die ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Le-<lb/>
bens-Gei&#x017F;ter erquickten; als welche in dem<lb/>
Selimuti&#x017F;chen Gebiete Siciliens &#x017F;ich in die<lb/>
vom Da&#x0364;dalus vorher bereitete Ho&#x0364;le ver&#x017F;amlete&#x0303;/<lb/>
und einen allzu&#x017F;tarck ru&#x0364;chenden Schweffel mit<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein<lb/>
Thu&#x0364;r-Geru&#x0364;&#x017F;te zu einem unterirrdi&#x017F;chen Gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1259[1261]/1325] Arminius und Thußnelda. Thußnelda Segeſthen: daß Herrmann ihr ge- ſtriger Erloͤſer/ dieſer Alte aber ihr gutthaͤtiger Bewirther waͤre. Segeſthen giengen die Augen uͤber/ und ſein Hertze ward hierdurch deroge- ſtalt bewegt: daß er gegen den Fuͤrſten Herr- mann von freyen Stuͤcken anhob: Er wuͤrde nunmehr gewahr: daß es hoͤchſte Unvernunfft waͤre ihm fuͤrſetzen durch menſchliches Abſehen des Verhaͤngnuͤſſes Ziel zu verruͤcken. Dieſem- nach er zwar ſeinen Fehler nicht umſtehen koͤn- te: daß er mit denen Gedancken ſeine Tochter dem Tiberius zu vermaͤhlen/ ſchwanger gegan- gen waͤre. Nach dem aber er und ſeine Toch- ter nunmehr ihm Leben und Freyheit zu dan- cken genoͤthiget wuͤrden; wolte er dem durch das Mittel obliegender Vergeltung ihn leiten- dem Himmel gehorſamen; und alſo ſeine un- wiederruffliche Einwilligung zu ſeiner und Thußneldens Heyrath hiermit ertheilen; die- ſem fremden Wolthaͤter aber inzwiſchen ſich zu einem zwar dieſer Orten unvermoͤgenden doch danckbaren Schuldner verbinden. Wie nun Herrmann und Thußnelde dieſer annehmlich- ſten Erklaͤrung halber Segeſthens Hand mit tieffſter Demuͤthigung kuͤſten; alſo verband dieſer Alte Segeſthen und den andern Kran- cken abermahls ihre Wunden; brachte es auch dahin: daß Segeſthes den dritten Tag ſich in den im Mittel dieſes Wunder-Gebaͤues be- findlichen Garten um friſche Lufft zu ſchoͤpffen bringen ließ; darinnen beyde Verliebte mit de- nen ſuͤſſeſten Unterredungen/ theils unter ſich ſelbſt/ theils mit ihrem eyßgrauen Wirthe ih- nen die Zeit verkuͤrtzten. Welcher in Anweſen- heit des ſorgfaͤltigen Segeſthens erwehnte: daß er des an dem Ufer des Meeres ſtehenden Schutz-Altares gewiedmeter Prieſter waͤre/ und in dieſer Einſamkeit theils wegen der die- ſem Orte zugeeigneter Heiligkeit/ theils wegen ſeiner Armuth in dieſem ſonſt gefaͤhrlichen Or- te zwar ſorgfaͤltig lebte; weil er nur von denen auf dem Gebuͤrge erkletterten Wurtzeln ſich unterhielte; iedoch zwiſchen dieſem Mangel der hoͤchſten Vergnuͤgung genuͤſſe. Sintemahl man doch in dieſer Welt auch bey dem ſchein- barſten Wolſtande ſich mehr in wenigerm Elen- de/ als in vollkommener Gluͤckſeligkeit auff ent- hielte. Beydes ſo wol das Altar/ als dieſes ver- borgene Gebaͤue waͤre ein Gemaͤchte des Daͤ- dalus. Denn nach dem er/ wie beym Minos in Creta/ nach erbautem Jrrgarten; alſo bey dem Koͤnige Cocalus in Sicilien nach viel verfer- tigten Kunſt-Stuͤcken in Ungnade verfallen; haͤtte er ſich von Agrigent in dieſes damals noch unbewohnte/ und ziemliche Jahre hernach al- lererſt von einer Liguriſchen Hirtin Corſa durch Anleitung eines uͤberſchwimmenden Ochſen aus geſpuͤrte und beſetzte Eyland gefluͤchtet; und der Nachwelt zum Gedaͤchtnuͤs/ dem Cocalus aber zu Hohne dieſes Gebaͤue ausgehauen; als welches nicht nur an Feſtigkeit das von ihm bey der Stadt Camikum in Sicilien erbaute Schloß uͤbertraͤffe; in dem ein einiger Mann mit Herablaſſung eines leicht wieder durch ge- wiſſe Kunſt-Raͤder in dem engen Eingange aufheblichen Felſens aller Welt Gewalt auff- halten koͤnte; ſondern an Liebligkeit der kalten und warmen Brunnen/ die in dem Garten in wunderwuͤrdige Marmel-Keſſel eingefaſt wa- ren/ wie nichts minder der edlen Garten- Fruͤchte den Siciliſchen Bau wegſtaͤche. Jn- ſonderheit war nicht allein denckwuͤrdig zu ſchauen/ ſondern kam auch denen Kranckenden uͤberaus zu ſtatten/ die in einem Felß vom Daͤ- dalus gehauene Schweiß-Hoͤle; in welcher ſich noch viel geſuͤndere warme aus der Erden em- por ſteigende Duͤnſte verſamleten; und denen darinnen Schwitzenden die geſchwaͤchten Le- bens-Geiſter erquickten; als welche in dem Selimutiſchen Gebiete Siciliens ſich in die vom Daͤdalus vorher bereitete Hoͤle verſamletẽ/ und einen allzuſtarck ruͤchenden Schweffel mit ſich fuͤhrten. Endlich zeigte er ihnen auch ein Thuͤr-Geruͤſte zu einem unterirrdiſchen Gan- ge/ U u u u u u u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1325
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1259[1261]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1325>, abgerufen am 07.05.2024.