Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
versichern kräfftig waren. Eine That in War-heit/ welche dem Beyspiele der Vestalischen Jungfrau Claudia die ihres Vatern Appius Siegs-Gepränge wider des Römischen Zunfft- meisters angemaßte Hindernüß beschützte/ weit fürzuziehen ist! indem diese nur ihres Geschlech- tes Ehrgeitz beförderte/ jene aber zwey Fremd- linge aus Lebens-Gefahr riß. Libys verfügte hierauff/ daß nicht nur diese zwey Fürsten/ son- dern alle noch lebende Gefangene entfesselt wür- den/ und dahero diese zwar in freyerer Bewah- rung blieben/ jene aber/ nachdem sie der heiligen Aurinia als ihrer Schutz Göttin weissen Schleyer (welchen sie ihnen selbst darreichte/ weil sonst niemand bey Lebens-Straffe sie an- rühren dorffte) mit tieffster Demuth geküst/ und für ihre Begnadigung gedancket hatten/ wur- den nebst allen andern Fürsten von dem Feld- herrn in seine Burg eingeladen. Alles Volck begleitete sie mit unauffhörlichen Glückwün- schen/ die Priester mit vielfältigen Segnungen/ [Spaltenumbruch] und der schon anbrechende Morgen diente ih- nen zu einem anmuthigen Wegweiser/ gleich als wenn das grosse Auge der Welt nicht ehe den Erdboden mit seinem Scheine hätte erfreu- en wollen/ als biß mit dem Schatten der Nacht bey vielen auch die Furcht des ihnen für Augen schwebenden Todes verschwunden wäre. Der Priester Libys trug inzwischen Sorge für die A- sche der Abgeschlachteten/ womit selbte mit de- nen noch übrigen Gebeinen in Todten-Töpffe gerafft und verscharret würde. Absonderlich sammlete er die Uberbleibung des Qvintilius Varus in einen steinernen Krug/ vergrub sie/ richtete auch daselbst einen viereckichten Stein mit dieser Uberschrifft auff: Der Syrien bepflückte/ Die frechen Juden band/ Der Deutschen Freyheit drückte/ Erlangt kaum diesen Sand. Sein Tod hat/ nicht sein Thun/ ihm noch dis Grab gegeben/ Das Ende krönt ein Werck/ vertuscht ein schlimmes Leben. Jnhalt Des Andern Buches. HErtzog Herrmanns Vergnügung/ Thußneldens Freude/ Segesthens Was L
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
verſichern kraͤfftig waren. Eine That in War-heit/ welche dem Beyſpiele der Veſtaliſchen Jungfrau Claudia die ihres Vatern Appius Siegs-Gepraͤnge wider des Roͤmiſchen Zunfft- meiſters angemaßte Hindernuͤß beſchuͤtzte/ weit fuͤrzuziehen iſt! indem dieſe nur ihres Geſchlech- tes Ehrgeitz befoͤrderte/ jene aber zwey Fremd- linge aus Lebens-Gefahr riß. Libys verfuͤgte hierauff/ daß nicht nur dieſe zwey Fuͤrſten/ ſon- dern alle noch lebende Gefangene entfeſſelt wuͤr- den/ und dahero dieſe zwar in freyerer Bewah- rung blieben/ jene aber/ nachdem ſie der heiligen Aurinia als ihrer Schutz Goͤttin weiſſen Schleyer (welchen ſie ihnen ſelbſt darreichte/ weil ſonſt niemand bey Lebens-Straffe ſie an- ruͤhren dorffte) mit tieffſter Demuth gekuͤſt/ und fuͤr ihre Begnadigung gedancket hatten/ wur- den nebſt allen andern Fuͤrſten von dem Feld- herrn in ſeine Burg eingeladen. Alles Volck begleitete ſie mit unauffhoͤrlichen Gluͤckwuͤn- ſchen/ die Prieſter mit vielfaͤltigen Segnungen/ [Spaltenumbruch] und der ſchon anbrechende Morgen diente ih- nen zu einem anmuthigen Wegweiſer/ gleich als wenn das groſſe Auge der Welt nicht ehe den Erdboden mit ſeinem Scheine haͤtte erfreu- en wollen/ als biß mit dem Schatten der Nacht bey vielen auch die Furcht des ihnen fuͤr Augen ſchwebenden Todes verſchwunden waͤre. Der Prieſter Libys trug inzwiſchen Sorge fuͤr die A- ſche der Abgeſchlachteten/ womit ſelbte mit de- nen noch uͤbrigen Gebeinen in Todten-Toͤpffe gerafft und verſcharret wuͤrde. Abſonderlich ſammlete er die Uberbleibung des Qvintilius Varus in einen ſteinernen Krug/ vergrub ſie/ richtete auch daſelbſt einen viereckichten Stein mit dieſer Uberſchrifft auff: Der Syrien bepfluͤckte/ Die frechen Juden band/ Der Deutſchen Freyheit druͤckte/ Erlangt kaum dieſen Sand. Sein Tod hat/ nicht ſein Thun/ ihm noch dis Grab gegeben/ Das Ende kroͤnt ein Werck/ vertuſcht ein ſchlimmes Leben. Jnhalt Des Andern Buches. HErtzog Herrmanns Vergnuͤgung/ Thußneldens Freude/ Segeſthens Was L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> verſichern kraͤfftig waren. Eine That in War-<lb/> heit/ welche dem Beyſpiele der Veſtaliſchen<lb/> Jungfrau Claudia die ihres Vatern Appius<lb/> Siegs-Gepraͤnge wider des Roͤmiſchen Zunfft-<lb/> meiſters angemaßte Hindernuͤß beſchuͤtzte/ weit<lb/> fuͤrzuziehen iſt! indem dieſe nur ihres Geſchlech-<lb/> tes Ehrgeitz befoͤrderte/ jene aber zwey Fremd-<lb/> linge aus Lebens-Gefahr riß. Libys verfuͤgte<lb/> hierauff/ daß nicht nur dieſe zwey Fuͤrſten/ ſon-<lb/> dern alle noch lebende Gefangene entfeſſelt wuͤr-<lb/> den/ und dahero dieſe zwar in freyerer Bewah-<lb/> rung blieben/ jene aber/ nachdem ſie der heiligen<lb/> Aurinia als ihrer Schutz Goͤttin weiſſen<lb/> Schleyer (welchen ſie ihnen ſelbſt darreichte/<lb/> weil ſonſt niemand bey Lebens-Straffe ſie an-<lb/> ruͤhren dorffte) mit tieffſter Demuth gekuͤſt/ und<lb/> fuͤr ihre Begnadigung gedancket hatten/ wur-<lb/> den nebſt allen andern Fuͤrſten von dem Feld-<lb/> herrn in ſeine Burg eingeladen. Alles Volck<lb/> begleitete ſie mit unauffhoͤrlichen Gluͤckwuͤn-<lb/> ſchen/ die Prieſter mit vielfaͤltigen Segnungen/<lb/><cb/> und der ſchon anbrechende Morgen diente ih-<lb/> nen zu einem anmuthigen Wegweiſer/ gleich<lb/> als wenn das groſſe Auge der Welt nicht ehe<lb/> den Erdboden mit ſeinem Scheine haͤtte erfreu-<lb/> en wollen/ als biß mit dem Schatten der Nacht<lb/> bey vielen auch die Furcht des ihnen fuͤr Augen<lb/> ſchwebenden Todes verſchwunden waͤre. Der<lb/> Prieſter Libys trug inzwiſchen Sorge fuͤr die A-<lb/> ſche der Abgeſchlachteten/ womit ſelbte mit de-<lb/> nen noch uͤbrigen Gebeinen in Todten-Toͤpffe<lb/> gerafft und verſcharret wuͤrde. Abſonderlich<lb/> ſammlete er die Uberbleibung des Qvintilius<lb/> Varus in einen ſteinernen Krug/ vergrub ſie/<lb/> richtete auch daſelbſt einen viereckichten Stein<lb/> mit dieſer Uberſchrifft auff:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Syrien bepfluͤckte/</l><lb/> <l>Die frechen Juden band/</l><lb/> <l>Der Deutſchen Freyheit druͤckte/</l><lb/> <l>Erlangt kaum dieſen Sand.</l><lb/> <l>Sein Tod hat/ nicht ſein Thun/ ihm noch dis Grab gegeben/</l><lb/> <l>Das Ende kroͤnt ein Werck/ vertuſcht ein ſchlimmes Leben.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Jnhalt<lb/> Des Andern Buches.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ertzog Herrmanns Vergnuͤgung/ Thußneldens Freude/ Segeſthens<lb/> Schwer- und Malovends Unmuth. Des Fuͤrſten Zeno und Malovends<lb/> Unterredung vom Koͤnigs- und andern Spielen; inſonderheit: Ob dieſe<lb/> den Fuͤrſten anſtaͤndig/ und der Deutſchen Spiel-Sucht verdam̃lich ſey.<lb/> Adgandeſter deutet im Nahmen deß Feldherrn denen gefangenen Fuͤr-<lb/> ſten die Freyheit ſich mit der Jagt zu erluſtigen an. Lob des Jagens. Sie fangen<lb/> es mit der Reiger-Beitze an. Faͤllen einen Uhr-Ochſen. Seltzame Haͤrte ihrer Koͤpfe.<lb/> Erlegung eines vom Kayſer Julius mit einem Halsbande bezeichneten Hirſchen/ welcher<lb/> uͤber den Rhein geſetzt/ weil die Sicambrer ihm die aus Gallien getriebenen Menapier<lb/> nicht haͤtten wollen ausfolgen laſſen/ fuͤr den auff ihn dringenden Catten aber haͤtte<lb/> muͤſſen zuruͤck weichen. Dahero er vorher aus dem Sicambriſchen Thier-Garten zu<lb/> ſeinem Andencken alle alſo gezierte Hirſche loßgelaſſen haͤtte. Der Hirſchen Alter und<lb/> Eigenſchafften. Was fuͤr Unterſchleif mit falſch-ertichteten Alterthuͤmen vorgehe.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0131]
Arminius und Thußnelda.
verſichern kraͤfftig waren. Eine That in War-
heit/ welche dem Beyſpiele der Veſtaliſchen
Jungfrau Claudia die ihres Vatern Appius
Siegs-Gepraͤnge wider des Roͤmiſchen Zunfft-
meiſters angemaßte Hindernuͤß beſchuͤtzte/ weit
fuͤrzuziehen iſt! indem dieſe nur ihres Geſchlech-
tes Ehrgeitz befoͤrderte/ jene aber zwey Fremd-
linge aus Lebens-Gefahr riß. Libys verfuͤgte
hierauff/ daß nicht nur dieſe zwey Fuͤrſten/ ſon-
dern alle noch lebende Gefangene entfeſſelt wuͤr-
den/ und dahero dieſe zwar in freyerer Bewah-
rung blieben/ jene aber/ nachdem ſie der heiligen
Aurinia als ihrer Schutz Goͤttin weiſſen
Schleyer (welchen ſie ihnen ſelbſt darreichte/
weil ſonſt niemand bey Lebens-Straffe ſie an-
ruͤhren dorffte) mit tieffſter Demuth gekuͤſt/ und
fuͤr ihre Begnadigung gedancket hatten/ wur-
den nebſt allen andern Fuͤrſten von dem Feld-
herrn in ſeine Burg eingeladen. Alles Volck
begleitete ſie mit unauffhoͤrlichen Gluͤckwuͤn-
ſchen/ die Prieſter mit vielfaͤltigen Segnungen/
und der ſchon anbrechende Morgen diente ih-
nen zu einem anmuthigen Wegweiſer/ gleich
als wenn das groſſe Auge der Welt nicht ehe
den Erdboden mit ſeinem Scheine haͤtte erfreu-
en wollen/ als biß mit dem Schatten der Nacht
bey vielen auch die Furcht des ihnen fuͤr Augen
ſchwebenden Todes verſchwunden waͤre. Der
Prieſter Libys trug inzwiſchen Sorge fuͤr die A-
ſche der Abgeſchlachteten/ womit ſelbte mit de-
nen noch uͤbrigen Gebeinen in Todten-Toͤpffe
gerafft und verſcharret wuͤrde. Abſonderlich
ſammlete er die Uberbleibung des Qvintilius
Varus in einen ſteinernen Krug/ vergrub ſie/
richtete auch daſelbſt einen viereckichten Stein
mit dieſer Uberſchrifft auff:
Der Syrien bepfluͤckte/
Die frechen Juden band/
Der Deutſchen Freyheit druͤckte/
Erlangt kaum dieſen Sand.
Sein Tod hat/ nicht ſein Thun/ ihm noch dis Grab gegeben/
Das Ende kroͤnt ein Werck/ vertuſcht ein ſchlimmes Leben.
Jnhalt
Des Andern Buches.
HErtzog Herrmanns Vergnuͤgung/ Thußneldens Freude/ Segeſthens
Schwer- und Malovends Unmuth. Des Fuͤrſten Zeno und Malovends
Unterredung vom Koͤnigs- und andern Spielen; inſonderheit: Ob dieſe
den Fuͤrſten anſtaͤndig/ und der Deutſchen Spiel-Sucht verdam̃lich ſey.
Adgandeſter deutet im Nahmen deß Feldherrn denen gefangenen Fuͤr-
ſten die Freyheit ſich mit der Jagt zu erluſtigen an. Lob des Jagens. Sie fangen
es mit der Reiger-Beitze an. Faͤllen einen Uhr-Ochſen. Seltzame Haͤrte ihrer Koͤpfe.
Erlegung eines vom Kayſer Julius mit einem Halsbande bezeichneten Hirſchen/ welcher
uͤber den Rhein geſetzt/ weil die Sicambrer ihm die aus Gallien getriebenen Menapier
nicht haͤtten wollen ausfolgen laſſen/ fuͤr den auff ihn dringenden Catten aber haͤtte
muͤſſen zuruͤck weichen. Dahero er vorher aus dem Sicambriſchen Thier-Garten zu
ſeinem Andencken alle alſo gezierte Hirſche loßgelaſſen haͤtte. Der Hirſchen Alter und
Eigenſchafften. Was fuͤr Unterſchleif mit falſch-ertichteten Alterthuͤmen vorgehe.
Was
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |