Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] sen klagen hörte. Er redete öffter mit den Ster-
nen/ als seines gleichen; weil er in diesen zuwei-
len Falschheit/ ins gemein Gebrechen/ in je-
nen aber allezeit eine wahre Andeutung künff-
tigen Gewitters/ selten eine Verfinsterung/
die aber bald wieder vergienge/ wahr genom-
men hätte. Ja/ wenn er nicht so viel Kräuter
kennte; unterstünde er sich zu sagen: er wäre im
Himmel besser bekandt/ als auf Erden beschlagen.
Seine ferneste Reise wäre biß unter das Ge-
bürge zu denen zwey warmen Gesund-Brun-
nen sein Lebtage gewest; die nahe bey der Za-
cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber
sie nicht so wol aus Noth/ als die Wunder gött-
licher Vorsorge zu genüssen jährlich im Mey
besuchte. Daselbst hätten ihm etliche Fremd-
linge zuweilen viel von andern Völckern und
Begebenheiten erzehlen wollen; er wäre dessen
aber bald überdrüßig worden; hät[t]e auch das
meiste für Getichte gehalten; weil er eine so gros-
se Boßheit denen Menschen nicht zutrauen
könte; derogleichen die gifftigen Thiere in die-
sem Gebürge nicht hätten. König Marbod
seuffzete über der unschuldigen Einfalt dieses
Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was
für grausam Ding er denn gehöret hätte? Der
Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei-
nung: daß sie seiner Einfalt nur spotteten; end-
lich sagte er: Es solte ein benachbartes Volck;
oder vielmehr etliche Diener/ die der Fürst als
seine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar-
bod verblaste und erstummte über dieser unver-
mutheten Gewisseus-Rührung. Tannenberg
aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob
denn in diesem Gebür ge die Natter dem Männ-
lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den
Kopff abbisse; die jungen Nattern aber in der
Geburt durch Zerreissung ihres Bauches ihre
Mutter nicht tödteten? Der Alte lachte hierü-
ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß
anderwerts geschehe. Er habe mehrmahls
Schlangen und Nattern sich wie andere Thie-
[Spaltenumbruch] re umschränckende einander beywohnen sehen;
er habe in öffterer derselben Zergliederung an
ihnen Männ- und Weibliche Geburts-Glie-
der; ja in diesen zum Küssen/ nicht aber zur
Empfängnüs geschicktem Munde gewisse Ey-
er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern
würden/ befunden; ja die alten Nattern in en-
gem ja gläsernem Beschlusse gehalten/ welche
ohne einige Verletzung junge gezeugt und selb-
te genehret hätten. Tannenberg versetzte:
Es würden vielleicht nicht alle/ wol aber gewis-
se Arten der Nattern diese Eigenschafft haben.
Sintemahl ja auch die Wiesel im Ohre/ die
Raben und Fische im Munde geschwängert
würden/ die ersten auch durch den Mund ge-
biehren. Warlich antwortete der Wurtzel-
Mann; diß letztere ist so irrig/ als das erstere/
ich will euch Morgen/ weil nichts minder die
Zeit/ als eure Müdigkeit euch zum Schlaffe
nunmehr einräthet/ auf euer Begehren die
von der Natur nicht umsonst geschaffenen ab-
sonderen Geburts-Glieder in diesen Thieren
zeigen; und ich habe ihre Vermischung nach
gemeiner Art mehrmahls mit Augen gesehen.
Marbod danckte für so gute Vertröstung/ und
insonderheit so annehmliche Aufnehmung;
sonderlich/ da das alte Weib etliche gewärmete
Tücher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich-
te/ sich desto besser abzutrocknen/ auch bequeme
Läger-Stätte anwieß. Uber dieser Trock-
nung konte Tannenberg gleichwol sich nicht
enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwär-
tigem Orte nicht geregnet hätte? Wie nun der
Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig-
te sich Tannenberg weiter: Ob sie aber das
schreckliche Wetter nicht gehöret? Der Alte
verneinte diß gleichfalls. Diesemnach Lich-
tenstein heraus fuhr: So sind wir in Warheit
zu letzte von dem Gespenste nichts weniger
verbländet/ als anfangs geäffet worden. Jch
meine deine trieffenden Kleider und deine nasse
Glieder/ versetzte Marbod/ solten dir die War-

heit

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] ſen klagen hoͤrte. Er redete oͤffter mit den Ster-
nen/ als ſeines gleichen; weil er in dieſen zuwei-
len Falſchheit/ ins gemein Gebrechen/ in je-
nen aber allezeit eine wahre Andeutung kuͤnff-
tigen Gewitters/ ſelten eine Verfinſterung/
die aber bald wieder vergienge/ wahr genom-
men haͤtte. Ja/ wenn er nicht ſo viel Kraͤuter
kennte; unterſtuͤnde er ſich zu ſagen: er waͤre im
Him̃el beſſeꝛ bekandt/ als auf Erden beſchlagen.
