Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die gestirnten Zwillinge/ und er ward von vier
schneeweissen Pferden gezogen. Dem Kayser
folgte unmittelbar die schöne Asblaste in Gestalt
der feurigen Vesta; welche Vertretung sie ihr
für ein von dem Glücke zugeschicktes Glück
auffnahm; weil diese Göttin eine Auffseherin
der Keuschheit und Jungfrauschafft seyn soll.
Sie hatte einen Rock an mit eitel gläntzenden
Edelsteinen besetzt; welche gleichsam rechte
Feuer Strahlen von sich warffen. Auff der
Scheitel trug sie einen Krantz von weissen
Blumen. Jnsonderheit zierte sie ein Stirn-
Band von Rubinen/ welche das selbst-ständige
Feuer zu seyn schienen. Für ihren Füssen als
einer Gebieterin der Winde lag eine runde
Kessel-Paucke. Der Wagen bildete ein Altar/
für welches rings herum ein aus Zimmet/ Wey-
rauch und Agstein gemachtes Feuer erhellete/
die Lufft mit köstlichem Geruch erfüllte/ und
also Asblaste gleichsam mitten im Feuer zu sitzen
schien. Hinten war der gestirnte Steinbock
eingeetzt; und ward alles diß von zwey gezähm-
ten Löwen geführt. Asblasten folgte der in den
Mars vermummte Lucius. Sein Kleid war
ein blancker und ziervergoldeter Harnisch. Auf
dem Haupte hatte er einen Krantz von gemei-
nem Grase; welches von Menschen-Blute am
meisten wachsen soll. Jn der einen Hand einen
Spieß/ in der andern eine Fackel. Auff der
einen Schulter saß ihm ein Specht/ auff der
andern ein Geyer/ um ihn herum lag allerhand
Kriegs-Zeug. Er fuhr auf einem gesichelten
Streit-Wagen/ welchen vier Wölffe zohen;
hinten aber der gestirnte Scorpion zierte. Hier-
auff erschien in dem Bilde der keuschen Diana
die geile Julia. Jhr Kleid war grünes Sil-
berstück. Auff der Stirne hatte sie an statt des
Krantzes einen halben Mohnden; welcher von
denen köstlichsten Opalen über und über besetzt
war. An der Achsel hieng ein mit Schmarag-
den besetzter Bogen; an der Seite ein gleich-
mäßiger Köcher voller Pfeile; Um den Leib ei-
[Spaltenumbruch] nen Gürtel mit Opalen besetzt; Jn der rechten
Hand führte sie einen Jäger-Spieß; Sie aber
auff einem güldenen Wagen/ daran der ge-
stirnte Schütze seine Pfeile abschoß/ zwey weis-
se Hirschen. Hinter dieser unkeuschen Diana
kam Antonia in Gestalt der Venus. Jhr Kleid
war purpern/ und darauff das Gerichte des
Paris mit Perlen gestückt. Um ihren Hals
hatte sie ein Halsband von Perlen in der Grösse
der Hasel-Nüsse. Der auff das Haupt gesetzte
Rosen- und Myrten-Krantz starrte nichts weni-
ger als die Purper-Muschel/ darauf sie saß von
Perlen. Sie war mit einem güldenen Bogen/
Köcher und Pfeilen ausgerüstet. Jn der einen
Hand hatte sie eine weisse Wachs-Fackel/ in der
andern einen güldenen Apffel. Für ihr gab
ein güldenes Geschirr einen wolrüchenden
Rauch von sich. Hinter ihr stand ein Liebes-
Gott mit einem Sonnen-Schirme; vorwerts
fachete ihr einer mit Pfauen-Federn Lufft zu.
Jhr Wagen war wie eine Purper-Muschel
bereitet; daran hinten der gestirnte Ochse gebil-
det stand. Sie bewegte ihn durch künstliche
Gewichte gleichfalls mit den Füssen: daß es
schien; als wenn ihn die angespannten Schwa-
nen fortzügen. An statt des sonst in die Zahl
dieser zwölff Götter gehörigen Vulcans ward
der sauersehende Saturn aus einem sich hernach
ereignendem Absehen; oder durch den Gegen-
satz seiner Heßligkeit die ihm vorgehenden Zier-
rathen desto annehmlicher zu machen/ auffge-
führet; das Loß hatte den sauer sehenden Tibe-
rius gleichsam durch eine weise Erkiesung hier-
zu bestimmet; hier aber der Venus unmittelbar
beygesellet; entweder weil auff ihre Uppigkeit
meist traurige Bestürtzungen folgen; oder weil
sie aus denen dem Saturn vom Jupiter abge-
schnittenen und ins Meer gefallenen Geburts-
Gliedern soll gezeuget worden seyn. Er war
gebildet wie ein blasser und Eys-grauer Alter;
in der einen Hand hatte er eine Sichel; welcher
Erfinder er gewesen; in der andern eine ge-

krin-
M m m m m m m 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die geſtirnten Zwillinge/ und er ward von vier
ſchneeweiſſen Pferden gezogen. Dem Kayſer
folgte unmittelbar die ſchoͤne Asblaſte in Geſtalt
der feurigen Veſta; welche Vertretung ſie ihr
fuͤr ein von dem Gluͤcke zugeſchicktes Gluͤck
auffnahm; weil dieſe Goͤttin eine Auffſeherin
der Keuſchheit und Jungfrauſchafft ſeyn ſoll.
Sie hatte einen Rock an mit eitel glaͤntzenden
Edelſteinen beſetzt; welche gleichſam rechte
Feuer Strahlen von ſich warffen. Auff der
Scheitel trug ſie einen Krantz von weiſſen
Blumen. Jnſonderheit zierte ſie ein Stirn-
Band von Rubinen/ welche das ſelbſt-ſtaͤndige
Feuer zu ſeyn ſchienen. Fuͤr ihren Fuͤſſen als
einer Gebieterin der Winde lag eine runde
Keſſel-Paucke. Der Wagen bildete ein Altar/
fuͤr welches rings herum ein aus Zimmet/ Wey-
rauch und Agſtein gemachtes Feuer erhellete/
die Lufft mit koͤſtlichem Geruch erfuͤllte/ und
alſo Asblaſte gleichſam mitten im Feuer zu ſitzen
ſchien. Hinten war der geſtirnte Steinbock
eingeetzt; und ward alles diß von zwey gezaͤhm-
ten Loͤwen gefuͤhrt. Asblaſten folgte der in den
Mars vermummte Lucius. Sein Kleid war
ein blancker und ziervergoldeter Harniſch. Auf
dem Haupte hatte er einen Krantz von gemei-
nem Graſe; welches von Menſchen-Blute am
meiſten wachſen ſoll. Jn der einen Hand einen
Spieß/ in der andern eine Fackel. Auff der
einen Schulter ſaß ihm ein Specht/ auff der
andern ein Geyer/ um ihn herum lag allerhand
Kriegs-Zeug. Er fuhr auf einem geſichelten
Streit-Wagen/ welchen vier Woͤlffe zohen;
hinten aber der geſtirnte Scorpion zierte. Hier-
auff erſchien in dem Bilde der keuſchen Diana
die geile Julia. Jhr Kleid war gruͤnes Sil-
berſtuͤck. Auff der Stirne hatte ſie an ſtatt des
Krantzes einen halben Mohnden; welcher von
denen koͤſtlichſten Opalen uͤber und uͤber beſetzt
war. An der Achſel hieng ein mit Schmarag-
den beſetzter Bogen; an der Seite ein gleich-
maͤßiger Koͤcher voller Pfeile; Um den Leib ei-
[Spaltenumbruch] nen Guͤrtel mit Opalen beſetzt; Jn der rechten
Hand fuͤhrte ſie einen Jaͤger-Spieß; Sie aber
auff einem guͤldenen Wagen/ daran der ge-
ſtirnte Schuͤtze ſeine Pfeile abſchoß/ zwey weiſ-
ſe Hirſchen. Hinter dieſer unkeuſchen Diana
kam Antonia in Geſtalt der Venus. Jhr Kleid
war purpern/ und darauff das Gerichte des
Paris mit Perlen geſtuͤckt. Um ihren Hals
hatte ſie ein Halsband von Perlen in der Groͤſſe
der Haſel-Nuͤſſe. Der auff das Haupt geſetzte
Roſen- und Myrten-Krantz ſtarrte nichts weni-
ger als die Purper-Muſchel/ darauf ſie ſaß von
Perlen. Sie war mit einem guͤldenen Bogen/
Koͤcher und Pfeilen ausgeruͤſtet. Jn der einen
Hand hatte ſie eine weiſſe Wachs-Fackel/ in der
andern einen guͤldenen Apffel. Fuͤr ihr gab
ein guͤldenes Geſchirr einen wolruͤchenden
Rauch von ſich. Hinter ihr ſtand ein Liebes-
Gott mit einem Sonnen-Schirme; vorwerts
fachete ihr einer mit Pfauen-Federn Lufft zu.
