Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sich dieses Dings ängstig an/ ließ Otacillen als-
bald in das Neben-Gemach tragen; und ver-
fügte: daß die Aertzte ihr möglichst beyspringen
solten; wiewol wegen besorglicher Gifft-Zei-
chen ihrem eigenen Ehmanne sie zu beschauen
nicht erlaubt; sondern sie noch selbigen Abend
von einem vertrauten Weibe in die Todten-
Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren-
net/ die Aertzte aber/ die sie gleich nicht gesehen
hatten/ gezwungen wurden/ zu bestätigen: daß
sie am Schlage gestorben wäre. Der bey so viel
Boßheit abgehärtete Tiberius veränderte hier-
über weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die
Laster kamen ihm damahls nach vollbrachter
That nicht grösser/ als vorher für. Hertzog
Herrmann/ ob er wol aus Thußneldens Schrei-
ben ihm die Rechnung machte: daß dieser auff
seinen Hals angezielte Streich auff einen frem-
den Nacken abgeglitten wäre/ hielt doch für das
beste Mittel solchen Nachstellungen zu entkom-
men/ wenn er keinen Argwohn von sich blicken
ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung
halber bekümmert waren/ unterhielt er den Ti-
berius mit gantz unnachdencklichen Gesprä-
chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/
fürnehmlich aber in kühnen Unterfangungen
für nöthig hielt das Eisen zu schmieden/ weil es
noch warm war; liebkosete er diesem in seinen
Gedancken schon tausend mahl ermordeten
Fürsten so sehr/ als iemahls; wiewol er auf wie-
derholete Warnigung Thuß neldens auff für-
sichtiger Hute stand; ja als endlich Thußnelde
aus besorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann
des Tiberius Heyraths-Werbung zu seiner
höchsten Bestürtzung eröffnete/ und er ihrer ihm
unauffhörlich anliegender Bitte sich von Rom
in Sicherheit zu begeben Folge zu leisten be-
schloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe-
rius eine ungemeine Verträuligkeit; um seine
Entfernung so viel sicher er einzurichten; such-
te ihn also öffterer/ als vormahls heim; worüber
er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel.
Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas
[Spaltenumbruch] aus Numidien ihm geschickte und gekirrte
Schlange gleichsam zu seinem Schoß-Kinde
oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer
Schüssel aß/ in einem Bette lag; und auch
Fremden sonder die geringste Beschädigung sich
um den Hals und andere Glieder wand; also:
daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit
diesem so wol gewöhnten Thiere Kurtzweil ge-
trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine
Gemeinschafft! nicht so wol wegen des zwischen
Menschen und Schlangen befindlichen Unter-
schieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her-
tze/ als dieser Wurm Zähne hatte. Wie nun
Hertzog Herrmann auff sein Ansuchen von der
Rennebahn mit dem Tiberius nach Hause ritt/
um etliche neuangekommene Africanische Pferde
zu beschauen; hatte Tiberius bestellt ihm anzu-
deuten: daß iemand wegen des Kaysers mit ihm
reden wolte; also er den Fürsten Herrmann al-
leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge-
machs aber mit Fleiß offen/ und eine daselbst
verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch
bey Ersehung des gifftigen Wurmes gantz siche-
ren Fürsten Herrmann; welcher in Meynung:
es wäre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/
grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Worüber
er selbte alsofort von sich schleuderte/ und mit dem
Fuße ihr den Kopff zerquetschte: daß sie nach
langer Windung des halb-lebenden Schwan-
tzes todt blieb; Gleich als wenn dieser Held auch
in Erwürgung der Schlangen dem Hercules
gleich werden müste. Hertzog Herrmann aber/
als er seine Wunde aufschwellen sahe/ gieng als-
bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff-
wärtern alsofort einen Wund-Artzt herbey zu
schaffen. Zu seinem Glücke aber war unter
des Tiberius Knechten ein Marser/ wel-
ches um den Fucinischen See in Jtali-
en wohnende Volck von der Circe Soh-
ne entsprossen seyn/ und eben so wohl/
als die Ophiogenes am Hellespont/ und
die Psyllen in Africa eine Tugend das
Gifft auszusaugen haben soll; Dieser

unwis-
T t t t t t t 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſich dieſes Dings aͤngſtig an/ ließ Otacillen als-
bald in das Neben-Gemach tragen; und ver-
fuͤgte: daß die Aertzte ihr moͤglichſt beyſpringen
ſolten; wiewol wegen beſorglicher Gifft-Zei-
chen ihrem eigenen Ehmanne ſie zu beſchauen
nicht erlaubt; ſondern ſie noch ſelbigen Abend
von einem vertrauten Weibe in die Todten-
Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren-
net/ die Aertzte aber/ die ſie gleich nicht geſehen
hatten/ gezwungen wurden/ zu beſtaͤtigen: daß
ſie am Schlage geſtorben waͤre. Der bey ſo viel
Boßheit abgehaͤrtete Tiberius veraͤnderte hier-
uͤber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die
Laſter kamen ihm damahls nach vollbrachter
That nicht groͤſſer/ als vorher fuͤr. Hertzog
Herrmañ/ ob er wol aus Thußneldens Schrei-
ben ihm die Rechnung machte: daß dieſer auff
ſeinen Hals angezielte Streich auff einen frem-
den Nacken abgeglitten waͤre/ hielt doch fuͤr das
beſte Mittel ſolchen Nachſtellungen zu entkom-
men/ wenn er keinen Argwohn von ſich blicken
ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung
halber bekuͤmmert waren/ unterhielt er den Ti-
berius mit gantz unnachdencklichen Geſpraͤ-
chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/
fuͤrnehmlich aber in kuͤhnen Unterfangungen
fuͤr noͤthig hielt das Eiſen zu ſchmieden/ weil es
noch warm war; liebkoſete er dieſem in ſeinen
Gedancken ſchon tauſend mahl ermordeten
Fuͤrſten ſo ſehr/ als iemahls; wiewol er auf wie-
derholete Warnigung Thuß neldens auff fuͤr-
ſichtiger Hute ſtand; ja als endlich Thußnelde
aus beſorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann
des Tiberius Heyraths-Werbung zu ſeiner
hoͤchſten Beſtuͤrtzung eroͤffnete/ und er ihrer ihm
unauffhoͤrlich anliegender Bitte ſich von Rom
in Sicherheit zu begeben Folge zu leiſten be-
ſchloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe-
rius eine ungemeine Vertraͤuligkeit; um ſeine
Entfernung ſo viel ſicher er einzurichten; ſuch-
te ihn alſo oͤffterer/ als vormahls heim; woruͤber
er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel.
Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas
[Spaltenumbruch] aus Numidien ihm geſchickte und gekirrte
Schlange gleichſam zu ſeinem Schoß-Kinde
oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer
Schuͤſſel aß/ in einem Bette lag; und auch
Fremden ſondeꝛ die geringſte Beſchaͤdigung ſich
um den Hals und andere Glieder wand; alſo:
daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit
dieſem ſo wol gewoͤhnten Thiere Kurtzweil ge-
trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine
Gemeinſchafft! nicht ſo wol wegen des zwiſchen
Menſchen und Schlangen befindlichen Unter-
ſchieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her-
tze/ als dieſer Wurm Zaͤhne hatte. Wie nun
Hertzog Herrmann auff ſein Anſuchen von der
Rennebahn mit dem Tiberius nach Hauſe ritt/
um etliche neuangekom̃ene Africaniſche Pferde
zu beſchauen; hatte Tiberius beſtellt ihm anzu-
deuten: daß iemand wegen des Kayſers mit ihm
reden wolte; alſo er den Fuͤrſten Herrmann al-
leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge-
machs aber mit Fleiß offen/ und eine daſelbſt
verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch
bey Erſehung des gifftigen Wurmes gantz ſiche-
ren Fuͤrſten Herrmann; welcher in Meynung:
es waͤre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/
grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woruͤber
er ſelbte alſofoꝛt von ſich ſchleudeꝛte/ und mit dem
Fuße ihr den Kopff zerquetſchte: daß ſie nach
langer Windung des halb-lebenden Schwan-
tzes todt blieb; Gleich als wenn dieſer Held auch
in Erwuͤrgung der Schlangen dem Hercules
gleich werden muͤſte. Hertzog Herrmann aber/
als er ſeine Wunde aufſchwellen ſahe/ gieng als-
bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff-
waͤrtern alſofort einen Wund-Artzt herbey zu
ſchaffen. Zu ſeinem Gluͤcke aber war unter
des Tiberius Knechten ein Marſer/ wel-
ches um den Fuciniſchen See in Jtali-
en wohnende Volck von der Circe Soh-
ne entſproſſen ſeyn/ und eben ſo wohl/
als die Ophiogenes am Helleſpont/ und
die Pſyllen in Africa eine Tugend das
Gifft auszuſaugen haben ſoll; Dieſer

unwiſ-
T t t t t t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1319" n="1253[1255]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es Dings a&#x0364;ng&#x017F;tig an/ ließ Otacillen als-<lb/>
bald in das Neben-Gemach tragen; und ver-<lb/>
fu&#x0364;gte: daß die Aertzte ihr mo&#x0364;glich&#x017F;t bey&#x017F;pringen<lb/>
&#x017F;olten; wiewol wegen be&#x017F;orglicher Gifft-Zei-<lb/>
chen ihrem eigenen Ehmanne &#x017F;ie zu be&#x017F;chauen<lb/>
nicht erlaubt; &#x017F;ondern &#x017F;ie noch &#x017F;elbigen Abend<lb/>
von einem vertrauten Weibe in die Todten-<lb/>
Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren-<lb/>
net/ die Aertzte aber/ die &#x017F;ie gleich nicht ge&#x017F;ehen<lb/>
hatten/ gezwungen wurden/ zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen: daß<lb/>
&#x017F;ie am Schlage ge&#x017F;torben wa&#x0364;re. Der bey &#x017F;o viel<lb/>
Boßheit abgeha&#x0364;rtete Tiberius vera&#x0364;nderte hier-<lb/>
u&#x0364;ber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die<lb/>
La&#x017F;ter kamen ihm damahls nach vollbrachter<lb/>
That nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als vorher fu&#x0364;r. Hertzog<lb/>
Herrman&#x0303;/ ob er wol aus Thußneldens Schrei-<lb/>
ben ihm die Rechnung machte: daß die&#x017F;er auff<lb/>
&#x017F;einen Hals angezielte Streich auff einen frem-<lb/>
den Nacken abgeglitten wa&#x0364;re/ hielt doch fu&#x0364;r das<lb/>
be&#x017F;te Mittel &#x017F;olchen Nach&#x017F;tellungen zu entkom-<lb/>
men/ wenn er keinen Argwohn von &#x017F;ich blicken<lb/>
ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung<lb/>
halber beku&#x0364;mmert waren/ unterhielt er den Ti-<lb/>
berius mit gantz unnachdencklichen Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/<lb/>
fu&#x0364;rnehmlich aber in ku&#x0364;hnen Unterfangungen<lb/>
fu&#x0364;r no&#x0364;thig hielt das Ei&#x017F;en zu &#x017F;chmieden/ weil es<lb/>
noch warm war; liebko&#x017F;ete er die&#x017F;em in &#x017F;einen<lb/>
Gedancken &#x017F;chon tau&#x017F;end mahl ermordeten<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;ehr/ als iemahls; wiewol er auf wie-<lb/>
derholete Warnigung Thuß neldens auff fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ichtiger Hute &#x017F;tand; ja als endlich Thußnelde<lb/>
aus be&#x017F;orgter Gefahr dem Hertzog Herrmann<lb/>
des Tiberius Heyraths-Werbung zu &#x017F;einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung ero&#x0364;ffnete/ und er ihrer ihm<lb/>
unauffho&#x0364;rlich anliegender Bitte &#x017F;ich von Rom<lb/>
in Sicherheit zu begeben Folge zu lei&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;chloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe-<lb/>
rius eine ungemeine Vertra&#x0364;uligkeit; um &#x017F;eine<lb/>
Entfernung &#x017F;o viel &#x017F;icher er einzurichten; &#x017F;uch-<lb/>
te ihn al&#x017F;o o&#x0364;ffterer/ als vormahls heim; woru&#x0364;ber<lb/>
er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel.<lb/>
Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas<lb/><cb/>
aus Numidien ihm ge&#x017F;chickte und gekirrte<lb/>
Schlange gleich&#x017F;am zu &#x017F;einem Schoß-Kinde<lb/>
oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aß/ in einem Bette lag; und auch<lb/>
Fremden &#x017F;onde&#xA75B; die gering&#x017F;te Be&#x017F;cha&#x0364;digung &#x017F;ich<lb/>
um den Hals und andere Glieder wand; al&#x017F;o:<lb/>
daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;o wol gewo&#x0364;hnten Thiere Kurtzweil ge-<lb/>
trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine<lb/>
Gemein&#x017F;chafft! nicht &#x017F;o wol wegen des zwi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen und Schlangen befindlichen Unter-<lb/>
&#x017F;chieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her-<lb/>
tze/ als die&#x017F;er Wurm Za&#x0364;hne hatte. Wie nun<lb/>
Hertzog Herrmann auff &#x017F;ein An&#x017F;uchen von der<lb/>
Rennebahn mit dem Tiberius nach Hau&#x017F;e ritt/<lb/>
um etliche neuangekom&#x0303;ene Africani&#x017F;che Pferde<lb/>
zu be&#x017F;chauen; hatte Tiberius be&#x017F;tellt ihm anzu-<lb/>
deuten: daß iemand wegen des Kay&#x017F;ers mit ihm<lb/>
reden wolte; al&#x017F;o er den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmann al-<lb/>
leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge-<lb/>
machs aber mit Fleiß offen/ und eine da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch<lb/>
bey Er&#x017F;ehung des gifftigen Wurmes gantz &#x017F;iche-<lb/>
ren Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmann; welcher in Meynung:<lb/>
es wa&#x0364;re die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/<lb/>
grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woru&#x0364;ber<lb/>
er &#x017F;elbte al&#x017F;ofo&#xA75B;t von &#x017F;ich &#x017F;chleude&#xA75B;te/ und mit dem<lb/>
Fuße ihr den Kopff zerquet&#x017F;chte: daß &#x017F;ie nach<lb/>
langer Windung des halb-lebenden Schwan-<lb/>
tzes todt blieb; Gleich als wenn die&#x017F;er Held auch<lb/>
in Erwu&#x0364;rgung der Schlangen dem Hercules<lb/>
gleich werden mu&#x0364;&#x017F;te. Hertzog Herrmann aber/<lb/>
als er &#x017F;eine Wunde auf&#x017F;chwellen &#x017F;ahe/ gieng als-<lb/>
bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff-<lb/>
wa&#x0364;rtern al&#x017F;ofort einen Wund-Artzt herbey zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Zu &#x017F;einem Glu&#x0364;cke aber war unter<lb/>
des Tiberius Knechten ein Mar&#x017F;er/ wel-<lb/>
ches um den Fucini&#x017F;chen See in Jtali-<lb/>
en wohnende Volck von der Circe Soh-<lb/>
ne ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und eben &#x017F;o wohl/<lb/>
als die Ophiogenes am Helle&#x017F;pont/ und<lb/>
die P&#x017F;yllen in Africa eine Tugend das<lb/>
Gifft auszu&#x017F;augen haben &#x017F;oll; Die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unwi&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1253[1255]/1319] Arminius und Thußnelda. ſich dieſes Dings aͤngſtig an/ ließ Otacillen als- bald in das Neben-Gemach tragen; und ver- fuͤgte: daß die Aertzte ihr moͤglichſt beyſpringen ſolten; wiewol wegen beſorglicher Gifft-Zei- chen ihrem eigenen Ehmanne ſie zu beſchauen nicht erlaubt; ſondern ſie noch ſelbigen Abend von einem vertrauten Weibe in die Todten- Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren- net/ die Aertzte aber/ die ſie gleich nicht geſehen hatten/ gezwungen wurden/ zu beſtaͤtigen: daß ſie am Schlage geſtorben waͤre. Der bey ſo viel Boßheit abgehaͤrtete Tiberius veraͤnderte hier- uͤber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die Laſter kamen ihm damahls nach vollbrachter That nicht groͤſſer/ als vorher fuͤr. Hertzog Herrmañ/ ob er wol aus Thußneldens Schrei- ben ihm die Rechnung machte: daß dieſer auff ſeinen Hals angezielte Streich auff einen frem- den Nacken abgeglitten waͤre/ hielt doch fuͤr das beſte Mittel ſolchen Nachſtellungen zu entkom- men/ wenn er keinen Argwohn von ſich blicken ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung halber bekuͤmmert waren/ unterhielt er den Ti- berius mit gantz unnachdencklichen Geſpraͤ- chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/ fuͤrnehmlich aber in kuͤhnen Unterfangungen fuͤr noͤthig hielt das Eiſen zu ſchmieden/ weil es noch warm war; liebkoſete er dieſem in ſeinen Gedancken ſchon tauſend mahl ermordeten Fuͤrſten ſo ſehr/ als iemahls; wiewol er auf wie- derholete Warnigung Thuß neldens auff fuͤr- ſichtiger Hute ſtand; ja als endlich Thußnelde aus beſorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann des Tiberius Heyraths-Werbung zu ſeiner hoͤchſten Beſtuͤrtzung eroͤffnete/ und er ihrer ihm unauffhoͤrlich anliegender Bitte ſich von Rom in Sicherheit zu begeben Folge zu leiſten be- ſchloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe- rius eine ungemeine Vertraͤuligkeit; um ſeine Entfernung ſo viel ſicher er einzurichten; ſuch- te ihn alſo oͤffterer/ als vormahls heim; woruͤber er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel. Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas aus Numidien ihm geſchickte und gekirrte Schlange gleichſam zu ſeinem Schoß-Kinde oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer Schuͤſſel aß/ in einem Bette lag; und auch Fremden ſondeꝛ die geringſte Beſchaͤdigung ſich um den Hals und andere Glieder wand; alſo: daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit dieſem ſo wol gewoͤhnten Thiere Kurtzweil ge- trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine Gemeinſchafft! nicht ſo wol wegen des zwiſchen Menſchen und Schlangen befindlichen Unter- ſchieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her- tze/ als dieſer Wurm Zaͤhne hatte. Wie nun Hertzog Herrmann auff ſein Anſuchen von der Rennebahn mit dem Tiberius nach Hauſe ritt/ um etliche neuangekom̃ene Africaniſche Pferde zu beſchauen; hatte Tiberius beſtellt ihm anzu- deuten: daß iemand wegen des Kayſers mit ihm reden wolte; alſo er den Fuͤrſten Herrmann al- leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge- machs aber mit Fleiß offen/ und eine daſelbſt verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch bey Erſehung des gifftigen Wurmes gantz ſiche- ren Fuͤrſten Herrmann; welcher in Meynung: es waͤre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/ grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woruͤber er ſelbte alſofoꝛt von ſich ſchleudeꝛte/ und mit dem Fuße ihr den Kopff zerquetſchte: daß ſie nach langer Windung des halb-lebenden Schwan- tzes todt blieb; Gleich als wenn dieſer Held auch in Erwuͤrgung der Schlangen dem Hercules gleich werden muͤſte. Hertzog Herrmann aber/ als er ſeine Wunde aufſchwellen ſahe/ gieng als- bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff- waͤrtern alſofort einen Wund-Artzt herbey zu ſchaffen. Zu ſeinem Gluͤcke aber war unter des Tiberius Knechten ein Marſer/ wel- ches um den Fuciniſchen See in Jtali- en wohnende Volck von der Circe Soh- ne entſproſſen ſeyn/ und eben ſo wohl/ als die Ophiogenes am Helleſpont/ und die Pſyllen in Africa eine Tugend das Gifft auszuſaugen haben ſoll; Dieſer unwiſ- T t t t t t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1319
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1253[1255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1319>, abgerufen am 23.11.2024.