Seine ferneſte Reiſe waͤre biß unter das Ge-
buͤrge zu denen zwey warmen Geſund-Brun-
nen ſein Lebtage geweſt; die nahe bey der Za-
cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber
ſie nicht ſo wol aus Noth/ als die Wunder goͤtt-
licher Vorſorge zu genuͤſſen jaͤhrlich im Mey
beſuchte. Daſelbſt haͤtten ihm etliche Fremd-
linge zuweilen viel von andern Voͤlckern und
Begebenheiten erzehlen wollen; er waͤre deſſen
aber bald uͤberdruͤßig worden; haͤt[t]e auch das
meiſte fuͤr Getichte gehalten; weil er eine ſo groſ-
ſe Boßheit denen Menſchen nicht zutrauen
koͤnte; derogleichen die gifftigen Thiere in die-
ſem Gebuͤrge nicht haͤtten. Koͤnig Marbod
ſeuffzete uͤber der unſchuldigen Einfalt dieſes
Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was
fuͤr grauſam Ding er denn gehoͤret haͤtte? Der
Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei-
nung: daß ſie ſeiner Einfalt nur ſpotteten; end-
lich ſagte er: Es ſolte ein benachbartes Volck;
oder vielmehr etliche Diener/ die der Fuͤrſt als
ſeine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar-
bod verblaſte und erſtummte uͤber dieſer unver-
mutheten Gewiſſeus-Ruͤhrung. Tannenberg
aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob
denn in dieſem Gebuͤr ge die Natter dem Maͤñ-
lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den
Kopff abbiſſe; die jungen Nattern aber in der
Geburt durch Zerreiſſung ihres Bauches ihre
Mutter nicht toͤdteten? Der Alte lachte hieruͤ-
ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß
anderwerts geſchehe. Er habe mehrmahls
Schlangen und Nattern ſich wie andere Thie-
[Spaltenumbruch] re umſchraͤnckende einander beywohnen ſehen;
er habe in oͤffterer derſelben Zergliederung an
ihnen Maͤnn- und Weibliche Geburts-Glie-
der; ja in dieſen zum Kuͤſſen/ nicht aber zur
Empfaͤngnuͤs geſchicktem Munde gewiſſe Ey-
er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern
wuͤrden/ befunden; ja die alten Nattern in en-
gem ja glaͤſernem Beſchluſſe gehalten/ welche
ohne einige Verletzung junge gezeugt und ſelb-
te genehret haͤtten. Tannenberg verſetzte:
Es wuͤrden vielleicht nicht alle/ wol aber gewiſ-
ſe Arten der Nattern dieſe Eigenſchafft haben.
Sintemahl ja auch die Wieſel im Ohre/ die
Raben und Fiſche im Munde geſchwaͤngert
wuͤrden/ die erſten auch durch den Mund ge-
biehren. Warlich antwortete der Wurtzel-
Mann; diß letztere iſt ſo irrig/ als das erſtere/
ich will euch Morgen/ weil nichts minder die
Zeit/ als eure Muͤdigkeit euch zum Schlaffe
nunmehr einraͤthet/ auf euer Begehren die
von der Natur nicht umſonſt geſchaffenen ab-
ſonderen Geburts-Glieder in dieſen Thieren
zeigen; und ich habe ihre Vermiſchung nach
gemeiner Art mehrmahls mit Augen geſehen.
Marbod danckte fuͤr ſo gute Vertroͤſtung/ und
inſonderheit ſo annehmliche Aufnehmung;
ſonderlich/ da das alte Weib etliche gewaͤrmete
Tuͤcher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich-
te/ ſich deſto beſſer abzutrocknen/ auch bequeme
Laͤger-Staͤtte anwieß. Uber dieſer Trock-
nung konte Tannenberg gleichwol ſich nicht
enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwaͤr-
tigem Orte nicht geregnet haͤtte? Wie nun der
Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig-
te ſich Tannenberg weiter: Ob ſie aber das
ſchreckliche Wetter nicht gehoͤret? Der Alte
verneinte diß gleichfalls. Dieſemnach Lich-
tenſtein heraus fuhr: So ſind wir in Warheit
zu letzte von dem Geſpenſte nichts weniger
verblaͤndet/ als anfangs geaͤffet worden. Jch
meine deine trieffenden Kleider und deine naſſe
Glieder/ verſetzte Marbod/ ſolten dir die War-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1188" n="1124[1126]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en klagen ho&#x0364;rte. Er redete o&#x0364;ffter mit den Ster-<lb/>
nen/ als &#x017F;eines gleichen; weil er in die&#x017F;en zuwei-<lb/>
len Fal&#x017F;chheit/ ins gemein Gebrechen/ in je-<lb/>
nen aber allezeit eine wahre Andeutung ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen Gewitters/ &#x017F;elten eine Verfin&#x017F;terung/<lb/>
die aber bald wieder vergienge/ wahr genom-<lb/>
men ha&#x0364;tte. Ja/ wenn er nicht &#x017F;o viel Kra&#x0364;uter<lb/>
kennte; unter&#x017F;tu&#x0364;nde er &#x017F;ich zu &#x017F;agen: er wa&#x0364;re im<lb/>
Him&#x0303;el be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; bekandt/ als auf Erden be&#x017F;chlagen.<lb/>
Seine ferne&#x017F;te Rei&#x017F;e wa&#x0364;re biß unter das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge zu denen zwey warmen Ge&#x017F;und-Brun-<lb/>
nen &#x017F;ein Lebtage gewe&#x017F;t; die nahe bey der Za-<lb/>
cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o wol aus Noth/ als die Wunder go&#x0364;tt-<lb/>
licher Vor&#x017F;orge zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ja&#x0364;hrlich im Mey<lb/>
be&#x017F;uchte. Da&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tten ihm etliche Fremd-<lb/>
linge zuweilen viel von andern Vo&#x0364;lckern und<lb/>
Begebenheiten erzehlen wollen; er wa&#x0364;re de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber bald u&#x0364;berdru&#x0364;ßig worden; ha&#x0364;t<supplied>t</supplied>e auch das<lb/>
mei&#x017F;te fu&#x0364;r Getichte gehalten; weil er eine &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Boßheit denen Men&#x017F;chen nicht zutrauen<lb/>
ko&#x0364;nte; derogleichen die gifftigen Thiere in die-<lb/>
&#x017F;em Gebu&#x0364;rge nicht ha&#x0364;tten. Ko&#x0364;nig Marbod<lb/>
&#x017F;euffzete u&#x0364;ber der un&#x017F;chuldigen Einfalt die&#x017F;es<lb/>
Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was<lb/>
fu&#x0364;r grau&#x017F;am Ding er denn geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte? Der<lb/>
Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei-<lb/>
nung: daß &#x017F;ie &#x017F;einer Einfalt nur &#x017F;potteten; end-<lb/>
lich &#x017F;agte er: Es &#x017F;olte ein benachbartes Volck;<lb/>
oder vielmehr etliche Diener/ die der Fu&#x0364;r&#x017F;t als<lb/>
&#x017F;eine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar-<lb/>
bod verbla&#x017F;te und er&#x017F;tummte u&#x0364;ber die&#x017F;er unver-<lb/>
mutheten Gewi&#x017F;&#x017F;eus-Ru&#x0364;hrung. Tannenberg<lb/>
aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob<lb/>
denn in die&#x017F;em Gebu&#x0364;r ge die Natter dem Ma&#x0364;n&#x0303;-<lb/>
lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den<lb/>
Kopff abbi&#x017F;&#x017F;e; die jungen Nattern aber in der<lb/>
Geburt durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung ihres Bauches ihre<lb/>
Mutter nicht to&#x0364;dteten? Der Alte lachte hieru&#x0364;-<lb/>
ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß<lb/>
anderwerts ge&#x017F;chehe. Er habe mehrmahls<lb/>
Schlangen und Nattern &#x017F;ich wie andere Thie-<lb/><cb/>
re um&#x017F;chra&#x0364;nckende einander beywohnen &#x017F;ehen;<lb/>
er habe in o&#x0364;ffterer der&#x017F;elben Zergliederung an<lb/>
ihnen Ma&#x0364;nn- und Weibliche Geburts-Glie-<lb/>
der; ja in die&#x017F;en zum Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht aber zur<lb/>
Empfa&#x0364;ngnu&#x0364;s ge&#x017F;chicktem Munde gewi&#x017F;&#x017F;e Ey-<lb/>
er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern<lb/>
wu&#x0364;rden/ befunden; ja die alten Nattern in en-<lb/>
gem ja gla&#x0364;&#x017F;ernem Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e gehalten/ welche<lb/>
ohne einige Verletzung junge gezeugt und &#x017F;elb-<lb/>
te genehret ha&#x0364;tten. Tannenberg ver&#x017F;etzte:<lb/>
Es wu&#x0364;rden vielleicht nicht alle/ wol aber gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Arten der Nattern die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft haben.<lb/>
Sintemahl ja auch die Wie&#x017F;el im Ohre/ die<lb/>
Raben und Fi&#x017F;che im Munde ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert<lb/>
wu&#x0364;rden/ die er&#x017F;ten auch durch den Mund ge-<lb/>
biehren. Warlich antwortete der Wurtzel-<lb/>
Mann; diß letztere i&#x017F;t &#x017F;o irrig/ als das er&#x017F;tere/<lb/>
ich will euch Morgen/ weil nichts minder die<lb/>
Zeit/ als eure Mu&#x0364;digkeit euch zum Schlaffe<lb/>
nunmehr einra&#x0364;thet/ auf euer Begehren die<lb/>
von der Natur nicht um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chaffenen ab-<lb/>
&#x017F;onderen Geburts-Glieder in die&#x017F;en Thieren<lb/>
zeigen; und ich habe ihre Vermi&#x017F;chung nach<lb/>
gemeiner Art mehrmahls mit Augen ge&#x017F;ehen.<lb/>
Marbod danckte fu&#x0364;r &#x017F;o gute Vertro&#x0364;&#x017F;tung/ und<lb/>
in&#x017F;onderheit &#x017F;o annehmliche Aufnehmung;<lb/>
&#x017F;onderlich/ da das alte Weib etliche gewa&#x0364;rmete<lb/>
Tu&#x0364;cher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich-<lb/>
te/ &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abzutrocknen/ auch bequeme<lb/>
La&#x0364;ger-Sta&#x0364;tte anwieß. Uber die&#x017F;er Trock-<lb/>
nung konte Tannenberg gleichwol &#x017F;ich nicht<lb/>
enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigem Orte nicht geregnet ha&#x0364;tte? Wie nun der<lb/>
Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig-<lb/>
te &#x017F;ich Tannenberg weiter: Ob &#x017F;ie aber das<lb/>
&#x017F;chreckliche Wetter nicht geho&#x0364;ret? Der Alte<lb/>
verneinte diß gleichfalls. Die&#x017F;emnach Lich-<lb/>
ten&#x017F;tein heraus fuhr: So &#x017F;ind wir in Warheit<lb/>
zu letzte von dem Ge&#x017F;pen&#x017F;te nichts weniger<lb/>
verbla&#x0364;ndet/ als anfangs gea&#x0364;ffet worden. Jch<lb/>
meine deine trieffenden Kleider und deine na&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Glieder/ ver&#x017F;etzte Marbod/ &#x017F;olten dir die War-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1124[1126]/1188] Siebendes Buch ſen klagen hoͤrte. Er redete oͤffter mit den Ster- nen/ als ſeines gleichen; weil er in dieſen zuwei- len Falſchheit/ ins gemein Gebrechen/ in je- nen aber allezeit eine wahre Andeutung kuͤnff- tigen Gewitters/ ſelten eine Verfinſterung/ die aber bald wieder vergienge/ wahr genom- men haͤtte. Ja/ wenn er nicht ſo viel Kraͤuter kennte; unterſtuͤnde er ſich zu ſagen: er waͤre im Him̃el beſſeꝛ bekandt/ als auf Erden beſchlagen. Seine ferneſte Reiſe waͤre biß unter das Ge- buͤrge zu denen zwey warmen Geſund-Brun- nen ſein Lebtage geweſt; die nahe bey der Za- cken-Bach aus der Erde empor quillen/ er aber ſie nicht ſo wol aus Noth/ als die Wunder goͤtt- licher Vorſorge zu genuͤſſen jaͤhrlich im Mey beſuchte. Daſelbſt haͤtten ihm etliche Fremd- linge zuweilen viel von andern Voͤlckern und Begebenheiten erzehlen wollen; er waͤre deſſen aber bald uͤberdruͤßig worden; haͤtte auch das meiſte fuͤr Getichte gehalten; weil er eine ſo groſ- ſe Boßheit denen Menſchen nicht zutrauen koͤnte; derogleichen die gifftigen Thiere in die- ſem Gebuͤrge nicht haͤtten. Koͤnig Marbod ſeuffzete uͤber der unſchuldigen Einfalt dieſes Wurtzel-Mannes; Gleichwol fragte er: Was fuͤr grauſam Ding er denn gehoͤret haͤtte? Der Alte wolte zwar lange nicht heraus; in Mei- nung: daß ſie ſeiner Einfalt nur ſpotteten; end- lich ſagte er: Es ſolte ein benachbartes Volck; oder vielmehr etliche Diener/ die der Fuͤrſt als ſeine Kinder geliebt/ ihn ermordet haben. Mar- bod verblaſte und erſtummte uͤber dieſer unver- mutheten Gewiſſeus-Ruͤhrung. Tannenberg aber fiel dem Wurtzelmanne mit Fleiß ein: Ob denn in dieſem Gebuͤr ge die Natter dem Maͤñ- lein in ihrer Liebes-Beywohnung nicht den Kopff abbiſſe; die jungen Nattern aber in der Geburt durch Zerreiſſung ihres Bauches ihre Mutter nicht toͤdteten? Der Alte lachte hieruͤ- ber/ meldende: Er glaubte auch nicht: daß diß anderwerts geſchehe. Er habe mehrmahls Schlangen und Nattern ſich wie andere Thie- re umſchraͤnckende einander beywohnen ſehen; er habe in oͤffterer derſelben Zergliederung an ihnen Maͤnn- und Weibliche Geburts-Glie- der; ja in dieſen zum Kuͤſſen/ nicht aber zur Empfaͤngnuͤs geſchicktem Munde gewiſſe Ey- er/ welche in vier Mohnden zu dinnen Nattern wuͤrden/ befunden; ja die alten Nattern in en- gem ja glaͤſernem Beſchluſſe gehalten/ welche ohne einige Verletzung junge gezeugt und ſelb- te genehret haͤtten. Tannenberg verſetzte: Es wuͤrden vielleicht nicht alle/ wol aber gewiſ- ſe Arten der Nattern dieſe Eigenſchafft haben. Sintemahl ja auch die Wieſel im Ohre/ die Raben und Fiſche im Munde geſchwaͤngert wuͤrden/ die erſten auch durch den Mund ge- biehren. Warlich antwortete der Wurtzel- Mann; diß letztere iſt ſo irrig/ als das erſtere/ ich will euch Morgen/ weil nichts minder die Zeit/ als eure Muͤdigkeit euch zum Schlaffe nunmehr einraͤthet/ auf euer Begehren die von der Natur nicht umſonſt geſchaffenen ab- ſonderen Geburts-Glieder in dieſen Thieren zeigen; und ich habe ihre Vermiſchung nach gemeiner Art mehrmahls mit Augen geſehen. Marbod danckte fuͤr ſo gute Vertroͤſtung/ und inſonderheit ſo annehmliche Aufnehmung; ſonderlich/ da das alte Weib etliche gewaͤrmete Tuͤcher bey ihrer Entkleidung ihnen darreich- te/ ſich deſto beſſer abzutrocknen/ auch bequeme Laͤger-Staͤtte anwieß. Uber dieſer Trock- nung konte Tannenberg gleichwol ſich nicht enthalten zu fragen: Ob es denn an gegenwaͤr- tigem Orte nicht geregnet haͤtte? Wie nun der Wurtzelmann mit nein antwortete; erkundig- te ſich Tannenberg weiter: Ob ſie aber das ſchreckliche Wetter nicht gehoͤret? Der Alte verneinte diß gleichfalls. Dieſemnach Lich- tenſtein heraus fuhr: So ſind wir in Warheit zu letzte von dem Geſpenſte nichts weniger verblaͤndet/ als anfangs geaͤffet worden. Jch meine deine trieffenden Kleider und deine naſſe Glieder/ verſetzte Marbod/ ſolten dir die War- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1188
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1124[1126]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1188>, abgerufen am 19.05.2024.