Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sich dieses Dings ängstig an/ ließ Otacillen als-bald in das Neben-Gemach tragen; und ver- fügte: daß die Aertzte ihr möglichst beyspringen solten; wiewol wegen besorglicher Gifft-Zei- chen ihrem eigenen Ehmanne sie zu beschauen nicht erlaubt; sondern sie noch selbigen Abend von einem vertrauten Weibe in die Todten- Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren- net/ die Aertzte aber/ die sie gleich nicht gesehen hatten/ gezwungen wurden/ zu bestätigen: daß sie am Schlage gestorben wäre. Der bey so viel Boßheit abgehärtete Tiberius veränderte hier- über weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die Laster kamen ihm damahls nach vollbrachter That nicht grösser/ als vorher für. Hertzog Herrmann/ ob er wol aus Thußneldens Schrei- ben ihm die Rechnung machte: daß dieser auff seinen Hals angezielte Streich auff einen frem- den Nacken abgeglitten wäre/ hielt doch für das beste Mittel solchen Nachstellungen zu entkom- men/ wenn er keinen Argwohn von sich blicken ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung halber bekümmert waren/ unterhielt er den Ti- berius mit gantz unnachdencklichen Gesprä- chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/ fürnehmlich aber in kühnen Unterfangungen für nöthig hielt das Eisen zu schmieden/ weil es noch warm war; liebkosete er diesem in seinen Gedancken schon tausend mahl ermordeten Fürsten so sehr/ als iemahls; wiewol er auf wie- derholete Warnigung Thuß neldens auff für- sichtiger Hute stand; ja als endlich Thußnelde aus besorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann des Tiberius Heyraths-Werbung zu seiner höchsten Bestürtzung eröffnete/ und er ihrer ihm unauffhörlich anliegender Bitte sich von Rom in Sicherheit zu begeben Folge zu leisten be- schloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe- rius eine ungemeine Verträuligkeit; um seine Entfernung so viel sicher er einzurichten; such- te ihn also öffterer/ als vormahls heim; worüber er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel. Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas [Spaltenumbruch] aus Numidien ihm geschickte und gekirrte Schlange gleichsam zu seinem Schoß-Kinde oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer Schüssel aß/ in einem Bette lag; und auch Fremden sonder die geringste Beschädigung sich um den Hals und andere Glieder wand; also: daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit diesem so wol gewöhnten Thiere Kurtzweil ge- trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine Gemeinschafft! nicht so wol wegen des zwischen Menschen und Schlangen befindlichen Unter- schieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her- tze/ als dieser Wurm Zähne hatte. Wie nun Hertzog Herrmann auff sein Ansuchen von der Rennebahn mit dem Tiberius nach Hause ritt/ um etliche neuangekommene Africanische Pferde zu beschauen; hatte Tiberius bestellt ihm anzu- deuten: daß iemand wegen des Kaysers mit ihm reden wolte; also er den Fürsten Herrmann al- leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge- machs aber mit Fleiß offen/ und eine daselbst verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch bey Ersehung des gifftigen Wurmes gantz siche- ren Fürsten Herrmann; welcher in Meynung: es wäre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/ grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Worüber er selbte alsofort von sich schleuderte/ und mit dem Fuße ihr den Kopff zerquetschte: daß sie nach langer Windung des halb-lebenden Schwan- tzes todt blieb; Gleich als wenn dieser Held auch in Erwürgung der Schlangen dem Hercules gleich werden müste. Hertzog Herrmann aber/ als er seine Wunde aufschwellen sahe/ gieng als- bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff- wärtern