Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] an der übrigen Milch und Wolle. Und Für-
sten müssen die Brunnen ihrer Unterthanen
derogestalt schöpffen: daß sie selbst nicht darbey
erdürsten. Denn auf solchen Fall werden auch
die getreuesten unwillig; und ihrer viel werden
ehe einen Stich in ihrem Leibe/ als die Abdrü-
ckung ihres Vermögens verschmertzen. Das
den Leuten angebohrne oder durch Unglück ver-
ursachte Armuth drücket zwar die Gemüther zu
Bodem; welches aber von dem/ der ihr Schutz-
Herr seyn/ und als ein hoher Berg sie wie Thä-
ler selbst wässern soll/ entstehet/ bringet sie
zu verzweiffeltem Auffstande wieder ihre Ober-
Herren. Daher das Römische Volck zwar al-
lemahl seine mit dem Rathe habende Zwistig-
keiten wegen Verwaltung der Aempter bey-
legte/ als aber dieser jenes durch das Acker-Ge-
sätze in seinem Vermögen drückte/ gieng die
gantze Herrschungs-Art zu Grunde/ und ward
in eines eintzelen Menschen Botmäßigkeit ver-
wandelt. Denn der/ welcher nichts mehr/ als
das nothleidende Leben zu verlieren hat/ setzet
selbtes leicht vollends in die Schantze; sonder-
lich/ wenn er seinen Bissen Brodt anderwerts
liederlich verschwenden/ oder Fremden zum be-
sten anwenden sieht. Die Medischen Städte
entbrachen sich wegen solcher Bedrängung vom
Gehorsam gegen den Cyrus/ und Alcibiades
bewegte unter diesem Schein die Asiatischen
Städte zum Abfalle von seinem Vaterlande.
Halb Africa blieb den Carthaginensern treu
auch bey denen unglückseligsten Läufften; biß
sie durch unersättliche Blut-Egeln den Ein-
wohnern ihren halben Zuwachs abpresten. Aus
gleichmäßiger Ursache fielen von ihnen die Hi-
spanier/ und von Athen die Bundsgenossen ab.
Herentgegen empfindet ein Volck nicht einst
die Koppel der Dienstbarkeit an seinem Halse/
welches von Uberflusse wol ausgemästet wird;
es bekümmert sich nicht um die Zerdrümmerung
der alten Gesetze/ wenn es täglich vom Wolleben
angefüllt ist. Es fraget nicht nach der Tichtig-
keit seines Fürsten; Also ward von den Persi-
[Spaltenumbruch] schen Weisen durch die Freyheit von den Gaben
der an des Mergis Stelle auf den Stul gesetz-
te Orpasta etliche Jahr nicht gerechtfertiget/ biß
ihn endlich der Mangel der Ohren verrieth: Es
vergisset endlich seiner angebohrnen Tapffer-
keit: Also sind die Gallier/ von welchen wir re-
den/ als von Uhrsprung Deutsche/ für Zeiten so
streithar/ als wir gewest; aber unsers Wissens
durch nichts anders/ als ihren Uberfluß so wei-
bisch worden. Fürnehmlich aber hatte Kayser
August Ursache Gallien nicht allzusehr mit zu
nehmen; weil sie die eusserste Gräntze des Rei-
ches halten; weßwegen auch Darius von Moh-
ren und Colchiern keine Schatzung nam. Deß-
halben befreyte der Kayser auch alle Edlen/ den
Pöfel aber ließ er zinsen/ was er am leichsten
aufbringen konte/ als die Friesen Leder/ die Si-
cilier Getreyde/ die Corsen Wachs. Wormit
