Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
durch die in allen Arten des Liebreitzes den Mei-ster spielende Julia aber derogestalt bezaubert: dz er keinen Tag ließ vorbey gehen; in welchem er nicht in den Mecenatischen Garten Juliens Geilheit seine Leibes-Kräfften aufopfferte; al- len seinen Witz aber dahin verwendete; wie er sich und Julien zur Römischen Herrschafft em- por heben möchte; als die sich öffentlich gegen ihm heraus ließ: Sie wünschte die Glückselig- keit Tulliens zu geniessen; und sie scheute sich nicht mit trockenen Augen über ihres Vaters blutige Leiche die bestürtzten Pferde zu jagen; wenn sie nur den Julius Antonius zugleich als ihren Ehmann und Kayser grüssen könte. Zwi- schen diesen Berathschlagungen fiel das der Flo- ra zu Ehren gehaltene Feyer ein; da denn Ju- lius Antonius aus dem Tempel unterschiedene vornehme Römer/ und sein Ehweib Servilia Julien und ander edles Frauen-Zimmer mit sich in die Servilischen Gärte zur Mahlzeit nahm. Weil nun an diesem Tage fast ieder- man der Ehrbarkeit den Zaum schiessen ließ/ und die Laster gleichsam keine Schande waren; gleich als wenn gewisse Zeit eben so wol das Böse gut/ als unreiffe Früchte reiff zu machen mächtig wäre; bediente diese Gesellschafft sich unter diesem Scheine nicht geringer Freyheit. Julius Antonius redete mit Julien ab: daß sie bey einbrechender Nacht in dem Eck-Zimmer des eussersten Lusthauses ihrer gewohnten Lust sich bedienen wolten. Dieser kam auffbestimmte Zeit in das Lust-Hauß; ward daselbst an der Stiegen von der vermeinten Julia mit der em- pfindlichsten Umarmung und vielen Küssen be- willkommt/ und empor in ein Zimmer geführt; da sie denn eine gute Stunde mit einander ihre Lust büßeten; iedoch weil sie in dem nechsten Zimmer darbey Leute vermerckten/ kein Wort mit einander wechselten. Zuletzt/ als sie beyde gesättiget zu seyn vermeinten/ und Julius An- tonius vom Bette auffstund; fieng die vermeinte Julia an: Mein allerliebster Schatz/ Lepidus; [Spaltenumbruch] wenn und wo werde ich dein mit so vieler Ver- gnügung wieder genüssen? Julius Antonius erkennte nunmehr an ihrer Stimme: daß diß nicht Julia/ sondern sein eigenes Ehweib Ser- vilia war; welche nichts minder/ als er/ in ihrer Liebe betrogen worden. Er schwieg eine gu- te Weile stille; in dem er wegen selbst eigener Gemüths-Verwirrung nicht wuste/ was er entschlüssen solte. Er verstand zwar ihre Un- treu und Verständnüs mit dem Lepidus/ wel- cher des berühmten Lepidus mit des Brutus Schwester erzeugter Sohn/ und nebst dem Fürsten Herrmann oberster Hauptmann der Kayserlichen Leib-Wache war. Aber er traute sich doch an Servilien diß nicht zu verdammen noch zu straffen; was er durch eigenes Begin- nen billigte. Nach vielem Nachdencken ant- wortete er: Du bist betrogen Servilia; du hast keinen Lepidus/ sondern deinen Antonius um- armet; und deine heutige Vergnügung hat dich gelehret: daß die blosse Einbildung fremdes Wasser zu Zucker mache. Servilia/ welcher ihr Gewissen sagte: daß ein Ehweib keuscher/ als ihr Mann zu seyn verbunden wäre/ bebte und zitterte für Furcht und Schrecken; und sahe immer/ wenn Antonius ihr seinen Degen durch den Leib treiben würde. Er aber fuhr fort: Jch verzeihe dir/ Servilia/ nicht nur zum Zeug- nüs meiner Liebe dein Verbrechen; sondern er- laube dir auch: daß/ weil du dir am Lepidus was angenehmers ersehen zu haben meinest; daß du ohne Scheu meiner deine Vergnügung bey ihm such en magst; iedoch mit dem Bedinge: daß du mich euch beyde in eurer Liebe beysam- men betreten lässest; nicht: daß ich ihm deßwe- gen einiges Unheil zufügen wolle; son- dern: daß ich ihn hierdurch mir zu einem wich- tigen Anschlage verbinden könne. Servilia fiel dem Antonius zu Fusse/ danckte für seine Begnadigung; und versprach seinem Befehl treulich nachzukommen. Jnzwischen war Ju- lia durch eine irrsame Verwechselung in die Armen
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
durch die in allen Arten des Liebreitzes den Mei-ſter ſpielende Julia aber derogeſtalt bezaubert: dz er keinen Tag ließ vorbey gehen; in welchem er nicht in den Mecenatiſchen Garten Juliens Geilheit ſeine Leibes-Kraͤfften aufopfferte; al- len ſeinen Witz aber dahin verwendete; wie er ſich und Julien zur Roͤmiſchen Herrſchafft em- por heben moͤchte; als die ſich oͤffentlich gegen ihm heraus ließ: Sie wuͤnſchte die Gluͤckſelig- keit Tulliens zu genieſſen; und ſie ſcheute ſich nicht mit trockenen Augen uͤber ihres Vaters blutige Leiche die beſtuͤrtzten Pferde zu jagen; wenn ſie nur den Julius Antonius zugleich als ihren Ehmann und Kayſer gruͤſſen koͤnte. Zwi- ſchen dieſen Berathſchlagungen fiel das der Flo- ra zu Ehren gehaltene Feyer ein; da denn Ju- lius Antonius aus dem Tempel unterſchiedene vornehme Roͤmer/ und ſein Ehweib Servilia Julien und ander edles Frauen-Zimmer mit ſich in die Serviliſchen Gaͤrte zur Mahlzeit nahm. Weil nun an dieſem Tage faſt ieder- man der Ehrbarkeit den Zaum ſchieſſen ließ/ und die Laſter gleichſam keine Schande waren; gleich als wenn gewiſſe Zeit eben ſo wol das Boͤſe gut/ als unreiffe Fruͤchte reiff zu machen maͤchtig waͤre; bediente dieſe Geſellſchafft ſich unter dieſem Scheine nicht geringer Freyheit. Julius Antonius redete mit Julien ab: daß ſie bey einbrechender Nacht in dem Eck-Zimmer des euſſerſten Luſthauſes ihrer gewohnten Luſt ſich bedienen wolten. Dieſer kam auffbeſtimmte Zeit in das Luſt-Hauß; ward daſelbſt an der Stiegen von der vermeinten Julia mit der em- pfindlichſten Umarmung und vielen Kuͤſſen be- willkommt/ und empor in ein Zimmer gefuͤhrt; da ſie denn eine gute Stunde mit einander ihre Luſt buͤßeten; iedoch weil ſie in dem nechſten Zimmer darbey Leute vermerckten/ kein Wort mit einander wechſelten. Zuletzt/ als ſie beyde geſaͤttiget zu ſeyn vermeinten/ und Julius An- tonius vom Bette auffſtund; fieng die vermeinte Julia an: Mein allerliebſter Schatz/ Lepidus; [Spaltenumbruch] wenn und wo werde ich dein mit ſo vieler Ver- gnuͤgung wieder genuͤſſen? Julius Antonius erkennte nunmehr an ihrer Stimme: daß diß nicht Julia/ ſondern ſein eigenes Ehweib Ser- vilia war; welche nichts minder/ als er/ in ihrer Liebe betrogen worden. Er ſchwieg eine gu- te Weile ſtille; in dem er wegen ſelbſt eigener Gemuͤths-Verwirrung nicht wuſte/ was er entſchluͤſſen ſolte. Er verſtand zwar ihre Un- treu und Verſtaͤndnuͤs mit dem Lepidus/ wel- cher des beruͤhmten Lepidus mit des Brutus Schweſter erzeugter Sohn/ und nebſt dem Fuͤrſten Herrmann oberſter Hauptmann der Kayſerlichen Leib-Wache war. Aber er traute ſich doch an Servilien diß nicht zu verdammen noch zu ſtraffen; was er durch eigenes Begin- nen billigte. Nach vielem Nachdencken ant- wortete er: Du biſt betrogen Servilia; du haſt keinen Lepidus/ ſondern deinen Antonius um- armet; und deine heutige Vergnuͤgung hat dich gelehret: daß die bloſſe Einbildung fremdes Waſſer zu Zucker mache. Servilia/ welcher ihr Gewiſſen ſagte: daß ein Ehweib keuſcher/ als ihr Mann zu ſeyn verbunden waͤre/ bebte und zitterte fuͤr Furcht und Schrecken; und ſahe immer/ wenn Antonius ihr ſeinen Degen durch den Leib treiben wuͤrde. Er aber fuhr fort: Jch verzeihe dir/ Servilia/ nicht nur zum Zeug- nuͤs meiner Liebe dein Verbrechen; ſondern er- laube dir auch: daß/ weil du dir am Lepidus was angenehmeꝛs erſehen zu haben meineſt; daß du ohne Scheu meiner deine Vergnuͤgung bey ihm ſuch en magſt; iedoch mit dem Bedinge: daß du mich euch beyde in eurer Liebe beyſam- men betreten laͤſſeſt; nicht: daß ich ihm deßwe- gen einiges Unheil zufuͤgen wolle; ſon- dern: daß ich ihn hierdurch mir zu einem wich- tigen Anſchlage verbinden koͤnne. Servilia fiel dem Antonius zu Fuſſe/ danckte fuͤr ſeine Begnadigung; und verſprach ſeinem Befehl treulich nachzukommen. Jnzwiſchen war Ju- lia durch eine irrſame Verwechſelung in die Armen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1292" n="1226[1228]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> durch die in allen Arten des Liebreitzes den Mei-<lb/> ſter ſpielende Julia aber derogeſtalt bezaubert: dz<lb/> er keinen Tag ließ vorbey gehen; in welchem er<lb/> nicht in den Mecenatiſchen Garten Juliens<lb/> Geilheit ſeine Leibes-Kraͤfften aufopfferte; al-<lb/> len ſeinen Witz aber dahin verwendete; wie er<lb/> ſich und Julien zur Roͤmiſchen Herrſchafft em-<lb/> por heben moͤchte; als die ſich oͤffentlich gegen<lb/> ihm heraus ließ: Sie wuͤnſchte die Gluͤckſelig-<lb/> keit Tulliens zu genieſſen; und ſie ſcheute ſich<lb/> nicht mit trockenen Augen uͤber ihres Vaters<lb/> blutige Leiche die beſtuͤrtzten Pferde zu jagen;<lb/> wenn ſie nur den Julius Antonius zugleich als<lb/> ihren Ehmann und Kayſer gruͤſſen koͤnte. Zwi-<lb/> ſchen dieſen Berathſchlagungen fiel das der Flo-<lb/> ra zu Ehren gehaltene Feyer ein; da denn Ju-<lb/> lius Antonius aus dem Tempel unterſchiedene<lb/> vornehme Roͤmer/ und ſein Ehweib Servilia<lb/> Julien und ander edles Frauen-Zimmer mit<lb/> ſich in die Serviliſchen Gaͤrte zur Mahlzeit<lb/> nahm. Weil nun an dieſem Tage faſt ieder-<lb/> man der Ehrbarkeit den Zaum ſchieſſen ließ/<lb/> und die Laſter gleichſam keine Schande waren;<lb/> gleich als wenn gewiſſe Zeit eben ſo wol das<lb/> Boͤſe gut/ als unreiffe Fruͤchte reiff zu machen<lb/> maͤchtig waͤre; bediente dieſe Geſellſchafft ſich<lb/> unter dieſem Scheine nicht geringer Freyheit.<lb/> Julius Antonius redete mit Julien ab: daß ſie<lb/> bey einbrechender Nacht in dem Eck-Zimmer<lb/> des euſſerſten Luſthauſes ihrer gewohnten Luſt<lb/> ſich bedienen wolten. Dieſer kam auffbeſtimmte<lb/> Zeit in das Luſt-Hauß; ward daſelbſt an der<lb/> Stiegen von der vermeinten Julia mit der em-<lb/> pfindlichſten Umarmung und vielen Kuͤſſen be-<lb/> willkommt/ und empor in ein Zimmer gefuͤhrt;<lb/> da ſie denn eine gute Stunde mit einander ihre<lb/> Luſt buͤßeten; iedoch weil ſie in dem nechſten<lb/> Zimmer darbey Leute vermerckten/ kein Wort<lb/> mit einander wechſelten. Zuletzt/ als ſie beyde<lb/> geſaͤttiget zu ſeyn vermeinten/ und Julius An-<lb/> tonius vom Bette auffſtund; fieng die vermeinte<lb/> Julia an: Mein allerliebſter Schatz/ Lepidus;<lb/><cb/> wenn und wo werde ich dein mit ſo vieler Ver-<lb/> gnuͤgung wieder genuͤſſen? Julius Antonius<lb/> erkennte nunmehr an ihrer Stimme: daß diß<lb/> nicht Julia/ ſondern ſein eigenes Ehweib Ser-<lb/> vilia war; welche nichts minder/ als er/ in ihrer<lb/> Liebe betrogen worden. Er ſchwieg eine gu-<lb/> te Weile ſtille; in dem er wegen ſelbſt eigener<lb/> Gemuͤths-Verwirrung nicht wuſte/ was er<lb/> entſchluͤſſen ſolte. Er verſtand zwar ihre Un-<lb/> treu und Verſtaͤndnuͤs mit dem Lepidus/ wel-<lb/> cher des beruͤhmten Lepidus mit des Brutus<lb/> Schweſter erzeugter Sohn/ und nebſt dem<lb/> Fuͤrſten Herrmann oberſter Hauptmann der<lb/> Kayſerlichen Leib-Wache war. Aber er traute<lb/> ſich doch an Servilien diß nicht zu verdammen<lb/> noch zu ſtraffen; was er durch eigenes Begin-<lb/> nen billigte. Nach vielem Nachdencken ant-<lb/> wortete er: Du biſt betrogen Servilia; du haſt<lb/> keinen Lepidus/ ſondern deinen Antonius um-<lb/> armet; und deine heutige Vergnuͤgung hat dich<lb/> gelehret: daß die bloſſe Einbildung fremdes<lb/> Waſſer zu Zucker mache. Servilia/ welcher<lb/> ihr Gewiſſen ſagte: daß ein Ehweib keuſcher/<lb/> als ihr Mann zu ſeyn verbunden waͤre/ bebte<lb/> und zitterte fuͤr Furcht und Schrecken; und<lb/> ſahe immer/ wenn Antonius ihr ſeinen Degen<lb/> durch den Leib treiben wuͤrde. Er aber fuhr fort:<lb/> Jch verzeihe dir/ Servilia/ nicht nur zum Zeug-<lb/> nuͤs meiner Liebe dein Verbrechen; ſondern er-<lb/> laube dir auch: daß/ weil du dir am Lepidus<lb/> was angenehmeꝛs erſehen zu haben meineſt; daß<lb/> du ohne Scheu meiner deine Vergnuͤgung bey<lb/> ihm ſuch en magſt; iedoch mit dem Bedinge:<lb/> daß du mich euch beyde in eurer Liebe beyſam-<lb/> men betreten laͤſſeſt; nicht: daß ich ihm deßwe-<lb/> gen einiges Unheil zufuͤgen wolle; ſon-<lb/> dern: daß ich ihn hierdurch mir zu einem wich-<lb/> tigen Anſchlage verbinden koͤnne. Servilia<lb/> fiel dem Antonius zu Fuſſe/ danckte fuͤr ſeine<lb/> Begnadigung; und verſprach ſeinem Befehl<lb/> treulich nachzukommen. Jnzwiſchen war Ju-<lb/> lia durch eine irrſame Verwechſelung in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Armen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1226[1228]/1292]
Achtes Buch
durch die in allen Arten des Liebreitzes den Mei-
ſter ſpielende Julia aber derogeſtalt bezaubert: dz
er keinen Tag ließ vorbey gehen; in welchem er
nicht in den Mecenatiſchen Garten Juliens
Geilheit ſeine Leibes-Kraͤfften aufopfferte; al-
len ſeinen Witz aber dahin verwendete; wie er
ſich und Julien zur Roͤmiſchen Herrſchafft em-
por heben moͤchte; als die ſich oͤffentlich gegen
ihm heraus ließ: Sie wuͤnſchte die Gluͤckſelig-
keit Tulliens zu genieſſen; und ſie ſcheute ſich
nicht mit trockenen Augen uͤber ihres Vaters
blutige Leiche die beſtuͤrtzten Pferde zu jagen;
wenn ſie nur den Julius Antonius zugleich als
ihren Ehmann und Kayſer gruͤſſen koͤnte. Zwi-
ſchen dieſen Berathſchlagungen fiel das der Flo-
ra zu Ehren gehaltene Feyer ein; da denn Ju-
lius Antonius aus dem Tempel unterſchiedene
vornehme Roͤmer/ und ſein Ehweib Servilia
Julien und ander edles Frauen-Zimmer mit
ſich in die Serviliſchen Gaͤrte zur Mahlzeit
nahm. Weil nun an dieſem Tage faſt ieder-
man der Ehrbarkeit den Zaum ſchieſſen ließ/
und die Laſter gleichſam keine Schande waren;
gleich als wenn gewiſſe Zeit eben ſo wol das
Boͤſe gut/ als unreiffe Fruͤchte reiff zu machen
maͤchtig waͤre; bediente dieſe Geſellſchafft ſich
unter dieſem Scheine nicht geringer Freyheit.
Julius Antonius redete mit Julien ab: daß ſie
bey einbrechender Nacht in dem Eck-Zimmer
des euſſerſten Luſthauſes ihrer gewohnten Luſt
ſich bedienen wolten. Dieſer kam auffbeſtimmte
Zeit in das Luſt-Hauß; ward daſelbſt an der
Stiegen von der vermeinten Julia mit der em-
pfindlichſten Umarmung und vielen Kuͤſſen be-
willkommt/ und empor in ein Zimmer gefuͤhrt;
da ſie denn eine gute Stunde mit einander ihre
Luſt buͤßeten; iedoch weil ſie in dem nechſten
Zimmer darbey Leute vermerckten/ kein Wort
mit einander wechſelten. Zuletzt/ als ſie beyde
geſaͤttiget zu ſeyn vermeinten/ und Julius An-
tonius vom Bette auffſtund; fieng die vermeinte
Julia an: Mein allerliebſter Schatz/ Lepidus;
wenn und wo werde ich dein mit ſo vieler Ver-
gnuͤgung wieder genuͤſſen? Julius Antonius
erkennte nunmehr an ihrer Stimme: daß diß
nicht Julia/ ſondern ſein eigenes Ehweib Ser-
vilia war; welche nichts minder/ als er/ in ihrer
Liebe betrogen worden. Er ſchwieg eine gu-
te Weile ſtille; in dem er wegen ſelbſt eigener
Gemuͤths-Verwirrung nicht wuſte/ was er
entſchluͤſſen ſolte. Er verſtand zwar ihre Un-
treu und Verſtaͤndnuͤs mit dem Lepidus/ wel-
cher des beruͤhmten Lepidus mit des Brutus
Schweſter erzeugter Sohn/ und nebſt dem
Fuͤrſten Herrmann oberſter Hauptmann der
Kayſerlichen Leib-Wache war. Aber er traute
ſich doch an Servilien diß nicht zu verdammen
noch zu ſtraffen; was er durch eigenes Begin-
nen billigte. Nach vielem Nachdencken ant-
wortete er: Du biſt betrogen Servilia; du haſt
keinen Lepidus/ ſondern deinen Antonius um-
armet; und deine heutige Vergnuͤgung hat dich
gelehret: daß die bloſſe Einbildung fremdes
Waſſer zu Zucker mache. Servilia/ welcher
ihr Gewiſſen ſagte: daß ein Ehweib keuſcher/
als ihr Mann zu ſeyn verbunden waͤre/ bebte
und zitterte fuͤr Furcht und Schrecken; und
ſahe immer/ wenn Antonius ihr ſeinen Degen
durch den Leib treiben wuͤrde. Er aber fuhr fort:
Jch verzeihe dir/ Servilia/ nicht nur zum Zeug-
nuͤs meiner Liebe dein Verbrechen; ſondern er-
laube dir auch: daß/ weil du dir am Lepidus
was angenehmeꝛs erſehen zu haben meineſt; daß
du ohne Scheu meiner deine Vergnuͤgung bey
ihm ſuch en magſt; iedoch mit dem Bedinge:
daß du mich euch beyde in eurer Liebe beyſam-
men betreten laͤſſeſt; nicht: daß ich ihm deßwe-
gen einiges Unheil zufuͤgen wolle; ſon-
dern: daß ich ihn hierdurch mir zu einem wich-
tigen Anſchlage verbinden koͤnne. Servilia
fiel dem Antonius zu Fuſſe/ danckte fuͤr ſeine
Begnadigung; und verſprach ſeinem Befehl
treulich nachzukommen. Jnzwiſchen war Ju-
lia durch eine irrſame Verwechſelung in die
Armen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |