Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] Athem und Seele einbüssen müste. Sege-
sthes ward hierdurch derogestalt gerühret; son-
derlich/ als er sie gantz erblassen und halb todt
zur Erden sincken sahe: daß er sonder einiges
Wort sich aus dem Zimmer entbrach/ und in
den Vorgemache ihrem Frauenzimmer befahl
Thußneldens wahrzunehmen. Diese blieb
bey nahe zwey Stunden/ ungeachtet aller ge-
brauchten Erquickungen/ in dieser Unem-
pfindligkeit; und zwar vielleicht zu Erleichte-
rung ihres übermäßigen Schmertzens. Denn
die Ohnmacht hindert mehrmahls: daß man die
Galle des Unglücks nicht allerdinges schme-
cket; und erhält die bißweilen im Leben/ die sonst
bey völligem Erkäntnüs ihres Elends ver-
schmachten/ oder für übriger Bestürtzung Ver-
stand und Vernunfft verlieren würden. Wie
sie sich nun gleich ein wenig erholte; ward sie
doch von einer solchen Schwachheit und Hertz-
klopffen bedrängt: daß sie bettlägerig bleiben
muste. Und der Kummer: daß ihre andere
Seele Hertzog Herrmann von diesem Unfalle
zu seiner Beunruhigung nicht Wind bekom-
men möchte; ließ ihren Augen nicht den wenig-
sten Schlaff zu. Wiewol ihr nun alle Glieder
bebten/ und sie fast keinen Finger nach ihrem
Verlangen rühren konte; so gab ihr doch/ als sie
vernahm: daß Tiberius folgenden Tag Liviens
Geburts-Tag mit einem prächtigen Gastmah-
le feyern wolte/ und seinen verhasten Neben-
Buhler den Hertzog Herrmann gleichfalls ein-
geladen hatte/ die Sorge für sein Heil so viel
Kräfften: daß sie ihm schrieb: Weil sie aus wich-
tigen Ursachen den Tiberius für seinen Tod-
feind hielte; möchte er bey seiner Taffel; worvon
er sich freylich ohne seinen Haß zu verär gern nicht
entbrechen könte/ seines Lebens wol wahrneh-
men. Herrmann kam also mit der ihm vorgesetzten
Behutsamkeit zum Tiberius/ rührte keine Spei-
se an/ worvon nicht der Kayser und Livia vorher
gessen hatten; ließ ihm Wasser und Wein seine
Deutschen einschencken. Tiberius nahm die-
[Spaltenumbruch] ses wahr; und hatte es Noth: daß dieser Mei-
ster in Verstellungen seine Empfindligkeit nicht
mercken ließ. Bey der letzten Tracht ward eine
Schüssel voll der allerschönsten Pomerantzen-
Aepffel/ welche der Land Vogt in Egypten Li-
vien als eine besondere Seltzamkeit geschickt hat-
te/ aufgetragen; Dahero Tiberius selbte selbst
vorlegte. Unter diesen war eine/ welche keine
Blätter mehr am Stiele hatte/ mit dem ärgsten
Giffte angemacht. Aus sonderbahrer Fürse-
hung Gottes waren noch einem andern Apfel
die Blätter abgefallen; den Fürst Herrmann
zu allem Glücke überkam/ und ohne Schaden
auf des Tiberius Erinnerung verzehrte; der
ihm bestimmte ver gifftete aber kam in die Hände
Otaciklens; welche anfangs eine freche Freyge-
lassene und des Tiberius Buhlschafft gewest;
nunmehr aber dem edlen Cäsonius Priscus
vermählt war; den er hernach zu seinem Wol-
lust-Meister machte. Also ist es bey Hofe kein
Wunder: daß stinckende Fliegen mit einem
Fluge sich von dem Misthauffen des Pöfels biß
an die Fürstlichen Taffeln erheben. Ja es waren
zu Rom nunmehro die Laster so hoch ans Bret
kommen: daß man sich nicht schämte durch Aemter
und Bestallungen ihrem Wachsthume Vor-
schub zu thun. Otacilla aber hatte den Apfel
kaum gekostet; als eine übermäßige Hitze ihren
gantzen Leib entzündete; und sonder einig ander
Wort/ als: ich bin vergifftet! niedersanck; hier-
auff in einem Augenblicke Eys-kalt und zu-
gleich Stein-todt ward. Alle Anwesenden er-
starreten und verstummten; Und weil sie den
wegen aller Boßheit verdächtigen Tiberius
nicht anzuschauen getraueten/ sahen sie selbst
einander gleichsam fragende an: ob sie bey einer
solchen Gifft-Taffel sich länger auffhalten sol-
ten? August selbst veränderte sich hierüber nicht
wenig; als welchem zwar des Tiberius Mord-
stücke nicht unbekandt waren; iedoch nicht be-
greiffen konte: warum er diß bey ihm so beliebte
Weib hinrichten solte? Livia hingegen maßte

sich

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] Athem und Seele einbuͤſſen muͤſte. Sege-
ſthes ward hierdurch derogeſtalt geruͤhret; ſon-
derlich/ als er ſie gantz erblaſſen und halb todt
zur Erden ſincken ſahe: daß er ſonder einiges
Wort ſich aus dem Zimmer entbrach/ und in
den Vorgemache ihrem Frauenzimmer befahl
Thußneldens wahrzunehmen. Dieſe blieb
bey nahe zwey Stunden/ ungeachtet aller ge-
brauchten Erquickungen/ in dieſer Unem-
pfindligkeit; und zwar vielleicht zu Erleichte-
rung ihres uͤbermaͤßigen Schmertzens. Denn
die Ohnmacht hindert mehrmahls: daß man die
Galle des Ungluͤcks nicht allerdinges ſchme-
cket; und erhaͤlt die bißweilen im Leben/ die ſonſt
bey voͤlligem Erkaͤntnuͤs ihres Elends ver-
ſchmachten/ oder fuͤr uͤbriger Beſtuͤrtzung Ver-
ſtand und Vernunfft verlieren wuͤrden. Wie
ſie ſich nun gleich ein wenig erholte; ward ſie
doch von einer ſolchen Schwachheit und Hertz-
klopffen bedraͤngt: daß ſie bettlaͤgerig bleiben
muſte. Und der Kummer: daß ihre andere
Seele Hertzog Herrmann von dieſem Unfalle
zu ſeiner Beunruhigung nicht Wind bekom-
men moͤchte; ließ ihren Augen nicht den wenig-
ſten Schlaff zu. Wiewol ihr nun alle Glieder
bebten/ und ſie faſt keinen Finger nach ihrem
Verlangen ruͤhren konte; ſo gab ihr doch/ als ſie
vernahm: daß Tiberius folgenden Tag Liviens
Geburts-Tag mit einem praͤchtigen Gaſtmah-
le feyern wolte/ und ſeinen verhaſten Neben-
Buhler den Hertzog Herrmann gleichfalls ein-
geladen hatte/ die Sorge fuͤr ſein Heil ſo viel
Kraͤfften: daß ſie ihm ſchrieb: Weil ſie aus wich-
tigen Urſachen den Tiberius fuͤr ſeinen Tod-
feind hielte; moͤchte er bey ſeiner Taffel; worvon
er ſich freylich ohne ſeinẽ Haß zu veraͤr gern nicht
entbrechen koͤnte/ ſeines Lebens wol wahrneh-
men. Herrmañ kam alſo mit der ihm vorgeſetztẽ
Behutſamkeit zum Tiberius/ ruͤhꝛte keine Spei-
ſe an/ worvon nicht der Kayſer und Livia vorher
geſſen hatten; ließ ihm Waſſer und Wein ſeine
Deutſchen einſchencken. Tiberius nahm die-
[Spaltenumbruch] ſes wahr; und hatte es Noth: daß dieſer Mei-
ſter in Verſtellungen ſeine Empfindligkeit nicht
mercken ließ. Bey der letzten Tracht ward eine
Schuͤſſel voll der allerſchoͤnſten Pomerantzen-
Aepffel/ welche der Land Vogt in Egypten Li-
vien als eine beſondere Seltzamkeit geſchickt hat-
te/ aufgetragen; Dahero Tiberius ſelbte ſelbſt
vorlegte. Unter dieſen war eine/ welche keine
Blaͤtter mehr am Stiele hatte/ mit dem aͤrgſten
Giffte angemacht. Aus ſonderbahrer Fuͤrſe-
hung Gottes waren noch einem andern Apfel
die Blaͤtter abgefallen; den Fuͤrſt Herrmann
zu allem Gluͤcke uͤberkam/ und ohne Schaden
auf des Tiberius Erinnerung verzehrte; der
ihm beſtimmte ver gifftete aber kam in die Haͤnde
Otaciklens; welche anfangs eine freche Freyge-
laſſene und des Tiberius Buhlſchafft geweſt;
nunmehr aber dem edlen Caͤſonius Priſcus
vermaͤhlt war; den er hernach zu ſeinem Wol-
luſt-Meiſter machte. Alſo iſt es bey Hofe kein
Wunder: daß ſtinckende Fliegen mit einem
Fluge ſich von dem Miſthauffen des Poͤfels biß
an die Fuͤrſtlichen Taffeln erheben. Ja es waren
zu Rom nunmehro die Laſter ſo hoch ans Bret
kom̃en: daß man ſich nicht ſchaͤmte durch Aemter
und Beſtallungen ihrem Wachsthume Vor-
ſchub zu thun. Otacilla aber hatte den Apfel
kaum gekoſtet; als eine uͤbermaͤßige Hitze ihren
gantzen Leib entzuͤndete; und ſonder einig ander
Wort/ als: ich bin vergifftet! niederſanck; hier-
auff in einem Augenblicke Eys-kalt und zu-
gleich Stein-todt ward. Alle Anweſenden er-
ſtarreten und verſtummten; Und weil ſie den
wegen aller Boßheit verdaͤchtigen Tiberius
nicht anzuſchauen getraueten/ ſahen ſie ſelbſt
einander gleichſam fragende an: ob ſie bey einer
ſolchen Gifft-Taffel ſich laͤnger auffhalten ſol-
ten? Auguſt ſelbſt veraͤnderte ſich hieruͤber nicht
wenig; als welchem zwar des Tiberius Mord-
ſtuͤcke nicht unbekandt waren; iedoch nicht be-
greiffen konte: warum er diß bey ihm ſo beliebte
Weib hinrichten ſolte? Livia hingegen maßte

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1318" n="1252[1254]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Athem und Seele einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Sege-<lb/>
&#x017F;thes ward hierdurch deroge&#x017F;talt geru&#x0364;hret; &#x017F;on-<lb/>
derlich/ als er &#x017F;ie gantz erbla&#x017F;&#x017F;en und halb todt<lb/>
zur Erden &#x017F;incken &#x017F;ahe: daß er &#x017F;onder einiges<lb/>
Wort &#x017F;ich aus dem Zimmer entbrach/ und in<lb/>
den Vorgemache ihrem Frauenzimmer befahl<lb/>
Thußneldens wahrzunehmen. Die&#x017F;e blieb<lb/>
bey nahe zwey Stunden/ ungeachtet aller ge-<lb/>
brauchten Erquickungen/ in die&#x017F;er Unem-<lb/>
pfindligkeit; und zwar vielleicht zu Erleichte-<lb/>
rung ihres u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Schmertzens. Denn<lb/>
die Ohnmacht hindert mehrmahls: daß man die<lb/>
Galle des Unglu&#x0364;cks nicht allerdinges &#x017F;chme-<lb/>
cket; und erha&#x0364;lt die bißweilen im Leben/ die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bey vo&#x0364;lligem Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s ihres Elends ver-<lb/>
&#x017F;chmachten/ oder fu&#x0364;r u&#x0364;briger Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung Ver-<lb/>
&#x017F;tand und Vernunfft verlieren wu&#x0364;rden. Wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nun gleich ein wenig erholte; ward &#x017F;ie<lb/>
doch von einer &#x017F;olchen Schwachheit und Hertz-<lb/>
klopffen bedra&#x0364;ngt: daß &#x017F;ie bettla&#x0364;gerig bleiben<lb/>
mu&#x017F;te. Und der Kummer: daß ihre andere<lb/>
Seele Hertzog Herrmann von die&#x017F;em Unfalle<lb/>
zu &#x017F;einer Beunruhigung nicht Wind bekom-<lb/>
men mo&#x0364;chte; ließ ihren Augen nicht den wenig-<lb/>
&#x017F;ten Schlaff zu. Wiewol ihr nun alle Glieder<lb/>
bebten/ und &#x017F;ie fa&#x017F;t keinen Finger nach ihrem<lb/>
Verlangen ru&#x0364;hren konte; &#x017F;o gab ihr doch/ als &#x017F;ie<lb/>
vernahm: daß Tiberius folgenden Tag Liviens<lb/>
Geburts-Tag mit einem pra&#x0364;chtigen Ga&#x017F;tmah-<lb/>
le feyern wolte/ und &#x017F;einen verha&#x017F;ten Neben-<lb/>
Buhler den Hertzog Herrmann gleichfalls ein-<lb/>
geladen hatte/ die Sorge fu&#x0364;r &#x017F;ein Heil &#x017F;o viel<lb/>
Kra&#x0364;fften: daß &#x017F;ie ihm &#x017F;chrieb: Weil &#x017F;ie aus wich-<lb/>
tigen Ur&#x017F;achen den Tiberius fu&#x0364;r &#x017F;einen Tod-<lb/>
feind hielte; mo&#x0364;chte er bey &#x017F;einer Taffel; worvon<lb/>
er &#x017F;ich freylich ohne &#x017F;eine&#x0303; Haß zu vera&#x0364;r gern nicht<lb/>
entbrechen ko&#x0364;nte/ &#x017F;eines Lebens wol wahrneh-<lb/>
men. Herrman&#x0303; kam al&#x017F;o mit der ihm vorge&#x017F;etzte&#x0303;<lb/>
Behut&#x017F;amkeit zum Tiberius/ ru&#x0364;h&#xA75B;te keine Spei-<lb/>
&#x017F;e an/ worvon nicht der Kay&#x017F;er und Livia vorher<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en hatten; ließ ihm Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein &#x017F;eine<lb/>
Deut&#x017F;chen ein&#x017F;chencken. Tiberius nahm die-<lb/><cb/>
&#x017F;es wahr; und hatte es Noth: daß die&#x017F;er Mei-<lb/>
&#x017F;ter in Ver&#x017F;tellungen &#x017F;eine Empfindligkeit nicht<lb/>
mercken ließ. Bey der letzten Tracht ward eine<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll der aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Pomerantzen-<lb/>
Aepffel/ welche der Land Vogt in Egypten Li-<lb/>
vien als eine be&#x017F;ondere Seltzamkeit ge&#x017F;chickt hat-<lb/>
te/ aufgetragen; Dahero Tiberius &#x017F;elbte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorlegte. Unter die&#x017F;en war eine/ welche keine<lb/>
Bla&#x0364;tter mehr am Stiele hatte/ mit dem a&#x0364;rg&#x017F;ten<lb/>
Giffte angemacht. Aus &#x017F;onderbahrer Fu&#x0364;r&#x017F;e-<lb/>
hung Gottes waren noch einem andern Apfel<lb/>
die Bla&#x0364;tter abgefallen; den Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann<lb/>
zu allem Glu&#x0364;cke u&#x0364;berkam/ und ohne Schaden<lb/>
auf des Tiberius Erinnerung verzehrte; der<lb/>
ihm be&#x017F;timmte ver gifftete aber kam in die Ha&#x0364;nde<lb/>
Otaciklens; welche anfangs eine freche Freyge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene und des Tiberius Buhl&#x017F;chafft gewe&#x017F;t;<lb/>
nunmehr aber dem edlen Ca&#x0364;&#x017F;onius Pri&#x017F;cus<lb/>
verma&#x0364;hlt war; den er hernach zu &#x017F;einem Wol-<lb/>
lu&#x017F;t-Mei&#x017F;ter machte. Al&#x017F;o i&#x017F;t es bey Hofe kein<lb/>
Wunder: daß &#x017F;tinckende Fliegen mit einem<lb/>
Fluge &#x017F;ich von dem Mi&#x017F;thauffen des Po&#x0364;fels biß<lb/>
an die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Taffeln erheben. Ja es waren<lb/>
zu Rom nunmehro die La&#x017F;ter &#x017F;o hoch ans Bret<lb/>
kom&#x0303;en: daß man &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;mte durch Aemter<lb/>
und Be&#x017F;tallungen ihrem Wachsthume Vor-<lb/>
&#x017F;chub zu thun. Otacilla aber hatte den Apfel<lb/>
kaum geko&#x017F;tet; als eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Hitze ihren<lb/>
gantzen Leib entzu&#x0364;ndete; und &#x017F;onder einig ander<lb/>
Wort/ als: ich bin vergifftet! nieder&#x017F;anck; hier-<lb/>
auff in einem Augenblicke Eys-kalt und zu-<lb/>
gleich Stein-todt ward. Alle Anwe&#x017F;enden er-<lb/>
&#x017F;tarreten und ver&#x017F;tummten; Und weil &#x017F;ie den<lb/>
wegen aller Boßheit verda&#x0364;chtigen Tiberius<lb/>
nicht anzu&#x017F;chauen getraueten/ &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einander gleich&#x017F;am fragende an: ob &#x017F;ie bey einer<lb/>
&#x017F;olchen Gifft-Taffel &#x017F;ich la&#x0364;nger auffhalten &#x017F;ol-<lb/>
ten? Augu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t vera&#x0364;nderte &#x017F;ich hieru&#x0364;ber nicht<lb/>
wenig; als welchem zwar des Tiberius Mord-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke nicht unbekandt waren; iedoch nicht be-<lb/>
greiffen konte: warum er diß bey ihm &#x017F;o beliebte<lb/>
Weib hinrichten &#x017F;olte? Livia hingegen maßte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1252[1254]/1318] Achtes Buch Athem und Seele einbuͤſſen muͤſte. Sege- ſthes ward hierdurch derogeſtalt geruͤhret; ſon- derlich/ als er ſie gantz erblaſſen und halb todt zur Erden ſincken ſahe: daß er ſonder einiges Wort ſich aus dem Zimmer entbrach/ und in den Vorgemache ihrem Frauenzimmer befahl Thußneldens wahrzunehmen. Dieſe blieb bey nahe zwey Stunden/ ungeachtet aller ge- brauchten Erquickungen/ in dieſer Unem- pfindligkeit; und zwar vielleicht zu Erleichte- rung ihres uͤbermaͤßigen Schmertzens. Denn die Ohnmacht hindert mehrmahls: daß man die Galle des Ungluͤcks nicht allerdinges ſchme- cket; und erhaͤlt die bißweilen im Leben/ die ſonſt bey voͤlligem Erkaͤntnuͤs ihres Elends ver- ſchmachten/ oder fuͤr uͤbriger Beſtuͤrtzung Ver- ſtand und Vernunfft verlieren wuͤrden. Wie ſie ſich nun gleich ein wenig erholte; ward ſie doch von einer ſolchen Schwachheit und Hertz- klopffen bedraͤngt: daß ſie bettlaͤgerig bleiben muſte. Und der Kummer: daß ihre andere Seele Hertzog Herrmann von dieſem Unfalle zu ſeiner Beunruhigung nicht Wind bekom- men moͤchte; ließ ihren Augen nicht den wenig- ſten Schlaff zu. Wiewol ihr nun alle Glieder bebten/ und ſie faſt keinen Finger nach ihrem Verlangen ruͤhren konte; ſo gab ihr doch/ als ſie vernahm: daß Tiberius folgenden Tag Liviens Geburts-Tag mit einem praͤchtigen Gaſtmah- le feyern wolte/ und ſeinen verhaſten Neben- Buhler den Hertzog Herrmann gleichfalls ein- geladen hatte/ die Sorge fuͤr ſein Heil ſo viel Kraͤfften: daß ſie ihm ſchrieb: Weil ſie aus wich- tigen Urſachen den Tiberius fuͤr ſeinen Tod- feind hielte; moͤchte er bey ſeiner Taffel; worvon er ſich freylich ohne ſeinẽ Haß zu veraͤr gern nicht entbrechen koͤnte/ ſeines Lebens wol wahrneh- men. Herrmañ kam alſo mit der ihm vorgeſetztẽ Behutſamkeit zum Tiberius/ ruͤhꝛte keine Spei- ſe an/ worvon nicht der Kayſer und Livia vorher geſſen hatten; ließ ihm Waſſer und Wein ſeine Deutſchen einſchencken. Tiberius nahm die- ſes wahr; und hatte es Noth: daß dieſer Mei- ſter in Verſtellungen ſeine Empfindligkeit nicht mercken ließ. Bey der letzten Tracht ward eine Schuͤſſel voll der allerſchoͤnſten Pomerantzen- Aepffel/ welche der Land Vogt in Egypten Li- vien als eine beſondere Seltzamkeit geſchickt hat- te/ aufgetragen; Dahero Tiberius ſelbte ſelbſt vorlegte. Unter dieſen war eine/ welche keine Blaͤtter mehr am Stiele hatte/ mit dem aͤrgſten Giffte angemacht. Aus ſonderbahrer Fuͤrſe- hung Gottes waren noch einem andern Apfel die Blaͤtter abgefallen; den Fuͤrſt Herrmann zu allem Gluͤcke uͤberkam/ und ohne Schaden auf des Tiberius Erinnerung verzehrte; der ihm beſtimmte ver gifftete aber kam in die Haͤnde Otaciklens; welche anfangs eine freche Freyge- laſſene und des Tiberius Buhlſchafft geweſt; nunmehr aber dem edlen Caͤſonius Priſcus vermaͤhlt war; den er hernach zu ſeinem Wol- luſt-Meiſter machte. Alſo iſt es bey Hofe kein Wunder: daß ſtinckende Fliegen mit einem Fluge ſich von dem Miſthauffen des Poͤfels biß an die Fuͤrſtlichen Taffeln erheben. Ja es waren zu Rom nunmehro die Laſter ſo hoch ans Bret kom̃en: daß man ſich nicht ſchaͤmte durch Aemter und Beſtallungen ihrem Wachsthume Vor- ſchub zu thun. Otacilla aber hatte den Apfel kaum gekoſtet; als eine uͤbermaͤßige Hitze ihren gantzen Leib entzuͤndete; und ſonder einig ander Wort/ als: ich bin vergifftet! niederſanck; hier- auff in einem Augenblicke Eys-kalt und zu- gleich Stein-todt ward. Alle Anweſenden er- ſtarreten und verſtummten; Und weil ſie den wegen aller Boßheit verdaͤchtigen Tiberius nicht anzuſchauen getraueten/ ſahen ſie ſelbſt einander gleichſam fragende an: ob ſie bey einer ſolchen Gifft-Taffel ſich laͤnger auffhalten ſol- ten? Auguſt ſelbſt veraͤnderte ſich hieruͤber nicht wenig; als welchem zwar des Tiberius Mord- ſtuͤcke nicht unbekandt waren; iedoch nicht be- greiffen konte: warum er diß bey ihm ſo beliebte Weib hinrichten ſolte? Livia hingegen maßte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1318
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1252[1254]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1318>, abgerufen am 07.05.2024.