Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] gerlich Gesetze machen: daß Segesthes nicht
der Thußnelden Vater bleibe. Jch heische
Recht/ heiliger Libys/ und ich beziehe mich auff
das Recht der Kinder hiesigen Landes/ welche
für die Eltern auch wider ihren Willen ster-
ben können. Mit diesen Worten sanck sie für
dem einen Opffer-Tische zu Boden/ und nach
dem sie dreymahl geruffen hatte: Schlachtet die
für ihren Vater willig sterbende Tochter; sahe
sie alle Umstehende ringsum mit starren Augen
an/ gleich ob sie aus eines iedem Antlitze das in-
nerste seines Gemüths lesen wolte. Libys verlohr
vewundernde hierüber Puls und Sprache; Der
unbarmhertzige Ganasch ward zu inniglichem
Mitleiden bewogen; Jhr Bruder Sieges-
mund erstarrte wie ein Stein/ Segesthes sanck
ohnmächtig zur Erden/ alle Umstehenden seuff-
zeten; Hertzog Herrmann ward von der Liebe
und dem Mitleiden so empfindlich berühret/
daß er seine Hertzhafftigkeit viel zu schwach hielt
diesem Trauerspiele ohne seine selbst eigne Ver-
liehrung zuzusehen/ und womit die bey den
Deutschen verächtliche Wehmuth ihm nicht bey
dem anwesenden Pöfel ein verkleinerliches Ur-
thel zuziehen möchte/ verhüllete er sein Antlitz/
gleich als ob diese Begebenheit ihm mehr als
dem leiblichen Vater zu Hertzen ginge/ und er
schwerer als vor zeiten Agamemnon der Opffe-
rung dieser andern Jphigenia zusehen könte.
Ja er stand schon auff verwandtem Fusse/ um
sich dieser unerträglichen Bekümmerniß zu ent-
brechen/ als ihn ein heftiger Hall des schreyenden
Volcks/ seine Enteusserung zu hemmen/ und sein
Gesichte zu eröffnen nöthigte. Da er denn wahr-
nahm/ daß die an ihrer Auffopfferung zu zweif-
ffeln anfangende Thußnelde auffgesprungen
war/ und sich dem erstarrten Libys das Schlacht-
messer aus der Hand zu winden bemühete. Jhr
Götter! rieff er/ und sprang zwischen sie und
den Priester/ um mit der Ausreissung des
Messers auch ihre selbsthändige Hinrichtung
zu verhindern. Unbarmhertziger Herrmann!
sprach sie/ und blickte ihn mit gantz gebrochenen
[Spaltenumbruch] Augen/ aus welchen Tod und Wehmuth selbst
zu sehen schien/ an/ daß es einen Stein hätte
erbarmen mögen. Unbarmhertziger Herr-
mann! fuhr sie fort/ ist diß das schöne Kennzei-
chen der mir mehrmahls so hoch betheurten
Liebe? Mißgönnestu mir für meine beständige
Zuneigung den Tod/ oder die Ehre für den
Vater zu sterben? Jenes verwehren einem
auch die Feinde nicht; dieses aber kan mir die
Unsterbligkeit erwerben. Holdselige Thuß-
nelde/ fing der Feldherr gegen sie an/ soll der
nicht den Streich von deiner Brust abwen-
den/ welcher ihm zugleich durch seine Seele
gehen würde? Was würde dir mit einer eiteln
Unsterbligkeit des Nachruhms gedienet seyn/
welche mich zu Grabe schicken/ und nebst mei-
nem Ruhme mein gantzes Wesen vertilgen wür-
de? Soll ich denn aber/ fuhr sie heraus/ meinen
Vater so verächtlich in Wind schlagen und so
schimpfflich umkommen lassen? Soll ich das
mit Purpur-Tinte in mein Hertz und Adern
geschriebene Gesetze der Natur ausleschen/
und die eingepflantzte Wärme der Liebe durch
kalten Undanck erstecken? Hertzog Herrmann
sahe hierauff den Priester Libys schmertzhafft
an/ gleich als ob er von ihm ein Hülffsmittel er-
bitten wolte/ welcher von seiner Bestürtzung sich
noch kaum erholen konte. Nach einem langen
Stillschweigen fing er als wie aus einer Entzü-
ckung an: O allerweiseste Gottheit! wie wer-
den doch der Scharffsichtigsten Augen verdü-
stert/ wenn sie in die Sonne deiner unerforsch-
lichen Versehung schauen wollen! Welch ein
alberer Schluß komt heraus/ wenn unser thö-
richtes Urthel die Schickungen des Verhäng-
nisses sich zu meistern unterwindet/ und mit
dem Pöfel diß oder jenes für gut oder böse/ für
Glück oder Unglück hält/ was in seinem We-
sen und Ausgange nicht so beschaffen ist/ als es
eusserlich unserm blöden Verstande fürkömmt.
Welcher unter uns glaubte nicht/ daß Segesthes
in das tieffste Elend verfallen/ Thußnelde in den
mitleidentlichsten Zustand gerathen wäre? Un-

sere

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] gerlich Geſetze machen: daß Segeſthes nicht
der Thußnelden Vater bleibe. Jch heiſche
Recht/ heiliger Libys/ und ich beziehe mich auff
das Recht der Kinder hieſigen Landes/ welche
fuͤr die Eltern auch wider ihren Willen ſter-
ben koͤnnen. Mit dieſen Worten ſanck ſie fuͤr
dem einen Opffer-Tiſche zu Boden/ und nach
dem ſie dreymahl geruffen hatte: Schlachtet die
fuͤr ihren Vater willig ſterbende Tochter; ſahe
ſie alle Umſtehende ringsum mit ſtarren Augen
an/ gleich ob ſie aus eines iedem Antlitze das in-
nerſte ſeines Gemuͤths leſen wolte. Libys verlohꝛ
vewundernde hieruͤber Puls und Sprache; Der
unbarmhertzige Ganaſch ward zu inniglichem
Mitleiden bewogen; Jhr Bruder Sieges-
mund erſtarrte wie ein Stein/ Segeſthes ſanck
ohnmaͤchtig zur Erden/ alle Umſtehenden ſeuff-
zeten; Hertzog Herrmann ward von der Liebe
und dem Mitleiden ſo empfindlich beruͤhret/
daß er ſeine Hertzhafftigkeit viel zu ſchwach hielt
dieſem Trauerſpiele ohne ſeine ſelbſt eigne Ver-
liehrung zuzuſehen/ und womit die bey den
Deutſchen veraͤchtliche Wehmuth ihm nicht bey
dem anweſenden Poͤfel ein verkleinerliches Ur-
thel zuziehen moͤchte/ verhuͤllete er ſein Antlitz/
gleich als ob dieſe Begebenheit ihm mehr als
dem leiblichen Vater zu Hertzen ginge/ und er
ſchwerer als vor zeiten Agamemnon der Opffe-
rung dieſer andern Jphigenia zuſehen koͤnte.
Ja er ſtand ſchon auff verwandtem Fuſſe/ um
ſich dieſer unertraͤglichen Bekuͤmmerniß zu ent-
brechen/ als ihn ein heftiger Hall des ſchꝛeyenden
Volcks/ ſeine Enteuſſeꝛung zu hemmen/ und ſein
Geſichte zu eroͤffnen noͤthigte. Da er denn wahꝛ-
nahm/ daß die an ihrer Auffopfferung zu zweif-
ffeln anfangende Thußnelde auffgeſprungen
war/ und ſich dem erſtarꝛten Libys das Schlacht-
meſſer aus der Hand zu winden bemuͤhete. Jhr
Goͤtter! rieff er/ und ſprang zwiſchen ſie und
den Prieſter/ um mit der Ausreiſſung des
Meſſers auch ihre ſelbſthaͤndige Hinrichtung
zu verhindern. Unbarmhertziger Herrmann!
ſprach ſie/ und blickte ihn mit gantz gebrochenen
[Spaltenumbruch] Augen/ aus welchen Tod und Wehmuth ſelbſt
zu ſehen ſchien/ an/ daß es einen Stein haͤtte
erbarmen moͤgen. Unbarmhertziger Herr-
mann! fuhr ſie fort/ iſt diß das ſchoͤne Kennzei-
chen der mir mehrmahls ſo hoch betheurten
Liebe? Mißgoͤnneſtu mir fuͤr meine beſtaͤndige
Zuneigung den Tod/ oder die Ehre fuͤr den
Vater zu ſterben? Jenes verwehren einem
auch die Feinde nicht; dieſes aber kan mir die
Unſterbligkeit erwerben. Holdſelige Thuß-
nelde/ fing der Feldherr gegen ſie an/ ſoll der
nicht den Streich von deiner Bruſt abwen-
den/ welcher ihm zugleich durch ſeine Seele
gehen wuͤrde? Was wuͤrde dir mit einer eiteln
Unſterbligkeit des Nachruhms gedienet ſeyn/
welche mich zu Grabe ſchicken/ und nebſt mei-
nem Ruhme mein gantzes Weſen vertilgen wuͤꝛ-
de? Soll ich denn aber/ fuhr ſie heraus/ meinen
Vater ſo veraͤchtlich in Wind ſchlagen und ſo
ſchimpfflich umkommen laſſen? Soll ich das
mit Purpur-Tinte in mein Hertz und Adern
geſchriebene Geſetze der Natur ausleſchen/
und die eingepflantzte Waͤrme der Liebe durch
kalten Undanck erſtecken? Hertzog Herrmann
ſahe hierauff den Prieſter Libys ſchmertzhafft
an/ gleich als ob er von ihm ein Huͤlffsmittel er-
bitten wolte/ welcher von ſeiner Beſtuͤrtzung ſich
noch kaum erholen konte. Nach einem langen
Stillſchweigen fing er als wie aus einer Entzuͤ-
ckung an: O allerweiſeſte Gottheit! wie wer-
den doch der Scharffſichtigſten Augen verduͤ-
ſtert/ wenn ſie in die Sonne deiner unerforſch-
lichen Verſehung ſchauen wollen! Welch ein
alberer Schluß komt heraus/ wenn unſer thoͤ-
richtes Urthel die Schickungen des Verhaͤng-
niſſes ſich zu meiſtern unterwindet/ und mit
dem Poͤfel diß oder jenes fuͤr gut oder boͤſe/ fuͤr
Gluͤck oder Ungluͤck haͤlt/ was in ſeinem We-
ſen und Ausgange nicht ſo beſchaffen iſt/ als es
euſſerlich unſerm bloͤden Verſtande fuͤrkoͤmmt.
Welcher unter uns glaubte nicht/ daß Segeſthes
in das tieffſte Elend verfallen/ Thußnelde in den
mitleidentlichſten Zuſtand gerathen waͤre? Un-

ſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gerlich Ge&#x017F;etze machen: daß Sege&#x017F;thes nicht<lb/>
der Thußnelden Vater bleibe. Jch hei&#x017F;che<lb/>
Recht/ heiliger Libys/ und ich beziehe mich auff<lb/>
das Recht der Kinder hie&#x017F;igen Landes/ welche<lb/>
fu&#x0364;r die Eltern auch wider ihren Willen &#x017F;ter-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen. Mit die&#x017F;en Worten &#x017F;anck &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
dem einen Opffer-Ti&#x017F;che zu Boden/ und nach<lb/>
dem &#x017F;ie dreymahl geruffen hatte: Schlachtet die<lb/>
fu&#x0364;r ihren Vater willig &#x017F;terbende Tochter; &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ie alle Um&#x017F;tehende ringsum mit &#x017F;tarren Augen<lb/>
an/ gleich ob &#x017F;ie aus eines iedem Antlitze das in-<lb/>
ner&#x017F;te &#x017F;eines Gemu&#x0364;ths le&#x017F;en wolte. Libys verloh&#xA75B;<lb/>
vewundernde hieru&#x0364;ber Puls und Sprache; Der<lb/>
unbarmhertzige Gana&#x017F;ch ward zu inniglichem<lb/>
Mitleiden bewogen; Jhr Bruder Sieges-<lb/>
mund er&#x017F;tarrte wie ein Stein/ Sege&#x017F;thes &#x017F;anck<lb/>
ohnma&#x0364;chtig zur Erden/ alle Um&#x017F;tehenden &#x017F;euff-<lb/>
zeten; Hertzog Herrmann ward von der Liebe<lb/>
und dem Mitleiden &#x017F;o empfindlich beru&#x0364;hret/<lb/>
daß er &#x017F;eine Hertzhafftigkeit viel zu &#x017F;chwach hielt<lb/>
die&#x017F;em Trauer&#x017F;piele ohne &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t eigne Ver-<lb/>
liehrung zuzu&#x017F;ehen/ und womit die bey den<lb/>
Deut&#x017F;chen vera&#x0364;chtliche Wehmuth ihm nicht bey<lb/>
dem anwe&#x017F;enden Po&#x0364;fel ein verkleinerliches Ur-<lb/>
thel zuziehen mo&#x0364;chte/ verhu&#x0364;llete er &#x017F;ein Antlitz/<lb/>
gleich als ob die&#x017F;e Begebenheit ihm mehr als<lb/>
dem leiblichen Vater zu Hertzen ginge/ und er<lb/>
&#x017F;chwerer als vor zeiten Agamemnon der Opffe-<lb/>
rung die&#x017F;er andern Jphigenia zu&#x017F;ehen ko&#x0364;nte.<lb/>
Ja er &#x017F;tand &#x017F;chon auff verwandtem Fu&#x017F;&#x017F;e/ um<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er unertra&#x0364;glichen Beku&#x0364;mmerniß zu ent-<lb/>
brechen/ als ihn ein heftiger Hall des &#x017F;ch&#xA75B;eyenden<lb/>
Volcks/ &#x017F;eine Enteu&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;ung zu hemmen/ und &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;ichte zu ero&#x0364;ffnen no&#x0364;thigte. Da er denn wah&#xA75B;-<lb/>
nahm/ daß die an ihrer Auffopfferung zu zweif-<lb/>
ffeln anfangende Thußnelde auffge&#x017F;prungen<lb/>
war/ und &#x017F;ich dem er&#x017F;tar&#xA75B;ten Libys das Schlacht-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er aus der Hand zu winden bemu&#x0364;hete. Jhr<lb/>
Go&#x0364;tter! rieff er/ und &#x017F;prang zwi&#x017F;chen &#x017F;ie und<lb/>
den Prie&#x017F;ter/ um mit der Ausrei&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ers auch ihre &#x017F;elb&#x017F;tha&#x0364;ndige Hinrichtung<lb/>
zu verhindern. Unbarmhertziger Herrmann!<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie/ und blickte ihn mit gantz gebrochenen<lb/><cb/>
Augen/ aus welchen Tod und Wehmuth &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;ehen &#x017F;chien/ an/ daß es einen Stein ha&#x0364;tte<lb/>
erbarmen mo&#x0364;gen. Unbarmhertziger Herr-<lb/>
mann! fuhr &#x017F;ie fort/ i&#x017F;t diß das &#x017F;cho&#x0364;ne Kennzei-<lb/>
chen der mir mehrmahls &#x017F;o hoch betheurten<lb/>
Liebe? Mißgo&#x0364;nne&#x017F;tu mir fu&#x0364;r meine be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Zuneigung den Tod/ oder die Ehre fu&#x0364;r den<lb/>
Vater zu &#x017F;terben? Jenes verwehren einem<lb/>
auch die Feinde nicht; die&#x017F;es aber kan mir die<lb/>
Un&#x017F;terbligkeit erwerben. Hold&#x017F;elige Thuß-<lb/>
nelde/ fing der Feldherr gegen &#x017F;ie an/ &#x017F;oll der<lb/>
nicht den Streich von deiner Bru&#x017F;t abwen-<lb/>
den/ welcher ihm zugleich durch &#x017F;eine Seele<lb/>
gehen wu&#x0364;rde? Was wu&#x0364;rde dir mit einer eiteln<lb/>
Un&#x017F;terbligkeit des Nachruhms gedienet &#x017F;eyn/<lb/>
welche mich zu Grabe &#x017F;chicken/ und neb&#x017F;t mei-<lb/>
nem Ruhme mein gantzes We&#x017F;en vertilgen wu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
de? Soll ich denn aber/ fuhr &#x017F;ie heraus/ meinen<lb/>
Vater &#x017F;o vera&#x0364;chtlich in Wind &#x017F;chlagen und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chimpfflich umkommen la&#x017F;&#x017F;en? Soll ich das<lb/>
mit Purpur-Tinte in mein Hertz und Adern<lb/>
ge&#x017F;chriebene Ge&#x017F;etze der Natur ausle&#x017F;chen/<lb/>
und die eingepflantzte Wa&#x0364;rme der Liebe durch<lb/>
kalten Undanck er&#x017F;tecken? Hertzog Herrmann<lb/>
&#x017F;ahe hierauff den Prie&#x017F;ter Libys &#x017F;chmertzhafft<lb/>
an/ gleich als ob er von ihm ein Hu&#x0364;lffsmittel er-<lb/>
bitten wolte/ welcher von &#x017F;einer Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;ich<lb/>
noch kaum erholen konte. Nach einem langen<lb/>
Still&#x017F;chweigen fing er als wie aus einer Entzu&#x0364;-<lb/>
ckung an: O allerwei&#x017F;e&#x017F;te Gottheit! wie wer-<lb/>
den doch der Scharff&#x017F;ichtig&#x017F;ten Augen verdu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tert/ wenn &#x017F;ie in die Sonne deiner unerfor&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ver&#x017F;ehung &#x017F;chauen wollen! Welch ein<lb/>
alberer Schluß komt heraus/ wenn un&#x017F;er tho&#x0364;-<lb/>
richtes Urthel die Schickungen des Verha&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich zu mei&#x017F;tern unterwindet/ und mit<lb/>
dem Po&#x0364;fel diß oder jenes fu&#x0364;r gut oder bo&#x0364;&#x017F;e/ fu&#x0364;r<lb/>
Glu&#x0364;ck oder Unglu&#x0364;ck ha&#x0364;lt/ was in &#x017F;einem We-<lb/>
&#x017F;en und Ausgange nicht &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ als es<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlich un&#x017F;erm blo&#x0364;den Ver&#x017F;tande fu&#x0364;rko&#x0364;mmt.<lb/>
Welcher unter uns glaubte nicht/ daß Sege&#x017F;thes<lb/>
in das tieff&#x017F;te Elend verfallen/ Thußnelde in den<lb/>
mitleidentlich&#x017F;ten Zu&#x017F;tand gerathen wa&#x0364;re? Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0126] Erſtes Buch gerlich Geſetze machen: daß Segeſthes nicht der Thußnelden Vater bleibe. Jch heiſche Recht/ heiliger Libys/ und ich beziehe mich auff das Recht der Kinder hieſigen Landes/ welche fuͤr die Eltern auch wider ihren Willen ſter- ben koͤnnen. Mit dieſen Worten ſanck ſie fuͤr dem einen Opffer-Tiſche zu Boden/ und nach dem ſie dreymahl geruffen hatte: Schlachtet die fuͤr ihren Vater willig ſterbende Tochter; ſahe ſie alle Umſtehende ringsum mit ſtarren Augen an/ gleich ob ſie aus eines iedem Antlitze das in- nerſte ſeines Gemuͤths leſen wolte. Libys verlohꝛ vewundernde hieruͤber Puls und Sprache; Der unbarmhertzige Ganaſch ward zu inniglichem Mitleiden bewogen; Jhr Bruder Sieges- mund erſtarrte wie ein Stein/ Segeſthes ſanck ohnmaͤchtig zur Erden/ alle Umſtehenden ſeuff- zeten; Hertzog Herrmann ward von der Liebe und dem Mitleiden ſo empfindlich beruͤhret/ daß er ſeine Hertzhafftigkeit viel zu ſchwach hielt dieſem Trauerſpiele ohne ſeine ſelbſt eigne Ver- liehrung zuzuſehen/ und womit die bey den Deutſchen veraͤchtliche Wehmuth ihm nicht bey dem anweſenden Poͤfel ein verkleinerliches Ur- thel zuziehen moͤchte/ verhuͤllete er ſein Antlitz/ gleich als ob dieſe Begebenheit ihm mehr als dem leiblichen Vater zu Hertzen ginge/ und er ſchwerer als vor zeiten Agamemnon der Opffe- rung dieſer andern Jphigenia zuſehen koͤnte. Ja er ſtand ſchon auff verwandtem Fuſſe/ um ſich dieſer unertraͤglichen Bekuͤmmerniß zu ent- brechen/ als ihn ein heftiger Hall des ſchꝛeyenden Volcks/ ſeine Enteuſſeꝛung zu hemmen/ und ſein Geſichte zu eroͤffnen noͤthigte. Da er denn wahꝛ- nahm/ daß die an ihrer Auffopfferung zu zweif- ffeln anfangende Thußnelde auffgeſprungen war/ und ſich dem erſtarꝛten Libys das Schlacht- meſſer aus der Hand zu winden bemuͤhete. Jhr Goͤtter! rieff er/ und ſprang zwiſchen ſie und den Prieſter/ um mit der Ausreiſſung des Meſſers auch ihre ſelbſthaͤndige Hinrichtung zu verhindern. Unbarmhertziger Herrmann! ſprach ſie/ und blickte ihn mit gantz gebrochenen Augen/ aus welchen Tod und Wehmuth ſelbſt zu ſehen ſchien/ an/ daß es einen Stein haͤtte erbarmen moͤgen. Unbarmhertziger Herr- mann! fuhr ſie fort/ iſt diß das ſchoͤne Kennzei- chen der mir mehrmahls ſo hoch betheurten Liebe? Mißgoͤnneſtu mir fuͤr meine beſtaͤndige Zuneigung den Tod/ oder die Ehre fuͤr den Vater zu ſterben? Jenes verwehren einem auch die Feinde nicht; dieſes aber kan mir die Unſterbligkeit erwerben. Holdſelige Thuß- nelde/ fing der Feldherr gegen ſie an/ ſoll der nicht den Streich von deiner Bruſt abwen- den/ welcher ihm zugleich durch ſeine Seele gehen wuͤrde? Was wuͤrde dir mit einer eiteln Unſterbligkeit des Nachruhms gedienet ſeyn/ welche mich zu Grabe ſchicken/ und nebſt mei- nem Ruhme mein gantzes Weſen vertilgen wuͤꝛ- de? Soll ich denn aber/ fuhr ſie heraus/ meinen Vater ſo veraͤchtlich in Wind ſchlagen und ſo ſchimpfflich umkommen laſſen? Soll ich das mit Purpur-Tinte in mein Hertz und Adern geſchriebene Geſetze der Natur ausleſchen/ und die eingepflantzte Waͤrme der Liebe durch kalten Undanck erſtecken? Hertzog Herrmann ſahe hierauff den Prieſter Libys ſchmertzhafft an/ gleich als ob er von ihm ein Huͤlffsmittel er- bitten wolte/ welcher von ſeiner Beſtuͤrtzung ſich noch kaum erholen konte. Nach einem langen Stillſchweigen fing er als wie aus einer Entzuͤ- ckung an: O allerweiſeſte Gottheit! wie wer- den doch der Scharffſichtigſten Augen verduͤ- ſtert/ wenn ſie in die Sonne deiner unerforſch- lichen Verſehung ſchauen wollen! Welch ein alberer Schluß komt heraus/ wenn unſer thoͤ- richtes Urthel die Schickungen des Verhaͤng- niſſes ſich zu meiſtern unterwindet/ und mit dem Poͤfel diß oder jenes fuͤr gut oder boͤſe/ fuͤr Gluͤck oder Ungluͤck haͤlt/ was in ſeinem We- ſen und Ausgange nicht ſo beſchaffen iſt/ als es euſſerlich unſerm bloͤden Verſtande fuͤrkoͤmmt. Welcher unter uns glaubte nicht/ daß Segeſthes in das tieffſte Elend verfallen/ Thußnelde in den mitleidentlichſten Zuſtand gerathen waͤre? Un- ſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/126
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/126>, abgerufen am 25.11.2024.