Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] cken/ als das lachende Antlitz des Glückes zu
sehen. Also besorgte sie: daß ihre freudige Un-
terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnüglich
fallen dörffte. Asblaste versetzte: Sie wäre der
Kayserin für so viel unverdiente Gnade nichts
minder/ als dem Kayser selbst verbunden; wür-
de daher durch deren Ausschlagung sich dersel-
ben nicht unwürdig; noch auch mehr unglück-
selig machen. Und ob sie zwar noch in denen
Gedancken wäre: daß Liebe und Tugend beym
Unglück weder ihr Wesen noch ihre Vergnü-
gung einbüsten; verdammte doch diese Mey-
nung nicht eine anständige Ergetzligkeit; wie-
wol ihr beyde beym Wolergehen in gefährli-
cherm Zustande zu seyn schienen; als bey
schmertzhafften Begebnüssen; welche sie von
Kind auff derogestalt abgehärtet hätten: daß
ihr Hertze als ein Amboß auch die schweresten
Hammerschläge des Unglücks kaum mehr fühl-
te. Weil nun die Gewonheit so gar die Ei-
genschafften der Natur zu ver ändern vermöch-
te; wäre sich so viel weniger zu verwundern:
daß eine Betrübte sich in ihr eigenes Leid ver-
liebte/ und aus ihren Thränen Wollust schöpff-
te. Terentia begegnete Asblasten mit einer
besondern Freundligkeit; meldende: Sie hätte
ihr zwar als eine Meinung der Stoischen
Weltweisen fürtragen lassen: Das Unglück
wäre das eigentliche Element der Tugend/ wie
das Feuer der Salamandren. Wind und Ha-
gel wäre ihre Frühlings-Lust; Donner und
Ungewitter ihr Sommer; ja wäre die Verfol-
gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ so
wäre sie zum minsten ihre Amme und Pflege-
Mutter. Alleine sie hätte in der Schule ihres
Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die
Tugend von einigen allzusauersehend und ab-
scheulich/ mit Fässeln an Arm und Beinen/ mit
trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen
Schläfen/ und hertzklopffenden Brüsten ge-
mahlt würde. Der gütige Himmel aber hätte
sie nicht in brennende Nesseln verdammet; son-
[Spaltenumbruch] dern sie könte ohne Versehrung auf Rosen und
Seide schlaffen; ja bey grossem Glücke mehr/
als ein Unglücke ihre Standhafftigkeit bewäh-
ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaste/ hat
die Tugend mit der Glückseligkeit keine ewige
Ehscheidung vor. Sie sitzet auf Königs-Stü-
len und Helffenbein; sie ist umhüllet mit Pur-
per und Perlen; und hat wie die Gestirne so viel
kräfftigere Würckungen/ ie höher sie erhoben
steht. Aber eben darum/ weil die arglistige
Glückseligkeit ihr als eine Meuchelmörderin
nachstellt/ sie als eine Kuplerin zu Falle zu brin-
gen trachtet; und die/ welche im Unglücke kei-
nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver-
terbet werden; stehet die Tugend also denn an
der gefährlichsten Spitze. Hingegen wird sie
bey Wiederwärtigkeit/ wie die Rosen in Nes-
seln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und
Aloe für der Fäulnüs bewahret. Ja sie ist diß-
falls dem Wasser zu vergleichen; welches durch
stete Bewegung gut behalten/ durch stille ste-
hen madig/ und stinckend wird. Denn die Tu-
gend ist kein Ding zum Ansehen/ und für die
Faulheit; sondern eine lebhaffte Würckung/
zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe-
gen sie bey denen Deutschen allezeit gewaffnet;
zwischen denen Dornen und auf gähen Stein-
Klüfften fürgebildet wird. Jhre Wohnung
ist von zerschmetterten Schiffen; vom Grause
der Königreiche; und von Felsen bereitet/ die
der Blitz eingeäschert hat. Daher wie die Klug-
heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey
krachenden Winden/ bey schäumen den Wellen/
und donnernden Wolcken; die Güte eines Artz-
tes bey Zerschmetterung der Glieder/ beym
