Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch
[Spaltenumbruch]

Diese gantze Gegend war auch von Rosen
derogestalt angefüllt: daß derselben Geruch
vieler Häupter einnahm. Das Lust-Hauß war
mit denen künstlichsten Gemählden ausgezie-
ret/ in welchen ihre Geschichte abgebildet; die
Speisen aus allen ersinnlichen Dingen/ welche
eine fühlende oder wachsende Seele haben/ aufs
köstlichste bereitet/ und mit Blumen gezieret
waren. Die erste Tracht bestand aus eitel Gra-
nat-Aepfeln/ weil Venus sie in Cypern zum er-
sten gepflantzt haben soll. Auf der gantzen Taffel
aber ward kein Wein gefunden; weil Antonia
nicht die irrdische/ sondern die himmlische Ve-
nus fürbilden wolte/ welche die Weisen für ein
Kind des Himmels ohne Mutter/ und eine
Feindin der Wollust/ für ein Bild der Göttli-
chen Schönheit/ eine Anreitzerin der Seele zur
Liebe Gottes und der Tugend halten; und wel-
cher Feyer auch zu Athen ohne Wein begangen
werden müssen. Uber diß stellte sie in einem
künstlichen Schauspiele die gewaffnete Venus;
wie sie alle ihr zusätzende schädliche Gemüths-
Regungen; und den himmlischen Liebes-Gott;
wie er die fleischlichen Wollüste unter dem Bil-
de des ihn anfallenden halb-viehischen Pan ü-
berwand/ so zierlich für: daß auch die/ welche
sich auff eine andere Uppigkeit verspitzt hatten/
dennoch ihre Vergnügung fanden; biß in dem
dritten Aufzuge des Schauspiels die vorhin mit
eitel Sternen bekleidete Venus sich in ein
Trauer-Gewand hüllete; und einem ieden nach
der Reinigkeit seiner Liebe ein gnädiges/ oder
nach seiner Geilheit ein grimmiges Todtes-
Urthel schrieb/ ja so gar ihre Seelen theils in
Ergetzligkeit/ theils in Pein versetzte. Sinte-
mahl diese Göttin nicht nur für eine Vorstehe-
rin der Geburt/ sondern auch des Todes und
der Geister gehalten wird; weßwegen Cana-
chus ihr Bildnüs aus reinesten Gold und Helf-
fenbeine fertigte/ das auf dem Haupte die Him-
mels-Kugel/ in der rechten Hand einen Gra-
nat-Apffel/ in der lincken ein schläffrichtes
[Spaltenumbruch] Mah-Haupt trug. Alleine zuletzte besudelte
die sonst ihrer Keuschheit wegen berühmte An-
tonia das vorhergehende Gute mit einem
schlimmen Beysatze/ in dem sie das Gerichte des
Paris zwischen der Juno/ Pallas/ und Venus
in einem Tantze zwar wegen ihrer gäntzlichen
Entblössung und unzüchtigen Stellungen
höchst ärgerlich/ iedoch so künstlich fürbilden
ließ: daß iede Person ihre Meinung mit stum-
men Gebehrden so deutlich ausdrückte/ als sie
mit ihrer Rede schwerlich besser zu thun ver-
mocht hätte.

Den eilfften Tag verfügten sie sich auff das
in einem annehmlichen Forst liegende Vorwerg
der Dianen; welcher keuschen Göttin Stelle
Julia wenig keusch vertrat. Das aus eitel
grünem Marmel und Wacholder - Holtze ge-
baute Lust-Hauß war mit denen köstlichsten Ge-
mählden ausgezieret; welche der Kayser theils
aus dem zweyhundert Jahr für der Trojani-
schen Einäscherung von denen Zazynthern
aufgeführten/ und vom Annibal verschontem
Tempel/ theils aus dem Auldischen eben so al-
tem Heiligthume Dianens dahin hatte bringen
lassen. Fürnehmlich war würdig zu schauen
das Gemählde der sich aus den Netzen winden-
den Britomartis/ des Timarete/ des Nicons
Tochter/ der Dyctynnischen Dianen nachge-
macht haben soll/ und der Aufzug der geschwän-
gerten Gespielen/ welche die Diana zu versöh-
nen in ihren Körben allerhand Opffer in ihren
Tempel trugen/ und ihre Gürtel darein auff-
hiengen; ferner das vom Apelles gemachte Bild
der Taurischen Diana/ welche in der rechten
Hand einen Pardel/ in der lincken einen Lö-
wen hielt; um sich aber herum viel aufgeopffer-
te Fremdlinge hatte. Am allerhöchsten aber
ward geschätzt eine Taffel; darauff die Pelle-
nische Diana alle Menschen/ welche sie ansa-
hen/ wahnwitzig; alle von ihren Augen bestrahl-
te Bäume aber unfruchtbar machte/ und der
Früchte beraubte. Unter dem Lusthause stand

ein
Achtes Buch
[Spaltenumbruch]

Dieſe gantze Gegend war auch von Roſen
derogeſtalt angefuͤllt: daß derſelben Geruch
vieler Haͤupter einnahm. Das Luſt-Hauß war
mit denen kuͤnſtlichſten Gemaͤhlden ausgezie-
ret/ in welchen ihre Geſchichte abgebildet; die
Speiſen aus allen erſinnlichen Dingen/ welche
eine fuͤhlende oder wachſende Seele haben/ aufs
koͤſtlichſte bereitet/ und mit Blumen gezieret
waren. Die erſte Tracht beſtand aus eitel Gra-
nat-Aepfeln/ weil Venus ſie in Cypern zum er-
ſten gepflantzt haben ſoll. Auf der gantzen Taffel
aber ward kein Wein gefunden; weil Antonia
nicht die irrdiſche/ ſondern die himmliſche Ve-
nus fuͤrbilden wolte/ welche die Weiſen fuͤr ein
Kind des Himmels ohne Mutter/ und eine
Feindin der Wolluſt/ fuͤr ein Bild der Goͤttli-
chen Schoͤnheit/ eine Anreitzerin der Seele zur
Liebe Gottes und der Tugend halten; und wel-
cher Feyer auch zu Athen ohne Wein begangen
werden muͤſſen. Uber diß ſtellte ſie in einem
kuͤnſtlichen Schauſpiele die gewaffnete Venus;
wie ſie alle ihr zuſaͤtzende ſchaͤdliche Gemuͤths-
Regungen; und den himmliſchen Liebes-Gott;
wie er die fleiſchlichen Wolluͤſte unter dem Bil-
de des ihn anfallenden halb-viehiſchen Pan uͤ-
berwand/ ſo zierlich fuͤr: daß auch die/ welche
ſich auff eine andere Uppigkeit verſpitzt hatten/
dennoch ihre Vergnuͤgung fanden; biß in dem
dritten Aufzuge des Schauſpiels die vorhin mit
eitel Sternen bekleidete Venus ſich in ein
Trauer-Gewand huͤllete; und einem ieden nach
der Reinigkeit ſeiner Liebe ein gnaͤdiges/ oder
nach ſeiner Geilheit ein grimmiges Todtes-
Urthel ſchrieb/ ja ſo gar ihre Seelen theils in
Ergetzligkeit/ theils in Pein verſetzte. Sinte-
mahl dieſe Goͤttin nicht nur fuͤr eine Vorſtehe-
rin der Geburt/ ſondern auch des Todes und
der Geiſter gehalten wird; weßwegen Cana-
chus ihr Bildnuͤs aus reineſten Gold und Helf-
fenbeine fertigte/ das auf dem Haupte die Him-
mels-Kugel/ in der rechten Hand einen Gra-
nat-Apffel/ in der lincken ein ſchlaͤffrichtes
[Spaltenumbruch] Mah-Haupt trug. Alleine zuletzte beſudelte
die ſonſt ihrer Keuſchheit wegen beruͤhmte An-
tonia das vorhergehende Gute mit einem
ſchlimmen Beyſatze/ in dem ſie das Gerichte des
Paris zwiſchen der Juno/ Pallas/ und Venus
in einem Tantze zwar wegen ihrer gaͤntzlichen
Entbloͤſſung und unzuͤchtigen Stellungen
hoͤchſt aͤrgerlich/ iedoch ſo kuͤnſtlich fuͤrbilden
ließ: daß iede Perſon ihre Meinung mit ſtum-
men Gebehrden ſo deutlich ausdruͤckte/ als ſie
mit ihrer Rede ſchwerlich beſſer zu thun ver-
mocht haͤtte.

Den eilfften Tag verfuͤgten ſie ſich auff das
in einem annehmlichen Foꝛſt liegende Vorweꝛg
der Dianen; welcher keuſchen Goͤttin Stelle
Julia wenig keuſch vertrat. Das aus eitel
gruͤnem Marmel und Wacholder - Holtze ge-
baute Luſt-Hauß war mit denen koͤſtlichſten Ge-
maͤhlden ausgezieret; welche der Kayſer theils
aus dem zweyhundert Jahr fuͤr der Trojani-
ſchen Einaͤſcherung von denen Zazynthern
aufgefuͤhrten/ und vom Annibal verſchontem
Tempel/ theils aus dem Auldiſchen eben ſo al-
tem Heiligthume Dianens dahin hatte bringen
laſſen. Fuͤrnehmlich war wuͤrdig zu ſchauen
das Gemaͤhlde der ſich aus den Netzen winden-
den Britomartis/ des Timarete/ des Nicons
Tochter/ der Dyctynniſchen Dianen nachge-
macht haben ſoll/ und der Aufzug der geſchwaͤn-
gerten Geſpielen/ welche die Diana zu verſoͤh-
nen in ihren Koͤrben allerhand Opffer in ihren
Tempel trugen/ und ihre Guͤrtel darein auff-
hiengen; ferner das vom Apelles gemachte Bild
der Tauriſchen Diana/ welche in der rechten
Hand einen Pardel/ in der lincken einen Loͤ-
wen hielt; um ſich aber herum viel aufgeopffer-
te Fremdlinge hatte. Am allerhoͤchſten aber
ward geſchaͤtzt eine Taffel; darauff die Pelle-
niſche Diana alle Menſchen/ welche ſie anſa-
hen/ wahnwitzig; alle von ihren Augen beſtrahl-
te Baͤume aber unfruchtbar machte/ und der
Fruͤchte beraubte. Unter dem Luſthauſe ſtand

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1272" n="1206[1208]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;e gantze Gegend war auch von Ro&#x017F;en<lb/>
deroge&#x017F;talt angefu&#x0364;llt: daß der&#x017F;elben Geruch<lb/>
vieler Ha&#x0364;upter einnahm. Das Lu&#x017F;t-Hauß war<lb/>
mit denen ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Gema&#x0364;hlden ausgezie-<lb/>
ret/ in welchen ihre Ge&#x017F;chichte abgebildet; die<lb/>
Spei&#x017F;en aus allen er&#x017F;innlichen Dingen/ welche<lb/>
eine fu&#x0364;hlende oder wach&#x017F;ende Seele haben/ aufs<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te bereitet/ und mit Blumen gezieret<lb/>
waren. Die er&#x017F;te Tracht be&#x017F;tand aus eitel Gra-<lb/>
nat-Aepfeln/ weil Venus &#x017F;ie in Cypern zum er-<lb/>
&#x017F;ten gepflantzt haben &#x017F;oll. Auf der gantzen Taffel<lb/>
aber ward kein Wein gefunden; weil Antonia<lb/>
nicht die irrdi&#x017F;che/ &#x017F;ondern die himmli&#x017F;che Ve-<lb/>
nus fu&#x0364;rbilden wolte/ welche die Wei&#x017F;en fu&#x0364;r ein<lb/>
Kind des Himmels ohne Mutter/ und eine<lb/>
Feindin der Wollu&#x017F;t/ fu&#x0364;r ein Bild der Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Scho&#x0364;nheit/ eine Anreitzerin der Seele zur<lb/>
Liebe Gottes und der Tugend halten; und wel-<lb/>
cher Feyer auch zu Athen ohne Wein begangen<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Uber diß &#x017F;tellte &#x017F;ie in einem<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Schau&#x017F;piele die gewaffnete Venus;<lb/>
wie &#x017F;ie alle ihr zu&#x017F;a&#x0364;tzende &#x017F;cha&#x0364;dliche Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Regungen; und den himmli&#x017F;chen Liebes-Gott;<lb/>
wie er die flei&#x017F;chlichen Wollu&#x0364;&#x017F;te unter dem Bil-<lb/>
de des ihn anfallenden halb-viehi&#x017F;chen Pan u&#x0364;-<lb/>
berwand/ &#x017F;o zierlich fu&#x0364;r: daß auch die/ welche<lb/>
&#x017F;ich auff eine andere Uppigkeit ver&#x017F;pitzt hatten/<lb/>
dennoch ihre Vergnu&#x0364;gung fanden; biß in dem<lb/>
dritten Aufzuge des Schau&#x017F;piels die vorhin mit<lb/>
eitel Sternen bekleidete Venus &#x017F;ich in ein<lb/>
Trauer-Gewand hu&#x0364;llete; und einem ieden nach<lb/>
der Reinigkeit &#x017F;einer Liebe ein gna&#x0364;diges/ oder<lb/>
nach &#x017F;einer Geilheit ein grimmiges Todtes-<lb/>
Urthel &#x017F;chrieb/ ja &#x017F;o gar ihre Seelen theils in<lb/>
Ergetzligkeit/ theils in Pein ver&#x017F;etzte. Sinte-<lb/>
mahl die&#x017F;e Go&#x0364;ttin nicht nur fu&#x0364;r eine Vor&#x017F;tehe-<lb/>
rin der Geburt/ &#x017F;ondern auch des Todes und<lb/>
der Gei&#x017F;ter gehalten wird; weßwegen Cana-<lb/>
chus ihr Bildnu&#x0364;s aus reine&#x017F;ten Gold und Helf-<lb/>
fenbeine fertigte/ das auf dem Haupte die Him-<lb/>
mels-Kugel/ in der rechten Hand einen Gra-<lb/>
nat-Apffel/ in der lincken ein &#x017F;chla&#x0364;ffrichtes<lb/><cb/>
Mah-Haupt trug. Alleine zuletzte be&#x017F;udelte<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t ihrer Keu&#x017F;chheit wegen beru&#x0364;hmte An-<lb/>
tonia das vorhergehende Gute mit einem<lb/>
&#x017F;chlimmen Bey&#x017F;atze/ in dem &#x017F;ie das Gerichte des<lb/>
Paris zwi&#x017F;chen der Juno/ Pallas/ und Venus<lb/>
in einem Tantze zwar wegen ihrer ga&#x0364;ntzlichen<lb/>
Entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung und unzu&#x0364;chtigen Stellungen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t a&#x0364;rgerlich/ iedoch &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich fu&#x0364;rbilden<lb/>
ließ: daß iede Per&#x017F;on ihre Meinung mit &#x017F;tum-<lb/>
men Gebehrden &#x017F;o deutlich ausdru&#x0364;ckte/ als &#x017F;ie<lb/>
mit ihrer Rede &#x017F;chwerlich be&#x017F;&#x017F;er zu thun ver-<lb/>
mocht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Den eilfften Tag verfu&#x0364;gten &#x017F;ie &#x017F;ich auff das<lb/>
in einem annehmlichen Fo&#xA75B;&#x017F;t liegende Vorwe&#xA75B;g<lb/>
der Dianen; welcher keu&#x017F;chen Go&#x0364;ttin Stelle<lb/>
Julia wenig keu&#x017F;ch vertrat. Das aus eitel<lb/>
gru&#x0364;nem Marmel und Wacholder - Holtze ge-<lb/>
baute Lu&#x017F;t-Hauß war mit denen ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlden ausgezieret; welche der Kay&#x017F;er theils<lb/>
aus dem zweyhundert Jahr fu&#x0364;r der Trojani-<lb/>
&#x017F;chen Eina&#x0364;&#x017F;cherung von denen Zazynthern<lb/>
aufgefu&#x0364;hrten/ und vom Annibal ver&#x017F;chontem<lb/>
Tempel/ theils aus dem Auldi&#x017F;chen eben &#x017F;o al-<lb/>
tem Heiligthume Dianens dahin hatte bringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;rnehmlich war wu&#x0364;rdig zu &#x017F;chauen<lb/>
das Gema&#x0364;hlde der &#x017F;ich aus den Netzen winden-<lb/>
den Britomartis/ des Timarete/ des Nicons<lb/>
Tochter/ der Dyctynni&#x017F;chen Dianen nachge-<lb/>
macht haben &#x017F;oll/ und der Aufzug der ge&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gerten Ge&#x017F;pielen/ welche die Diana zu ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nen in ihren Ko&#x0364;rben allerhand Opffer in ihren<lb/>
Tempel trugen/ und ihre Gu&#x0364;rtel darein auff-<lb/>
hiengen; ferner das vom Apelles gemachte Bild<lb/>
der Tauri&#x017F;chen Diana/ welche in der rechten<lb/>
Hand einen Pardel/ in der lincken einen Lo&#x0364;-<lb/>
wen hielt; um &#x017F;ich aber herum viel aufgeopffer-<lb/>
te Fremdlinge hatte. Am allerho&#x0364;ch&#x017F;ten aber<lb/>
ward ge&#x017F;cha&#x0364;tzt eine Taffel; darauff die Pelle-<lb/>
ni&#x017F;che Diana alle Men&#x017F;chen/ welche &#x017F;ie an&#x017F;a-<lb/>
hen/ wahnwitzig; alle von ihren Augen be&#x017F;trahl-<lb/>
te Ba&#x0364;ume aber unfruchtbar machte/ und der<lb/>
Fru&#x0364;chte beraubte. Unter dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e &#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1206[1208]/1272] Achtes Buch Dieſe gantze Gegend war auch von Roſen derogeſtalt angefuͤllt: daß derſelben Geruch vieler Haͤupter einnahm. Das Luſt-Hauß war mit denen kuͤnſtlichſten Gemaͤhlden ausgezie- ret/ in welchen ihre Geſchichte abgebildet; die Speiſen aus allen erſinnlichen Dingen/ welche eine fuͤhlende oder wachſende Seele haben/ aufs koͤſtlichſte bereitet/ und mit Blumen gezieret waren. Die erſte Tracht beſtand aus eitel Gra- nat-Aepfeln/ weil Venus ſie in Cypern zum er- ſten gepflantzt haben ſoll. Auf der gantzen Taffel aber ward kein Wein gefunden; weil Antonia nicht die irrdiſche/ ſondern die himmliſche Ve- nus fuͤrbilden wolte/ welche die Weiſen fuͤr ein Kind des Himmels ohne Mutter/ und eine Feindin der Wolluſt/ fuͤr ein Bild der Goͤttli- chen Schoͤnheit/ eine Anreitzerin der Seele zur Liebe Gottes und der Tugend halten; und wel- cher Feyer auch zu Athen ohne Wein begangen werden muͤſſen. Uber diß ſtellte ſie in einem kuͤnſtlichen Schauſpiele die gewaffnete Venus; wie ſie alle ihr zuſaͤtzende ſchaͤdliche Gemuͤths- Regungen; und den himmliſchen Liebes-Gott; wie er die fleiſchlichen Wolluͤſte unter dem Bil- de des ihn anfallenden halb-viehiſchen Pan uͤ- berwand/ ſo zierlich fuͤr: daß auch die/ welche ſich auff eine andere Uppigkeit verſpitzt hatten/ dennoch ihre Vergnuͤgung fanden; biß in dem dritten Aufzuge des Schauſpiels die vorhin mit eitel Sternen bekleidete Venus ſich in ein Trauer-Gewand huͤllete; und einem ieden nach der Reinigkeit ſeiner Liebe ein gnaͤdiges/ oder nach ſeiner Geilheit ein grimmiges Todtes- Urthel ſchrieb/ ja ſo gar ihre Seelen theils in Ergetzligkeit/ theils in Pein verſetzte. Sinte- mahl dieſe Goͤttin nicht nur fuͤr eine Vorſtehe- rin der Geburt/ ſondern auch des Todes und der Geiſter gehalten wird; weßwegen Cana- chus ihr Bildnuͤs aus reineſten Gold und Helf- fenbeine fertigte/ das auf dem Haupte die Him- mels-Kugel/ in der rechten Hand einen Gra- nat-Apffel/ in der lincken ein ſchlaͤffrichtes Mah-Haupt trug. Alleine zuletzte beſudelte die ſonſt ihrer Keuſchheit wegen beruͤhmte An- tonia das vorhergehende Gute mit einem ſchlimmen Beyſatze/ in dem ſie das Gerichte des Paris zwiſchen der Juno/ Pallas/ und Venus in einem Tantze zwar wegen ihrer gaͤntzlichen Entbloͤſſung und unzuͤchtigen Stellungen hoͤchſt aͤrgerlich/ iedoch ſo kuͤnſtlich fuͤrbilden ließ: daß iede Perſon ihre Meinung mit ſtum- men Gebehrden ſo deutlich ausdruͤckte/ als ſie mit ihrer Rede ſchwerlich beſſer zu thun ver- mocht haͤtte. Den eilfften Tag verfuͤgten ſie ſich auff das in einem annehmlichen Foꝛſt liegende Vorweꝛg der Dianen; welcher keuſchen Goͤttin Stelle Julia wenig keuſch vertrat. Das aus eitel gruͤnem Marmel und Wacholder - Holtze ge- baute Luſt-Hauß war mit denen koͤſtlichſten Ge- maͤhlden ausgezieret; welche der Kayſer theils aus dem zweyhundert Jahr fuͤr der Trojani- ſchen Einaͤſcherung von denen Zazynthern aufgefuͤhrten/ und vom Annibal verſchontem Tempel/ theils aus dem Auldiſchen eben ſo al- tem Heiligthume Dianens dahin hatte bringen laſſen. Fuͤrnehmlich war wuͤrdig zu ſchauen das Gemaͤhlde der ſich aus den Netzen winden- den Britomartis/ des Timarete/ des Nicons Tochter/ der Dyctynniſchen Dianen nachge- macht haben ſoll/ und der Aufzug der geſchwaͤn- gerten Geſpielen/ welche die Diana zu verſoͤh- nen in ihren Koͤrben allerhand Opffer in ihren Tempel trugen/ und ihre Guͤrtel darein auff- hiengen; ferner das vom Apelles gemachte Bild der Tauriſchen Diana/ welche in der rechten Hand einen Pardel/ in der lincken einen Loͤ- wen hielt; um ſich aber herum viel aufgeopffer- te Fremdlinge hatte. Am allerhoͤchſten aber ward geſchaͤtzt eine Taffel; darauff die Pelle- niſche Diana alle Menſchen/ welche ſie anſa- hen/ wahnwitzig; alle von ihren Augen beſtrahl- te Baͤume aber unfruchtbar machte/ und der Fruͤchte beraubte. Unter dem Luſthauſe ſtand ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1272
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1206[1208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1272>, abgerufen am 18.05.2024.