Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
des ersten Menschen die Leber vom Wolf-fe/ das Hertze vom Tiger/ die Nieren vom Schweine/ die Nase vom Nasen-Horn-Thiere/ die Zunge von der Schlange/ die Zähne vom Hunde/ die Augen vom Basilisken/ das Gesich- te vom Affen/ die Hände vom Geyer/ den Ma- gen vom Strauße geborget habe. Bey welcher Bewandnüß Pythagoras wol Ursache gehabt hat seinen Nachfolgern alle Abend die Prüfung ihrer Gestalt/ und die Untersuchung des ver- übten Bösen/ oder des unterlassenen Guten so nachdrücklich einzuhalten. Sintemahl seine Fehler erkennen schon eine halbe Vollkommen- heit ist. Denn wie nur die/ welche erwacht sind/ ihre Träume erzehlen können; also ver- mag auch niemand seine Gebrechen wahrneh- men/ als der ihnen gram wird/ und sich schon der Tugend befleißigt. Deßhalben band Plato in seinen Gesetzen nach anbefohlner Verehrung Gottes/ die Ehrerbietung gegen seine eigene Seele so sehr ein/ und daß ein ieder sie für seine Zeugin alles seines Thuns; ja gegen seinen ei- genen Leib verschämt seyn solte. Denn hier- durch stellet man sich für den Richter-Stul des Gewissens/ welches niemahls ohne Erleuch- tung seines Verstandes/ und ohne Besserung seines Willens abgehet. Diese Prüfung un- sers Lebens ist die Mäß-Rute/ welche uns be- nachrichtiget/ wie viel Schritte wir uns der Tugend genähert haben/ und wie ferne wir noch von dem Angel-Sterne der Glückseligkeit entfernet sind; welche in der Ruhe des Gemü- thes bestehet. Sintemahl einen Laster hafften seine Begierden nie ruhen/ seine Sorgen nie schlafen lassen. Der Verdruß überfället ihn in der Einsamkeit/ in Gemeinschafften ist er mit niemanden weniger zu frieden/ als mit ihm selbst; er erzittert für einem [r]auschenden Blate/ und seine ihm einkommende Boßheiten machen ihm alle Wolcken von Blitze trächtig; ja wenn alle andere ihn für unschuldig erkennen/ ver- dammet ihn sein eigen Hertze. Denn sein Ge- [Spaltenumbruch] wissen weiß mehr/ als kein Zeuge/ und hat mehr gesehen/ als seine ihn Tag und Nacht bewa- chende Trabanten. Hingegen ist der/ welcher sich kennen lernt/ nicht nur selbst/ sondern auch alle andere mit ihm zu frieden. Denn weil er sieht: daß er nicht besser/ als andere sey/ thut er an- dern auch nichts anders/ als ihm selbst. Er be- müht sich deßhalben zweymahl so viel gutes zu stifften; weil er unstraffbar könte böses thun; ja weil wilde Thiere aus Furcht das verbotene un- ter lassen/ schätzte er sich unwürdig ein Mensch zu seyn/ wenn er sich dessen aus einem andern Triebe enthielte/ als weil er vernünfftig ist. Dergestalt ist ein sich selbst kennender Mensch ihm allezeit gleich; wie unterschieden gleich sei- ne Verrichtungen sind. Daher ihm Alcibia- des niemahls unähnlich wird/ ob gleich seine Klugheit ihn zu Athen ansehnlich/ zu Thebe ar- beitsam/ zu Sparta sparsam/ in Persen einen Jäger seyn heißt. Und Cato verändert in dem veränderten Rom niemahls sein Antlitz/ weni- ger sein Gemüthe; wenn schon andere nicht nur/ wie die Feldhüner in Paphlagonien/ zwey Hertzen haben/ sondern einem ieden ihnen belie- benden Dinge eines zueignen. Da ihr