Krebse und kalten Brande; eines Kriegsmanns
in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem
bewähret wird; also sie get die Tugend auch un-
ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre
Siegs-Kräntze nur mit verspritztem Blute und
trieffenden Wunden. Mir ist noch niemahls
eine geschminckte nach Zibeth und Ambra rü-

chende

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] cken/ als das lachende Antlitz des Gluͤckes zu
ſehen. Alſo beſorgte ſie: daß ihre freudige Un-
terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnuͤglich
fallen doͤrffte. Asblaſte verſetzte: Sie waͤre der
Kayſerin fuͤr ſo viel unverdiente Gnade nichts
minder/ als dem Kayſer ſelbſt verbunden; wuͤr-
de daher durch deren Ausſchlagung ſich derſel-
ben nicht unwuͤrdig; noch auch mehr ungluͤck-
ſelig machen. Und ob ſie zwar noch in denen
Gedancken waͤre: daß Liebe und Tugend beym
Ungluͤck weder ihr Weſen noch ihre Vergnuͤ-
gung einbuͤſten; verdammte doch dieſe Mey-
nung nicht eine anſtaͤndige Ergetzligkeit; wie-
wol ihr beyde beym Wolergehen in gefaͤhrli-
cherm Zuſtande zu ſeyn ſchienen; als bey
ſchmertzhafften Begebnuͤſſen; welche ſie von
Kind auff derogeſtalt abgehaͤrtet haͤtten: daß
ihr Hertze als ein Amboß auch die ſchwereſten
Ham̃erſchlaͤge des Ungluͤcks kaum mehr fuͤhl-
te. Weil nun die Gewonheit ſo gar die Ei-
genſchafften der Natur zu ver aͤndern vermoͤch-
te; waͤre ſich ſo viel weniger zu verwundern:
daß eine Betruͤbte ſich in ihr eigenes Leid ver-
liebte/ und aus ihren Thraͤnen Wolluſt ſchoͤpff-
te. Terentia begegnete Asblaſten mit einer
beſondern Freundligkeit; meldende: Sie haͤtte
ihr zwar als eine Meinung der Stoiſchen
Weltweiſen fuͤrtragen laſſen: Das Ungluͤck
waͤre das eigentliche Element der Tugend/ wie
das Feuer der Salamandren. Wind und Ha-
gel waͤre ihre Fruͤhlings-Luſt; Donner und
Ungewitter ihr Sommer; ja waͤre die Verfol-
gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ ſo
waͤre ſie zum minſten ihre Amme und Pflege-
Mutter. Alleine ſie haͤtte in der Schule ihres
Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die
Tugend von einigen allzuſauerſehend und ab-
ſcheulich/ mit Faͤſſeln an Arm und Beinen/ mit
trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen
Schlaͤfen/ und hertzklopffenden Bruͤſten ge-
mahlt wuͤrde. Der guͤtige Himmel aber haͤtte
ſie nicht in brennende Neſſeln verdammet; ſon-
[Spaltenumbruch] dern ſie koͤnte ohne Verſehrung auf Roſen und
Seide ſchlaffen; ja bey groſſem Gluͤcke mehr/
als ein Ungluͤcke ihre Standhafftigkeit bewaͤh-
ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaſte/ hat
die Tugend mit der Gluͤckſeligkeit keine ewige
Ehſcheidung vor. Sie ſitzet auf Koͤnigs-Stuͤ-
len und Helffenbein; ſie iſt umhuͤllet mit Pur-
per und Perlen; und hat wie die Geſtirne ſo viel
kraͤfftigere Wuͤrckungen/ ie hoͤher ſie erhoben
ſteht. Aber eben darum/ weil die argliſtige
Gluͤckſeligkeit ihr als eine Meuchelmoͤrderin
nachſtellt/ ſie als eine Kuplerin zu Falle zu brin-
gen trachtet; und die/ welche im Ungluͤcke kei-
nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver-
terbet werden; ſtehet die Tugend alſo denn an
der gefaͤhrlichſten Spitze. Hingegen wird ſie
bey Wiederwaͤrtigkeit/ wie die Roſen in Neſ-
ſeln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und
Aloe fuͤr der Faͤulnuͤs bewahret. Ja ſie iſt diß-
falls dem Waſſer zu vergleichen; welches durch
ſtete Bewegung gut behalten/ durch ſtille ſte-
hen madig/ und ſtinckend wird. Denn die Tu-
gend iſt kein Ding zum Anſehen/ und fuͤr die
Faulheit; ſondern eine lebhaffte Wuͤrckung/
zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe-
gen ſie bey denen Deutſchen allezeit gewaffnet;
zwiſchen denen Dornen und auf gaͤhen Stein-
Kluͤfften fuͤrgebildet wird. Jhre Wohnung
iſt von zerſchmetterten Schiffen; vom Grauſe
der Koͤnigreiche; und von Felſen bereitet/ die
der Blitz eingeaͤſchert hat. Daher wie die Klug-
heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey
krachenden Winden/ bey ſchaͤumen den Wellen/
und donnernden Wolcken; die Guͤte eines Artz-
tes bey Zerſchmetterung der Glieder/ beym
Krebſe und kalten Brande; eines Kriegsmanns
in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem
bewaͤhret wird; alſo ſie get die Tugend auch un-
ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre
Siegs-Kraͤntze nur mit verſpritztem Blute und
trieffenden Wunden. Mir iſt noch niemahls
eine geſchminckte nach Zibeth und Ambra ruͤ-

chende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1257" n="1191[1193]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
cken/ als das lachende Antlitz des Glu&#x0364;ckes zu<lb/>
&#x017F;ehen. Al&#x017F;o be&#x017F;orgte &#x017F;ie: daß ihre freudige Un-<lb/>
terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnu&#x0364;glich<lb/>
fallen do&#x0364;rffte. Asbla&#x017F;te ver&#x017F;etzte: Sie wa&#x0364;re der<lb/>
Kay&#x017F;erin fu&#x0364;r &#x017F;o viel unverdiente Gnade nichts<lb/>
minder/ als dem Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t verbunden; wu&#x0364;r-<lb/>
de daher durch deren Aus&#x017F;chlagung &#x017F;ich der&#x017F;el-<lb/>
ben nicht unwu&#x0364;rdig; noch auch mehr unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig machen. Und ob &#x017F;ie zwar noch in denen<lb/>
Gedancken wa&#x0364;re: daß Liebe und Tugend beym<lb/>
Unglu&#x0364;ck weder ihr We&#x017F;en noch ihre Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung einbu&#x0364;&#x017F;ten; verdammte doch die&#x017F;e Mey-<lb/>
nung nicht eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ergetzligkeit; wie-<lb/>
wol ihr beyde beym Wolergehen in gefa&#x0364;hrli-<lb/>
cherm Zu&#x017F;tande zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen; als bey<lb/>
&#x017F;chmertzhafften Begebnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; welche &#x017F;ie von<lb/>
Kind auff deroge&#x017F;talt abgeha&#x0364;rtet ha&#x0364;tten: daß<lb/>
ihr Hertze als ein Amboß auch die &#x017F;chwere&#x017F;ten<lb/>
Ham&#x0303;er&#x017F;chla&#x0364;ge des Unglu&#x0364;cks kaum mehr fu&#x0364;hl-<lb/>
te. Weil nun die Gewonheit &#x017F;o gar die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften der Natur zu ver a&#x0364;ndern vermo&#x0364;ch-<lb/>
te; wa&#x0364;re &#x017F;ich &#x017F;o viel weniger zu verwundern:<lb/>
daß eine Betru&#x0364;bte &#x017F;ich in ihr eigenes Leid ver-<lb/>
liebte/ und aus ihren Thra&#x0364;nen Wollu&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;pff-<lb/>
te. Terentia begegnete Asbla&#x017F;ten mit einer<lb/>
be&#x017F;ondern Freundligkeit; meldende: Sie ha&#x0364;tte<lb/>
ihr zwar als eine Meinung der Stoi&#x017F;chen<lb/>
Weltwei&#x017F;en fu&#x0364;rtragen la&#x017F;&#x017F;en: Das Unglu&#x0364;ck<lb/>
wa&#x0364;re das eigentliche Element der Tugend/ wie<lb/>
das Feuer der Salamandren. Wind und Ha-<lb/>
gel wa&#x0364;re ihre Fru&#x0364;hlings-Lu&#x017F;t; Donner und<lb/>
Ungewitter ihr Sommer; ja wa&#x0364;re die Verfol-<lb/>
gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ie zum min&#x017F;ten ihre Amme und Pflege-<lb/>
Mutter. Alleine &#x017F;ie ha&#x0364;tte in der Schule ihres<lb/>
Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die<lb/>
Tugend von einigen allzu&#x017F;auer&#x017F;ehend und ab-<lb/>
&#x017F;cheulich/ mit Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln an Arm und Beinen/ mit<lb/>
trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen<lb/>
Schla&#x0364;fen/ und hertzklopffenden Bru&#x0364;&#x017F;ten ge-<lb/>
mahlt wu&#x0364;rde. Der gu&#x0364;tige Himmel aber ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ie nicht in brennende Ne&#x017F;&#x017F;eln verdammet; &#x017F;on-<lb/><cb/>
dern &#x017F;ie ko&#x0364;nte ohne Ver&#x017F;ehrung auf Ro&#x017F;en und<lb/>
Seide &#x017F;chlaffen; ja bey gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;cke mehr/<lb/>
als ein Unglu&#x0364;cke ihre Standhafftigkeit bewa&#x0364;h-<lb/>
ren. Jn alle Wege/ antwortete Asbla&#x017F;te/ hat<lb/>
die Tugend mit der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit keine ewige<lb/>
Eh&#x017F;cheidung vor. Sie &#x017F;itzet auf Ko&#x0364;nigs-Stu&#x0364;-<lb/>
len und Helffenbein; &#x017F;ie i&#x017F;t umhu&#x0364;llet mit Pur-<lb/>
per und Perlen; und hat wie die Ge&#x017F;tirne &#x017F;o viel<lb/>
kra&#x0364;fftigere Wu&#x0364;rckungen/ ie ho&#x0364;her &#x017F;ie erhoben<lb/>
&#x017F;teht. Aber eben darum/ weil die argli&#x017F;tige<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit ihr als eine Meuchelmo&#x0364;rderin<lb/>
nach&#x017F;tellt/ &#x017F;ie als eine Kuplerin zu Falle zu brin-<lb/>
gen trachtet; und die/ welche im Unglu&#x0364;cke kei-<lb/>
nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver-<lb/>
terbet werden; &#x017F;tehet die Tugend al&#x017F;o denn an<lb/>
der gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Spitze. Hingegen wird &#x017F;ie<lb/>
bey Wiederwa&#x0364;rtigkeit/ wie die Ro&#x017F;en in Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und<lb/>
Aloe fu&#x0364;r der Fa&#x0364;ulnu&#x0364;s bewahret. Ja &#x017F;ie i&#x017F;t diß-<lb/>
falls dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu vergleichen; welches durch<lb/>
&#x017F;tete Bewegung gut behalten/ durch &#x017F;tille &#x017F;te-<lb/>
hen madig/ und &#x017F;tinckend wird. Denn die Tu-<lb/>
gend i&#x017F;t kein Ding zum An&#x017F;ehen/ und fu&#x0364;r die<lb/>
Faulheit; &#x017F;ondern eine lebhaffte Wu&#x0364;rckung/<lb/>
zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe-<lb/>
gen &#x017F;ie bey denen Deut&#x017F;chen allezeit gewaffnet;<lb/>
zwi&#x017F;chen denen Dornen und auf ga&#x0364;hen Stein-<lb/>
Klu&#x0364;fften fu&#x0364;rgebildet wird. Jhre Wohnung<lb/>
i&#x017F;t von zer&#x017F;chmetterten Schiffen; vom Grau&#x017F;e<lb/>
der Ko&#x0364;nigreiche; und von Fel&#x017F;en bereitet/ die<lb/>
der Blitz eingea&#x0364;&#x017F;chert hat. Daher wie die Klug-<lb/>
heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey<lb/>
krachenden Winden/ bey &#x017F;cha&#x0364;umen den Wellen/<lb/>
und donnernden Wolcken; die Gu&#x0364;te eines Artz-<lb/>
tes bey Zer&#x017F;chmetterung der Glieder/ beym<lb/>
Kreb&#x017F;e und kalten Brande; eines Kriegsmanns<lb/>
in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem<lb/>
bewa&#x0364;hret wird; al&#x017F;o &#x017F;ie get die Tugend auch un-<lb/>
ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre<lb/>
Siegs-Kra&#x0364;ntze nur mit ver&#x017F;pritztem Blute und<lb/>
trieffenden Wunden. Mir i&#x017F;t noch niemahls<lb/>
eine ge&#x017F;chminckte nach Zibeth und Ambra ru&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1191[1193]/1257] Arminius und Thußnelda. cken/ als das lachende Antlitz des Gluͤckes zu ſehen. Alſo beſorgte ſie: daß ihre freudige Un- terhaltung ihr mehr zu wieder/ als vergnuͤglich fallen doͤrffte. Asblaſte verſetzte: Sie waͤre der Kayſerin fuͤr ſo viel unverdiente Gnade nichts minder/ als dem Kayſer ſelbſt verbunden; wuͤr- de daher durch deren Ausſchlagung ſich derſel- ben nicht unwuͤrdig; noch auch mehr ungluͤck- ſelig machen. Und ob ſie zwar noch in denen Gedancken waͤre: daß Liebe und Tugend beym Ungluͤck weder ihr Weſen noch ihre Vergnuͤ- gung einbuͤſten; verdammte doch dieſe Mey- nung nicht eine anſtaͤndige Ergetzligkeit; wie- wol ihr beyde beym Wolergehen in gefaͤhrli- cherm Zuſtande zu ſeyn ſchienen; als bey ſchmertzhafften Begebnuͤſſen; welche ſie von Kind auff derogeſtalt abgehaͤrtet haͤtten: daß ihr Hertze als ein Amboß auch die ſchwereſten Ham̃erſchlaͤge des Ungluͤcks kaum mehr fuͤhl- te. Weil nun die Gewonheit ſo gar die Ei- genſchafften der Natur zu ver aͤndern vermoͤch- te; waͤre ſich ſo viel weniger zu verwundern: daß eine Betruͤbte ſich in ihr eigenes Leid ver- liebte/ und aus ihren Thraͤnen Wolluſt ſchoͤpff- te. Terentia begegnete Asblaſten mit einer beſondern Freundligkeit; meldende: Sie haͤtte ihr zwar als eine Meinung der Stoiſchen Weltweiſen fuͤrtragen laſſen: Das Ungluͤck waͤre das eigentliche Element der Tugend/ wie das Feuer der Salamandren. Wind und Ha- gel waͤre ihre Fruͤhlings-Luſt; Donner und Ungewitter ihr Sommer; ja waͤre die Verfol- gung nicht die rechte Mutter der Tugend/ ſo waͤre ſie zum minſten ihre Amme und Pflege- Mutter. Alleine ſie haͤtte in der Schule ihres Mecenas gleichwol begrieffen: daß zwar die Tugend von einigen allzuſauerſehend und ab- ſcheulich/ mit Faͤſſeln an Arm und Beinen/ mit trieffenden Augen/ zerritzten Wangen/ kahlen Schlaͤfen/ und hertzklopffenden Bruͤſten ge- mahlt wuͤrde. Der guͤtige Himmel aber haͤtte ſie nicht in brennende Neſſeln verdammet; ſon- dern ſie koͤnte ohne Verſehrung auf Roſen und Seide ſchlaffen; ja bey groſſem Gluͤcke mehr/ als ein Ungluͤcke ihre Standhafftigkeit bewaͤh- ren. Jn alle Wege/ antwortete Asblaſte/ hat die Tugend mit der Gluͤckſeligkeit keine ewige Ehſcheidung vor. Sie ſitzet auf Koͤnigs-Stuͤ- len und Helffenbein; ſie iſt umhuͤllet mit Pur- per und Perlen; und hat wie die Geſtirne ſo viel kraͤfftigere Wuͤrckungen/ ie hoͤher ſie erhoben ſteht. Aber eben darum/ weil die argliſtige Gluͤckſeligkeit ihr als eine Meuchelmoͤrderin nachſtellt/ ſie als eine Kuplerin zu Falle zu brin- gen trachtet; und die/ welche im Ungluͤcke kei- nen Fehltritt gethan; beym Woler gehen ver- terbet werden; ſtehet die Tugend alſo denn an der gefaͤhrlichſten Spitze. Hingegen wird ſie bey Wiederwaͤrtigkeit/ wie die Roſen in Neſ- ſeln; wie die Leichen in bitteren Myrrhen und Aloe fuͤr der Faͤulnuͤs bewahret. Ja ſie iſt diß- falls dem Waſſer zu vergleichen; welches durch ſtete Bewegung gut behalten/ durch ſtille ſte- hen madig/ und ſtinckend wird. Denn die Tu- gend iſt kein Ding zum Anſehen/ und fuͤr die Faulheit; ſondern eine lebhaffte Wuͤrckung/ zum Kampffe und Siegen geneigt. Weßwe- gen ſie bey denen Deutſchen allezeit gewaffnet; zwiſchen denen Dornen und auf gaͤhen Stein- Kluͤfften fuͤrgebildet wird. Jhre Wohnung iſt von zerſchmetterten Schiffen; vom Grauſe der Koͤnigreiche; und von Felſen bereitet/ die der Blitz eingeaͤſchert hat. Daher wie die Klug- heit eines Steuermannes anders nicht/ als bey krachenden Winden/ bey ſchaͤumen den Wellen/ und donnernden Wolcken; die Guͤte eines Artz- tes bey Zerſchmetterung der Glieder/ beym Krebſe und kalten Brande; eines Kriegsmanns in blutigen Treffen/ nicht auf dem Tantzbodem bewaͤhret wird; alſo ſie get die Tugend auch un- ter Schweiß und Staube; und erwirbet ihre Siegs-Kraͤntze nur mit verſpritztem Blute und trieffenden Wunden. Mir iſt noch niemahls eine geſchminckte nach Zibeth und Ambra ruͤ- chende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1257
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1191[1193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1257>, abgerufen am 18.05.2024.