aber jene unempfindlich das ihrige beytrügen/
setzte er auf Edelgesteine/ Perlen/ Würtzen gros-
se Zölle; die unentpehrlichen Lebens-Mittel
waren dem Armuth zum Schaden mit nichts
belegt. Ja er ließ den Galliern selbst die Ver-
waltung des Zinß-Kastens/ und bestellte darü-
ber ihre Priester zu Auffsehern. Rhemetalces
versetzte: von dieser Gelindigkeit hätte August
kurtz hernach selbst abgesetzt/ und den Galliern
durch den zwar eingebohrnen aber scharffen
Knecht Licinius/ welchen Kayser Julius frey-
gelassen/ eine bleyerne Hand aufgelegt; wel-
cher des Jahrs vierzehen Monate rechnete/
um so viel öffter die monatliche Schatzung zu
erheben/ das Gold- und Silber-Gewichte in
der Einnahme der Rentmeister erhöhete/ ausser
dem es aber in vorigem Stande ließ; Die
Verkauffung alles Saltzes an sich zoh; auf den
Rauch/ Lufft/ Wasser und die Begräbnüß-Er-
de/ ja auff die Ergetzligkeiten des Ehstandes;
insonderheit aber auff eines bey den Morinen
noch vom Kayser Julius gepflantzten Ahorn-
Baumes Schatten-Genüß/ einen ansehnli-
chen Zoll schlug. Und ob schon gantz Gallien
über ihn Ach und Weh schrieh/ besänfftigte

er
Erster Theil. S s s s s s

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] an der uͤbrigen Milch und Wolle. Und Fuͤr-
ſten muͤſſen die Brunnen ihrer Unterthanen
derogeſtalt ſchoͤpffen: daß ſie ſelbſt nicht darbey
erduͤrſten. Denn auf ſolchen Fall werden auch
die getreueſten unwillig; und ihrer viel werden
ehe einen Stich in ihrem Leibe/ als die Abdruͤ-
ckung ihres Vermoͤgens verſchmertzen. Das
den Leuten angebohrne oder durch Ungluͤck ver-
urſachte Armuth druͤcket zwar die Gemuͤther zu
Bodem; welches aber von dem/ der ihr Schutz-
Herꝛ ſeyn/ und als ein hoher Berg ſie wie Thaͤ-
ler ſelbſt waͤſſern ſoll/ entſtehet/ bringet ſie
zu verzweiffeltem Auffſtande wieder ihre Ober-
Herꝛen. Daher das Roͤmiſche Volck zwar al-
lemahl ſeine mit dem Rathe habende Zwiſtig-
keiten wegen Verwaltung der Aempter bey-
legte/ als aber dieſer jenes durch das Acker-Ge-
ſaͤtze in ſeinem Vermoͤgen druͤckte/ gieng die
gantze Herrſchungs-Art zu Grunde/ und ward
in eines eintzelen Menſchen Botmaͤßigkeit ver-
wandelt. Denn der/ welcher nichts mehr/ als
das nothleidende Leben zu verlieren hat/ ſetzet
ſelbtes leicht vollends in die Schantze; ſonder-
lich/ wenn er ſeinen Biſſen Brodt anderwerts
liederlich verſchwenden/ oder Fremden zum be-
ſten anwenden ſieht. Die Mediſchen Staͤdte
entbꝛachen ſich wegen ſolcheꝛ Bedraͤngung vom
Gehorſam gegen den Cyrus/ und Alcibiades
bewegte unter dieſem Schein die Aſiatiſchen
Staͤdte zum Abfalle von ſeinem Vaterlande.
Halb Africa blieb den Carthaginenſern treu
auch bey denen ungluͤckſeligſten Laͤufften; biß
ſie durch unerſaͤttliche Blut-Egeln den Ein-
wohnern ihren halben Zuwachs abpreſten. Aus
gleichmaͤßiger Urſache fielen von ihnen die Hi-
ſpanier/ und von Athen die Bundsgenoſſen ab.
Herentgegen empfindet ein Volck nicht einſt
die Koppel der Dienſtbarkeit an ſeinem Halſe/
welches von Uberfluſſe wol ausgemaͤſtet wird;
es bekuͤmmert ſich nicht um die Zerdruͤm̃erung
der alten Geſetze/ weñ es taͤglich vom Wolleben
angefuͤllt iſt. Es fraget nicht nach der Tichtig-
keit ſeines Fuͤrſten; Alſo ward von den Perſi-
[Spaltenumbruch] ſchen Weiſen durch die Freyheit von den Gaben
der an des Mergis Stelle auf den Stul geſetz-
te Orpaſta etliche Jahr nicht gerechtfertiget/ biß
ihn endlich der Mangel der Ohren verrieth: Es
vergiſſet endlich ſeiner angebohrnen Tapffer-
keit: Alſo ſind die Gallier/ von welchen wir re-
den/ als von Uhrſprung Deutſche/ fuͤr Zeiten ſo
ſtreithar/ als wir geweſt; aber unſers Wiſſens
durch nichts anders/ als ihren Uberfluß ſo wei-
biſch worden. Fuͤrnehmlich aber hatte Kayſer
Auguſt Urſache Gallien nicht allzuſehr mit zu
nehmen; weil ſie die euſſerſte Graͤntze des Rei-
ches halten; weßwegen auch Darius von Moh-
ren und Colchiern keine Schatzung nam. Deß-
halben befreyte der Kayſer auch alle Edlen/ den
Poͤfel aber ließ er zinſen/ was er am leichſten
aufbringen konte/ als die Frieſen Leder/ die Si-
cilier Getreyde/ die Corſen Wachs. Wormit
aber jene unempfindlich das ihrige beytruͤgen/
ſetzte er auf Edelgeſteine/ Perlen/ Wuͤrtzen groſ-
ſe Zoͤlle; die unentpehrlichen Lebens-Mittel
waren dem Armuth zum Schaden mit nichts
belegt. Ja er ließ den Galliern ſelbſt die Ver-
waltung des Zinß-Kaſtens/ und beſtellte daruͤ-
ber ihre Prieſter zu Auffſehern. Rhemetalces
verſetzte: von dieſer Gelindigkeit haͤtte Auguſt
kurtz hernach ſelbſt abgeſetzt/ und den Galliern
durch den zwar eingebohrnen aber ſcharffen
Knecht Licinius/ welchen Kayſer Julius frey-
gelaſſen/ eine bleyerne Hand aufgelegt; wel-
cher des Jahrs vierzehen Monate rechnete/
um ſo viel oͤffter die monatliche Schatzung zu
erheben/ das Gold- und Silber-Gewichte in
der Einnahme der Rentmeiſter erhoͤhete/ auſſer
dem es aber in vorigem Stande ließ; Die
Verkauffung alles Saltzes an ſich zoh; auf den
Rauch/ Lufft/ Waſſer und die Begraͤbnuͤß-Er-
de/ ja auff die Ergetzligkeiten des Ehſtandes;
inſonderheit aber auff eines bey den Morinen
noch vom Kayſer Julius gepflantzten Ahorn-
Baumes Schatten-Genuͤß/ einen anſehnli-
chen Zoll ſchlug. Und ob ſchon gantz Gallien
uͤber ihn Ach und Weh ſchrieh/ beſaͤnfftigte

er
Erſter Theil. S s s s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1121" n="1057[1059]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
an der u&#x0364;brigen Milch und Wolle. Und Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Brunnen ihrer Unterthanen<lb/>
deroge&#x017F;talt &#x017F;cho&#x0364;pffen: daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht darbey<lb/>
erdu&#x0364;r&#x017F;ten. Denn auf &#x017F;olchen Fall werden auch<lb/>
die getreue&#x017F;ten unwillig; und ihrer viel werden<lb/>
ehe einen Stich in ihrem Leibe/ als die Abdru&#x0364;-<lb/>
ckung ihres Vermo&#x0364;gens ver&#x017F;chmertzen. Das<lb/>
den Leuten angebohrne oder durch Unglu&#x0364;ck ver-<lb/>
ur&#x017F;achte Armuth dru&#x0364;cket zwar die Gemu&#x0364;ther zu<lb/>
Bodem; welches aber von dem/ der ihr Schutz-<lb/>
Her&#xA75B; &#x017F;eyn/ und als ein hoher Berg &#x017F;ie wie Tha&#x0364;-<lb/>
ler &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;oll/ ent&#x017F;tehet/ bringet &#x017F;ie<lb/>
zu verzweiffeltem Auff&#x017F;tande wieder ihre Ober-<lb/>
Her&#xA75B;en. Daher das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Volck zwar al-<lb/>
lemahl &#x017F;eine mit dem Rathe habende Zwi&#x017F;tig-<lb/>
keiten wegen Verwaltung der Aempter bey-<lb/>
legte/ als aber die&#x017F;er jenes durch das Acker-Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen dru&#x0364;ckte/ gieng die<lb/>
gantze Herr&#x017F;chungs-Art zu Grunde/ und ward<lb/>
in eines eintzelen Men&#x017F;chen Botma&#x0364;ßigkeit ver-<lb/>
wandelt. Denn der/ welcher nichts mehr/ als<lb/>
das nothleidende Leben zu verlieren hat/ &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;elbtes leicht vollends in die Schantze; &#x017F;onder-<lb/>
lich/ wenn er &#x017F;einen Bi&#x017F;&#x017F;en Brodt anderwerts<lb/>
liederlich ver&#x017F;chwenden/ oder Fremden zum be-<lb/>
&#x017F;ten anwenden &#x017F;ieht. Die Medi&#x017F;chen Sta&#x0364;dte<lb/>
entb&#xA75B;achen &#x017F;ich wegen &#x017F;olche&#xA75B; Bedra&#x0364;ngung vom<lb/>
Gehor&#x017F;am gegen den Cyrus/ und Alcibiades<lb/>
bewegte unter die&#x017F;em Schein die A&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dte zum Abfalle von &#x017F;einem Vaterlande.<lb/>
Halb Africa blieb den Carthaginen&#x017F;ern treu<lb/>
auch bey denen unglu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten La&#x0364;ufften; biß<lb/>
&#x017F;ie durch uner&#x017F;a&#x0364;ttliche Blut-Egeln den Ein-<lb/>
wohnern ihren halben Zuwachs abpre&#x017F;ten. Aus<lb/>
gleichma&#x0364;ßiger Ur&#x017F;ache fielen von ihnen die Hi-<lb/>
&#x017F;panier/ und von Athen die Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en ab.<lb/>
Herentgegen empfindet ein Volck nicht ein&#x017F;t<lb/>
die Koppel der Dien&#x017F;tbarkeit an &#x017F;einem Hal&#x017F;e/<lb/>
welches von Uberflu&#x017F;&#x017F;e wol ausgema&#x0364;&#x017F;tet wird;<lb/>
es beku&#x0364;mmert &#x017F;ich nicht um die Zerdru&#x0364;m&#x0303;erung<lb/>
der alten Ge&#x017F;etze/ wen&#x0303; es ta&#x0364;glich vom Wolleben<lb/>
angefu&#x0364;llt i&#x017F;t. Es fraget nicht nach der Tichtig-<lb/>
keit &#x017F;eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten; Al&#x017F;o ward von den Per&#x017F;i-<lb/><cb/>
&#x017F;chen Wei&#x017F;en durch die Freyheit von den Gaben<lb/>
der an des Mergis Stelle auf den Stul ge&#x017F;etz-<lb/>
te Orpa&#x017F;ta etliche Jahr nicht gerechtfertiget/ biß<lb/>
ihn endlich der Mangel der Ohren verrieth: Es<lb/>
vergi&#x017F;&#x017F;et endlich &#x017F;einer angebohrnen Tapffer-<lb/>
keit: Al&#x017F;o &#x017F;ind die Gallier/ von welchen wir re-<lb/>
den/ als von Uhr&#x017F;prung Deut&#x017F;che/ fu&#x0364;r Zeiten &#x017F;o<lb/>
&#x017F;treithar/ als wir gewe&#x017F;t; aber un&#x017F;ers Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
durch nichts anders/ als ihren Uberfluß &#x017F;o wei-<lb/>
bi&#x017F;ch worden. Fu&#x0364;rnehmlich aber hatte Kay&#x017F;er<lb/>
Augu&#x017F;t Ur&#x017F;ache Gallien nicht allzu&#x017F;ehr mit zu<lb/>
nehmen; weil &#x017F;ie die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gra&#x0364;ntze des Rei-<lb/>
ches halten; weßwegen auch Darius von Moh-<lb/>
ren und Colchiern keine Schatzung nam. Deß-<lb/>
halben befreyte der Kay&#x017F;er auch alle Edlen/ den<lb/>
Po&#x0364;fel aber ließ er zin&#x017F;en/ was er am leich&#x017F;ten<lb/>
aufbringen konte/ als die Frie&#x017F;en Leder/ die Si-<lb/>
cilier Getreyde/ die Cor&#x017F;en Wachs. Wormit<lb/>
aber jene unempfindlich das ihrige beytru&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;etzte er auf Edelge&#x017F;teine/ Perlen/ Wu&#x0364;rtzen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Zo&#x0364;lle; die unentpehrlichen Lebens-Mittel<lb/>
waren dem Armuth zum Schaden mit nichts<lb/>
belegt. Ja er ließ den Galliern &#x017F;elb&#x017F;t die Ver-<lb/>
waltung des Zinß-Ka&#x017F;tens/ und be&#x017F;tellte daru&#x0364;-<lb/>
ber ihre Prie&#x017F;ter zu Auff&#x017F;ehern. Rhemetalces<lb/>
ver&#x017F;etzte: von die&#x017F;er Gelindigkeit ha&#x0364;tte Augu&#x017F;t<lb/>
kurtz hernach &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;etzt/ und den Galliern<lb/>
durch den zwar eingebohrnen aber &#x017F;charffen<lb/>
Knecht Licinius/ welchen Kay&#x017F;er Julius frey-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ eine bleyerne Hand aufgelegt; wel-<lb/>
cher des Jahrs vierzehen Monate rechnete/<lb/>
um &#x017F;o viel o&#x0364;ffter die monatliche Schatzung zu<lb/>
erheben/ das Gold- und Silber-Gewichte in<lb/>
der Einnahme der Rentmei&#x017F;ter erho&#x0364;hete/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem es aber in vorigem Stande ließ; Die<lb/>
Verkauffung alles Saltzes an &#x017F;ich zoh; auf den<lb/>
Rauch/ Lufft/ Wa&#x017F;&#x017F;er und die Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-Er-<lb/>
de/ ja auff die Ergetzligkeiten des Eh&#x017F;tandes;<lb/>
in&#x017F;onderheit aber auff eines bey den Morinen<lb/>
noch vom Kay&#x017F;er Julius gepflantzten Ahorn-<lb/>
Baumes Schatten-Genu&#x0364;ß/ einen an&#x017F;ehnli-<lb/>
chen Zoll &#x017F;chlug. Und ob &#x017F;chon gantz Gallien<lb/>
u&#x0364;ber ihn Ach und Weh &#x017F;chrieh/ be&#x017F;a&#x0364;nfftigte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S s s s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1057[1059]/1121] Arminius und Thußnelda. an der uͤbrigen Milch und Wolle. Und Fuͤr- ſten muͤſſen die Brunnen ihrer Unterthanen derogeſtalt ſchoͤpffen: daß ſie ſelbſt nicht darbey erduͤrſten. Denn auf ſolchen Fall werden auch die getreueſten unwillig; und ihrer viel werden ehe einen Stich in ihrem Leibe/ als die Abdruͤ- ckung ihres Vermoͤgens verſchmertzen. Das den Leuten angebohrne oder durch Ungluͤck ver- urſachte Armuth druͤcket zwar die Gemuͤther zu Bodem; welches aber von dem/ der ihr Schutz- Herꝛ ſeyn/ und als ein hoher Berg ſie wie Thaͤ- ler ſelbſt waͤſſern ſoll/ entſtehet/ bringet ſie zu verzweiffeltem Auffſtande wieder ihre Ober- Herꝛen. Daher das Roͤmiſche Volck zwar al- lemahl ſeine mit dem Rathe habende Zwiſtig- keiten wegen Verwaltung der Aempter bey- legte/ als aber dieſer jenes durch das Acker-Ge- ſaͤtze in ſeinem Vermoͤgen druͤckte/ gieng die gantze Herrſchungs-Art zu Grunde/ und ward in eines eintzelen Menſchen Botmaͤßigkeit ver- wandelt. Denn der/ welcher nichts mehr/ als das nothleidende Leben zu verlieren hat/ ſetzet ſelbtes leicht vollends in die Schantze; ſonder- lich/ wenn er ſeinen Biſſen Brodt anderwerts liederlich verſchwenden/ oder Fremden zum be- ſten anwenden ſieht. Die Mediſchen Staͤdte entbꝛachen ſich wegen ſolcheꝛ Bedraͤngung vom Gehorſam gegen den Cyrus/ und Alcibiades bewegte unter dieſem Schein die Aſiatiſchen Staͤdte zum Abfalle von ſeinem Vaterlande. Halb Africa blieb den Carthaginenſern treu auch bey denen ungluͤckſeligſten Laͤufften; biß ſie durch unerſaͤttliche Blut-Egeln den Ein- wohnern ihren halben Zuwachs abpreſten. Aus gleichmaͤßiger Urſache fielen von ihnen die Hi- ſpanier/ und von Athen die Bundsgenoſſen ab. Herentgegen empfindet ein Volck nicht einſt die Koppel der Dienſtbarkeit an ſeinem Halſe/ welches von Uberfluſſe wol ausgemaͤſtet wird; es bekuͤmmert ſich nicht um die Zerdruͤm̃erung der alten Geſetze/ weñ es taͤglich vom Wolleben angefuͤllt iſt. Es fraget nicht nach der Tichtig- keit ſeines Fuͤrſten; Alſo ward von den Perſi- ſchen Weiſen durch die Freyheit von den Gaben der an des Mergis Stelle auf den Stul geſetz- te Orpaſta etliche Jahr nicht gerechtfertiget/ biß ihn endlich der Mangel der Ohren verrieth: Es vergiſſet endlich ſeiner angebohrnen Tapffer- keit: Alſo ſind die Gallier/ von welchen wir re- den/ als von Uhrſprung Deutſche/ fuͤr Zeiten ſo ſtreithar/ als wir geweſt; aber unſers Wiſſens durch nichts anders/ als ihren Uberfluß ſo wei- biſch worden. Fuͤrnehmlich aber hatte Kayſer Auguſt Urſache Gallien nicht allzuſehr mit zu nehmen; weil ſie die euſſerſte Graͤntze des Rei- ches halten; weßwegen auch Darius von Moh- ren und Colchiern keine Schatzung nam. Deß- halben befreyte der Kayſer auch alle Edlen/ den Poͤfel aber ließ er zinſen/ was er am leichſten aufbringen konte/ als die Frieſen Leder/ die Si- cilier Getreyde/ die Corſen Wachs. Wormit aber jene unempfindlich das ihrige beytruͤgen/ ſetzte er auf Edelgeſteine/ Perlen/ Wuͤrtzen groſ- ſe Zoͤlle; die unentpehrlichen Lebens-Mittel waren dem Armuth zum Schaden mit nichts belegt. Ja er ließ den Galliern ſelbſt die Ver- waltung des Zinß-Kaſtens/ und beſtellte daruͤ- ber ihre Prieſter zu Auffſehern. Rhemetalces verſetzte: von dieſer Gelindigkeit haͤtte Auguſt kurtz hernach ſelbſt abgeſetzt/ und den Galliern durch den zwar eingebohrnen aber ſcharffen Knecht Licinius/ welchen Kayſer Julius frey- gelaſſen/ eine bleyerne Hand aufgelegt; wel- cher des Jahrs vierzehen Monate rechnete/ um ſo viel oͤffter die monatliche Schatzung zu erheben/ das Gold- und Silber-Gewichte in der Einnahme der Rentmeiſter erhoͤhete/ auſſer dem es aber in vorigem Stande ließ; Die Verkauffung alles Saltzes an ſich zoh; auf den Rauch/ Lufft/ Waſſer und die Begraͤbnuͤß-Er- de/ ja auff die Ergetzligkeiten des Ehſtandes; inſonderheit aber auff eines bey den Morinen noch vom Kayſer Julius gepflantzten Ahorn- Baumes Schatten-Genuͤß/ einen anſehnli- chen Zoll ſchlug. Und ob ſchon gantz Gallien uͤber ihn Ach und Weh ſchrieh/ beſaͤnfftigte er Erſter Theil. S s s s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1121
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1057[1059]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1121>, abgerufen am 19.05.2024.