alsofort einen Wund-Artzt herbey zu schaffen. Zu seinem Glücke aber war unter des Tiberius Knechten ein Marser/ wel- ches um den Fucinischen See in Jtali- en wohnende Volck von der Circe Soh- ne entsprossen seyn/ und eben so wohl/ als die Ophiogenes am Hellespont/ und die Psyllen in Africa eine Tugend das Gifft auszusaugen haben soll; Dieser unwis- T t t t t t t 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſich dieſes Dings aͤngſtig an/ ließ Otacillen als-bald in das Neben-Gemach tragen; und ver- fuͤgte: daß die Aertzte ihr moͤglichſt beyſpringen ſolten; wiewol wegen beſorglicher Gifft-Zei- chen ihrem eigenen Ehmanne ſie zu beſchauen nicht erlaubt; ſondern ſie noch ſelbigen Abend von einem vertrauten Weibe in die Todten- Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren- net/ die Aertzte aber/ die ſie gleich nicht geſehen hatten/ gezwungen wurden/ zu beſtaͤtigen: daß ſie am Schlage geſtorben waͤre. Der bey ſo viel Boßheit abgehaͤrtete Tiberius veraͤnderte hier- uͤber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die Laſter kamen ihm damahls nach vollbrachter That nicht groͤſſer/ als vorher fuͤr. Hertzog Herrmañ/ ob er wol aus Thußneldens Schrei- ben ihm die Rechnung machte: daß dieſer auff ſeinen Hals angezielte Streich auff einen frem- den Nacken abgeglitten waͤre/ hielt doch fuͤr das beſte Mittel ſolchen Nachſtellungen zu entkom- men/ wenn er keinen Argwohn von ſich blicken ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung halber bekuͤmmert waren/ unterhielt er den Ti- berius mit gantz unnachdencklichen Geſpraͤ- chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/ fuͤrnehmlich aber in kuͤhnen Unterfangungen fuͤr noͤthig hielt das Eiſen zu ſchmieden/ weil es noch warm war; liebkoſete er dieſem in ſeinen Gedancken ſchon tauſend mahl ermordeten Fuͤrſten ſo ſehr/ als iemahls; wiewol er auf wie- derholete Warnigung Thuß neldens auff fuͤr- ſichtiger Hute ſtand; ja als endlich Thußnelde aus beſorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann des Tiberius Heyraths-Werbung zu ſeiner hoͤchſten Beſtuͤrtzung eroͤffnete/ und er ihrer ihm unauffhoͤrlich anliegender Bitte ſich von Rom in Sicherheit zu begeben Folge zu leiſten be- ſchloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe- rius eine ungemeine Vertraͤuligkeit; um ſeine Entfernung ſo viel ſicher er einzurichten; ſuch- te ihn alſo oͤffterer/ als vormahls heim; woruͤber er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel. Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas [Spaltenumbruch] aus Numidien ihm geſchickte und gekirrte Schlange gleichſam zu ſeinem Schoß-Kinde oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer Schuͤſſel aß/ in einem Bette lag; und auch Fremden ſondeꝛ die geringſte Beſchaͤdigung ſich um den Hals und andere Glieder wand; alſo: daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit dieſem ſo wol gewoͤhnten Thiere Kurtzweil ge- trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine Gemeinſchafft! nicht ſo wol wegen des zwiſchen Menſchen und Schlangen befindlichen Unter- ſchieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her- tze/ als dieſer Wurm Zaͤhne hatte. Wie nun Hertzog Herrmann auff ſein Anſuchen von der Rennebahn mit dem Tiberius nach Hauſe ritt/ um etliche neuangekom̃ene Africaniſche Pferde zu beſchauen; hatte Tiberius beſtellt ihm anzu- deuten: daß iemand wegen des Kayſers mit ihm reden wolte; alſo er den Fuͤrſten Herrmann al- leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge- machs aber mit Fleiß offen/ und eine daſelbſt verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch bey Erſehung des gifftigen Wurmes gantz ſiche- ren Fuͤrſten Herrmann; welcher in Meynung: es waͤre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/ grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woruͤber er ſelbte alſofoꝛt von ſich ſchleudeꝛte/ und mit dem Fuße ihr den Kopff zerquetſchte: daß ſie nach langer Windung des halb-lebenden Schwan- tzes todt blieb; Gleich als wenn dieſer Held auch in Erwuͤrgung der Schlangen dem Hercules gleich werden muͤſte. Hertzog Herrmann aber/ als er ſeine Wunde aufſchwellen ſahe/ gieng als- bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff- waͤrtern alſofort einen Wund-Artzt herbey zu ſchaffen. Zu ſeinem Gluͤcke aber war unter des Tiberius Knechten ein Marſer/ wel- ches um den Fuciniſchen See in Jtali- en wohnende Volck von der Circe Soh- ne entſproſſen ſeyn/ und eben ſo wohl/ als die Ophiogenes am Helleſpont/ und die Pſyllen in Africa eine Tugend das Gifft auszuſaugen haben ſoll; Dieſer unwiſ- T t t t t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1319" n="1253[1255]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dieſes Dings aͤngſtig an/ ließ Otacillen als-<lb/> bald in das Neben-Gemach tragen; und ver-<lb/> fuͤgte: daß die Aertzte ihr moͤglichſt beyſpringen<lb/> ſolten; wiewol wegen beſorglicher Gifft-Zei-<lb/> chen ihrem eigenen Ehmanne ſie zu beſchauen<lb/> nicht erlaubt; ſondern ſie noch ſelbigen Abend<lb/> von einem vertrauten Weibe in die Todten-<lb/> Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren-<lb/> net/ die Aertzte aber/ die ſie gleich nicht geſehen<lb/> hatten/ gezwungen wurden/ zu beſtaͤtigen: daß<lb/> ſie am Schlage geſtorben waͤre. Der bey ſo viel<lb/> Boßheit abgehaͤrtete Tiberius veraͤnderte hier-<lb/> uͤber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die<lb/> Laſter kamen ihm damahls nach vollbrachter<lb/> That nicht groͤſſer/ als vorher fuͤr. Hertzog<lb/> Herrmañ/ ob er wol aus Thußneldens Schrei-<lb/> ben ihm die Rechnung machte: daß dieſer auff<lb/> ſeinen Hals angezielte Streich auff einen frem-<lb/> den Nacken abgeglitten waͤre/ hielt doch fuͤr das<lb/> beſte Mittel ſolchen Nachſtellungen zu entkom-<lb/> men/ wenn er keinen Argwohn von ſich blicken<lb/> ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung<lb/> halber bekuͤmmert waren/ unterhielt er den Ti-<lb/> berius mit gantz unnachdencklichen Geſpraͤ-<lb/> chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/<lb/> fuͤrnehmlich aber in kuͤhnen Unterfangungen<lb/> fuͤr noͤthig hielt das Eiſen zu ſchmieden/ weil es<lb/> noch warm war; liebkoſete er dieſem in ſeinen<lb/> Gedancken ſchon tauſend mahl ermordeten<lb/> Fuͤrſten ſo ſehr/ als iemahls; wiewol er auf wie-<lb/> derholete Warnigung Thuß neldens auff fuͤr-<lb/> ſichtiger Hute ſtand; ja als endlich Thußnelde<lb/> aus beſorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann<lb/> des Tiberius Heyraths-Werbung zu ſeiner<lb/> hoͤchſten Beſtuͤrtzung eroͤffnete/ und er ihrer ihm<lb/> unauffhoͤrlich anliegender Bitte ſich von Rom<lb/> in Sicherheit zu begeben Folge zu leiſten be-<lb/> ſchloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe-<lb/> rius eine ungemeine Vertraͤuligkeit; um ſeine<lb/> Entfernung ſo viel ſicher er einzurichten; ſuch-<lb/> te ihn alſo oͤffterer/ als vormahls heim; woruͤber<lb/> er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel.<lb/> Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas<lb/><cb/> aus Numidien ihm geſchickte und gekirrte<lb/> Schlange gleichſam zu ſeinem Schoß-Kinde<lb/> oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer<lb/> Schuͤſſel aß/ in einem Bette lag; und auch<lb/> Fremden ſondeꝛ die geringſte Beſchaͤdigung ſich<lb/> um den Hals und andere Glieder wand; alſo:<lb/> daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit<lb/> dieſem ſo wol gewoͤhnten Thiere Kurtzweil ge-<lb/> trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine<lb/> Gemeinſchafft! nicht ſo wol wegen des zwiſchen<lb/> Menſchen und Schlangen befindlichen Unter-<lb/> ſchieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her-<lb/> tze/ als dieſer Wurm Zaͤhne hatte. Wie nun<lb/> Hertzog Herrmann auff ſein Anſuchen von der<lb/> Rennebahn mit dem Tiberius nach Hauſe ritt/<lb/> um etliche neuangekom̃ene Africaniſche Pferde<lb/> zu beſchauen; hatte Tiberius beſtellt ihm anzu-<lb/> deuten: daß iemand wegen des Kayſers mit ihm<lb/> reden wolte; alſo er den Fuͤrſten Herrmann al-<lb/> leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge-<lb/> machs aber mit Fleiß offen/ und eine daſelbſt<lb/> verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch<lb/> bey Erſehung des gifftigen Wurmes gantz ſiche-<lb/> ren Fuͤrſten Herrmann; welcher in Meynung:<lb/> es waͤre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/<lb/> grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woruͤber<lb/> er ſelbte alſofoꝛt von ſich ſchleudeꝛte/ und mit dem<lb/> Fuße ihr den Kopff zerquetſchte: daß ſie nach<lb/> langer Windung des halb-lebenden Schwan-<lb/> tzes todt blieb; Gleich als wenn dieſer Held auch<lb/> in Erwuͤrgung der Schlangen dem Hercules<lb/> gleich werden muͤſte. Hertzog Herrmann aber/<lb/> als er ſeine Wunde aufſchwellen ſahe/ gieng als-<lb/> bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff-<lb/> waͤrtern alſofort einen Wund-Artzt herbey zu<lb/> ſchaffen. Zu ſeinem Gluͤcke aber war unter<lb/> des Tiberius Knechten ein Marſer/ wel-<lb/> ches um den Fuciniſchen See in Jtali-<lb/> en wohnende Volck von der Circe Soh-<lb/> ne entſproſſen ſeyn/ und eben ſo wohl/<lb/> als die Ophiogenes am Helleſpont/ und<lb/> die Pſyllen in Africa eine Tugend das<lb/> Gifft auszuſaugen haben ſoll; Dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unwiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1253[1255]/1319]
Arminius und Thußnelda.
ſich dieſes Dings aͤngſtig an/ ließ Otacillen als-
bald in das Neben-Gemach tragen; und ver-
fuͤgte: daß die Aertzte ihr moͤglichſt beyſpringen
ſolten; wiewol wegen beſorglicher Gifft-Zei-
chen ihrem eigenen Ehmanne ſie zu beſchauen
nicht erlaubt; ſondern ſie noch ſelbigen Abend
von einem vertrauten Weibe in die Todten-
Tracht gekleidet/ und den dritten Tag verbren-
net/ die Aertzte aber/ die ſie gleich nicht geſehen
hatten/ gezwungen wurden/ zu beſtaͤtigen: daß
ſie am Schlage geſtorben waͤre. Der bey ſo viel
Boßheit abgehaͤrtete Tiberius veraͤnderte hier-
uͤber weder Antlitz noch Gebehrden. Denn die
Laſter kamen ihm damahls nach vollbrachter
That nicht groͤſſer/ als vorher fuͤr. Hertzog
Herrmañ/ ob er wol aus Thußneldens Schrei-
ben ihm die Rechnung machte: daß dieſer auff
ſeinen Hals angezielte Streich auff einen frem-
den Nacken abgeglitten waͤre/ hielt doch fuͤr das
beſte Mittel ſolchen Nachſtellungen zu entkom-
men/ wenn er keinen Argwohn von ſich blicken
ließe. Daher/ als alle andere ihrer Bezeugung
halber bekuͤmmert waren/ unterhielt er den Ti-
berius mit gantz unnachdencklichen Geſpraͤ-
chen. Weil aber Tiberius in allen Dingen/
fuͤrnehmlich aber in kuͤhnen Unterfangungen
fuͤr noͤthig hielt das Eiſen zu ſchmieden/ weil es
noch warm war; liebkoſete er dieſem in ſeinen
Gedancken ſchon tauſend mahl ermordeten
Fuͤrſten ſo ſehr/ als iemahls; wiewol er auf wie-
derholete Warnigung Thuß neldens auff fuͤr-
ſichtiger Hute ſtand; ja als endlich Thußnelde
aus beſorgter Gefahr dem Hertzog Herrmann
des Tiberius Heyraths-Werbung zu ſeiner
hoͤchſten Beſtuͤrtzung eroͤffnete/ und er ihrer ihm
unauffhoͤrlich anliegender Bitte ſich von Rom
in Sicherheit zu begeben Folge zu leiſten be-
ſchloß; bezeugte er gleichwol gegen dem Tibe-
rius eine ungemeine Vertraͤuligkeit; um ſeine
Entfernung ſo viel ſicher er einzurichten; ſuch-
te ihn alſo oͤffterer/ als vormahls heim; woruͤber
er zum andern mahl in Lebens-Gefahr verfiel.
Denn es hatte Tiberius eine vom Tacfarinas
aus Numidien ihm geſchickte und gekirrte
Schlange gleichſam zu ſeinem Schoß-Kinde
oder Spiel-Vogel/ die mit ihm aus einer
Schuͤſſel aß/ in einem Bette lag; und auch
Fremden ſondeꝛ die geringſte Beſchaͤdigung ſich
um den Hals und andere Glieder wand; alſo:
daß Hertzog Herrmann auch mehrmahls mit
dieſem ſo wol gewoͤhnten Thiere Kurtzweil ge-
trieben hatte. Eine in Wahrheit ungemeine
Gemeinſchafft! nicht ſo wol wegen des zwiſchen
Menſchen und Schlangen befindlichen Unter-
ſchieds; als weil Tiberius ein viel gifftiger Her-
tze/ als dieſer Wurm Zaͤhne hatte. Wie nun
Hertzog Herrmann auff ſein Anſuchen von der
Rennebahn mit dem Tiberius nach Hauſe ritt/
um etliche neuangekom̃ene Africaniſche Pferde
zu beſchauen; hatte Tiberius beſtellt ihm anzu-
deuten: daß iemand wegen des Kayſers mit ihm
reden wolte; alſo er den Fuͤrſten Herrmann al-
leine im Zimmer/ die Thiere eines Neben-Ge-
machs aber mit Fleiß offen/ und eine daſelbſt
verwahrte Schlange heraus ließ; die den auch
bey Erſehung des gifftigen Wurmes gantz ſiche-
ren Fuͤrſten Herrmann; welcher in Meynung:
es waͤre die gekirrte/ ihr noch die Hand reckte/
grimmig anfiel/ und in den Arm bieß. Woruͤber
er ſelbte alſofoꝛt von ſich ſchleudeꝛte/ und mit dem
Fuße ihr den Kopff zerquetſchte: daß ſie nach
langer Windung des halb-lebenden Schwan-
tzes todt blieb; Gleich als wenn dieſer Held auch
in Erwuͤrgung der Schlangen dem Hercules
gleich werden muͤſte. Hertzog Herrmann aber/
als er ſeine Wunde aufſchwellen ſahe/ gieng als-
bald aus dem Zimmer/ und befahl denen Auff-
waͤrtern alſofort einen Wund-Artzt herbey zu
ſchaffen. Zu ſeinem Gluͤcke aber war unter
des Tiberius Knechten ein Marſer/ wel-
ches um den Fuciniſchen See in Jtali-
en wohnende Volck von der Circe Soh-
ne entſproſſen ſeyn/ und eben ſo wohl/
als die Ophiogenes am Helleſpont/ und
die Pſyllen in Africa eine Tugend das
Gifft auszuſaugen haben ſoll; Dieſer
unwiſ-
T t t t t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |