Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] daß er selbigen Tag weiter nicht/ als biß an
den Urte-Strom rücken wolte. Wie nun
die Usipeter und Tencterer Nachricht krieg-
ten: daß Galba bereit an der Maaß ihre Reu-
terey angetastet hätte/ der Ritter Löwenstein a-
ber/ der mit acht hundert Pferden den Strom
bewachte/ mit anbrechendem Tage gewahr
ward: daß Craßus/ Piso und Virodich zwey
Aquitanische Fürsten/ welche für Verrathung
ihres Vaterlandes vom Römischen Rathe mit
dem Nahmen Römischer Freunde beehret wur-
den/ des Nachts mit mehr als fünff tausend
Pferden wieder Cäsars Versprechen über den
Fluß gesetzt hatten; fiel er die Römische/ wie-
wol siebenmahl stärckere Reuterey mit einer so
grossen Hertzhafftigkeit an: daß sie selbte mit
dem ersten Angriffe in Verwirrung/ nach Ver-
wundung des Virodichs und Erlegung des Pi-
so/ in die Flucht/ die Helffte vom Leben zum
Tode brachten; die überbleibenden aber über
den Strom biß in Cäsars Läger verfolgten.
Das gantze Römische Heer erzitterte über die-
ser schimpflichen Niederlage; alleine des Usipe-
tischen Fürsten Mißtrauen gegen die Römer es
auszudauern/ verterbte nicht allein alle Frucht
des ersten Sieges/ sondern auch das gantze
Spiel. Denn auch das beste Beginnen/ wenn
es nicht von der Hoffnung gestärckt und genäh-
ret wird/ verschmachtet wie ein ungebohrnes
Kind einer todten Mutter; und erlischt wie ei-
ne Ampel/ welcher das Oel entgehet. Und
der allerhertzhaffteste wird kleinmüthig/ wenn
er ihm gewiß einen übeln Ausschlag einbildet.
Bey solcher Beschaffenheit versiel der Usipe-
ten Fürst in mittelmäßige/ und also in die ge-
fährlichsten Rathschläge; nehmlich/ gegen Cä-
sarn das Treffen durch Jrrthum zu entschul-
digen/ und seinen Grimm durch Zurückruf-
fung der deutschen Reuterey zu miltern. Jhr
Führer Lowenstein kam mit Verdruß ins deut-
sche Läger zurücke; und beklagte: daß man ihn
[Spaltenumbruch] zwar hätte siegen/ aber seinen Sieg nicht
brauchen lassen. Als er aber durch kein Ein-
reden die Fürsten der Usipeter und Tencterer
zu Verfolgung des Krieges bewegen konte;
trug er aus Liebe seiner nunmehr zwischen
Thür und Angel stehenden Lands-Leute sich
selbst zu einem Söhn-Opffer an; ließ sich also
für das gemeine Heyl/ als einen Störer des
gemeinen Heyles/ welcher ohne seiner Obern
Befehl die Gallier und Römer angetastet hät-
te/ binden und Cäsarn zur Rache überlieffern.
Ob nun wol beyde Fürsten sich ins Römische
Läger einfunden/ das ohne ihren Befehl gehal-
tene Treffen betheuerlich entschuldigten/ und
den Ritter Löwenstein zu ihrem Feg-Opffer
übergaben; ließ sie doch Cäsar wieder der Völ-
cker Recht in Band und Eisen schlüssen/ das
Läger der gantz sicheren Deutschen an dreyen
Orten anfallen/ und darinnen viel tausend un-
bewaffnete Weiber und Kinder hinrichten.
Sintemahl die Männer nach einer hin und
her zwischen den Wagen geleisteten tapfferen
Gegenwehr mit Hülffe der Nacht sich meisten-
theils in einen nahen Wald versteckten/ selbten
verhieben/ und sich endlich bey dem zusammen-
flüssenden Rheine und der Mosel zu denen Si-
cambrern flüchteten. Wiewol nun der Römi-
sche Rath die gefährliche Beleidigung der
Deutschen Gesandtschafft verdammte/ Cä-
sarn/ um hierdurch die erzürnten Götter zu
versöhnen/ verfluchte/ und viel Raths-Herren
ihn den Deutschen zu eigener Bestraffung zu
übergeben einriethen; so fragte doch der ge-
waffnete Cäsar wenig nach den gläsernen Don-
ner-Keilen des zwistigen Rathes; sondern um
eine Ursache vom Zaune zu brechen; wormit
er in Deutschland einfallen könte/ forderte er
von den Sicambern mit vielen Dreuungen
die Ausfolgung der zu ihnen entkommener Usipe-
ter und Tencterer. Die Sicambrer aber ant-
worteten Cäsarn: Die Usipeter und Tencterer

hätten
M m m m m m 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] daß er ſelbigen Tag weiter nicht/ als biß an
den Urte-Strom ruͤcken wolte. Wie nun
die Uſipeter und Tencterer Nachricht krieg-
ten: daß Galba bereit an der Maaß ihre Reu-
terey angetaſtet haͤtte/ der Ritter Loͤwenſtein a-
ber/ der mit acht hundert Pferden den Strom
bewachte/ mit anbrechendem Tage gewahr
ward: daß Craßus/ Piſo und Virodich zwey
Aquitaniſche Fuͤrſten/ welche fuͤr Verrathung
ihres Vaterlandes vom Roͤmiſchen Rathe mit
dem Nahmen Roͤmiſcher Freunde beehret wur-
den/ des Nachts mit mehr als fuͤnff tauſend
Pferden wieder Caͤſars Verſprechen uͤber den
Fluß geſetzt hatten; fiel er die Roͤmiſche/ wie-
wol ſiebenmahl ſtaͤrckere Reuterey mit einer ſo
groſſen Hertzhafftigkeit an: daß ſie ſelbte mit
dem erſten Angriffe in Verwirrung/ nach Ver-
wundung des Virodichs und Erlegung des Pi-
ſo/ in die Flucht/ die Helffte vom Leben zum
Tode brachten; die uͤberbleibenden aber uͤber
den Strom biß in Caͤſars Laͤger verfolgten.
Das gantze Roͤmiſche Heer erzitterte uͤber die-
ſer ſchimpflichen Niederlage; alleine des Uſipe-
tiſchen Fuͤrſten Mißtrauen gegen die Roͤmer es
auszudauern/ verterbte nicht allein alle Frucht
des erſten Sieges/ ſondern auch das gantze
Spiel. Denn auch das beſte Beginnen/ wenn
es nicht von der Hoffnung geſtaͤrckt und genaͤh-
ret wird/ verſchmachtet wie ein ungebohrnes
Kind einer todten Mutter; und erliſcht wie ei-
ne Ampel/ welcher das Oel entgehet. Und
der allerhertzhaffteſte wird kleinmuͤthig/ wenn
er ihm gewiß einen uͤbeln Ausſchlag einbildet.
Bey ſolcher Beſchaffenheit verſiel der Uſipe-
ten Fuͤrſt in mittelmaͤßige/ und alſo in die ge-
faͤhrlichſten Rathſchlaͤge; nehmlich/ gegen Caͤ-
ſarn das Treffen durch Jrrthum zu entſchul-
digen/ und ſeinen Grimm durch Zuruͤckruf-
fung der deutſchen Reuterey zu miltern. Jhr
Fuͤhrer Lowenſtein kam mit Verdruß ins deut-
ſche Laͤger zuruͤcke; und beklagte: daß man ihn
[Spaltenumbruch] zwar haͤtte ſiegen/ aber ſeinen Sieg nicht
brauchen laſſen. Als er aber durch kein Ein-
reden die Fuͤrſten der Uſipeter und Tencterer
zu Verfolgung des Krieges bewegen konte;
trug er aus Liebe ſeiner nunmehr zwiſchen
Thuͤr und Angel ſtehenden Lands-Leute ſich
ſelbſt zu einem Soͤhn-Opffer an; ließ ſich alſo
fuͤr das gemeine Heyl/ als einen Stoͤrer des
gemeinen Heyles/ welcher ohne ſeiner Obern
Befehl die Gallier und Roͤmer angetaſtet haͤt-
te/ binden und Caͤſarn zur Rache uͤberlieffern.
Ob nun wol beyde Fuͤrſten ſich ins Roͤmiſche
Laͤger einfunden/ das ohne ihren Befehl gehal-
tene Treffen betheuerlich entſchuldigten/ und
den Ritter Loͤwenſtein zu ihrem Feg-Opffer
uͤbergaben; ließ ſie doch Caͤſar wieder der Voͤl-
cker Recht in Band und Eiſen ſchluͤſſen/ das
Laͤger der gantz ſicheren Deutſchen an dreyen
Orten anfallen/ und darinnen viel tauſend un-
bewaffnete Weiber und Kinder hinrichten.
Sintemahl die Maͤnner nach einer hin und
her zwiſchen den Wagen geleiſteten tapfferen
Gegenwehr mit Huͤlffe der Nacht ſich meiſten-
theils in einen nahen Wald verſteckten/ ſelbten
verhieben/ und ſich endlich bey dem zuſammen-
fluͤſſenden Rheine und der Moſel zu denen Si-
cambrern fluͤchteten. Wiewol nun der Roͤmi-
ſche Rath die gefaͤhrliche Beleidigung der
Deutſchen Geſandtſchafft verdammte/ Caͤ-
ſarn/ um hierdurch die erzuͤrnten Goͤtter zu
verſoͤhnen/ verfluchte/ und viel Raths-Herꝛen
ihn den Deutſchen zu eigener Beſtraffung zu
uͤbergeben einriethen; ſo fragte doch der ge-
waffnete Caͤſar wenig nach den glaͤſernen Don-
ner-Keilen des zwiſtigen Rathes; ſondern um
eine Urſache vom Zaune zu brechen; wormit
er in Deutſchland einfallen koͤnte/ forderte er
von den Sicambern mit vielen Dreuungen
die Ausfolgung der zu ihnen entkom̃ener Uſipe-
ter und Tencterer. Die Sicambrer aber ant-
worteten Caͤſarn: Die Uſipeter und Tencterer

haͤtten
M m m m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1077" n="1013[1015]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
daß er &#x017F;elbigen Tag weiter nicht/ als biß an<lb/>
den Urte-Strom ru&#x0364;cken wolte. Wie nun<lb/>
die U&#x017F;ipeter und Tencterer Nachricht krieg-<lb/>
ten: daß Galba bereit an der Maaß ihre Reu-<lb/>
terey angeta&#x017F;tet ha&#x0364;tte/ der Ritter Lo&#x0364;wen&#x017F;tein a-<lb/>
ber/ der mit acht hundert Pferden den Strom<lb/>
bewachte/ mit anbrechendem Tage gewahr<lb/>
ward: daß Craßus/ Pi&#x017F;o und Virodich zwey<lb/>
Aquitani&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ welche fu&#x0364;r Verrathung<lb/>
ihres Vaterlandes vom Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rathe mit<lb/>
dem Nahmen Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Freunde beehret wur-<lb/>
den/ des Nachts mit mehr als fu&#x0364;nff tau&#x017F;end<lb/>
Pferden wieder Ca&#x0364;&#x017F;ars Ver&#x017F;prechen u&#x0364;ber den<lb/>
Fluß ge&#x017F;etzt hatten; fiel er die Ro&#x0364;mi&#x017F;che/ wie-<lb/>
wol &#x017F;iebenmahl &#x017F;ta&#x0364;rckere Reuterey mit einer &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Hertzhafftigkeit an: daß &#x017F;ie &#x017F;elbte mit<lb/>
dem er&#x017F;ten Angriffe in Verwirrung/ nach Ver-<lb/>
wundung des Virodichs und Erlegung des Pi-<lb/>
&#x017F;o/ in die Flucht/ die Helffte vom Leben zum<lb/>
Tode brachten; die u&#x0364;berbleibenden aber u&#x0364;ber<lb/>
den Strom biß in Ca&#x0364;&#x017F;ars La&#x0364;ger verfolgten.<lb/>
Das gantze Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer erzitterte u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chimpflichen Niederlage; alleine des U&#x017F;ipe-<lb/>
ti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Mißtrauen gegen die Ro&#x0364;mer es<lb/>
auszudauern/ verterbte nicht allein alle Frucht<lb/>
des er&#x017F;ten Sieges/ &#x017F;ondern auch das gantze<lb/>
Spiel. Denn auch das be&#x017F;te Beginnen/ wenn<lb/>
es nicht von der Hoffnung ge&#x017F;ta&#x0364;rckt und gena&#x0364;h-<lb/>
ret wird/ ver&#x017F;chmachtet wie ein ungebohrnes<lb/>
Kind einer todten Mutter; und erli&#x017F;cht wie ei-<lb/>
ne Ampel/ welcher das Oel entgehet. Und<lb/>
der allerhertzhaffte&#x017F;te wird kleinmu&#x0364;thig/ wenn<lb/>
er ihm gewiß einen u&#x0364;beln Aus&#x017F;chlag einbildet.<lb/>
Bey &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit ver&#x017F;iel der U&#x017F;ipe-<lb/>
ten Fu&#x0364;r&#x017F;t in mittelma&#x0364;ßige/ und al&#x017F;o in die ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Rath&#x017F;chla&#x0364;ge; nehmlich/ gegen Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn das Treffen durch Jrrthum zu ent&#x017F;chul-<lb/>
digen/ und &#x017F;einen Grimm durch Zuru&#x0364;ckruf-<lb/>
fung der deut&#x017F;chen Reuterey zu miltern. Jhr<lb/>
Fu&#x0364;hrer Lowen&#x017F;tein kam mit Verdruß ins deut-<lb/>
&#x017F;che La&#x0364;ger zuru&#x0364;cke; und beklagte: daß man ihn<lb/><cb/>
zwar ha&#x0364;tte &#x017F;iegen/ aber &#x017F;einen Sieg nicht<lb/>
brauchen la&#x017F;&#x017F;en. Als er aber durch kein Ein-<lb/>
reden die Fu&#x0364;r&#x017F;ten der U&#x017F;ipeter und Tencterer<lb/>
zu Verfolgung des Krieges bewegen konte;<lb/>
trug er aus Liebe &#x017F;einer nunmehr zwi&#x017F;chen<lb/>
Thu&#x0364;r und Angel &#x017F;tehenden Lands-Leute &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu einem So&#x0364;hn-Opffer an; ließ &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;r das gemeine Heyl/ als einen Sto&#x0364;rer des<lb/>
gemeinen Heyles/ welcher ohne &#x017F;einer Obern<lb/>
Befehl die Gallier und Ro&#x0364;mer angeta&#x017F;tet ha&#x0364;t-<lb/>
te/ binden und Ca&#x0364;&#x017F;arn zur Rache u&#x0364;berlieffern.<lb/>
Ob nun wol beyde Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich ins Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
La&#x0364;ger einfunden/ das ohne ihren Befehl gehal-<lb/>
tene Treffen betheuerlich ent&#x017F;chuldigten/ und<lb/>
den Ritter Lo&#x0364;wen&#x017F;tein zu ihrem Feg-Opffer<lb/>
u&#x0364;bergaben; ließ &#x017F;ie doch Ca&#x0364;&#x017F;ar wieder der Vo&#x0364;l-<lb/>
cker Recht in Band und Ei&#x017F;en &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
La&#x0364;ger der gantz &#x017F;icheren Deut&#x017F;chen an dreyen<lb/>
Orten anfallen/ und darinnen viel tau&#x017F;end un-<lb/>
bewaffnete Weiber und Kinder hinrichten.<lb/>
Sintemahl die Ma&#x0364;nner nach einer hin und<lb/>
her zwi&#x017F;chen den Wagen gelei&#x017F;teten tapfferen<lb/>
Gegenwehr mit Hu&#x0364;lffe der Nacht &#x017F;ich mei&#x017F;ten-<lb/>
theils in einen nahen Wald ver&#x017F;teckten/ &#x017F;elbten<lb/>
verhieben/ und &#x017F;ich endlich bey dem zu&#x017F;ammen-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Rheine und der Mo&#x017F;el zu denen Si-<lb/>
cambrern flu&#x0364;chteten. Wiewol nun der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Rath die gefa&#x0364;hrliche Beleidigung der<lb/>
Deut&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft verdammte/ Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn/ um hierdurch die erzu&#x0364;rnten Go&#x0364;tter zu<lb/>
ver&#x017F;o&#x0364;hnen/ verfluchte/ und viel Raths-Her&#xA75B;en<lb/>
ihn den Deut&#x017F;chen zu eigener Be&#x017F;traffung zu<lb/>
u&#x0364;bergeben einriethen; &#x017F;o fragte doch der ge-<lb/>
waffnete Ca&#x0364;&#x017F;ar wenig nach den gla&#x0364;&#x017F;ernen Don-<lb/>
ner-Keilen des zwi&#x017F;tigen Rathes; &#x017F;ondern um<lb/>
eine Ur&#x017F;ache vom Zaune zu brechen; wormit<lb/>
er in Deut&#x017F;chland einfallen ko&#x0364;nte/ forderte er<lb/>
von den Sicambern mit vielen Dreuungen<lb/>
die Ausfolgung der zu ihnen entkom&#x0303;ener U&#x017F;ipe-<lb/>
ter und Tencterer. Die Sicambrer aber ant-<lb/>
worteten Ca&#x0364;&#x017F;arn: Die U&#x017F;ipeter und Tencterer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013[1015]/1077] Arminius und Thußnelda. daß er ſelbigen Tag weiter nicht/ als biß an den Urte-Strom ruͤcken wolte. Wie nun die Uſipeter und Tencterer Nachricht krieg- ten: daß Galba bereit an der Maaß ihre Reu- terey angetaſtet haͤtte/ der Ritter Loͤwenſtein a- ber/ der mit acht hundert Pferden den Strom bewachte/ mit anbrechendem Tage gewahr ward: daß Craßus/ Piſo und Virodich zwey Aquitaniſche Fuͤrſten/ welche fuͤr Verrathung ihres Vaterlandes vom Roͤmiſchen Rathe mit dem Nahmen Roͤmiſcher Freunde beehret wur- den/ des Nachts mit mehr als fuͤnff tauſend Pferden wieder Caͤſars Verſprechen uͤber den Fluß geſetzt hatten; fiel er die Roͤmiſche/ wie- wol ſiebenmahl ſtaͤrckere Reuterey mit einer ſo groſſen Hertzhafftigkeit an: daß ſie ſelbte mit dem erſten Angriffe in Verwirrung/ nach Ver- wundung des Virodichs und Erlegung des Pi- ſo/ in die Flucht/ die Helffte vom Leben zum Tode brachten; die uͤberbleibenden aber uͤber den Strom biß in Caͤſars Laͤger verfolgten. Das gantze Roͤmiſche Heer erzitterte uͤber die- ſer ſchimpflichen Niederlage; alleine des Uſipe- tiſchen Fuͤrſten Mißtrauen gegen die Roͤmer es auszudauern/ verterbte nicht allein alle Frucht des erſten Sieges/ ſondern auch das gantze Spiel. Denn auch das beſte Beginnen/ wenn es nicht von der Hoffnung geſtaͤrckt und genaͤh- ret wird/ verſchmachtet wie ein ungebohrnes Kind einer todten Mutter; und erliſcht wie ei- ne Ampel/ welcher das Oel entgehet. Und der allerhertzhaffteſte wird kleinmuͤthig/ wenn er ihm gewiß einen uͤbeln Ausſchlag einbildet. Bey ſolcher Beſchaffenheit verſiel der Uſipe- ten Fuͤrſt in mittelmaͤßige/ und alſo in die ge- faͤhrlichſten Rathſchlaͤge; nehmlich/ gegen Caͤ- ſarn das Treffen durch Jrrthum zu entſchul- digen/ und ſeinen Grimm durch Zuruͤckruf- fung der deutſchen Reuterey zu miltern. Jhr Fuͤhrer Lowenſtein kam mit Verdruß ins deut- ſche Laͤger zuruͤcke; und beklagte: daß man ihn zwar haͤtte ſiegen/ aber ſeinen Sieg nicht brauchen laſſen. Als er aber durch kein Ein- reden die Fuͤrſten der Uſipeter und Tencterer zu Verfolgung des Krieges bewegen konte; trug er aus Liebe ſeiner nunmehr zwiſchen Thuͤr und Angel ſtehenden Lands-Leute ſich ſelbſt zu einem Soͤhn-Opffer an; ließ ſich alſo fuͤr das gemeine Heyl/ als einen Stoͤrer des gemeinen Heyles/ welcher ohne ſeiner Obern Befehl die Gallier und Roͤmer angetaſtet haͤt- te/ binden und Caͤſarn zur Rache uͤberlieffern. Ob nun wol beyde Fuͤrſten ſich ins Roͤmiſche Laͤger einfunden/ das ohne ihren Befehl gehal- tene Treffen betheuerlich entſchuldigten/ und den Ritter Loͤwenſtein zu ihrem Feg-Opffer uͤbergaben; ließ ſie doch Caͤſar wieder der Voͤl- cker Recht in Band und Eiſen ſchluͤſſen/ das Laͤger der gantz ſicheren Deutſchen an dreyen Orten anfallen/ und darinnen viel tauſend un- bewaffnete Weiber und Kinder hinrichten. Sintemahl die Maͤnner nach einer hin und her zwiſchen den Wagen geleiſteten tapfferen Gegenwehr mit Huͤlffe der Nacht ſich meiſten- theils in einen nahen Wald verſteckten/ ſelbten verhieben/ und ſich endlich bey dem zuſammen- fluͤſſenden Rheine und der Moſel zu denen Si- cambrern fluͤchteten. Wiewol nun der Roͤmi- ſche Rath die gefaͤhrliche Beleidigung der Deutſchen Geſandtſchafft verdammte/ Caͤ- ſarn/ um hierdurch die erzuͤrnten Goͤtter zu verſoͤhnen/ verfluchte/ und viel Raths-Herꝛen ihn den Deutſchen zu eigener Beſtraffung zu uͤbergeben einriethen; ſo fragte doch der ge- waffnete Caͤſar wenig nach den glaͤſernen Don- ner-Keilen des zwiſtigen Rathes; ſondern um eine Urſache vom Zaune zu brechen; wormit er in Deutſchland einfallen koͤnte/ forderte er von den Sicambern mit vielen Dreuungen die Ausfolgung der zu ihnen entkom̃ener Uſipe- ter und Tencterer. Die Sicambrer aber ant- worteten Caͤſarn: Die Uſipeter und Tencterer haͤtten M m m m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1077
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1013[1015]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1077>, abgerufen am 10.06.2024.