Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] nichts minder klugen/ als heiligen Alten aus;
und nach einem tieffen Seuffzer fieng er an:
Warlich/ Vater/ diese Perlen sindin der Mu-
schel dieser Höle nicht gewachsen! Denn wie
mag die Einsamkeit eine Schule des Hofes/ und
ein Einsiedel ein Staats-Verständiger seyn?
Dannenher wie wir zwar für diesen heilsamen
Unterricht dir ungeltbaren Danck schuldig sind/
werden selbte doch in unsern Hertzen so viel mehr
Nachdruck haben; wenn die Wissenschafft ihres
herrlichen Uhrsprungs ihren Werth noch ver-
grössern/ und Marbod erfahren wird/ wer beu-
te sein so grosser Lehrer gewesen sey. Der Alte
blieb eine gute Weile voller Nachdencken ste-
hen/ endlich aber redete er den Marbod also
an: Wenn das Reichthum meiner Einsamkeit
so sichtbar/ als der Menschen Begierde frem-
des Gut zu besitzen gemein/ oder auch meiner
Vergnügung Abbruch zu thun iemanden
möglich wäre; würde ich billich Bedencken
tragen euch zu entdecken: daß ihr für euch einen
König sehet/ der für Jahren zwar über viel
Völcker/ nunmehr aber über sich selbst eine viel
herrlichere Herrschafft führt; der nunmehr al-
lererst ihm selbst lebt/ nach dem er in aller Ge-
dancken gestorben ist. Aber weil mein Glücke
höher gestellet ist; als daß es der Neid mit sei-
nem gifftigen Atheme solte können anhauchen/
oder die Ehrsucht mit ihren Pfeilen erzielen;
so wisse Marbod: daß du reden hörest den wey-
land unglücklichen/ nunmehr aber seligen Ario-
vist. König Marbod fiel alsofort mit tieffster
Ehrerbietung zu Bodem/ umarmte Ariovisten
mit diesen langsam heraus gestossenen Worten:
Darff ich mir wol das Glücke träumen lassen
heute den grossen Ariovist zu sehen; und lässet
sich mit Gedancken begreiffen: daß ein so gros-
ser Fürst für den Glantz so vieler Kronen das
Finsternüß dieser Höle/ für die fußfällige Bedie-
nung hundert Völcker diese langsame Einsam-
keit erkieset habe? Ariovist hob ihn auf/ und hieß
ihn von der seinem itzigen Zustande gar nicht
[Spaltenumbruch] anständigen Verehrung abstehen/ an der
Warheit seiner Erzehlung aber nicht zweif-
feln; und an seinem entblösten Arme das an-
gebohrne Kennzeichen der Alemannischen
Fürsten/ nemlich einen gesichelten Mohnden/
wahrnehmen/ wie Selevcus auf der Schulter
einen Ancker/ Kayser August den gestirnten
Bär auf der Brust/ seine Mutter Atia einen
Drachen über dem Nabel gehabt haben solte.
Das Abstürtzen von König-Stülen/ sagte er/
ist zwar gemeiner/ als das freywillige herunter
steigen; jenes aber rühret meist von Lastern/
dieses von Tugend und Klugheit her. Jenes
zeucht den Untergang/ dieses eine Erhöhung
der Seele und der Gemüths-Vergnügung
nach sich. Es ist ja wol an Fürstlichen Höfen
ein unbekandtes Wunderwerck/ nicht herrschen
wollen/ wenn man kan; aber in der Schule des
Weisen ein noch seltzamer die zur Herrschafft
bestimmte Vernunfft denen wütenden Begier-
den unterwerffen; und sich selbst zum Knechte
machen; wormit uns andere gehorsamen. Mein
Vater Arbogast hatte mir eine ziemliche Anzahl
Völcker zu Unterthanen hinterlassen: denn der
Ehr geitz hat nun auch der Menschen Dienst-
barkeit erblich gemacht; aber das Glücke warff
noch viel mehr Länder unter meine Botmäßig-
keit; wormit es durch den Raub seines zuge-
worffenen Reichthums mit der Zeit einen desto
grössern Raub gewinnen möchte. Cäsar hieb
mir in das Rad meiner Siege den ersten Span
ein; und ich lernte dazumahl allererst: daß das
Glücke so wenig Bürgen über seine Beständig-
keir/ als Tapfferkeit in der Welt nicht ihres
gleichen habe. Mit meinen Gemahlinnen und
Töchtern verlohr ich mehr/ als die Helffte mei-
ner selbst. Denn ich wuste nicht: daß alles irr-
dische nur geborgtes Gut/ die Ruhe des Ge-
müthes aber allein unser schätzbares Eigenthum
wäre. Die Eintracht kehrte hierauf Deutsch-
lande/ alles Glücke aber schier mir den Rücken;
zum Merckmahle: daß selbtes ein Weib wäre/

welches

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] nichts minder klugen/ als heiligen Alten aus;
und nach einem tieffen Seuffzer fieng er an:
Warlich/ Vater/ dieſe Perlen ſindin der Mu-
ſchel dieſer Hoͤle nicht gewachſen! Denn wie
mag die Einſamkeit eine Schule des Hofes/ und
ein Einſiedel ein Staats-Verſtaͤndiger ſeyn?
Dannenher wie wir zwar fuͤr dieſen heilſamen
Unterricht dir ungeltbaren Danck ſchuldig ſind/
werden ſelbte doch in unſern Hertzen ſo viel mehꝛ
Nachdruck haben; wenn die Wiſſenſchafft ihres
herrlichen Uhrſprungs ihren Werth noch ver-
groͤſſern/ und Marbod erfahren wird/ wer beu-
te ſein ſo groſſer Lehrer geweſen ſey. Der Alte
blieb eine gute Weile voller Nachdencken ſte-
hen/ endlich aber redete er den Marbod alſo
an: Wenn das Reichthum meiner Einſamkeit
ſo ſichtbar/ als der Menſchen Begierde frem-
des Gut zu beſitzen gemein/ oder auch meiner
Vergnuͤgung Abbruch zu thun iemanden
moͤglich waͤre; wuͤrde ich billich Bedencken
tragen euch zu entdecken: daß ihr fuͤr euch einen
Koͤnig ſehet/ der fuͤr Jahren zwar uͤber viel
Voͤlcker/ nunmehr aber uͤber ſich ſelbſt eine viel
herrlichere Herrſchafft fuͤhrt; der nunmehr al-
lererſt ihm ſelbſt lebt/ nach dem er in aller Ge-
dancken geſtorben iſt. Aber weil mein Gluͤcke
hoͤher geſtellet iſt; als daß es der Neid mit ſei-
nem gifftigen Atheme ſolte koͤnnen anhauchen/
oder die Ehrſucht mit ihren Pfeilen erzielen;
ſo wiſſe Marbod: daß du reden hoͤreſt den wey-
land ungluͤcklichen/ nunmehr aber ſeligen Ario-
viſt. Koͤnig Marbod fiel alſofort mit tieffſter
Ehrerbietung zu Bodem/ umarmte Arioviſten
mit dieſen langſam heraus geſtoſſenen Worten:
Darff ich mir wol das Gluͤcke traͤumen laſſen
heute den groſſen Arioviſt zu ſehen; und laͤſſet
ſich mit Gedancken begreiffen: daß ein ſo groſ-
ſer Fuͤrſt fuͤr den Glantz ſo vieler Kronen das
Finſternuͤß dieſer Hoͤle/ fuͤr die fußfaͤllige Bedie-
nung hundert Voͤlcker dieſe langſame Einſam-
keit erkieſet habe? Arioviſt hob ihn auf/ und hieß
ihn von der ſeinem itzigen Zuſtande gar nicht
[Spaltenumbruch] anſtaͤndigen Verehrung abſtehen/ an der
Warheit ſeiner Erzehlung aber nicht zweif-
feln; und an ſeinem entbloͤſten Arme das an-
gebohrne Kennzeichen der Alemanniſchen
Fuͤrſten/ nemlich einen geſichelten Mohnden/
wahrnehmen/ wie Selevcus auf der Schulter
einen Ancker/ Kayſer Auguſt den geſtirnten
Baͤr auf der Bruſt/ ſeine Mutter Atia einen
Drachen uͤber dem Nabel gehabt haben ſolte.
Das Abſtuͤrtzen von Koͤnig-Stuͤlen/ ſagte er/
iſt zwar gemeiner/ als das freywillige herunter
ſteigen; jenes aber ruͤhret meiſt von Laſtern/
dieſes von Tugend und Klugheit her. Jenes
zeucht den Untergang/ dieſes eine Erhoͤhung
der Seele und der Gemuͤths-Vergnuͤgung
nach ſich. Es iſt ja wol an Fuͤrſtlichen Hoͤfen
ein unbekandtes Wunderwerck/ nicht herꝛſchen
wollen/ wenn man kan; aber in der Schule des
Weiſen ein noch ſeltzamer die zur Herrſchafft
beſtimmte Vernunfft denen wuͤtenden Begier-
den unterwerffen; und ſich ſelbſt zum Knechte
machen; wormit uns andere gehorſamen. Mein
Vater Arbogaſt hatte mir eine ziemliche Anzahl
Voͤlcker zu Unterthanen hinterlaſſen: denn der
Ehr geitz hat nun auch der Menſchen Dienſt-
barkeit erblich gemacht; aber das Gluͤcke warff
noch viel mehr Laͤnder unter meine Botmaͤßig-
keit; wormit es durch den Raub ſeines zuge-
worffenen Reichthums mit der Zeit einen deſto
groͤſſern Raub gewinnen moͤchte. Caͤſar hieb
mir in das Rad meiner Siege den erſten Span
ein; und ich lernte dazumahl allererſt: daß das
Gluͤcke ſo wenig Buͤrgen uͤber ſeine Beſtaͤndig-
keir/ als Tapfferkeit in der Welt nicht ihres
gleichen habe. Mit meinen Gemahlinnen und
Toͤchtern verlohr ich mehr/ als die Helffte mei-
ner ſelbſt. Denn ich wuſte nicht: daß alles irr-
diſche nur geborgtes Gut/ die Ruhe des Ge-
muͤthes aber allein unſer ſchaͤtzbaꝛes Eigenthum
waͤre. Die Eintracht kehrte hierauf Deutſch-
lande/ alles Gluͤcke aber ſchier mir den Ruͤcken;
zum Merckmahle: daß ſelbtes ein Weib waͤre/

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1170" n="1106[1108]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nichts minder klugen/ als heiligen Alten aus;<lb/>
und nach einem tieffen Seuffzer fieng er an:<lb/>
Warlich/ Vater/ die&#x017F;e Perlen &#x017F;indin der Mu-<lb/>
&#x017F;chel die&#x017F;er Ho&#x0364;le nicht gewach&#x017F;en! Denn wie<lb/>
mag die Ein&#x017F;amkeit eine Schule des Hofes/ und<lb/>
ein Ein&#x017F;iedel ein Staats-Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;eyn?<lb/>
Dannenher wie wir zwar fu&#x0364;r die&#x017F;en heil&#x017F;amen<lb/>
Unterricht dir ungeltbaren Danck &#x017F;chuldig &#x017F;ind/<lb/>
werden &#x017F;elbte doch in un&#x017F;ern Hertzen &#x017F;o viel meh&#xA75B;<lb/>
Nachdruck haben; wenn die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ihres<lb/>
herrlichen Uhr&#x017F;prungs ihren Werth noch ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und Marbod erfahren wird/ wer beu-<lb/>
te &#x017F;ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Lehrer gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Der Alte<lb/>
blieb eine gute Weile voller Nachdencken &#x017F;te-<lb/>
hen/ endlich aber redete er den Marbod al&#x017F;o<lb/>
an: Wenn das Reichthum meiner Ein&#x017F;amkeit<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ichtbar/ als der Men&#x017F;chen Begierde frem-<lb/>
des Gut zu be&#x017F;itzen gemein/ oder auch meiner<lb/>
Vergnu&#x0364;gung Abbruch zu thun iemanden<lb/>
mo&#x0364;glich wa&#x0364;re; wu&#x0364;rde ich billich Bedencken<lb/>
tragen euch zu entdecken: daß ihr fu&#x0364;r euch einen<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;ehet/ der fu&#x0364;r Jahren zwar u&#x0364;ber viel<lb/>
Vo&#x0364;lcker/ nunmehr aber u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine viel<lb/>
herrlichere Herr&#x017F;chafft fu&#x0364;hrt; der nunmehr al-<lb/>
lerer&#x017F;t ihm &#x017F;elb&#x017F;t lebt/ nach dem er in aller Ge-<lb/>
dancken ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Aber weil mein Glu&#x0364;cke<lb/>
ho&#x0364;her ge&#x017F;tellet i&#x017F;t; als daß es der Neid mit &#x017F;ei-<lb/>
nem gifftigen Atheme &#x017F;olte ko&#x0364;nnen anhauchen/<lb/>
oder die Ehr&#x017F;ucht mit ihren Pfeilen erzielen;<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e Marbod: daß du reden ho&#x0364;re&#x017F;t den wey-<lb/>
land unglu&#x0364;cklichen/ nunmehr aber &#x017F;eligen Ario-<lb/>
vi&#x017F;t. Ko&#x0364;nig Marbod fiel al&#x017F;ofort mit tieff&#x017F;ter<lb/>
Ehrerbietung zu Bodem/ umarmte Ariovi&#x017F;ten<lb/>
mit die&#x017F;en lang&#x017F;am heraus ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Worten:<lb/>
Darff ich mir wol das Glu&#x0364;cke tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
heute den gro&#x017F;&#x017F;en Ariovi&#x017F;t zu &#x017F;ehen; und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich mit Gedancken begreiffen: daß ein &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t fu&#x0364;r den Glantz &#x017F;o vieler Kronen das<lb/>
Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß die&#x017F;er Ho&#x0364;le/ fu&#x0364;r die fußfa&#x0364;llige Bedie-<lb/>
nung hundert Vo&#x0364;lcker die&#x017F;e lang&#x017F;ame Ein&#x017F;am-<lb/>
keit erkie&#x017F;et habe? Ariovi&#x017F;t hob ihn auf/ und hieß<lb/>
ihn von der &#x017F;einem itzigen Zu&#x017F;tande gar nicht<lb/><cb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verehrung ab&#x017F;tehen/ an der<lb/>
Warheit &#x017F;einer Erzehlung aber nicht zweif-<lb/>
feln; und an &#x017F;einem entblo&#x0364;&#x017F;ten Arme das an-<lb/>
gebohrne Kennzeichen der Alemanni&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ nemlich einen ge&#x017F;ichelten Mohnden/<lb/>
wahrnehmen/ wie Selevcus auf der Schulter<lb/>
einen Ancker/ Kay&#x017F;er Augu&#x017F;t den ge&#x017F;tirnten<lb/>
Ba&#x0364;r auf der Bru&#x017F;t/ &#x017F;eine Mutter Atia einen<lb/>
Drachen u&#x0364;ber dem Nabel gehabt haben &#x017F;olte.<lb/>
Das Ab&#x017F;tu&#x0364;rtzen von Ko&#x0364;nig-Stu&#x0364;len/ &#x017F;agte er/<lb/>
i&#x017F;t zwar gemeiner/ als das freywillige herunter<lb/>
&#x017F;teigen; jenes aber ru&#x0364;hret mei&#x017F;t von La&#x017F;tern/<lb/>
die&#x017F;es von Tugend und Klugheit her. Jenes<lb/>
zeucht den Untergang/ die&#x017F;es eine Erho&#x0364;hung<lb/>
der Seele und der Gemu&#x0364;ths-Vergnu&#x0364;gung<lb/>
nach &#x017F;ich. Es i&#x017F;t ja wol an Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen<lb/>
ein unbekandtes Wunderwerck/ nicht her&#xA75B;&#x017F;chen<lb/>
wollen/ wenn man kan; aber in der Schule des<lb/>
Wei&#x017F;en ein noch &#x017F;eltzamer die zur Herr&#x017F;chafft<lb/>
be&#x017F;timmte Vernunfft denen wu&#x0364;tenden Begier-<lb/>
den unterwerffen; und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Knechte<lb/>
machen; wormit uns andere gehor&#x017F;amen. Mein<lb/>
Vater Arboga&#x017F;t hatte mir eine ziemliche Anzahl<lb/>
Vo&#x0364;lcker zu Unterthanen hinterla&#x017F;&#x017F;en: denn der<lb/>
Ehr geitz hat nun auch der Men&#x017F;chen Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit erblich gemacht; aber das Glu&#x0364;cke warff<lb/>
noch viel mehr La&#x0364;nder unter meine Botma&#x0364;ßig-<lb/>
keit; wormit es durch den Raub &#x017F;eines zuge-<lb/>
worffenen Reichthums mit der Zeit einen de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raub gewinnen mo&#x0364;chte. Ca&#x0364;&#x017F;ar hieb<lb/>
mir in das Rad meiner Siege den er&#x017F;ten Span<lb/>
ein; und ich lernte dazumahl allerer&#x017F;t: daß das<lb/>
Glu&#x0364;cke &#x017F;o wenig Bu&#x0364;rgen u&#x0364;ber &#x017F;eine Be&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keir/ als Tapfferkeit in der Welt nicht ihres<lb/>
gleichen habe. Mit meinen Gemahlinnen und<lb/>
To&#x0364;chtern verlohr ich mehr/ als die Helffte mei-<lb/>
ner &#x017F;elb&#x017F;t. Denn ich wu&#x017F;te nicht: daß alles irr-<lb/>
di&#x017F;che nur geborgtes Gut/ die Ruhe des Ge-<lb/>
mu&#x0364;thes aber allein un&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;tzba&#xA75B;es Eigenthum<lb/>
wa&#x0364;re. Die Eintracht kehrte hierauf Deut&#x017F;ch-<lb/>
lande/ alles Glu&#x0364;cke aber &#x017F;chier mir den Ru&#x0364;cken;<lb/>
zum Merckmahle: daß &#x017F;elbtes ein Weib wa&#x0364;re/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106[1108]/1170] Siebendes Buch nichts minder klugen/ als heiligen Alten aus; und nach einem tieffen Seuffzer fieng er an: Warlich/ Vater/ dieſe Perlen ſindin der Mu- ſchel dieſer Hoͤle nicht gewachſen! Denn wie mag die Einſamkeit eine Schule des Hofes/ und ein Einſiedel ein Staats-Verſtaͤndiger ſeyn? Dannenher wie wir zwar fuͤr dieſen heilſamen Unterricht dir ungeltbaren Danck ſchuldig ſind/ werden ſelbte doch in unſern Hertzen ſo viel mehꝛ Nachdruck haben; wenn die Wiſſenſchafft ihres herrlichen Uhrſprungs ihren Werth noch ver- groͤſſern/ und Marbod erfahren wird/ wer beu- te ſein ſo groſſer Lehrer geweſen ſey. Der Alte blieb eine gute Weile voller Nachdencken ſte- hen/ endlich aber redete er den Marbod alſo an: Wenn das Reichthum meiner Einſamkeit ſo ſichtbar/ als der Menſchen Begierde frem- des Gut zu beſitzen gemein/ oder auch meiner Vergnuͤgung Abbruch zu thun iemanden moͤglich waͤre; wuͤrde ich billich Bedencken tragen euch zu entdecken: daß ihr fuͤr euch einen Koͤnig ſehet/ der fuͤr Jahren zwar uͤber viel Voͤlcker/ nunmehr aber uͤber ſich ſelbſt eine viel herrlichere Herrſchafft fuͤhrt; der nunmehr al- lererſt ihm ſelbſt lebt/ nach dem er in aller Ge- dancken geſtorben iſt. Aber weil mein Gluͤcke hoͤher geſtellet iſt; als daß es der Neid mit ſei- nem gifftigen Atheme ſolte koͤnnen anhauchen/ oder die Ehrſucht mit ihren Pfeilen erzielen; ſo wiſſe Marbod: daß du reden hoͤreſt den wey- land ungluͤcklichen/ nunmehr aber ſeligen Ario- viſt. Koͤnig Marbod fiel alſofort mit tieffſter Ehrerbietung zu Bodem/ umarmte Arioviſten mit dieſen langſam heraus geſtoſſenen Worten: Darff ich mir wol das Gluͤcke traͤumen laſſen heute den groſſen Arioviſt zu ſehen; und laͤſſet ſich mit Gedancken begreiffen: daß ein ſo groſ- ſer Fuͤrſt fuͤr den Glantz ſo vieler Kronen das Finſternuͤß dieſer Hoͤle/ fuͤr die fußfaͤllige Bedie- nung hundert Voͤlcker dieſe langſame Einſam- keit erkieſet habe? Arioviſt hob ihn auf/ und hieß ihn von der ſeinem itzigen Zuſtande gar nicht anſtaͤndigen Verehrung abſtehen/ an der Warheit ſeiner Erzehlung aber nicht zweif- feln; und an ſeinem entbloͤſten Arme das an- gebohrne Kennzeichen der Alemanniſchen Fuͤrſten/ nemlich einen geſichelten Mohnden/ wahrnehmen/ wie Selevcus auf der Schulter einen Ancker/ Kayſer Auguſt den geſtirnten Baͤr auf der Bruſt/ ſeine Mutter Atia einen Drachen uͤber dem Nabel gehabt haben ſolte. Das Abſtuͤrtzen von Koͤnig-Stuͤlen/ ſagte er/ iſt zwar gemeiner/ als das freywillige herunter ſteigen; jenes aber ruͤhret meiſt von Laſtern/ dieſes von Tugend und Klugheit her. Jenes zeucht den Untergang/ dieſes eine Erhoͤhung der Seele und der Gemuͤths-Vergnuͤgung nach ſich. Es iſt ja wol an Fuͤrſtlichen Hoͤfen ein unbekandtes Wunderwerck/ nicht herꝛſchen wollen/ wenn man kan; aber in der Schule des Weiſen ein noch ſeltzamer die zur Herrſchafft beſtimmte Vernunfft denen wuͤtenden Begier- den unterwerffen; und ſich ſelbſt zum Knechte machen; wormit uns andere gehorſamen. Mein Vater Arbogaſt hatte mir eine ziemliche Anzahl Voͤlcker zu Unterthanen hinterlaſſen: denn der Ehr geitz hat nun auch der Menſchen Dienſt- barkeit erblich gemacht; aber das Gluͤcke warff noch viel mehr Laͤnder unter meine Botmaͤßig- keit; wormit es durch den Raub ſeines zuge- worffenen Reichthums mit der Zeit einen deſto groͤſſern Raub gewinnen moͤchte. Caͤſar hieb mir in das Rad meiner Siege den erſten Span ein; und ich lernte dazumahl allererſt: daß das Gluͤcke ſo wenig Buͤrgen uͤber ſeine Beſtaͤndig- keir/ als Tapfferkeit in der Welt nicht ihres gleichen habe. Mit meinen Gemahlinnen und Toͤchtern verlohr ich mehr/ als die Helffte mei- ner ſelbſt. Denn ich wuſte nicht: daß alles irr- diſche nur geborgtes Gut/ die Ruhe des Ge- muͤthes aber allein unſer ſchaͤtzbaꝛes Eigenthum waͤre. Die Eintracht kehrte hierauf Deutſch- lande/ alles Gluͤcke aber ſchier mir den Ruͤcken; zum Merckmahle: daß ſelbtes ein Weib waͤre/ welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1170
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1106[1108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1170>, abgerufen am 19.05.2024.