Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein schielender Richter. Alleine dieser Rechts-
weg ist keine sichere Bahn in den hohen Ver-
brechen wieder den Staat und die Hoheit eines
Fürsten. Beyde sind unleidlicher anzurühren
als die Augen/ ja auch sorgfältiger zu verwah-
ren. Den Fischer/ der den dem Alexander vom
Haupte gewehten und in einen schilfichten
Sumpff neben eines alten Königes Grab ge-
worffenen Krantz aufhob/ kostete seine Dienst-
barkeit den Hals. Und Cambyses hielt einen
Traum für genungsame Ursache seinem Bru-
der das Licht auszuleschen. Ob ich nun zwar
in die Fußstapffen dieser scharffen Richter zu
treten nicht rathe; so kan ich doch den nicht ta-
deln/ der in den Lastern wieder den Staat das
Recht von Vollziehung des Urthels anhebt/
wenn entweder derer zu viel ist/ die sich wieder
das gemeine Wesen verschworen haben/ und
der Schlag gleichsam schon über dem Nacken
schwebt/ oder wo der Verräther die Waffen in
Händen hat. Jn diesen Fällen erlaubet das
oberste Gesetze/ nehmlich das allgemeine Heyl/
auch wieder die Gesetze gegen einen Verbrecher
zu verfahren/ und den Kopff der Schlange un-
versehens zu zerquetschen/ ehe sie sticht. Also
ließ Alexander den bey seinem Heere allzuhoch
angesehenen Parmenio durch seinen besten
Freund Polydamas abschlachten. Nicht an-
ders halff Dion dem gewaffneten Heraclides
zu Syracusa vom Leben. Zwar es kan gesche-
hen: daß zuweilen die Unschuld hierdurch Noth
leidet. Denn die mit einer Larve der Ver-
läumdung verstellte Tugend sieht vielmahl
dem Laster so ähnlich: daß sie auch der scharff-
sichtigste nicht unterscheiden kan. Aber die ge-
meine Wolfarth muß diesen Schaden ersetzen.
Auch die besten Aertzte lassen gesunden Glie-
dern zur Ader/ um das krancke Haupt zu er-
halten/ und dem bedrängten Hertzen Lufft zu
machen. Wenn der zehende eines seiner Pflicht
vergessenden Kriegs-Volcks durchs Loß zum
[Spaltenumbruch] Tode erkieset wird/ trifft es mehrmahls die
tapffersten. Ja in den Lastern wieder den
Staat und die Fürsten machen die Gesetze der
meisten Völcker Kinder und Bluts-Freunde/
ja auch die straffbar/ welche Alters halber zu
fündigen nicht fähig sind. Alleine alle grosse
Beyspiele haben etwas ungerechtes/ wie die
kräfftigsten Artzneyen ein wenig Gifft bey
sich. Diesen Schaden aber muß die Erhal-
tung des Reiches und eines Fürsten ersetzen.
Denn dieser ist der Steuer-Mann/ an dem
das meiste gelegen ist; und der in solchen Fäl-
len sich eines andern Compasses in der Nacht/
eines andern des Tages gebrauchen; ja bey sich
näherndem Schiffbruche auch diß/ was er am
liebsten hat/ über Port werffen muß. Ma-
lovend brach ein: Hertzog Aembrich kam eben
so ungerne dran; iedoch zwang ihn die Noth
sich des ihm nichts minder beliebten als benö-
thigten Terbals zu entschlagen; den er fast al-
leine der Feld-Hauptmannschafft gewachsen
hielt. Alleine der seinen erledigten Platz ver-
tretende Fürst Segimer erfüllte nichts minder
sein Ampt/ als den Platz; und kam so wol des
Vaters Vertrauen und des Volckes Hoff-
nung/ als seinen Jahren zuvor. Er setzte
ihm alsbald für durch einen rühmlichen An-
fang sich bey den Seinen beliebt/ bey dem
Feinde ansehnlich zu machen; wol wissende:
daß wie die Sternseher aus dem einigen
Geburts-Gestirne des menschlichen Le-
bens/ also die Kriegs-Leute als ihres Heer-
führers erstem Streiche sein gantzes künff-
tiges Glück und Unglück wahrsagen.
Weil nun durch lange Ruhe das Kriegs-
Volck nur in allerhand Schwachheiten
verfällt; tägliche Bemühung aber selb-
tes auff nichts böses gedencken läßt; rück-
te er mit seinem Heer denen Alemän-
nern ins Hertz/ und belägerte die Stadt
Alzimoen. Wie nun Ariovist und Ara-

bar

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein ſchielender Richter. Alleine dieſer Rechts-
weg iſt keine ſichere Bahn in den hohen Ver-
brechen wieder den Staat und die Hoheit eines
Fuͤrſten. Beyde ſind unleidlicher anzuruͤhren
als die Augen/ ja auch ſorgfaͤltiger zu verwah-
ren. Den Fiſcher/ der den dem Alexander vom
Haupte gewehten und in einen ſchilfichten
Sumpff neben eines alten Koͤniges Grab ge-
worffenen Krantz aufhob/ koſtete ſeine Dienſt-
barkeit den Hals. Und Cambyſes hielt einen
Traum fuͤr genungſame Urſache ſeinem Bru-
der das Licht auszuleſchen. Ob ich nun zwar
in die Fußſtapffen dieſer ſcharffen Richter zu
treten nicht rathe; ſo kan ich doch den nicht ta-
deln/ der in den Laſtern wieder den Staat das
Recht von Vollziehung des Urthels anhebt/
wenn entweder derer zu viel iſt/ die ſich wieder
das gemeine Weſen verſchworen haben/ und
der Schlag gleichſam ſchon uͤber dem Nacken
ſchwebt/ oder wo der Verraͤther die Waffen in
Haͤnden hat. Jn dieſen Faͤllen erlaubet das
oberſte Geſetze/ nehmlich das allgemeine Heyl/
auch wieder die Geſetze gegen einen Verbrecher
zu verfahren/ und den Kopff der Schlange un-
verſehens zu zerquetſchen/ ehe ſie ſticht. Alſo
ließ Alexander den bey ſeinem Heere allzuhoch
angeſehenen Parmenio durch ſeinen beſten
Freund Polydamas abſchlachten. Nicht an-
ders halff Dion dem gewaffneten Heraclides
zu Syracuſa vom Leben. Zwar es kan geſche-
hen: daß zuweilen die Unſchuld hierdurch Noth
leidet. Denn die mit einer Larve der Ver-
laͤumdung verſtellte Tugend ſieht vielmahl
dem Laſter ſo aͤhnlich: daß ſie auch der ſcharff-
ſichtigſte nicht unterſcheiden kan. Aber die ge-
meine Wolfarth muß dieſen Schaden erſetzen.
Auch die beſten Aertzte laſſen geſunden Glie-
dern zur Ader/ um das krancke Haupt zu er-
halten/ und dem bedraͤngten Hertzen Lufft zu
machen. Wenn der zehende eines ſeiner Pflicht
vergeſſenden Kriegs-Volcks durchs Loß zum
[Spaltenumbruch] Tode erkieſet wird/ trifft es mehrmahls die
tapfferſten. Ja in den Laſtern wieder den
Staat und die Fuͤrſten machen die Geſetze der
meiſten Voͤlcker Kinder und Bluts-Freunde/
ja auch die ſtraffbar/ welche Alters halber zu
fuͤndigen nicht faͤhig ſind. Alleine alle groſſe
Beyſpiele haben etwas ungerechtes/ wie die
kraͤfftigſten Artzneyen ein wenig Gifft bey
ſich. Dieſen Schaden aber muß die Erhal-
tung des Reiches und eines Fuͤrſten erſetzen.
Denn dieſer iſt der Steuer-Mann/ an dem
das meiſte gelegen iſt; und der in ſolchen Faͤl-
len ſich eines andern Compaſſes in der Nacht/
eines andern des Tages gebrauchen; ja bey ſich
naͤherndem Schiffbruche auch diß/ was er am
liebſten hat/ uͤber Port werffen muß. Ma-
lovend brach ein: Hertzog Aembrich kam eben
ſo ungerne dran; iedoch zwang ihn die Noth
ſich des ihm nichts minder beliebten als benoͤ-
thigten Terbals zu entſchlagen; den er faſt al-
leine der Feld-Hauptmannſchafft gewachſen
hielt. Alleine der ſeinen erledigten Platz ver-
tretende Fuͤrſt Segimer erfuͤllte nichts minder
ſein Ampt/ als den Platz; und kam ſo wol des
Vaters Vertrauen und des Volckes Hoff-
nung/ als ſeinen Jahren zuvor. Er ſetzte
ihm alsbald fuͤr durch einen ruͤhmlichen An-
fang ſich bey den Seinen beliebt/ bey dem
Feinde anſehnlich zu machen; wol wiſſende:
daß wie die Sternſeher aus dem einigen
Geburts-Geſtirne des menſchlichen Le-
bens/ alſo die Kriegs-Leute als ihres Heer-
fuͤhrers erſtem Streiche ſein gantzes kuͤnff-
tiges Gluͤck und Ungluͤck wahrſagen.
Weil nun durch lange Ruhe das Kriegs-
Volck nur in allerhand Schwachheiten
verfaͤllt; taͤgliche Bemuͤhung aber ſelb-
tes auff nichts boͤſes gedencken laͤßt; ruͤck-
te er mit ſeinem Heer denen Alemaͤn-
nern ins Hertz/ und belaͤgerte die Stadt
Alzimoen. Wie nun Arioviſt und Ara-

bar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1087" n="1023[1025]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ein &#x017F;chielender Richter. Alleine die&#x017F;er Rechts-<lb/>
weg i&#x017F;t keine &#x017F;ichere Bahn in den hohen Ver-<lb/>
brechen wieder den Staat und die Hoheit eines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Beyde &#x017F;ind unleidlicher anzuru&#x0364;hren<lb/>
als die Augen/ ja auch &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger zu verwah-<lb/>
ren. Den Fi&#x017F;cher/ der den dem Alexander vom<lb/>
Haupte gewehten und in einen &#x017F;chilfichten<lb/>
Sumpff neben eines alten Ko&#x0364;niges Grab ge-<lb/>
worffenen Krantz aufhob/ ko&#x017F;tete &#x017F;eine Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit den Hals. Und Camby&#x017F;es hielt einen<lb/>
Traum fu&#x0364;r genung&#x017F;ame Ur&#x017F;ache &#x017F;einem Bru-<lb/>
der das Licht auszule&#x017F;chen. Ob ich nun zwar<lb/>
in die Fuß&#x017F;tapffen die&#x017F;er &#x017F;charffen Richter zu<lb/>
treten nicht rathe; &#x017F;o kan ich doch den nicht ta-<lb/>
deln/ der in den La&#x017F;tern wieder den Staat das<lb/>
Recht von Vollziehung des Urthels anhebt/<lb/>
wenn entweder derer zu viel i&#x017F;t/ die &#x017F;ich wieder<lb/>
das gemeine We&#x017F;en ver&#x017F;chworen haben/ und<lb/>
der Schlag gleich&#x017F;am &#x017F;chon u&#x0364;ber dem Nacken<lb/>
&#x017F;chwebt/ oder wo der Verra&#x0364;ther die Waffen in<lb/>
Ha&#x0364;nden hat. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;llen erlaubet das<lb/>
ober&#x017F;te Ge&#x017F;etze/ nehmlich das allgemeine Heyl/<lb/>
auch wieder die Ge&#x017F;etze gegen einen Verbrecher<lb/>
zu verfahren/ und den Kopff der Schlange un-<lb/>
ver&#x017F;ehens zu zerquet&#x017F;chen/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ticht. Al&#x017F;o<lb/>
ließ Alexander den bey &#x017F;einem Heere allzuhoch<lb/>
ange&#x017F;ehenen Parmenio durch &#x017F;einen be&#x017F;ten<lb/>
Freund Polydamas ab&#x017F;chlachten. Nicht an-<lb/>
ders halff Dion dem gewaffneten Heraclides<lb/>
zu Syracu&#x017F;a vom Leben. Zwar es kan ge&#x017F;che-<lb/>
hen: daß zuweilen die Un&#x017F;chuld hierdurch Noth<lb/>
leidet. Denn die mit einer Larve der Ver-<lb/>
la&#x0364;umdung ver&#x017F;tellte Tugend &#x017F;ieht vielmahl<lb/>
dem La&#x017F;ter &#x017F;o a&#x0364;hnlich: daß &#x017F;ie auch der &#x017F;charff-<lb/>
&#x017F;ichtig&#x017F;te nicht unter&#x017F;cheiden kan. Aber die ge-<lb/>
meine Wolfarth muß die&#x017F;en Schaden er&#x017F;etzen.<lb/>
Auch die be&#x017F;ten Aertzte la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;unden Glie-<lb/>
dern zur Ader/ um das krancke Haupt zu er-<lb/>
halten/ und dem bedra&#x0364;ngten Hertzen Lufft zu<lb/>
machen. Wenn der zehende eines &#x017F;einer Pflicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;enden Kriegs-Volcks durchs Loß zum<lb/><cb/>
Tode erkie&#x017F;et wird/ trifft es mehrmahls die<lb/>
tapffer&#x017F;ten. Ja in den La&#x017F;tern wieder den<lb/>
Staat und die Fu&#x0364;r&#x017F;ten machen die Ge&#x017F;etze der<lb/>
mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker Kinder und Bluts-Freunde/<lb/>
ja auch die &#x017F;traffbar/ welche Alters halber zu<lb/>
fu&#x0364;ndigen nicht fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Alleine alle gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bey&#x017F;piele haben etwas ungerechtes/ wie die<lb/>
kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Artzneyen ein wenig Gifft bey<lb/>
&#x017F;ich. Die&#x017F;en Schaden aber muß die Erhal-<lb/>
tung des Reiches und eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten er&#x017F;etzen.<lb/>
Denn die&#x017F;er i&#x017F;t der Steuer-Mann/ an dem<lb/>
das mei&#x017F;te gelegen i&#x017F;t; und der in &#x017F;olchen Fa&#x0364;l-<lb/>
len &#x017F;ich eines andern Compa&#x017F;&#x017F;es in der Nacht/<lb/>
eines andern des Tages gebrauchen; ja bey &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;herndem Schiffbruche auch diß/ was er am<lb/>
lieb&#x017F;ten hat/ u&#x0364;ber Port werffen muß. Ma-<lb/>
lovend brach ein: Hertzog Aembrich kam eben<lb/>
&#x017F;o ungerne dran; iedoch zwang ihn die Noth<lb/>
&#x017F;ich des ihm nichts minder beliebten als beno&#x0364;-<lb/>
thigten Terbals zu ent&#x017F;chlagen; den er fa&#x017F;t al-<lb/>
leine der Feld-Hauptmann&#x017F;chafft gewach&#x017F;en<lb/>
hielt. Alleine der &#x017F;einen erledigten Platz ver-<lb/>
tretende Fu&#x0364;r&#x017F;t Segimer erfu&#x0364;llte nichts minder<lb/>
&#x017F;ein Ampt/ als den Platz; und kam &#x017F;o wol des<lb/>
Vaters Vertrauen und des Volckes Hoff-<lb/>
nung/ als &#x017F;einen Jahren zuvor. Er &#x017F;etzte<lb/>
ihm alsbald fu&#x0364;r durch einen ru&#x0364;hmlichen An-<lb/>
fang &#x017F;ich bey den Seinen beliebt/ bey dem<lb/>
Feinde an&#x017F;ehnlich zu machen; wol wi&#x017F;&#x017F;ende:<lb/>
daß wie die Stern&#x017F;eher aus dem einigen<lb/>
Geburts-Ge&#x017F;tirne des men&#x017F;chlichen Le-<lb/>
bens/ al&#x017F;o die Kriegs-Leute als ihres Heer-<lb/>
fu&#x0364;hrers er&#x017F;tem Streiche &#x017F;ein gantzes ku&#x0364;nff-<lb/>
tiges Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck wahr&#x017F;agen.<lb/>
Weil nun durch lange Ruhe das Kriegs-<lb/>
Volck nur in allerhand Schwachheiten<lb/>
verfa&#x0364;llt; ta&#x0364;gliche Bemu&#x0364;hung aber &#x017F;elb-<lb/>
tes auff nichts bo&#x0364;&#x017F;es gedencken la&#x0364;ßt; ru&#x0364;ck-<lb/>
te er mit &#x017F;einem Heer denen Alema&#x0364;n-<lb/>
nern ins Hertz/ und bela&#x0364;gerte die Stadt<lb/>
Alzimoen. Wie nun Ariovi&#x017F;t und Ara-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1023[1025]/1087] Arminius und Thußnelda. ein ſchielender Richter. Alleine dieſer Rechts- weg iſt keine ſichere Bahn in den hohen Ver- brechen wieder den Staat und die Hoheit eines Fuͤrſten. Beyde ſind unleidlicher anzuruͤhren als die Augen/ ja auch ſorgfaͤltiger zu verwah- ren. Den Fiſcher/ der den dem Alexander vom Haupte gewehten und in einen ſchilfichten Sumpff neben eines alten Koͤniges Grab ge- worffenen Krantz aufhob/ koſtete ſeine Dienſt- barkeit den Hals. Und Cambyſes hielt einen Traum fuͤr genungſame Urſache ſeinem Bru- der das Licht auszuleſchen. Ob ich nun zwar in die Fußſtapffen dieſer ſcharffen Richter zu treten nicht rathe; ſo kan ich doch den nicht ta- deln/ der in den Laſtern wieder den Staat das Recht von Vollziehung des Urthels anhebt/ wenn entweder derer zu viel iſt/ die ſich wieder das gemeine Weſen verſchworen haben/ und der Schlag gleichſam ſchon uͤber dem Nacken ſchwebt/ oder wo der Verraͤther die Waffen in Haͤnden hat. Jn dieſen Faͤllen erlaubet das oberſte Geſetze/ nehmlich das allgemeine Heyl/ auch wieder die Geſetze gegen einen Verbrecher zu verfahren/ und den Kopff der Schlange un- verſehens zu zerquetſchen/ ehe ſie ſticht. Alſo ließ Alexander den bey ſeinem Heere allzuhoch angeſehenen Parmenio durch ſeinen beſten Freund Polydamas abſchlachten. Nicht an- ders halff Dion dem gewaffneten Heraclides zu Syracuſa vom Leben. Zwar es kan geſche- hen: daß zuweilen die Unſchuld hierdurch Noth leidet. Denn die mit einer Larve der Ver- laͤumdung verſtellte Tugend ſieht vielmahl dem Laſter ſo aͤhnlich: daß ſie auch der ſcharff- ſichtigſte nicht unterſcheiden kan. Aber die ge- meine Wolfarth muß dieſen Schaden erſetzen. Auch die beſten Aertzte laſſen geſunden Glie- dern zur Ader/ um das krancke Haupt zu er- halten/ und dem bedraͤngten Hertzen Lufft zu machen. Wenn der zehende eines ſeiner Pflicht vergeſſenden Kriegs-Volcks durchs Loß zum Tode erkieſet wird/ trifft es mehrmahls die tapfferſten. Ja in den Laſtern wieder den Staat und die Fuͤrſten machen die Geſetze der meiſten Voͤlcker Kinder und Bluts-Freunde/ ja auch die ſtraffbar/ welche Alters halber zu fuͤndigen nicht faͤhig ſind. Alleine alle groſſe Beyſpiele haben etwas ungerechtes/ wie die kraͤfftigſten Artzneyen ein wenig Gifft bey ſich. Dieſen Schaden aber muß die Erhal- tung des Reiches und eines Fuͤrſten erſetzen. Denn dieſer iſt der Steuer-Mann/ an dem das meiſte gelegen iſt; und der in ſolchen Faͤl- len ſich eines andern Compaſſes in der Nacht/ eines andern des Tages gebrauchen; ja bey ſich naͤherndem Schiffbruche auch diß/ was er am liebſten hat/ uͤber Port werffen muß. Ma- lovend brach ein: Hertzog Aembrich kam eben ſo ungerne dran; iedoch zwang ihn die Noth ſich des ihm nichts minder beliebten als benoͤ- thigten Terbals zu entſchlagen; den er faſt al- leine der Feld-Hauptmannſchafft gewachſen hielt. Alleine der ſeinen erledigten Platz ver- tretende Fuͤrſt Segimer erfuͤllte nichts minder ſein Ampt/ als den Platz; und kam ſo wol des Vaters Vertrauen und des Volckes Hoff- nung/ als ſeinen Jahren zuvor. Er ſetzte ihm alsbald fuͤr durch einen ruͤhmlichen An- fang ſich bey den Seinen beliebt/ bey dem Feinde anſehnlich zu machen; wol wiſſende: daß wie die Sternſeher aus dem einigen Geburts-Geſtirne des menſchlichen Le- bens/ alſo die Kriegs-Leute als ihres Heer- fuͤhrers erſtem Streiche ſein gantzes kuͤnff- tiges Gluͤck und Ungluͤck wahrſagen. Weil nun durch lange Ruhe das Kriegs- Volck nur in allerhand Schwachheiten verfaͤllt; taͤgliche Bemuͤhung aber ſelb- tes auff nichts boͤſes gedencken laͤßt; ruͤck- te er mit ſeinem Heer denen Alemaͤn- nern ins Hertz/ und belaͤgerte die Stadt Alzimoen. Wie nun Arioviſt und Ara- bar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1087
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1023[1025]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1087>, abgerufen am 09.06.2024.