Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die übrigen Aduatiker leicht übermanneten und
zurück in die Stadt trieben. Nach dem nun
Hertzog Huglet nebst dem Ritter Wachten-
danck und Kulenburg zu der Römer höchsten
Verwunderung kaum drey Schritte von Cä-
sars eigenem Zelte zwischen erlegten Feinden
tod gefunden wurden/ und die in der Stadt oh-
ne ein Oberhaupt in zwistige Meynungen ver-
fielen/ die verbitterten Römer aber auf allen
Seiten zu Sturme lieffen/ erbrachen sie endlich
den dritten Tag ein Thor/ und hieben alle ge-
waffnete zu Bodem. Die unbewehrten aber
wurden alle mit Weib und Kindern bey aufge-
steckter Lantze dem/ der das höchste Gebot thät/
verkaufft.

Ob nun wol diese Niederlage in Gallien ein
solches Schrecken verursachte: daß die an der
eussersten West-Spitze am Britannischen Mee-
re gelegenen Gallier dem Publius Craßus
Geißel einliefferten/ zohen doch die Moriner/
Menapier und Bataver eine solche Kriegs-
Macht an der Schelde zusammen Cäsarn den
Kopff zu bieten: daß er sich an selbte zu reiben
Bedencken trug; sondern sein Heer in Gallien
hin und wieder vertheilte.

Als Cäsar derogestalt in Gallien den Meister
spielte/ verkehrte sich das Spiel in Deutschland
gantz und gar. Der Feldherr Aembrich mein-
te nun nicht alle in alle seine Feinde gedämpft
zu haben; also: daß wieder ihn niemand den
Kopff empor zu heben sich unterwünden/ oder
mächtig genung seyn würde; sonderlich: weil
er mit den mächtigen Römern ein festes Bünd-
nüß gemacht/ ja so gar seinen sechzehnjährigen
Sohn Segimer mit tausend Edelleuten ihnen
im Kriege zu dienen/ oder vielmehr ihre Kriegs-
Wissenschafft zu erlernen zugeschickt hatte.
Weil es nun schwerer ist/ der Glückseligkeit
mäßig zu gebrauchen/ als selbter gar entbehren
können/ entschloß er sich nunmehr die Druyden
in alle vorhin besessene Eichwälder einzusetzen/
und durch gewaffnete Hand solches in gantz
[Spaltenumbruch] Deutschland zu vollstrecken. Allein wie nich-
tig und eitel ist die Rechnung/ in der man die
Ziffern der Göttlichen Versehung aussen läst!
Weil nun die Barden und Eubagen diß für den
Anfang ihrer angezielten gäntzlichen Ausrot-
tung anzohen; des Gottesdiensts Ancker aber
niemahls gerühret werden kan: daß sie nicht das
Schiff einer gantzen Herrschafft erschüttere;
machte gantz Deutschland hierzu grosse Augen.
Jnsonderheit beschwerte sich der um die Cherus-
ker so wol verdiente Hermundurer Hertzog
Briton: daß der Feldherr Aembrich ihm hier-
durch ans Hertz grieffe. Wie er aber diesen
Schluß einmahl nicht abbitten konte; sondern
Aembrich mit einem mächtigen Heere über die
Saale/ und Terbal mit einem andern bey de-
nen Varinen und Eudosen einbrach; Grieff
Briton und Siegbrand/ der Longobarden Fürst/
nicht allein zu den Waffen/ sondern Gotart der
Svioner König wolte diese Gelegenheit nicht
versäumen sich an Hertzog Aembrichen zu rä-
chen; weil dieser den Estiern wieder ihn anseh-
liche Hülffe geschickt/ Terbal seine Gesandten
von der Friedens-Handlung mit dem Könige
Friedlev abgewiesen/ ja seine Bluts-Freunde
der Variner und Eudoser nichts minder/ als
Arabarn aus Deutschland vertrieben hatte. Er
kam also mit einem ansehnlichen Heere bey de-
nen Swardonen an/ schlug die Cherusker aus
dem der Hertha gewiedmeten Eylande/ und
dem gantzen Gebiete der Variner/ Eudoser
und Cavionen. Sintemahl sie durch Gotarts
erstern hertzhafften Anfall/ oder vielmehr durch
eine ihnen von Gott eingejagte Furcht deroge-
stalt erschreckt wurden: daß ihrer Kleinmuth
keine Festung sicher zu hoffen schien. Weil nun
auch König Gotart sein Kriegsvolck ohne einige
Beschwerde der Einwohner unterhielt; welche
die Cherusker vorher schier biß auffs Marck
aus gemergelt hatten/ gewann er die Gewogen-
heit des Volckes/ und damit so viel Werck zeu-
ge seiner Siege/ als Menschen. Die Fürsten

der
Erster Theil. M m m m m m

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die uͤbrigen Aduatiker leicht uͤbermanneten und
zuruͤck in die Stadt trieben. Nach dem nun
Hertzog Huglet nebſt dem Ritter Wachten-
danck und Kulenburg zu der Roͤmer hoͤchſten
Verwunderung kaum drey Schritte von Caͤ-
ſars eigenem Zelte zwiſchen erlegten Feinden
tod gefunden wurden/ und die in der Stadt oh-
ne ein Oberhaupt in zwiſtige Meynungen ver-
fielen/ die verbitterten Roͤmer aber auf allen
Seiten zu Sturme lieffen/ erbrachen ſie endlich
den dritten Tag ein Thor/ und hieben alle ge-
waffnete zu Bodem. Die unbewehrten aber
wurden alle mit Weib und Kindern bey aufge-
ſteckter Lantze dem/ der das hoͤchſte Gebot thaͤt/
verkaufft.

Ob nun wol dieſe Niederlage in Gallien ein
ſolches Schrecken verurſachte: daß die an der
euſſerſten Weſt-Spitze am Britañiſchen Mee-
re gelegenen Gallier dem Publius Craßus
Geißel einliefferten/ zohen doch die Moriner/
Menapier und Bataver eine ſolche Kriegs-
Macht an der Schelde zuſammen Caͤſarn den
Kopff zu bieten: daß er ſich an ſelbte zu reiben
Bedencken trug; ſondern ſein Heer in Gallien
hin und wieder vertheilte.

Als Caͤſar derogeſtalt in Gallien den Meiſter
ſpielte/ verkehrte ſich das Spiel in Deutſchland
gantz und gar. Der Feldherꝛ Aembrich mein-
te nun nicht alle in alle ſeine Feinde gedaͤmpft
zu haben; alſo: daß wieder ihn niemand den
Kopff empor zu heben ſich unterwuͤnden/ oder
maͤchtig genung ſeyn wuͤrde; ſonderlich: weil
er mit den maͤchtigen Roͤmern ein feſtes Buͤnd-
nuͤß gemacht/ ja ſo gar ſeinen ſechzehnjaͤhrigen
Sohn Segimer mit tauſend Edelleuten ihnen
im Kriege zu dienen/ oder vielmehr ihre Kriegs-
Wiſſenſchafft zu erlernen zugeſchickt hatte.
Weil es nun ſchwerer iſt/ der Gluͤckſeligkeit
maͤßig zu gebrauchen/ als ſelbter gar entbehren
koͤnnen/ entſchloß er ſich nunmehr die Druyden
in alle vorhin beſeſſene Eichwaͤlder einzuſetzen/
und durch gewaffnete Hand ſolches in gantz
[Spaltenumbruch] Deutſchland zu vollſtrecken. Allein wie nich-
tig und eitel iſt die Rechnung/ in der man die
Ziffern der Goͤttlichen Verſehung auſſen laͤſt!
Weil nun die Barden und Eubagen diß fuͤr den
Anfang ihrer angezielten gaͤntzlichen Ausrot-
tung anzohen; des Gottesdienſts Ancker aber
niemahls geruͤhret werden kan: daß ſie nicht das
Schiff einer gantzen Herꝛſchafft erſchuͤttere;
machte gantz Deutſchland hierzu groſſe Augen.
Jnſonderheit beſchwerte ſich der um die Cherus-
ker ſo wol verdiente Hermundurer Hertzog
Briton: daß der Feldherꝛ Aembrich ihm hier-
durch ans Hertz grieffe. Wie er aber dieſen
Schluß einmahl nicht abbitten konte; ſondern
Aembrich mit einem maͤchtigen Heere uͤber die
Saale/ und Terbal mit einem andern bey de-
nen Varinen und Eudoſen einbrach; Grieff
Briton uñ Siegbrand/ der Longobaꝛden Fuͤrſt/
nicht allein zu den Waffen/ ſondern Gotart der
Svioner Koͤnig wolte dieſe Gelegenheit nicht
verſaͤumen ſich an Hertzog Aembrichen zu raͤ-
chen; weil dieſer den Eſtiern wieder ihn anſeh-
liche Huͤlffe geſchickt/ Terbal ſeine Geſandten
von der Friedens-Handlung mit dem Koͤnige
Friedlev abgewieſen/ ja ſeine Bluts-Freunde
der Variner und Eudoſer nichts minder/ als
Arabarn aus Deutſchland vertrieben hatte. Er
kam alſo mit einem anſehnlichen Heere bey de-
nen Swardonen an/ ſchlug die Cherusker aus
dem der Hertha gewiedmeten Eylande/ und
dem gantzen Gebiete der Variner/ Eudoſer
und Cavionen. Sintemahl ſie durch Gotarts
erſtern hertzhafften Anfall/ oder vielmehr durch
eine ihnen von Gott eingejagte Furcht deroge-
ſtalt erſchreckt wurden: daß ihrer Kleinmuth
keine Feſtung ſicher zu hoffen ſchien. Weil nun
auch Koͤnig Gotart ſein Kriegsvolck ohne einige
Beſchwerde der Einwohner unterhielt; welche
die Cherusker vorher ſchier biß auffs Marck
aus gemergelt hatten/ gewann er die Gewogen-
heit des Volckes/ und damit ſo viel Werck zeu-
ge ſeiner Siege/ als Menſchen. Die Fuͤrſten

der
Erſter Theil. M m m m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1073" n="1009[1011]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
die u&#x0364;brigen Aduatiker leicht u&#x0364;bermanneten und<lb/>
zuru&#x0364;ck in die Stadt trieben. Nach dem nun<lb/>
Hertzog Huglet neb&#x017F;t dem Ritter Wachten-<lb/>
danck und Kulenburg zu der Ro&#x0364;mer ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Verwunderung kaum drey Schritte von Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ars eigenem Zelte zwi&#x017F;chen erlegten Feinden<lb/>
tod gefunden wurden/ und die in der Stadt oh-<lb/>
ne ein Oberhaupt in zwi&#x017F;tige Meynungen ver-<lb/>
fielen/ die verbitterten Ro&#x0364;mer aber auf allen<lb/>
Seiten zu Sturme lieffen/ erbrachen &#x017F;ie endlich<lb/>
den dritten Tag ein Thor/ und hieben alle ge-<lb/>
waffnete zu Bodem. Die unbewehrten aber<lb/>
wurden alle mit Weib und Kindern bey aufge-<lb/>
&#x017F;teckter Lantze dem/ der das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gebot tha&#x0364;t/<lb/>
verkaufft.</p><lb/>
          <p>Ob nun wol die&#x017F;e Niederlage in Gallien ein<lb/>
&#x017F;olches Schrecken verur&#x017F;achte: daß die an der<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten We&#x017F;t-Spitze am Britan&#x0303;i&#x017F;chen Mee-<lb/>
re gelegenen Gallier dem Publius Craßus<lb/>
Geißel einliefferten/ zohen doch die Moriner/<lb/>
Menapier und Bataver eine &#x017F;olche Kriegs-<lb/>
Macht an der Schelde zu&#x017F;ammen Ca&#x0364;&#x017F;arn den<lb/>
Kopff zu bieten: daß er &#x017F;ich an &#x017F;elbte zu reiben<lb/>
Bedencken trug; &#x017F;ondern &#x017F;ein Heer in Gallien<lb/>
hin und wieder vertheilte.</p><lb/>
          <p>Als Ca&#x0364;&#x017F;ar deroge&#x017F;talt in Gallien den Mei&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;pielte/ verkehrte &#x017F;ich das Spiel in Deut&#x017F;chland<lb/>
gantz und gar. Der Feldher&#xA75B; Aembrich mein-<lb/>
te nun nicht alle in alle &#x017F;eine Feinde geda&#x0364;mpft<lb/>
zu haben; al&#x017F;o: daß wieder ihn niemand den<lb/>
Kopff empor zu heben &#x017F;ich unterwu&#x0364;nden/ oder<lb/>
ma&#x0364;chtig genung &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; &#x017F;onderlich: weil<lb/>
er mit den ma&#x0364;chtigen Ro&#x0364;mern ein fe&#x017F;tes Bu&#x0364;nd-<lb/>
nu&#x0364;ß gemacht/ ja &#x017F;o gar &#x017F;einen &#x017F;echzehnja&#x0364;hrigen<lb/>
Sohn Segimer mit tau&#x017F;end Edelleuten ihnen<lb/>
im Kriege zu dienen/ oder vielmehr ihre Kriegs-<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu erlernen zuge&#x017F;chickt hatte.<lb/>
Weil es nun &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
ma&#x0364;ßig zu gebrauchen/ als &#x017F;elbter gar entbehren<lb/>
ko&#x0364;nnen/ ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich nunmehr die Druyden<lb/>
in alle vorhin be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Eichwa&#x0364;lder einzu&#x017F;etzen/<lb/>
und durch gewaffnete Hand &#x017F;olches in gantz<lb/><cb/>
Deut&#x017F;chland zu voll&#x017F;trecken. Allein wie nich-<lb/>
tig und eitel i&#x017F;t die Rechnung/ in der man die<lb/>
Ziffern der Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;ehung au&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t!<lb/>
Weil nun die Barden und Eubagen diß fu&#x0364;r den<lb/>
Anfang ihrer angezielten ga&#x0364;ntzlichen Ausrot-<lb/>
tung anzohen; des Gottesdien&#x017F;ts Ancker aber<lb/>
niemahls geru&#x0364;hret werden kan: daß &#x017F;ie nicht das<lb/>
Schiff einer gantzen Her&#xA75B;&#x017F;chafft er&#x017F;chu&#x0364;ttere;<lb/>
machte gantz Deut&#x017F;chland hierzu gro&#x017F;&#x017F;e Augen.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit be&#x017F;chwerte &#x017F;ich der um die Cherus-<lb/>
ker &#x017F;o wol verdiente Hermundurer Hertzog<lb/>
Briton: daß der Feldher&#xA75B; Aembrich ihm hier-<lb/>
durch ans Hertz grieffe. Wie er aber die&#x017F;en<lb/>
Schluß einmahl nicht abbitten konte; &#x017F;ondern<lb/>
Aembrich mit einem ma&#x0364;chtigen Heere u&#x0364;ber die<lb/>
Saale/ und Terbal mit einem andern bey de-<lb/>
nen Varinen und Eudo&#x017F;en einbrach; Grieff<lb/>
Briton un&#x0303; Siegbrand/ der Longoba&#xA75B;den Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
nicht allein zu den Waffen/ &#x017F;ondern Gotart der<lb/>
Svioner Ko&#x0364;nig wolte die&#x017F;e Gelegenheit nicht<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umen &#x017F;ich an Hertzog Aembrichen zu ra&#x0364;-<lb/>
chen; weil die&#x017F;er den E&#x017F;tiern wieder ihn an&#x017F;eh-<lb/>
liche Hu&#x0364;lffe ge&#x017F;chickt/ Terbal &#x017F;eine Ge&#x017F;andten<lb/>
von der Friedens-Handlung mit dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Friedlev abgewie&#x017F;en/ ja &#x017F;eine Bluts-Freunde<lb/>
der Variner und Eudo&#x017F;er nichts minder/ als<lb/>
Arabarn aus Deut&#x017F;chland vertrieben hatte. Er<lb/>
kam al&#x017F;o mit einem an&#x017F;ehnlichen Heere bey de-<lb/>
nen Swardonen an/ &#x017F;chlug die Cherusker aus<lb/>
dem der Hertha gewiedmeten Eylande/ und<lb/>
dem gantzen Gebiete der Variner/ Eudo&#x017F;er<lb/>
und Cavionen. Sintemahl &#x017F;ie durch Gotarts<lb/>
er&#x017F;tern hertzhafften Anfall/ oder vielmehr durch<lb/>
eine ihnen von Gott eingejagte Furcht deroge-<lb/>
&#x017F;talt er&#x017F;chreckt wurden: daß ihrer Kleinmuth<lb/>
keine Fe&#x017F;tung &#x017F;icher zu hoffen &#x017F;chien. Weil nun<lb/>
auch Ko&#x0364;nig Gotart &#x017F;ein Kriegsvolck ohne einige<lb/>
Be&#x017F;chwerde der Einwohner unterhielt; welche<lb/>
die Cherusker vorher &#x017F;chier biß auffs Marck<lb/>
aus gemergelt hatten/ gewann er die Gewogen-<lb/>
heit des Volckes/ und damit &#x017F;o viel Werck zeu-<lb/>
ge &#x017F;einer Siege/ als Men&#x017F;chen. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. M m m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1009[1011]/1073] Arminius und Thußnelda. die uͤbrigen Aduatiker leicht uͤbermanneten und zuruͤck in die Stadt trieben. Nach dem nun Hertzog Huglet nebſt dem Ritter Wachten- danck und Kulenburg zu der Roͤmer hoͤchſten Verwunderung kaum drey Schritte von Caͤ- ſars eigenem Zelte zwiſchen erlegten Feinden tod gefunden wurden/ und die in der Stadt oh- ne ein Oberhaupt in zwiſtige Meynungen ver- fielen/ die verbitterten Roͤmer aber auf allen Seiten zu Sturme lieffen/ erbrachen ſie endlich den dritten Tag ein Thor/ und hieben alle ge- waffnete zu Bodem. Die unbewehrten aber wurden alle mit Weib und Kindern bey aufge- ſteckter Lantze dem/ der das hoͤchſte Gebot thaͤt/ verkaufft. Ob nun wol dieſe Niederlage in Gallien ein ſolches Schrecken verurſachte: daß die an der euſſerſten Weſt-Spitze am Britañiſchen Mee- re gelegenen Gallier dem Publius Craßus Geißel einliefferten/ zohen doch die Moriner/ Menapier und Bataver eine ſolche Kriegs- Macht an der Schelde zuſammen Caͤſarn den Kopff zu bieten: daß er ſich an ſelbte zu reiben Bedencken trug; ſondern ſein Heer in Gallien hin und wieder vertheilte. Als Caͤſar derogeſtalt in Gallien den Meiſter ſpielte/ verkehrte ſich das Spiel in Deutſchland gantz und gar. Der Feldherꝛ Aembrich mein- te nun nicht alle in alle ſeine Feinde gedaͤmpft zu haben; alſo: daß wieder ihn niemand den Kopff empor zu heben ſich unterwuͤnden/ oder maͤchtig genung ſeyn wuͤrde; ſonderlich: weil er mit den maͤchtigen Roͤmern ein feſtes Buͤnd- nuͤß gemacht/ ja ſo gar ſeinen ſechzehnjaͤhrigen Sohn Segimer mit tauſend Edelleuten ihnen im Kriege zu dienen/ oder vielmehr ihre Kriegs- Wiſſenſchafft zu erlernen zugeſchickt hatte. Weil es nun ſchwerer iſt/ der Gluͤckſeligkeit maͤßig zu gebrauchen/ als ſelbter gar entbehren koͤnnen/ entſchloß er ſich nunmehr die Druyden in alle vorhin beſeſſene Eichwaͤlder einzuſetzen/ und durch gewaffnete Hand ſolches in gantz Deutſchland zu vollſtrecken. Allein wie nich- tig und eitel iſt die Rechnung/ in der man die Ziffern der Goͤttlichen Verſehung auſſen laͤſt! Weil nun die Barden und Eubagen diß fuͤr den Anfang ihrer angezielten gaͤntzlichen Ausrot- tung anzohen; des Gottesdienſts Ancker aber niemahls geruͤhret werden kan: daß ſie nicht das Schiff einer gantzen Herꝛſchafft erſchuͤttere; machte gantz Deutſchland hierzu groſſe Augen. Jnſonderheit beſchwerte ſich der um die Cherus- ker ſo wol verdiente Hermundurer Hertzog Briton: daß der Feldherꝛ Aembrich ihm hier- durch ans Hertz grieffe. Wie er aber dieſen Schluß einmahl nicht abbitten konte; ſondern Aembrich mit einem maͤchtigen Heere uͤber die Saale/ und Terbal mit einem andern bey de- nen Varinen und Eudoſen einbrach; Grieff Briton uñ Siegbrand/ der Longobaꝛden Fuͤrſt/ nicht allein zu den Waffen/ ſondern Gotart der Svioner Koͤnig wolte dieſe Gelegenheit nicht verſaͤumen ſich an Hertzog Aembrichen zu raͤ- chen; weil dieſer den Eſtiern wieder ihn anſeh- liche Huͤlffe geſchickt/ Terbal ſeine Geſandten von der Friedens-Handlung mit dem Koͤnige Friedlev abgewieſen/ ja ſeine Bluts-Freunde der Variner und Eudoſer nichts minder/ als Arabarn aus Deutſchland vertrieben hatte. Er kam alſo mit einem anſehnlichen Heere bey de- nen Swardonen an/ ſchlug die Cherusker aus dem der Hertha gewiedmeten Eylande/ und dem gantzen Gebiete der Variner/ Eudoſer und Cavionen. Sintemahl ſie durch Gotarts erſtern hertzhafften Anfall/ oder vielmehr durch eine ihnen von Gott eingejagte Furcht deroge- ſtalt erſchreckt wurden: daß ihrer Kleinmuth keine Feſtung ſicher zu hoffen ſchien. Weil nun auch Koͤnig Gotart ſein Kriegsvolck ohne einige Beſchwerde der Einwohner unterhielt; welche die Cherusker vorher ſchier biß auffs Marck aus gemergelt hatten/ gewann er die Gewogen- heit des Volckes/ und damit ſo viel Werck zeu- ge ſeiner Siege/ als Menſchen. Die Fuͤrſten der Erſter Theil. M m m m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1073
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1009[1011]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1073>, abgerufen am 10.06.2024.