Jhr Wagen war wie eine Purper-Muſchel
bereitet; daran hinten der geſtirnte Ochſe gebil-
det ſtand. Sie bewegte ihn durch kuͤnſtliche
Gewichte gleichfalls mit den Fuͤſſen: daß es
ſchien; als wenn ihn die angeſpannten Schwa-
nen fortzuͤgen. An ſtatt des ſonſt in die Zahl
dieſer zwoͤlff Goͤtter gehoͤrigen Vulcans ward
der ſauerſehende Saturn aus einem ſich hernach
ereignendem Abſehen; oder durch den Gegen-
ſatz ſeiner Heßligkeit die ihm vorgehenden Zier-
rathen deſto annehmlicher zu machen/ auffge-
fuͤhret; das Loß hatte den ſauer ſehenden Tibe-
rius gleichſam durch eine weiſe Erkieſung hier-
zu beſtimmet; hier aber der Venus unmittelbar
beygeſellet; entweder weil auff ihre Uppigkeit
meiſt traurige Beſtuͤrtzungen folgen; oder weil
ſie aus denen dem Saturn vom Jupiter abge-
ſchnittenen und ins Meer gefallenen Geburts-
Gliedern ſoll gezeuget worden ſeyn. Er war
gebildet wie ein blaſſer und Eys-grauer Alter;
in der einen Hand hatte er eine Sichel; welcher
Erfinder er geweſen; in der andern eine ge-

krin-
M m m m m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1261" n="1195[1197]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
die ge&#x017F;tirnten Zwillinge/ und er ward von vier<lb/>
&#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Pferden gezogen. Dem Kay&#x017F;er<lb/>
folgte unmittelbar die &#x017F;cho&#x0364;ne Asbla&#x017F;te in Ge&#x017F;talt<lb/>
der feurigen Ve&#x017F;ta; welche Vertretung &#x017F;ie ihr<lb/>
fu&#x0364;r ein von dem Glu&#x0364;cke zuge&#x017F;chicktes Glu&#x0364;ck<lb/>
auffnahm; weil die&#x017F;e Go&#x0364;ttin eine Auff&#x017F;eherin<lb/>
der Keu&#x017F;chheit und Jungfrau&#x017F;chafft &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Sie hatte einen Rock an mit eitel gla&#x0364;ntzenden<lb/>
Edel&#x017F;teinen be&#x017F;etzt; welche gleich&#x017F;am rechte<lb/>
Feuer Strahlen von &#x017F;ich warffen. Auff der<lb/>
Scheitel trug &#x017F;ie einen Krantz von wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blumen. Jn&#x017F;onderheit zierte &#x017F;ie ein Stirn-<lb/>
Band von Rubinen/ welche das &#x017F;elb&#x017F;t-&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Feuer zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen. Fu&#x0364;r ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
einer Gebieterin der Winde lag eine runde<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el-Paucke. Der Wagen bildete ein Altar/<lb/>
fu&#x0364;r welches rings herum ein aus Zimmet/ Wey-<lb/>
rauch und Ag&#x017F;tein gemachtes Feuer erhellete/<lb/>
die Lufft mit ko&#x0364;&#x017F;tlichem Geruch erfu&#x0364;llte/ und<lb/>
al&#x017F;o Asbla&#x017F;te gleich&#x017F;am mitten im Feuer zu &#x017F;itzen<lb/>
&#x017F;chien. Hinten war der ge&#x017F;tirnte Steinbock<lb/>
eingeetzt; und ward alles diß von zwey geza&#x0364;hm-<lb/>
ten Lo&#x0364;wen gefu&#x0364;hrt. Asbla&#x017F;ten folgte der in den<lb/>
Mars vermummte Lucius. Sein Kleid war<lb/>
ein blancker und ziervergoldeter Harni&#x017F;ch. Auf<lb/>
dem Haupte hatte er einen Krantz von gemei-<lb/>
nem Gra&#x017F;e; welches von Men&#x017F;chen-Blute am<lb/>
mei&#x017F;ten wach&#x017F;en &#x017F;oll. Jn der einen Hand einen<lb/>
Spieß/ in der andern eine Fackel. Auff der<lb/>
einen Schulter &#x017F;aß ihm ein Specht/ auff der<lb/>
andern ein Geyer/ um ihn herum lag allerhand<lb/>
Kriegs-Zeug. Er fuhr auf einem ge&#x017F;ichelten<lb/>
Streit-Wagen/ welchen vier Wo&#x0364;lffe zohen;<lb/>
hinten aber der ge&#x017F;tirnte Scorpion zierte. Hier-<lb/>
auff er&#x017F;chien in dem Bilde der keu&#x017F;chen Diana<lb/>
die geile Julia. Jhr Kleid war gru&#x0364;nes Sil-<lb/>
ber&#x017F;tu&#x0364;ck. Auff der Stirne hatte &#x017F;ie an &#x017F;tatt des<lb/>
Krantzes einen halben Mohnden; welcher von<lb/>
denen ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Opalen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber be&#x017F;etzt<lb/>
war. An der Ach&#x017F;el hieng ein mit Schmarag-<lb/>
den be&#x017F;etzter Bogen; an der Seite ein gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßiger Ko&#x0364;cher voller Pfeile; Um den Leib ei-<lb/><cb/>
nen Gu&#x0364;rtel mit Opalen be&#x017F;etzt; Jn der rechten<lb/>
Hand fu&#x0364;hrte &#x017F;ie einen Ja&#x0364;ger-Spieß; Sie aber<lb/>
auff einem gu&#x0364;ldenen Wagen/ daran der ge-<lb/>
&#x017F;tirnte Schu&#x0364;tze &#x017F;eine Pfeile ab&#x017F;choß/ zwey wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Hir&#x017F;chen. Hinter die&#x017F;er unkeu&#x017F;chen Diana<lb/>
kam Antonia in Ge&#x017F;talt der Venus. Jhr Kleid<lb/>
war purpern/ und darauff das Gerichte des<lb/>
Paris mit Perlen ge&#x017F;tu&#x0364;ckt. Um ihren Hals<lb/>
hatte &#x017F;ie ein Halsband von Perlen in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ha&#x017F;el-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der auff das Haupt ge&#x017F;etzte<lb/>
Ro&#x017F;en- und Myrten-Krantz &#x017F;tarrte nichts weni-<lb/>
ger als die Purper-Mu&#x017F;chel/ darauf &#x017F;ie &#x017F;aß von<lb/>
Perlen. Sie war mit einem gu&#x0364;ldenen Bogen/<lb/>
Ko&#x0364;cher und Pfeilen ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Jn der einen<lb/>
Hand hatte &#x017F;ie eine wei&#x017F;&#x017F;e Wachs-Fackel/ in der<lb/>
andern einen gu&#x0364;ldenen Apffel. Fu&#x0364;r ihr gab<lb/>
ein gu&#x0364;ldenes Ge&#x017F;chirr einen wolru&#x0364;chenden<lb/>
Rauch von &#x017F;ich. Hinter ihr &#x017F;tand ein Liebes-<lb/>
Gott mit einem Sonnen-Schirme; vorwerts<lb/>
fachete ihr einer mit Pfauen-Federn Lufft zu.<lb/>
Jhr Wagen war wie eine Purper-Mu&#x017F;chel<lb/>
bereitet; daran hinten der ge&#x017F;tirnte Och&#x017F;e gebil-<lb/>
det &#x017F;tand. Sie bewegte ihn durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
Gewichte gleichfalls mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: daß es<lb/>
&#x017F;chien; als wenn ihn die ange&#x017F;pannten Schwa-<lb/>
nen fortzu&#x0364;gen. An &#x017F;tatt des &#x017F;on&#x017F;t in die Zahl<lb/>
die&#x017F;er zwo&#x0364;lff Go&#x0364;tter geho&#x0364;rigen Vulcans ward<lb/>
der &#x017F;auer&#x017F;ehende Saturn aus einem &#x017F;ich hernach<lb/>
ereignendem Ab&#x017F;ehen; oder durch den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz &#x017F;einer Heßligkeit die ihm vorgehenden Zier-<lb/>
rathen de&#x017F;to annehmlicher zu machen/ auffge-<lb/>
fu&#x0364;hret; das Loß hatte den &#x017F;auer &#x017F;ehenden Tibe-<lb/>
rius gleich&#x017F;am durch eine wei&#x017F;e Erkie&#x017F;ung hier-<lb/>
zu be&#x017F;timmet; hier aber der Venus unmittelbar<lb/>
beyge&#x017F;ellet; entweder weil auff ihre Uppigkeit<lb/>
mei&#x017F;t traurige Be&#x017F;tu&#x0364;rtzungen folgen; oder weil<lb/>
&#x017F;ie aus denen dem Saturn vom Jupiter abge-<lb/>
&#x017F;chnittenen und ins Meer gefallenen Geburts-<lb/>
Gliedern &#x017F;oll gezeuget worden &#x017F;eyn. Er war<lb/>
gebildet wie ein bla&#x017F;&#x017F;er und Eys-grauer Alter;<lb/>
in der einen Hand hatte er eine Sichel; welcher<lb/>
Erfinder er gewe&#x017F;en; in der andern eine ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">krin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1195[1197]/1261] Arminius und Thußnelda. die geſtirnten Zwillinge/ und er ward von vier ſchneeweiſſen Pferden gezogen. Dem Kayſer folgte unmittelbar die ſchoͤne Asblaſte in Geſtalt der feurigen Veſta; welche Vertretung ſie ihr fuͤr ein von dem Gluͤcke zugeſchicktes Gluͤck auffnahm; weil dieſe Goͤttin eine Auffſeherin der Keuſchheit und Jungfrauſchafft ſeyn ſoll. Sie hatte einen Rock an mit eitel glaͤntzenden Edelſteinen beſetzt; welche gleichſam rechte Feuer Strahlen von ſich warffen. Auff der Scheitel trug ſie einen Krantz von weiſſen Blumen. Jnſonderheit zierte ſie ein Stirn- Band von Rubinen/ welche das ſelbſt-ſtaͤndige Feuer zu ſeyn ſchienen. Fuͤr ihren Fuͤſſen als einer Gebieterin der Winde lag eine runde Keſſel-Paucke. Der Wagen bildete ein Altar/ fuͤr welches rings herum ein aus Zimmet/ Wey- rauch und Agſtein gemachtes Feuer erhellete/ die Lufft mit koͤſtlichem Geruch erfuͤllte/ und alſo Asblaſte gleichſam mitten im Feuer zu ſitzen ſchien. Hinten war der geſtirnte Steinbock eingeetzt; und ward alles diß von zwey gezaͤhm- ten Loͤwen gefuͤhrt. Asblaſten folgte der in den Mars vermummte Lucius. Sein Kleid war ein blancker und ziervergoldeter Harniſch. Auf dem Haupte hatte er einen Krantz von gemei- nem Graſe; welches von Menſchen-Blute am meiſten wachſen ſoll. Jn der einen Hand einen Spieß/ in der andern eine Fackel. Auff der einen Schulter ſaß ihm ein Specht/ auff der andern ein Geyer/ um ihn herum lag allerhand Kriegs-Zeug. Er fuhr auf einem geſichelten Streit-Wagen/ welchen vier Woͤlffe zohen; hinten aber der geſtirnte Scorpion zierte. Hier- auff erſchien in dem Bilde der keuſchen Diana die geile Julia. Jhr Kleid war gruͤnes Sil- berſtuͤck. Auff der Stirne hatte ſie an ſtatt des Krantzes einen halben Mohnden; welcher von denen koͤſtlichſten Opalen uͤber und uͤber beſetzt war. An der Achſel hieng ein mit Schmarag- den beſetzter Bogen; an der Seite ein gleich- maͤßiger Koͤcher voller Pfeile; Um den Leib ei- nen Guͤrtel mit Opalen beſetzt; Jn der rechten Hand fuͤhrte ſie einen Jaͤger-Spieß; Sie aber auff einem guͤldenen Wagen/ daran der ge- ſtirnte Schuͤtze ſeine Pfeile abſchoß/ zwey weiſ- ſe Hirſchen. Hinter dieſer unkeuſchen Diana kam Antonia in Geſtalt der Venus. Jhr Kleid war purpern/ und darauff das Gerichte des Paris mit Perlen geſtuͤckt. Um ihren Hals hatte ſie ein Halsband von Perlen in der Groͤſſe der Haſel-Nuͤſſe. Der auff das Haupt geſetzte Roſen- und Myrten-Krantz ſtarrte nichts weni- ger als die Purper-Muſchel/ darauf ſie ſaß von Perlen. Sie war mit einem guͤldenen Bogen/ Koͤcher und Pfeilen ausgeruͤſtet. Jn der einen Hand hatte ſie eine weiſſe Wachs-Fackel/ in der andern einen guͤldenen Apffel. Fuͤr ihr gab ein guͤldenes Geſchirr einen wolruͤchenden Rauch von ſich. Hinter ihr ſtand ein Liebes- Gott mit einem Sonnen-Schirme; vorwerts fachete ihr einer mit Pfauen-Federn Lufft zu. Jhr Wagen war wie eine Purper-Muſchel bereitet; daran hinten der geſtirnte Ochſe gebil- det ſtand. Sie bewegte ihn durch kuͤnſtliche Gewichte gleichfalls mit den Fuͤſſen: daß es ſchien; als wenn ihn die angeſpannten Schwa- nen fortzuͤgen. An ſtatt des ſonſt in die Zahl dieſer zwoͤlff Goͤtter gehoͤrigen Vulcans ward der ſauerſehende Saturn aus einem ſich hernach ereignendem Abſehen; oder durch den Gegen- ſatz ſeiner Heßligkeit die ihm vorgehenden Zier- rathen deſto annehmlicher zu machen/ auffge- fuͤhret; das Loß hatte den ſauer ſehenden Tibe- rius gleichſam durch eine weiſe Erkieſung hier- zu beſtimmet; hier aber der Venus unmittelbar beygeſellet; entweder weil auff ihre Uppigkeit meiſt traurige Beſtuͤrtzungen folgen; oder weil ſie aus denen dem Saturn vom Jupiter abge- ſchnittenen und ins Meer gefallenen Geburts- Gliedern ſoll gezeuget worden ſeyn. Er war gebildet wie ein blaſſer und Eys-grauer Alter; in der einen Hand hatte er eine Sichel; welcher Erfinder er geweſen; in der andern eine ge- krin- M m m m m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1261
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1195[1197]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1261>, abgerufen am 18.05.2024.