Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Drusus; schickte daher den Tiberius mit einem
noch stärckern Krieges-Heere durch Gallien
wieder die Deutschen. Sentius Saturninus
überfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der
Bataver so unverhofft: daß sie sich nit einst recht
zur Gegenwehre stellen konten. Ob nun zwar
Tiberius mit einer gewissen Art flügender
Brücken/ welche von küpffernen Schiffen eil-
fertig zusammen geschoben wurden/ auch über
den Rhein und Lahnstrom denen Attuariern o-
der Francken/ wie auch den Bructerern über
den Hals kam; begegneten sie ihm doch zwar mit
geringer Macht/ aber unerschrockenen Hertz-
hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe-
rer/ drang durch die Römischen Schaaren mit
seinen Reistgen so weit durch: daß er dem Ti-
berius selbst den Schild zerspaltete/ ihn an Arm
verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar
getödtet hätte/ wenn nicht ein Römischer Haupt-
mann darzwischen gesprungen/ und mit Auf-
fangung des Todes jenem ein Schirm des Le-
bens worden wäre. Diese Völcker setzten auch
noch ferner alles eusserste dran; in Hoffnung: es
würde Hertzog Segimer mit seinen Cherus-
kern/ und die Longobarden ihnen versprochener
massen zu Hülffe kommen. Welches auch un-
zweiffelbar erfolgt wäre/ wenn nicht der Tod
diesen tapfferen Fürsten für der Zeit aus dem
Wege geräumt hätte; und zwar nicht sonder
Argwohn einigen ihm entweder aus Anstiftung
der Römer oder König Marbods beygebrach-
ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fürsten
Todes-Fälle nicht der gemeinen Zerbrechlig-
keit/ sondern gewaltsamen Ursachen zugeschrie-
ben werden. Ob nun gleich bey der Fürsten
Lebzeiten an ihrem Wolstande gantze Völcker/
an ihren Unfällen meist nur die eigenen Anver-
wandten Theil haben; so traff doch Segimers
Absterben gantz Deutschland; welches als ein
ohne Haupt zerrütteter Leib bey nahe sich selbst
durch Zwietracht in gäntzlichen Untergang
weltzte. Jnsonderheit aber blieben diß mahl
[Spaltenumbruch] die behertzten Bructerer bloß stehen; ja sie wur-
den mit denen ihnen noch von dem Fürsten Jn-
gviomer zu Hülffe gebrachten Cheruskern sich
über die Weser zu machen gezwungen; dem
Tiberius aber Lufft gemacht sich der Festung
Segodun und Cattenburg an der Eder zu be-
mächtigen. Worüber dem Sentius ein
Siegs-Gepränge verstattet; dem Tiberius a-
ber der Nahme eines Deutschen Feldherrn zu-
geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius
wieder in Deutschland; brachte dem Fürsten
der Caßuarier und Dulgibiner Segesthes/ mit
Vertröstung ihm zu der Feldhauptmann schafft
über die zwischen dem Rheine und der Elbe
gelegenen Deutschen zu verhelffen/ auf seine
Seite/ bemeisterte sich des Lipp-Stromes und
der Festung Alison. Weil ihm nun der streit-
bare Hertzog der Chautzen Ganasch am Wege
zu stehen schien/ wieß er dem Tiberius den Weg/
und brach den Römern die Bahn dieses feste
Land zu überwältigen. Also dienet auch die
todte Asche des Vaterlandes dem Feuer der
Ehrsucht zur Nahrung und Zunder; und der
Grundstein des Eigen-Nutzes ist ins gemein
ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnügte
sich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die
Chautzen für seinem Stule musten fußfällig
werden; sondern er segelte mit vierhundert
Schiffen über das deutsche Meer an den Mund
der Elbe; des Vorsatzes/ die in aller Welt we-
gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden
zu demüthigen; welche aus Skandinavien sich
an der rechten Seiten der Elbe zwischen der
Havel und der Oder niedergelassen/ zeither de-
nen mächtigsten Nachbarn/ wie wenig ihrer
gleich gewest/ mit ihrem Degen die Wage ge-
halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutschland
gleichsam überschwemmenden Marbod die
Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit
einem absondern Heere durch das Chautzische
Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an
der Weser/ setzte unterhalb Lauenburg an das

lincke
G g g g g g g 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Druſus; ſchickte daher den Tiberius mit einem
noch ſtaͤrckern Krieges-Heere durch Gallien
wieder die Deutſchen. Sentius Saturninus
uͤberfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der
Bataver ſo unverhofft: daß ſie ſich nit einſt recht
zur Gegenwehre ſtellen konten. Ob nun zwar
Tiberius mit einer gewiſſen Art fluͤgender
Bruͤcken/ welche von kuͤpffernen Schiffen eil-
fertig zuſammen geſchoben wurden/ auch uͤber
den Rhein und Lahnſtrom denen Attuariern o-
der Francken/ wie auch den Bructerern uͤber
den Hals kam; begegneten ſie ihm doch zwar mit
geringer Macht/ aber unerſchrockenen Hertz-
hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe-
rer/ drang durch die Roͤmiſchen Schaaren mit
ſeinen Reiſtgen ſo weit durch: daß er dem Ti-
berius ſelbſt den Schild zerſpaltete/ ihn an Arm
verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar
getoͤdtet haͤtte/ weñ nicht ein Roͤmiſcher Haupt-
mann darzwiſchen geſprungen/ und mit Auf-
fangung des Todes jenem ein Schirm des Le-
bens worden waͤre. Dieſe Voͤlcker ſetzten auch
noch ferner alles euſſerſte dran; in Hoffnung: es
wuͤrde Hertzog Segimer mit ſeinen Cherus-
kern/ und die Longobarden ihnen verſprochener
maſſen zu Huͤlffe kommen. Welches auch un-
zweiffelbar erfolgt waͤre/ wenn nicht der Tod
dieſen tapfferen Fuͤrſten fuͤr der Zeit aus dem
Wege geraͤumt haͤtte; und zwar nicht ſonder
Argwohn einigen ihm entweder aus Anſtiftung
der Roͤmer oder Koͤnig Marbods beygebrach-
ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fuͤrſten
Todes-Faͤlle nicht der gemeinen Zerbrechlig-
keit/ ſondern gewaltſamen Urſachen zugeſchrie-
ben werden. Ob nun gleich bey der Fuͤrſten
Lebzeiten an ihrem Wolſtande gantze Voͤlcker/
an ihren Unfaͤllen meiſt nur die eigenen Anver-
wandten Theil haben; ſo traff doch Segimers
Abſterben gantz Deutſchland; welches als ein
ohne Haupt zerruͤtteter Leib bey nahe ſich ſelbſt
durch Zwietracht in gaͤntzlichen Untergang
weltzte. Jnſonderheit aber blieben diß mahl
[Spaltenumbruch] die behertzten Bructerer bloß ſtehen; ja ſie wur-
den mit denen ihnen noch von dem Fuͤrſten Jn-
gviomer zu Huͤlffe gebrachten Cheruskern ſich
uͤber die Weſer zu machen gezwungen; dem
Tiberius aber Lufft gemacht ſich der Feſtung
Segodun und Cattenburg an der Eder zu be-
maͤchtigen. Woruͤber dem Sentius ein
Siegs-Gepraͤnge verſtattet; dem Tiberius a-
ber der Nahme eines Deutſchen Feldherꝛn zu-
geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius
wieder in Deutſchland; brachte dem Fuͤrſten
der Caßuarier und Dulgibiner Segeſthes/ mit
Vertroͤſtung ihm zu der Feldhauptmann ſchafft
uͤber die zwiſchen dem Rheine und der Elbe
gelegenen Deutſchen zu verhelffen/ auf ſeine
Seite/ bemeiſterte ſich des Lipp-Stromes und
der Feſtung Aliſon. Weil ihm nun der ſtreit-
bare Hertzog der Chautzen Ganaſch am Wege
zu ſtehen ſchien/ wieß er dem Tiberius den Weg/
und brach den Roͤmern die Bahn dieſes feſte
Land zu uͤberwaͤltigen. Alſo dienet auch die
todte Aſche des Vaterlandes dem Feuer der
Ehrſucht zur Nahrung und Zunder; und der
Grundſtein des Eigen-Nutzes iſt ins gemein
ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnuͤgte
ſich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die
Chautzen fuͤr ſeinem Stule muſten fußfaͤllig
werden; ſondern er ſegelte mit vierhundert
Schiffen uͤber das deutſche Meer an den Mund
der Elbe; des Vorſatzes/ die in aller Welt we-
gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden
zu demuͤthigen; welche aus Skandinavien ſich
an der rechten Seiten der Elbe zwiſchen der
Havel und der Oder niedergelaſſen/ zeither de-
nen maͤchtigſten Nachbarn/ wie wenig ihrer
gleich geweſt/ mit ihrem Degen die Wage ge-
halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutſchland
gleichſam uͤberſchwemmenden Marbod die
Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit
einem abſondern Heere durch das Chautziſche
Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an
der Weſer/ ſetzte unterhalb Lauenburg an das

lincke
G g g g g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1219" n="1155[1157]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Dru&#x017F;us; &#x017F;chickte daher den Tiberius mit einem<lb/>
noch &#x017F;ta&#x0364;rckern Krieges-Heere durch Gallien<lb/>
wieder die Deut&#x017F;chen. Sentius Saturninus<lb/>
u&#x0364;berfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der<lb/>
Bataver &#x017F;o unverhofft: daß &#x017F;ie &#x017F;ich nit ein&#x017F;t recht<lb/>
zur Gegenwehre &#x017F;tellen konten. Ob nun zwar<lb/>
Tiberius mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art flu&#x0364;gender<lb/>
Bru&#x0364;cken/ welche von ku&#x0364;pffernen Schiffen eil-<lb/>
fertig zu&#x017F;ammen ge&#x017F;choben wurden/ auch u&#x0364;ber<lb/>
den Rhein und Lahn&#x017F;trom denen Attuariern o-<lb/>
der Francken/ wie auch den Bructerern u&#x0364;ber<lb/>
den Hals kam; begegneten &#x017F;ie ihm doch zwar mit<lb/>
geringer Macht/ aber uner&#x017F;chrockenen Hertz-<lb/>
hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe-<lb/>
rer/ drang durch die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schaaren mit<lb/>
&#x017F;einen Rei&#x017F;tgen &#x017F;o weit durch: daß er dem Ti-<lb/>
berius &#x017F;elb&#x017F;t den Schild zer&#x017F;paltete/ ihn an Arm<lb/>
verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar<lb/>
geto&#x0364;dtet ha&#x0364;tte/ wen&#x0303; nicht ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Haupt-<lb/>
mann darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;prungen/ und mit Auf-<lb/>
fangung des Todes jenem ein Schirm des Le-<lb/>
bens worden wa&#x0364;re. Die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker &#x017F;etzten auch<lb/>
noch ferner alles eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te dran; in Hoffnung: es<lb/>
wu&#x0364;rde Hertzog Segimer mit &#x017F;einen Cherus-<lb/>
kern/ und die Longobarden ihnen ver&#x017F;prochener<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zu Hu&#x0364;lffe kommen. Welches auch un-<lb/>
zweiffelbar erfolgt wa&#x0364;re/ wenn nicht der Tod<lb/>
die&#x017F;en tapfferen Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r der Zeit aus dem<lb/>
Wege gera&#x0364;umt ha&#x0364;tte; und zwar nicht &#x017F;onder<lb/>
Argwohn einigen ihm entweder aus An&#x017F;tiftung<lb/>
der Ro&#x0364;mer oder Ko&#x0364;nig Marbods beygebrach-<lb/>
ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Todes-Fa&#x0364;lle nicht der gemeinen Zerbrechlig-<lb/>
keit/ &#x017F;ondern gewalt&#x017F;amen Ur&#x017F;achen zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden. Ob nun gleich bey der Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Lebzeiten an ihrem Wol&#x017F;tande gantze Vo&#x0364;lcker/<lb/>
an ihren Unfa&#x0364;llen mei&#x017F;t nur die eigenen Anver-<lb/>
wandten Theil haben; &#x017F;o traff doch Segimers<lb/>
Ab&#x017F;terben gantz Deut&#x017F;chland; welches als ein<lb/>
ohne Haupt zerru&#x0364;tteter Leib bey nahe &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch Zwietracht in ga&#x0364;ntzlichen Untergang<lb/>
weltzte. Jn&#x017F;onderheit aber blieben diß mahl<lb/><cb/>
die behertzten Bructerer bloß &#x017F;tehen; ja &#x017F;ie wur-<lb/>
den mit denen ihnen noch von dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Jn-<lb/>
gviomer zu Hu&#x0364;lffe gebrachten Cheruskern &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber die We&#x017F;er zu machen gezwungen; dem<lb/>
Tiberius aber Lufft gemacht &#x017F;ich der Fe&#x017F;tung<lb/>
Segodun und Cattenburg an der Eder zu be-<lb/>
ma&#x0364;chtigen. Woru&#x0364;ber dem Sentius ein<lb/>
Siegs-Gepra&#x0364;nge ver&#x017F;tattet; dem Tiberius a-<lb/>
ber der Nahme eines Deut&#x017F;chen Feldher&#xA75B;n zu-<lb/>
geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius<lb/>
wieder in Deut&#x017F;chland; brachte dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
der Caßuarier und Dulgibiner Sege&#x017F;thes/ mit<lb/>
Vertro&#x0364;&#x017F;tung ihm zu der Feldhauptmann &#x017F;chafft<lb/>
u&#x0364;ber die zwi&#x017F;chen dem Rheine und der Elbe<lb/>
gelegenen Deut&#x017F;chen zu verhelffen/ auf &#x017F;eine<lb/>
Seite/ bemei&#x017F;terte &#x017F;ich des Lipp-Stromes und<lb/>
der Fe&#x017F;tung Ali&#x017F;on. Weil ihm nun der &#x017F;treit-<lb/>
bare Hertzog der Chautzen Gana&#x017F;ch am Wege<lb/>
zu &#x017F;tehen &#x017F;chien/ wieß er dem Tiberius den Weg/<lb/>
und brach den Ro&#x0364;mern die Bahn die&#x017F;es fe&#x017F;te<lb/>
Land zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen. Al&#x017F;o dienet auch die<lb/>
todte A&#x017F;che des Vaterlandes dem Feuer der<lb/>
Ehr&#x017F;ucht zur Nahrung und Zunder; und der<lb/>
Grund&#x017F;tein des Eigen-Nutzes i&#x017F;t ins gemein<lb/>
ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;ich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die<lb/>
Chautzen fu&#x0364;r &#x017F;einem Stule mu&#x017F;ten fußfa&#x0364;llig<lb/>
werden; &#x017F;ondern er &#x017F;egelte mit vierhundert<lb/>
Schiffen u&#x0364;ber das deut&#x017F;che Meer an den Mund<lb/>
der Elbe; des Vor&#x017F;atzes/ die in aller Welt we-<lb/>
gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden<lb/>
zu demu&#x0364;thigen; welche aus Skandinavien &#x017F;ich<lb/>
an der rechten Seiten der Elbe zwi&#x017F;chen der<lb/>
Havel und der Oder niedergela&#x017F;&#x017F;en/ zeither de-<lb/>
nen ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Nachbarn/ wie wenig ihrer<lb/>
gleich gewe&#x017F;t/ mit ihrem Degen die Wage ge-<lb/>
halten/ und noch zuletzte dem gantz Deut&#x017F;chland<lb/>
gleich&#x017F;am u&#x0364;ber&#x017F;chwemmenden Marbod die<lb/>
Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit<lb/>
einem ab&#x017F;ondern Heere durch das Chautzi&#x017F;che<lb/>
Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an<lb/>
der We&#x017F;er/ &#x017F;etzte unterhalb Lauenburg an das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lincke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1155[1157]/1219] Arminius und Thußnelda. Druſus; ſchickte daher den Tiberius mit einem noch ſtaͤrckern Krieges-Heere durch Gallien wieder die Deutſchen. Sentius Saturninus uͤberfiel die Caninefaten/ die Nachtbarn der Bataver ſo unverhofft: daß ſie ſich nit einſt recht zur Gegenwehre ſtellen konten. Ob nun zwar Tiberius mit einer gewiſſen Art fluͤgender Bruͤcken/ welche von kuͤpffernen Schiffen eil- fertig zuſammen geſchoben wurden/ auch uͤber den Rhein und Lahnſtrom denen Attuariern o- der Francken/ wie auch den Bructerern uͤber den Hals kam; begegneten ſie ihm doch zwar mit geringer Macht/ aber unerſchrockenen Hertz- hafftigkeit; ja Stirum/ ein Ritter der Bructe- rer/ drang durch die Roͤmiſchen Schaaren mit ſeinen Reiſtgen ſo weit durch: daß er dem Ti- berius ſelbſt den Schild zerſpaltete/ ihn an Arm verwundete/ und mit einem Streiche unfehlbar getoͤdtet haͤtte/ weñ nicht ein Roͤmiſcher Haupt- mann darzwiſchen geſprungen/ und mit Auf- fangung des Todes jenem ein Schirm des Le- bens worden waͤre. Dieſe Voͤlcker ſetzten auch noch ferner alles euſſerſte dran; in Hoffnung: es wuͤrde Hertzog Segimer mit ſeinen Cherus- kern/ und die Longobarden ihnen verſprochener maſſen zu Huͤlffe kommen. Welches auch un- zweiffelbar erfolgt waͤre/ wenn nicht der Tod dieſen tapfferen Fuͤrſten fuͤr der Zeit aus dem Wege geraͤumt haͤtte; und zwar nicht ſonder Argwohn einigen ihm entweder aus Anſtiftung der Roͤmer oder Koͤnig Marbods beygebrach- ten Gifftes. Wiewol ins gemein aller Fuͤrſten Todes-Faͤlle nicht der gemeinen Zerbrechlig- keit/ ſondern gewaltſamen Urſachen zugeſchrie- ben werden. Ob nun gleich bey der Fuͤrſten Lebzeiten an ihrem Wolſtande gantze Voͤlcker/ an ihren Unfaͤllen meiſt nur die eigenen Anver- wandten Theil haben; ſo traff doch Segimers Abſterben gantz Deutſchland; welches als ein ohne Haupt zerruͤtteter Leib bey nahe ſich ſelbſt durch Zwietracht in gaͤntzlichen Untergang weltzte. Jnſonderheit aber blieben diß mahl die behertzten Bructerer bloß ſtehen; ja ſie wur- den mit denen ihnen noch von dem Fuͤrſten Jn- gviomer zu Huͤlffe gebrachten Cheruskern ſich uͤber die Weſer zu machen gezwungen; dem Tiberius aber Lufft gemacht ſich der Feſtung Segodun und Cattenburg an der Eder zu be- maͤchtigen. Woruͤber dem Sentius ein Siegs-Gepraͤnge verſtattet; dem Tiberius a- ber der Nahme eines Deutſchen Feldherꝛn zu- geeignet ward. Folgendes Jahr kam Tiberius wieder in Deutſchland; brachte dem Fuͤrſten der Caßuarier und Dulgibiner Segeſthes/ mit Vertroͤſtung ihm zu der Feldhauptmann ſchafft uͤber die zwiſchen dem Rheine und der Elbe gelegenen Deutſchen zu verhelffen/ auf ſeine Seite/ bemeiſterte ſich des Lipp-Stromes und der Feſtung Aliſon. Weil ihm nun der ſtreit- bare Hertzog der Chautzen Ganaſch am Wege zu ſtehen ſchien/ wieß er dem Tiberius den Weg/ und brach den Roͤmern die Bahn dieſes feſte Land zu uͤberwaͤltigen. Alſo dienet auch die todte Aſche des Vaterlandes dem Feuer der Ehrſucht zur Nahrung und Zunder; und der Grundſtein des Eigen-Nutzes iſt ins gemein ein Fallbret des gemeinen. Jedoch vergnuͤgte ſich Tiberius noch nicht an der Ehre: daß die Chautzen fuͤr ſeinem Stule muſten fußfaͤllig werden; ſondern er ſegelte mit vierhundert Schiffen uͤber das deutſche Meer an den Mund der Elbe; des Vorſatzes/ die in aller Welt we- gen ihrer Tapfferkeit beruffenen Longobarden zu demuͤthigen; welche aus Skandinavien ſich an der rechten Seiten der Elbe zwiſchen der Havel und der Oder niedergelaſſen/ zeither de- nen maͤchtigſten Nachbarn/ wie wenig ihrer gleich geweſt/ mit ihrem Degen die Wage ge- halten/ und noch zuletzte dem gantz Deutſchland gleichſam uͤberſchwemmenden Marbod die Spitze geboten hatten. Tiberius drang mit einem abſondern Heere durch das Chautziſche Gebiete; und eroberte die Stadt Fabiran an der Weſer/ ſetzte unterhalb Lauenburg an das lincke G g g g g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1219
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1155[1157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1219>, abgerufen am 19.05.2024.