Erkänt- nüß ihnen doch sagen würde: daß ihr einiges nur dem einigen Gotte zu wiedmen sey. Weß wegen die weisen Griechen diese Artzney der Selbst- Erkäntnüß billich mit Gold über die Pfosten des Delphischen Tempels geschrieben/ ich aber zu meiner steten Erinnerung in diesen Felß ü- ber den Eingang der Höle gegraben habe/ wor- mit es so wol ich/ als ieder Kluger ihm in sein Hertz prege. Sintemahl diß der Delphische Apollo für den Kern menschlicher Klugheit er- kennet hat. Lieber Marbod/ weil du dich nun selbst nicht kennest; magstu dich wol unterste- hen/ denen Göttlichen Gliedern den Augen; welche nicht ohne Wunderwercke alle Dinge der Seele abbilden/ oder sie gleichsam erschaf- fen/ hierdurch aber selbst der Natur der Hand- langerin Göttlicher Allmacht Mängel auszu- stellen? Z z z z z z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
des erſten Menſchen die Leber vom Wolf-fe/ das Hertze vom Tiger/ die Nieren vom Schweine/ die Naſe vom Naſen-Horn-Thieꝛe/ die Zunge von der Schlange/ die Zaͤhne vom Hunde/ die Augen vom Baſilisken/ das Geſich- te vom Affen/ die Haͤnde vom Geyer/ den Ma- gen vom Strauße geborget habe. Bey welcher Bewandnuͤß Pythagoras wol Urſache gehabt hat ſeinen Nachfolgern alle Abend die Pruͤfung ihrer Geſtalt/ und die Unterſuchung des ver- uͤbten Boͤſen/ oder des unterlaſſenen Guten ſo nachdruͤcklich einzuhalten. Sintemahl ſeine Fehler erkennen ſchon eine halbe Vollkommen- heit iſt. Denn wie nur die/ welche erwacht ſind/ ihre Traͤume erzehlen koͤnnen; alſo ver- mag auch niemand ſeine Gebrechen wahrneh- men/ als der ihnen gram wird/ und ſich ſchon der Tugend befleißigt. Deßhalben band Plato in ſeinen Geſetzen nach anbefohlner Verehrung Gottes/ die Ehrerbietung gegen ſeine eigene Seele ſo ſehr ein/ und daß ein ieder ſie fuͤr ſeine Zeugin alles ſeines Thuns; ja gegen ſeinen ei- genen Leib verſchaͤmt ſeyn ſolte. Denn hier- durch ſtellet man ſich fuͤr den Richter-Stul des Gewiſſens/ welches niemahls ohne Erleuch- tung ſeines Verſtandes/ und ohne Beſſerung ſeines Willens abgehet. Dieſe Pruͤfung un- ſers Lebens iſt die Maͤß-Rute/ welche uns be- nachrichtiget/ wie viel Schritte wir uns der Tugend genaͤhert haben/ und wie ferne wir noch von dem Angel-Sterne der Gluͤckſeligkeit entfernet ſind; welche in der Ruhe des Gemuͤ- thes beſtehet. Sintemahl einen Laſter hafften ſeine Begierden nie ruhen/ ſeine Sorgen nie ſchlafen laſſen. Der Verdruß uͤberfaͤllet ihn in der Einſamkeit/ in Gemeinſchafften iſt er mit niemanden weniger zu frieden/ als mit ihm ſelbſt; er erzittert fuͤr einem [r]auſchenden Blate/ und ſeine ihm einkommende Boßheiten machen ihm alle Wolcken von Blitze traͤchtig; ja wenn alle andere ihn fuͤr unſchuldig erkennen/ ver- dammet ihn ſein eigen Hertze. Denn ſein Ge- [Spaltenumbruch] wiſſen weiß mehr/ als kein Zeuge/ und hat mehr geſehen/ als ſeine ihn Tag und Nacht bewa- chende Trabanten. Hingegẽ iſt der/ welcher ſich kennen lernt/ nicht nur ſelbſt/ ſondern auch alle andere mit ihm zu frieden. Denn weil er ſieht: daß er nicht beſſer/ als andere ſey/ thut er an- dern auch nichts anders/ als ihm ſelbſt. Er be- muͤht ſich deßhalben zweymahl ſo viel gutes zu ſtifften; weil er unſtraffbar koͤnte boͤſes thun; ja weil wilde Thiere aus Furcht das verbotene un- ter laſſen/ ſchaͤtzte er ſich unwuͤrdig ein Menſch zu ſeyn/ wenn er ſich deſſen aus einem andern Triebe enthielte/ als weil er vernuͤnfftig iſt. Dergeſtalt iſt ein ſich ſelbſt kennender Menſch ihm allezeit gleich; wie unterſchieden gleich ſei- ne Verrichtungen ſind. Daher ihm Alcibia- des niemahls unaͤhnlich wird/ ob gleich ſeine Klugheit ihn zu Athen anſehnlich/ zu Thebe ar- beitſam/ zu Sparta ſparſam/ in Perſen einen Jaͤger ſeyn heißt. Und Cato veraͤndert in dem veraͤnderten Rom niemahls ſein Antlitz/ weni- ger ſein Gemuͤthe; wenn ſchon andere nicht nur/ wie die Feldhuͤner in Paphlagonien/ zwey Hertzen haben/ ſondern einem ieden ihnen belie- benden Dinge eines zueignen. Da ihr Erkaͤnt- nuͤß ihnen doch ſagen wuͤrde: daß ihr einiges nur dem einigen Gotte zu wiedmen ſey. Weß wegen die weiſen Griechen dieſe Artzney der Selbſt- Erkaͤntnuͤß billich mit Gold uͤber die Pfoſten des Delphiſchen Tempels geſchrieben/ ich aber zu meiner ſteten Erinnerung in dieſen Felß uͤ- ber den Eingang der Hoͤle gegraben habe/ wor- mit es ſo wol ich/ als ieder Kluger ihm in ſein Hertz prege. Sintemahl diß der Delphiſche Apollo fuͤr den Kern menſchlicher Klugheit er- kennet hat. Lieber Marbod/ weil du dich nun ſelbſt nicht kenneſt; magſtu dich wol unterſte- hen/ denen Goͤttlichen Gliedern den Augen; welche nicht ohne Wunderwercke alle Dinge der Seele abbilden/ oder ſie gleichſam erſchaf- fen/ hierdurch aber ſelbſt der Natur der Hand- langerin Goͤttlicher Allmacht Maͤngel auszu- ſtellen? Z z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1165" n="1101[1103]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> des erſten Menſchen die Leber vom Wolf-<lb/> fe/ das Hertze vom Tiger/ die Nieren vom<lb/> Schweine/ die Naſe vom Naſen-Horn-Thieꝛe/<lb/> die Zunge von der Schlange/ die Zaͤhne vom<lb/> Hunde/ die Augen vom Baſilisken/ das Geſich-<lb/> te vom Affen/ die Haͤnde vom Geyer/ den Ma-<lb/> gen vom Strauße geborget habe. Bey welcher<lb/> Bewandnuͤß Pythagoras wol Urſache gehabt<lb/> hat ſeinen Nachfolgern alle Abend die Pruͤfung<lb/> ihrer Geſtalt/ und die Unterſuchung des ver-<lb/> uͤbten Boͤſen/ oder des unterlaſſenen Guten ſo<lb/> nachdruͤcklich einzuhalten. Sintemahl ſeine<lb/> Fehler erkennen ſchon eine halbe Vollkommen-<lb/> heit iſt. Denn wie nur die/ welche erwacht<lb/> ſind/ ihre Traͤume erzehlen koͤnnen; alſo ver-<lb/> mag auch niemand ſeine Gebrechen wahrneh-<lb/> men/ als der ihnen gram wird/ und ſich ſchon<lb/> der Tugend befleißigt. Deßhalben band Plato<lb/> in ſeinen Geſetzen nach anbefohlner Verehrung<lb/> Gottes/ die Ehrerbietung gegen ſeine eigene<lb/> Seele ſo ſehr ein/ und daß ein ieder ſie fuͤr ſeine<lb/> Zeugin alles ſeines Thuns; ja gegen ſeinen ei-<lb/> genen Leib verſchaͤmt ſeyn ſolte. Denn hier-<lb/> durch ſtellet man ſich fuͤr den Richter-Stul des<lb/> Gewiſſens/ welches niemahls ohne Erleuch-<lb/> tung ſeines Verſtandes/ und ohne Beſſerung<lb/> ſeines Willens abgehet. Dieſe Pruͤfung un-<lb/> ſers Lebens iſt die Maͤß-Rute/ welche uns be-<lb/> nachrichtiget/ wie viel Schritte wir uns der<lb/> Tugend genaͤhert haben/ und wie ferne wir<lb/> noch von dem Angel-Sterne der Gluͤckſeligkeit<lb/> entfernet ſind; welche in der Ruhe des Gemuͤ-<lb/> thes beſtehet. Sintemahl einen Laſter hafften<lb/> ſeine Begierden nie ruhen/ ſeine Sorgen nie<lb/> ſchlafen laſſen. Der Verdruß uͤberfaͤllet ihn<lb/> in der Einſamkeit/ in Gemeinſchafften iſt er mit<lb/> niemanden weniger zu frieden/ als mit ihm<lb/> ſelbſt; er erzittert fuͤr einem <supplied>r</supplied>auſchenden Blate/<lb/> und ſeine ihm einkommende Boßheiten machen<lb/> ihm alle Wolcken von Blitze traͤchtig; ja wenn<lb/> alle andere ihn fuͤr unſchuldig erkennen/ ver-<lb/> dammet ihn ſein eigen Hertze. Denn ſein Ge-<lb/><cb/> wiſſen weiß mehr/ als kein Zeuge/ und hat mehr<lb/> geſehen/ als ſeine ihn Tag und Nacht bewa-<lb/> chende Trabanten. Hingegẽ iſt der/ welcher ſich<lb/> kennen lernt/ nicht nur ſelbſt/ ſondern auch alle<lb/> andere mit ihm zu frieden. Denn weil er ſieht:<lb/> daß er nicht beſſer/ als andere ſey/ thut er an-<lb/> dern auch nichts anders/ als ihm ſelbſt. Er be-<lb/> muͤht ſich deßhalben zweymahl ſo viel gutes zu<lb/> ſtifften; weil er unſtraffbar koͤnte boͤſes thun; ja<lb/> weil wilde Thiere aus Furcht das verbotene un-<lb/> ter laſſen/ ſchaͤtzte er ſich unwuͤrdig ein Menſch<lb/> zu ſeyn/ wenn er ſich deſſen aus einem andern<lb/> Triebe enthielte/ als weil er vernuͤnfftig iſt.<lb/> Dergeſtalt iſt ein ſich ſelbſt kennender Menſch<lb/> ihm allezeit gleich; wie unterſchieden gleich ſei-<lb/> ne Verrichtungen ſind. Daher ihm Alcibia-<lb/> des niemahls unaͤhnlich wird/ ob gleich ſeine<lb/> Klugheit ihn zu Athen anſehnlich/ zu Thebe ar-<lb/> beitſam/ zu Sparta ſparſam/ in Perſen einen<lb/> Jaͤger ſeyn heißt. Und Cato veraͤndert in dem<lb/> veraͤnderten Rom niemahls ſein Antlitz/ weni-<lb/> ger ſein Gemuͤthe; wenn ſchon andere nicht<lb/> nur/ wie die Feldhuͤner in Paphlagonien/ zwey<lb/> Hertzen haben/ ſondern einem ieden ihnen belie-<lb/> benden Dinge eines zueignen. Da ihr Erkaͤnt-<lb/> nuͤß ihnen doch ſagen wuͤrde: daß ihr einiges nur<lb/> dem einigen Gotte zu wiedmen ſey. Weß wegen<lb/> die weiſen Griechen dieſe Artzney der Selbſt-<lb/> Erkaͤntnuͤß billich mit Gold uͤber die Pfoſten<lb/> des Delphiſchen Tempels geſchrieben/ ich aber<lb/> zu meiner ſteten Erinnerung in dieſen Felß uͤ-<lb/> ber den Eingang der Hoͤle gegraben habe/ wor-<lb/> mit es ſo wol ich/ als ieder Kluger ihm in ſein<lb/> Hertz prege. Sintemahl diß der Delphiſche<lb/> Apollo fuͤr den Kern menſchlicher Klugheit er-<lb/> kennet hat. Lieber Marbod/ weil du dich nun<lb/> ſelbſt nicht kenneſt; magſtu dich wol unterſte-<lb/> hen/ denen Goͤttlichen Gliedern den Augen;<lb/> welche nicht ohne Wunderwercke alle Dinge<lb/> der Seele abbilden/ oder ſie gleichſam erſchaf-<lb/> fen/ hierdurch aber ſelbſt der Natur der Hand-<lb/> langerin Goͤttlicher Allmacht Maͤngel auszu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtellen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1101[1103]/1165]
Arminius und Thußnelda.
des erſten Menſchen die Leber vom Wolf-
fe/ das Hertze vom Tiger/ die Nieren vom
Schweine/ die Naſe vom Naſen-Horn-Thieꝛe/
die Zunge von der Schlange/ die Zaͤhne vom
Hunde/ die Augen vom Baſilisken/ das Geſich-
te vom Affen/ die Haͤnde vom Geyer/ den Ma-
gen vom Strauße geborget habe. Bey welcher
Bewandnuͤß Pythagoras wol Urſache gehabt
hat ſeinen Nachfolgern alle Abend die Pruͤfung
ihrer Geſtalt/ und die Unterſuchung des ver-
uͤbten Boͤſen/ oder des unterlaſſenen Guten ſo
nachdruͤcklich einzuhalten. Sintemahl ſeine
Fehler erkennen ſchon eine halbe Vollkommen-
heit iſt. Denn wie nur die/ welche erwacht
ſind/ ihre Traͤume erzehlen koͤnnen; alſo ver-
mag auch niemand ſeine Gebrechen wahrneh-
men/ als der ihnen gram wird/ und ſich ſchon
der Tugend befleißigt. Deßhalben band Plato
in ſeinen Geſetzen nach anbefohlner Verehrung
Gottes/ die Ehrerbietung gegen ſeine eigene
Seele ſo ſehr ein/ und daß ein ieder ſie fuͤr ſeine
Zeugin alles ſeines Thuns; ja gegen ſeinen ei-
genen Leib verſchaͤmt ſeyn ſolte. Denn hier-
durch ſtellet man ſich fuͤr den Richter-Stul des
Gewiſſens/ welches niemahls ohne Erleuch-
tung ſeines Verſtandes/ und ohne Beſſerung
ſeines Willens abgehet. Dieſe Pruͤfung un-
ſers Lebens iſt die Maͤß-Rute/ welche uns be-
nachrichtiget/ wie viel Schritte wir uns der
Tugend genaͤhert haben/ und wie ferne wir
noch von dem Angel-Sterne der Gluͤckſeligkeit
entfernet ſind; welche in der Ruhe des Gemuͤ-
thes beſtehet. Sintemahl einen Laſter hafften
ſeine Begierden nie ruhen/ ſeine Sorgen nie
ſchlafen laſſen. Der Verdruß uͤberfaͤllet ihn
in der Einſamkeit/ in Gemeinſchafften iſt er mit
niemanden weniger zu frieden/ als mit ihm
ſelbſt; er erzittert fuͤr einem rauſchenden Blate/
und ſeine ihm einkommende Boßheiten machen
ihm alle Wolcken von Blitze traͤchtig; ja wenn
alle andere ihn fuͤr unſchuldig erkennen/ ver-
dammet ihn ſein eigen Hertze. Denn ſein Ge-
wiſſen weiß mehr/ als kein Zeuge/ und hat mehr
geſehen/ als ſeine ihn Tag und Nacht bewa-
chende Trabanten. Hingegẽ iſt der/ welcher ſich
kennen lernt/ nicht nur ſelbſt/ ſondern auch alle
andere mit ihm zu frieden. Denn weil er ſieht:
daß er nicht beſſer/ als andere ſey/ thut er an-
dern auch nichts anders/ als ihm ſelbſt. Er be-
muͤht ſich deßhalben zweymahl ſo viel gutes zu
ſtifften; weil er unſtraffbar koͤnte boͤſes thun; ja
weil wilde Thiere aus Furcht das verbotene un-
ter laſſen/ ſchaͤtzte er ſich unwuͤrdig ein Menſch
zu ſeyn/ wenn er ſich deſſen aus einem andern
Triebe enthielte/ als weil er vernuͤnfftig iſt.
Dergeſtalt iſt ein ſich ſelbſt kennender Menſch
ihm allezeit gleich; wie unterſchieden gleich ſei-
ne Verrichtungen ſind. Daher ihm Alcibia-
des niemahls unaͤhnlich wird/ ob gleich ſeine
Klugheit ihn zu Athen anſehnlich/ zu Thebe ar-
beitſam/ zu Sparta ſparſam/ in Perſen einen
Jaͤger ſeyn heißt. Und Cato veraͤndert in dem
veraͤnderten Rom niemahls ſein Antlitz/ weni-
ger ſein Gemuͤthe; wenn ſchon andere nicht
nur/ wie die Feldhuͤner in Paphlagonien/ zwey
Hertzen haben/ ſondern einem ieden ihnen belie-
benden Dinge eines zueignen. Da ihr Erkaͤnt-
nuͤß ihnen doch ſagen wuͤrde: daß ihr einiges nur
dem einigen Gotte zu wiedmen ſey. Weß wegen
die weiſen Griechen dieſe Artzney der Selbſt-
Erkaͤntnuͤß billich mit Gold uͤber die Pfoſten
des Delphiſchen Tempels geſchrieben/ ich aber
zu meiner ſteten Erinnerung in dieſen Felß uͤ-
ber den Eingang der Hoͤle gegraben habe/ wor-
mit es ſo wol ich/ als ieder Kluger ihm in ſein
Hertz prege. Sintemahl diß der Delphiſche
Apollo fuͤr den Kern menſchlicher Klugheit er-
kennet hat. Lieber Marbod/ weil du dich nun
ſelbſt nicht kenneſt; magſtu dich wol unterſte-
hen/ denen Goͤttlichen Gliedern den Augen;
welche nicht ohne Wunderwercke alle Dinge
der Seele abbilden/ oder ſie gleichſam erſchaf-
fen/ hierdurch aber ſelbſt der Natur der Hand-
langerin Goͤttlicher Allmacht Maͤngel auszu-
ſtellen?
Z z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |