Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fort: daß Tiberius sie zu dieser bösen That mitDräuen und Versprechungen angestifftet hät- te. Worauff er ihm denn dieses Bekäntnüs in einem nahe darbey gelegenen Fischer-Hause schrifftlich ausfertigen muste; und damit sein Leben errettete. Hertzog Herrmann war froh über diesem glücklichen Ausschlage; insonder- heit da der erforderte Wund-Artzt seiner zwey- en Getreuen empfangene Wunden von keiner Gefährligkeit zu seyn befand; er aber hierdurch eine so wichtige Ursache erlangte beym Kayser zu entschuldigen: daß er wegen eines so mächti- gen Feindes/ als Tiberius wäre/ und der/ ver- möge beygelegten Bekäntnüsses/ ihm so verrä- therisch nachstellte/ nicht wieder nach Rom zu kehren getrauet hätte. Sintemahl die Unschuld selbst unter den Händen ihrer Feinde eine Ver- brecherin würde; eines für Gefahr gewarnig- ten Sicherheit aber ein Sterbens-würdiges Laster wäre. Hierbey sagte er dem Kayser Danck für so viel Gnade und Wolthaten; ihn versichernde: daß/ so viel seine Ehre und die Freyheit Deutschlands vertragen würde/ er ein Freund Augustens und der Römer zu bleiben gedächte. So bald Hertzog Herrmann dieses Schreiben bestellt/ setzte er sich mit den Seinen in ein nach Maßilien gleich abgehendes Jagt- Schiff. Jnzwischen suchte Livia Thußnelden in ihrer anhaltenden Leibes- oder vielmehr we- gen Entfernung Hertzog Herrmanns sich ver- grössernden Gemüths-Kranckheit heim; be- zeugte gegen ihr das empfindlichste Mitleiden. Und weil sie sonderlich über Hertz-Klopffen klagte/ gab sie einer Cheruskischen Edel-Frau- en/ welche Thußnelda bey sich hatte/ ein Gläß- lein voll nach Ambra rüchenden Wassers; wel- ches sie noch von dem berühmten Artzte Musa bekommen hätte/ und Thußnelden wol zuschla- gen würde. Diese treuhertzige Frau aber; welcher Liviens Liebeswerbung nicht unbewust war/ war so sorgfältig: daß sie Thußnelden kei- ne Speise noch Artzney beybrachte/ die sie nicht [Spaltenumbruch] vorher an ihr selbst versucht hatte. Als sie nun auch von Liviens Ambra-Wasser nur drey Tropffen in einem Löffel Wein gebraucht hat- te/ ward sie im Haupte derogestalt verwirret: daß sie dem Tiberius in den vom August der Chalcidischen Minerva gewiedmeten Tempel nachlieff/ und im Angesichte des Kaysers und Liviens dem Tiberius um den Hals fiel/ ihm wie eine Klette anhieng/ ihn küssete/ und mit Noth von ihm loß zu machen und auf die Sei- te zu bringen war. Nicht nur Livia/ welche leicht den Uhrsprung dieser Wahnsinnigkeit errathen konte; sondern auch Tiberius/ wel- cher um das von einer berühmten Zauberin be- reitete Wasser gute Wissenschafft hatte; sinte- mahl er darzu einen Pusch seiner Haare und das abgeschnittene von Nägeln hatte geben müssen/ erschracken über diesem Zufalle dero ge- stalt: daß der Kayser beyder Veränderung dentlich warnahm/ und muthmaste: daß diß ei- ne Würckung eines vielleicht für Thuß nelden bereiteten Liebes-Tranckes wäre. Wie er denn auch hernach von Thußnelden/ die hierüber nicht nur eusserst bestürtzt/ sondern wegen ihres gefährlichen Zustandes halb verzweiffelt ward/ erfuhr: daß die Streithorstin/ also hieß die Frau/ nach Gebrauch dieses Wassers so wahn- sinnig worden wäre. Welches Livien und den Tiberius bey herfür blickendem Argwohne des Kaysers so ferne verhitterte: daß jene von Thuß- nelden mit empfindlichen Worten ihr Wasser zurück fordern; dieser aber die Streithorstin als ein unzüchtiges Weib anklagen; und in seinem Hause/ wie hernach in gantz Rom/ die gewöhn- lichen Empfang- und Gesegnungs-Küsse ver- bieten ließ. Der Kayser schlug sich noch mit seinen Gedancken; was er wegen des für Liebe halb unsinnigen Tiberius entschlüssen solte; als ihm des Herrmanns Schreiben wegen des vom Tiberius angestiffteten Meuchel-Mords zu- kam; das ihn denn derogestalt entrüstete: daß er den zu Ostia gefangenen im Meere zu er- säuffen/
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fort: daß Tiberius ſie zu dieſer boͤſen That mitDraͤuen und Verſprechungen angeſtifftet haͤt- te. Worauff er ihm denn dieſes Bekaͤntnuͤs in einem nahe darbey gelegenen Fiſcher-Hauſe ſchrifftlich ausfertigen muſte; und damit ſein Leben errettete. Hertzog Herrmann war froh uͤber dieſem gluͤcklichen Ausſchlage; inſonder- heit da der erforderte Wund-Artzt ſeiner zwey- en Getreuen empfangene Wunden von keiner Gefaͤhrligkeit zu ſeyn befand; er aber hierdurch eine ſo wichtige Urſache erlangte beym Kayſer zu entſchuldigen: daß er wegen eines ſo maͤchti- gen Feindes/ als Tiberius waͤre/ und der/ ver- moͤge beygelegten Bekaͤntnuͤſſes/ ihm ſo verraͤ- theriſch nachſtellte/ nicht wieder nach Rom zu kehren getrauet haͤtte. Sintemahl die Unſchuld ſelbſt unter den Haͤnden ihrer Feinde eine Ver- brecherin wuͤrde; eines fuͤr Gefahr gewarnig- ten Sicherheit aber ein Sterbens-wuͤrdiges Laſter waͤre. Hierbey ſagte er dem Kayſer Danck fuͤr ſo viel Gnade und Wolthaten; ihn verſichernde: daß/ ſo viel ſeine Ehre und die Freyheit Deutſchlands vertragen wuͤrde/ er ein Freund Auguſtens und der Roͤmer zu bleiben gedaͤchte. So bald Hertzog Herrmann dieſes Schreiben beſtellt/ ſetzte er ſich mit den Seinen in ein nach Maßilien gleich abgehendes Jagt- Schiff. Jnzwiſchen ſuchte Livia Thußnelden in ihrer anhaltenden Leibes- oder vielmehr we- gen Entfernung Hertzog Herrmanns ſich ver- groͤſſernden Gemuͤths-Kranckheit heim; be- zeugte gegen ihr das empfindlichſte Mitleiden. Und weil ſie ſonderlich uͤber Hertz-Klopffen klagte/ gab ſie einer Cheruskiſchen Edel-Frau- en/ welche Thußnelda bey ſich hatte/ ein Glaͤß- lein voll nach Ambra ruͤchenden Waſſers; wel- ches ſie noch von dem beruͤhmten Artzte Muſa bekommen haͤtte/ und Thußnelden wol zuſchla- gen wuͤrde. Dieſe treuhertzige Frau aber; welcher Liviens Liebeswerbung nicht unbewuſt war/ war ſo ſorgfaͤltig: daß ſie Thußnelden kei- ne Speiſe noch Artzney beybrachte/ die ſie nicht [Spaltenumbruch] vorher an ihr ſelbſt verſucht hatte. Als ſie nun auch von Liviens Ambra-Waſſer nur drey Tropffen in einem Loͤffel Wein gebraucht hat- te/ ward ſie im Haupte derogeſtalt verwirret: daß ſie dem Tiberius in den vom Auguſt der Chalcidiſchen Minerva gewiedmeten Tempel nachlieff/ und im Angeſichte des Kayſers und Liviens dem Tiberius um den Hals fiel/ ihm wie eine Klette anhieng/ ihn kuͤſſete/ und mit Noth von ihm loß zu machen und auf die Sei- te zu bringen war. Nicht nur Livia/ welche leicht den Uhrſprung dieſer Wahnſinnigkeit errathen konte; ſondern auch Tiberius/ wel- cher um das von einer beruͤhmten Zauberin be- reitete Waſſer gute Wiſſenſchafft hatte; ſinte- mahl er darzu einen Puſch ſeiner Haare und das abgeſchnittene von Naͤgeln hatte geben muͤſſen/ erſchracken uͤber dieſem Zufalle dero ge- ſtalt: daß der Kayſer beyder Veraͤnderung dentlich warnahm/ und muthmaſte: daß diß ei- ne Wuͤrckung eines vielleicht fuͤr Thuß nelden bereiteten Liebes-Tranckes waͤre. Wie er denn auch hernach von Thußnelden/ die hieruͤber nicht nur euſſerſt beſtuͤrtzt/ ſondern wegen ihres gefaͤhrlichen Zuſtandes halb verzweiffelt ward/ erfuhr: daß die Streithorſtin/ alſo hieß die Frau/ nach Gebrauch dieſes Waſſers ſo wahn- ſinnig worden waͤre. Welches Livien und den Tiberius bey herfuͤr blickendem Argwohne des Kayſers ſo ferne verhitterte: daß jene von Thuß- nelden mit empfindlichen Worten ihr Waſſer zuruͤck fordern; dieſer aber die Streithorſtin als ein unzuͤchtiges Weib anklagen; und in ſeinem Hauſe/ wie hernach in gantz Rom/ die gewoͤhn- lichen Empfang- und Geſegnungs-Kuͤſſe ver- bietẽ ließ. Der Kayſer ſchlug ſich noch mit ſeinen Gedancken; was er wegen des fuͤr Liebe halb unſinnigen Tiberius entſchluͤſſen ſolte; als ihm des Herrmanns Schreiben wegen des vom Tiberius angeſtiffteten Meuchel-Mords zu- kam; das ihn denn derogeſtalt entruͤſtete: daß er den zu Oſtia gefangenen im Meere zu er- ſaͤuffen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1321" n="1255[1257]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fort: daß Tiberius ſie zu dieſer boͤſen That mit<lb/> Draͤuen und Verſprechungen angeſtifftet haͤt-<lb/> te. Worauff er ihm denn dieſes Bekaͤntnuͤs<lb/> in einem nahe darbey gelegenen Fiſcher-Hauſe<lb/> ſchrifftlich ausfertigen muſte; und damit ſein<lb/> Leben errettete. Hertzog Herrmann war froh<lb/> uͤber dieſem gluͤcklichen Ausſchlage; inſonder-<lb/> heit da der erforderte Wund-Artzt ſeiner zwey-<lb/> en Getreuen empfangene Wunden von keiner<lb/> Gefaͤhrligkeit zu ſeyn befand; er aber hierdurch<lb/> eine ſo wichtige Urſache erlangte beym Kayſer<lb/> zu entſchuldigen: daß er wegen eines ſo maͤchti-<lb/> gen Feindes/ als Tiberius waͤre/ und der/ ver-<lb/> moͤge beygelegten Bekaͤntnuͤſſes/ ihm ſo verraͤ-<lb/> theriſch nachſtellte/ nicht wieder nach Rom zu<lb/> kehren getrauet haͤtte. Sintemahl die Unſchuld<lb/> ſelbſt unter den Haͤnden ihrer Feinde eine Ver-<lb/> brecherin wuͤrde; eines fuͤr Gefahr gewarnig-<lb/> ten Sicherheit aber ein Sterbens-wuͤrdiges<lb/> Laſter waͤre. Hierbey ſagte er dem Kayſer<lb/> Danck fuͤr ſo viel Gnade und Wolthaten; ihn<lb/> verſichernde: daß/ ſo viel ſeine Ehre und die<lb/> Freyheit Deutſchlands vertragen wuͤrde/ er ein<lb/> Freund Auguſtens und der Roͤmer zu bleiben<lb/> gedaͤchte. So bald Hertzog Herrmann dieſes<lb/> Schreiben beſtellt/ ſetzte er ſich mit den Seinen<lb/> in ein nach Maßilien gleich abgehendes Jagt-<lb/> Schiff. Jnzwiſchen ſuchte Livia Thußnelden<lb/> in ihrer anhaltenden Leibes- oder vielmehr we-<lb/> gen Entfernung Hertzog Herrmanns ſich ver-<lb/> groͤſſernden Gemuͤths-Kranckheit heim; be-<lb/> zeugte gegen ihr das empfindlichſte Mitleiden.<lb/> Und weil ſie ſonderlich uͤber Hertz-Klopffen<lb/> klagte/ gab ſie einer Cheruskiſchen Edel-Frau-<lb/> en/ welche Thußnelda bey ſich hatte/ ein Glaͤß-<lb/> lein voll nach Ambra ruͤchenden Waſſers; wel-<lb/> ches ſie noch von dem beruͤhmten Artzte Muſa<lb/> bekommen haͤtte/ und Thußnelden wol zuſchla-<lb/> gen wuͤrde. Dieſe treuhertzige Frau aber;<lb/> welcher Liviens Liebeswerbung nicht unbewuſt<lb/> war/ war ſo ſorgfaͤltig: daß ſie Thußnelden kei-<lb/> ne Speiſe noch Artzney beybrachte/ die ſie nicht<lb/><cb/> vorher an ihr ſelbſt verſucht hatte. Als ſie nun<lb/> auch von Liviens Ambra-Waſſer nur drey<lb/> Tropffen in einem Loͤffel Wein gebraucht hat-<lb/> te/ ward ſie im Haupte derogeſtalt verwirret:<lb/> daß ſie dem Tiberius in den vom Auguſt der<lb/> Chalcidiſchen Minerva gewiedmeten Tempel<lb/> nachlieff/ und im Angeſichte des Kayſers und<lb/> Liviens dem Tiberius um den Hals fiel/ ihm<lb/> wie eine Klette anhieng/ ihn kuͤſſete/ und mit<lb/> Noth von ihm loß zu machen und auf die Sei-<lb/> te zu bringen war. Nicht nur Livia/ welche<lb/> leicht den Uhrſprung dieſer Wahnſinnigkeit<lb/> errathen konte; ſondern auch Tiberius/ wel-<lb/> cher um das von einer beruͤhmten Zauberin be-<lb/> reitete Waſſer gute Wiſſenſchafft hatte; ſinte-<lb/> mahl er darzu einen Puſch ſeiner Haare und<lb/> das abgeſchnittene von Naͤgeln hatte geben<lb/> muͤſſen/ erſchracken uͤber dieſem Zufalle dero ge-<lb/> ſtalt: daß der Kayſer beyder Veraͤnderung<lb/> dentlich warnahm/ und muthmaſte: daß diß ei-<lb/> ne Wuͤrckung eines vielleicht fuͤr Thuß nelden<lb/> bereiteten Liebes-Tranckes waͤre. Wie er denn<lb/> auch hernach von Thußnelden/ die hieruͤber<lb/> nicht nur euſſerſt beſtuͤrtzt/ ſondern wegen ihres<lb/> gefaͤhrlichen Zuſtandes halb verzweiffelt ward/<lb/> erfuhr: daß die Streithorſtin/ alſo hieß die<lb/> Frau/ nach Gebrauch dieſes Waſſers ſo wahn-<lb/> ſinnig worden waͤre. Welches Livien und den<lb/> Tiberius bey herfuͤr blickendem Argwohne des<lb/> Kayſers ſo ferne verhitterte: daß jene von Thuß-<lb/> nelden mit empfindlichen Worten ihr Waſſer<lb/> zuruͤck fordern; dieſer aber die Streithorſtin als<lb/> ein unzuͤchtiges Weib anklagen; und in ſeinem<lb/> Hauſe/ wie hernach in gantz Rom/ die gewoͤhn-<lb/> lichen Empfang- und Geſegnungs-Kuͤſſe ver-<lb/> bietẽ ließ. Der Kayſer ſchlug ſich noch mit ſeinen<lb/> Gedancken; was er wegen des fuͤr Liebe halb<lb/> unſinnigen Tiberius entſchluͤſſen ſolte; als ihm<lb/> des Herrmanns Schreiben wegen des vom<lb/> Tiberius angeſtiffteten Meuchel-Mords zu-<lb/> kam; das ihn denn derogeſtalt entruͤſtete: daß<lb/> er den zu Oſtia gefangenen im Meere zu er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſaͤuffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1255[1257]/1321]
Arminius und Thußnelda.
fort: daß Tiberius ſie zu dieſer boͤſen That mit
Draͤuen und Verſprechungen angeſtifftet haͤt-
te. Worauff er ihm denn dieſes Bekaͤntnuͤs
in einem nahe darbey gelegenen Fiſcher-Hauſe
ſchrifftlich ausfertigen muſte; und damit ſein
Leben errettete. Hertzog Herrmann war froh
uͤber dieſem gluͤcklichen Ausſchlage; inſonder-
heit da der erforderte Wund-Artzt ſeiner zwey-
en Getreuen empfangene Wunden von keiner
Gefaͤhrligkeit zu ſeyn befand; er aber hierdurch
eine ſo wichtige Urſache erlangte beym Kayſer
zu entſchuldigen: daß er wegen eines ſo maͤchti-
gen Feindes/ als Tiberius waͤre/ und der/ ver-
moͤge beygelegten Bekaͤntnuͤſſes/ ihm ſo verraͤ-
theriſch nachſtellte/ nicht wieder nach Rom zu
kehren getrauet haͤtte. Sintemahl die Unſchuld
ſelbſt unter den Haͤnden ihrer Feinde eine Ver-
brecherin wuͤrde; eines fuͤr Gefahr gewarnig-
ten Sicherheit aber ein Sterbens-wuͤrdiges
Laſter waͤre. Hierbey ſagte er dem Kayſer
Danck fuͤr ſo viel Gnade und Wolthaten; ihn
verſichernde: daß/ ſo viel ſeine Ehre und die
Freyheit Deutſchlands vertragen wuͤrde/ er ein
Freund Auguſtens und der Roͤmer zu bleiben
gedaͤchte. So bald Hertzog Herrmann dieſes
Schreiben beſtellt/ ſetzte er ſich mit den Seinen
in ein nach Maßilien gleich abgehendes Jagt-
Schiff. Jnzwiſchen ſuchte Livia Thußnelden
in ihrer anhaltenden Leibes- oder vielmehr we-
gen Entfernung Hertzog Herrmanns ſich ver-
groͤſſernden Gemuͤths-Kranckheit heim; be-
zeugte gegen ihr das empfindlichſte Mitleiden.
Und weil ſie ſonderlich uͤber Hertz-Klopffen
klagte/ gab ſie einer Cheruskiſchen Edel-Frau-
en/ welche Thußnelda bey ſich hatte/ ein Glaͤß-
lein voll nach Ambra ruͤchenden Waſſers; wel-
ches ſie noch von dem beruͤhmten Artzte Muſa
bekommen haͤtte/ und Thußnelden wol zuſchla-
gen wuͤrde. Dieſe treuhertzige Frau aber;
welcher Liviens Liebeswerbung nicht unbewuſt
war/ war ſo ſorgfaͤltig: daß ſie Thußnelden kei-
ne Speiſe noch Artzney beybrachte/ die ſie nicht
vorher an ihr ſelbſt verſucht hatte. Als ſie nun
auch von Liviens Ambra-Waſſer nur drey
Tropffen in einem Loͤffel Wein gebraucht hat-
te/ ward ſie im Haupte derogeſtalt verwirret:
daß ſie dem Tiberius in den vom Auguſt der
Chalcidiſchen Minerva gewiedmeten Tempel
nachlieff/ und im Angeſichte des Kayſers und
Liviens dem Tiberius um den Hals fiel/ ihm
wie eine Klette anhieng/ ihn kuͤſſete/ und mit
Noth von ihm loß zu machen und auf die Sei-
te zu bringen war. Nicht nur Livia/ welche
leicht den Uhrſprung dieſer Wahnſinnigkeit
errathen konte; ſondern auch Tiberius/ wel-
cher um das von einer beruͤhmten Zauberin be-
reitete Waſſer gute Wiſſenſchafft hatte; ſinte-
mahl er darzu einen Puſch ſeiner Haare und
das abgeſchnittene von Naͤgeln hatte geben
muͤſſen/ erſchracken uͤber dieſem Zufalle dero ge-
ſtalt: daß der Kayſer beyder Veraͤnderung
dentlich warnahm/ und muthmaſte: daß diß ei-
ne Wuͤrckung eines vielleicht fuͤr Thuß nelden
bereiteten Liebes-Tranckes waͤre. Wie er denn
auch hernach von Thußnelden/ die hieruͤber
nicht nur euſſerſt beſtuͤrtzt/ ſondern wegen ihres
gefaͤhrlichen Zuſtandes halb verzweiffelt ward/
erfuhr: daß die Streithorſtin/ alſo hieß die
Frau/ nach Gebrauch dieſes Waſſers ſo wahn-
ſinnig worden waͤre. Welches Livien und den
Tiberius bey herfuͤr blickendem Argwohne des
Kayſers ſo ferne verhitterte: daß jene von Thuß-
nelden mit empfindlichen Worten ihr Waſſer
zuruͤck fordern; dieſer aber die Streithorſtin als
ein unzuͤchtiges Weib anklagen; und in ſeinem
Hauſe/ wie hernach in gantz Rom/ die gewoͤhn-
lichen Empfang- und Geſegnungs-Kuͤſſe ver-
bietẽ ließ. Der Kayſer ſchlug ſich noch mit ſeinen
Gedancken; was er wegen des fuͤr Liebe halb
unſinnigen Tiberius entſchluͤſſen ſolte; als ihm
des Herrmanns Schreiben wegen des vom
Tiberius angeſtiffteten Meuchel-Mords zu-
kam; das ihn denn derogeſtalt entruͤſtete: daß
er den zu Oſtia gefangenen im Meere zu er-
ſaͤuffen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |