Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Gottund den Menschen gewisse Schutz-Gei-
ster; glauben auch: daß das Ende des Menschen
ein Anfang zu künfftiger Vergötterung sey.
Denen irrdischen Dingen/ ja selbst denen Ge-
stirnen eignen sie so wol einen Anfang als ein
Ende bey; weil künfftig sie vom Feuer und
Wasser würden verzehret werden/ wenn sie sechs
tausend Jahr gestanden. Sie halten darfür: daß
die göttliche Versehung niemanden verlasse/
wer nicht vorher GOtt verläst; und wie der
Mensch böses thue aus eigner Willkühr/ sonder
Zwang; also habe GOtt die Macht böses zu
hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie schä-
tzen alle Seelen für verflucht/ welche nicht ih-
rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le-
bens aus dem Balsame ihrer Weißheit schöpf-
fen. Den auf den Eichen wachsenden Mispel
halten sie für die heiligste Pflantze der Welt/ für
ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten
Baumes. Denn sie gläuben: daß der Mispel-
Saame nicht von den Drosseln kommen/ son-
dern vom Himmel gefallen sey; daß dieses Ge-
wächse alle Kranckheiten heile/ die Thiere
fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederstehe;
sonderlich/ wenn selbtes im sechsten Monden/
da sie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie
verrichten ohne dieses keinen Gottesdienst/ he-
gen auch kein Gerichte. Ob sie auch wol das
Urthel über des gantzen Volckes Leben in ihren
Händen haben/ Straffen und Belohnung
nach ihrem Gutdüncken aussetzen/ der Gerech-
tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be-
straffungen der Todschläger die Fruchtbarkeit
des Erdbodens zurechnen; schätzen sie doch die
Ausschlüssung von ihrem Gottesdienste für ei-
ne viel ärgere Straffe/ als Galgen/ Strick/
Räder und Holtzstoß. Dahero sich ihrer/ als von
der Erde getragen zu werden unwürdiger Leu-
te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum
Aaße/ und vom Feuer oder Wasser verzehret
werden soll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht
speiset noch redet/ ja sie nicht allein aller Ehren
[Spaltenumbruch] unfähig schäzt/ sondern ihnen auch nicht zu recht
verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung würdigt.
Sie maßen sich auch der Artzney oder vielmehr
Zauberey an; in dem sie das Samolische Kraut/
welches den Tamarisken ähnlich sieht/ nichtern/
mit der lincken Hand/ sich nicht umsehende auf-
lesen/ und wieder Kranckheiten des Viehes
austheilen; ein anders aber mit rein gewasche-
nen blossen Füssen in einem weißen Kleide mit
der rechten Hand ohne Schärffe des Eisens/
nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/
und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inson-
derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/
welches die im Sommer über einander liegen-
de Schlangen durch ihren Speichel und
Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn sie es
mit ihrem Zischen empor blasen/ mit einem Tu-
che/ daß es die Erde nicht berühre/ auffangen/
und spornstreichs davon bringen; solches aber
so denn/ ob es schon in Gold eingefast wäre/
Strom-aufwerts schwimmen soll. Ferner
machen sie ein fünffeckichtes Zeichen/ um dar-
mit die Gespenster zu vertreiben. Uber diß le-
sen die Druyden bey Aufgehung des Hunds-
sterns zwischen Tag und Nacht/ wenn weder
Sonne noch Monde scheint/ wenn sie vorher
das Erdreich mit Honig/ welches auch die Rö-
mer ihren Bothschafften zu den Feinden mit
gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß
darum gemacht/ das Eisen-Kraut mit der lin-
cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur-
tzel/ Stengel und Blätter iedes abgesondert am
Schatten; salben sich darmit ein/ und vermei-
nen alsdenn fähig zu seyn allerhand Verbünd-
nüße zu stifften/ alle Kranckheiten zu heilen;
weßwegen auch Jupiter darmit seine Zimmer
ausfegen lassen/ wo es herum gesprengt wird/
die Gäste lustig machen/ mit Weine aber ver-
mischt die Schlangen vertreiben soll.

Diß sind die Sitten der Druyden; von wel-
chen schier unglaublich ist/ in wie so weniger Zeit
sie in Gallien so feste eingewurtzelt sind; ent-

weder

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Gottund den Menſchen gewiſſe Schutz-Gei-
ſter; glauben auch: daß das Ende des Menſchen
ein Anfang zu kuͤnfftiger Vergoͤtterung ſey.
Denen irrdiſchen Dingen/ ja ſelbſt denen Ge-
ſtirnen eignen ſie ſo wol einen Anfang als ein
Ende bey; weil kuͤnfftig ſie vom Feuer und
Waſſer wuͤrden verzehret werden/ weñ ſie ſechs
tauſend Jahr geſtanden. Sie halten darfuͤr: daß
die goͤttliche Verſehung niemanden verlaſſe/
wer nicht vorher GOtt verlaͤſt; und wie der
Menſch boͤſes thue aus eigner Willkuͤhr/ ſonder
Zwang; alſo habe GOtt die Macht boͤſes zu
hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie ſchaͤ-
tzen alle Seelen fuͤr verflucht/ welche nicht ih-
rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le-
bens aus dem Balſame ihrer Weißheit ſchoͤpf-
fen. Den auf den Eichen wachſenden Miſpel
halten ſie fuͤr die heiligſte Pflantze der Welt/ fuͤr
ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten
Baumes. Denn ſie glaͤuben: daß der Miſpel-
Saame nicht von den Droſſeln kommen/ ſon-
dern vom Himmel gefallen ſey; daß dieſes Ge-
waͤchſe alle Kranckheiten heile/ die Thiere
fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederſtehe;
ſonderlich/ wenn ſelbtes im ſechſten Monden/
da ſie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie
verrichten ohne dieſes keinen Gottesdienſt/ he-
gen auch kein Gerichte. Ob ſie auch wol das
Urthel uͤber des gantzen Volckes Leben in ihren
Haͤnden haben/ Straffen und Belohnung
nach ihrem Gutduͤncken ausſetzen/ der Gerech-
tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be-
ſtraffungen der Todſchlaͤger die Fruchtbarkeit
des Erdbodens zurechnen; ſchaͤtzen ſie doch die
Ausſchluͤſſung von ihrem Gottesdienſte fuͤr ei-
ne viel aͤrgere Straffe/ als Galgen/ Strick/
Raͤder und Holtzſtoß. Dahero ſich ihrer/ als von
der Erde getragen zu werden unwuͤrdiger Leu-
te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum
Aaße/ und vom Feuer oder Waſſer verzehret
werden ſoll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht
ſpeiſet noch redet/ ja ſie nicht allein aller Ehren
[Spaltenumbruch] unfaͤhig ſchaͤzt/ ſondeꝛn ihnen auch nicht zu recht
verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wuͤrdigt.
Sie maßen ſich auch der Artzney oder vielmehr
Zauberey an; in dem ſie das Samoliſche Kraut/
welches den Tamarisken aͤhnlich ſieht/ nichtern/
mit der lincken Hand/ ſich nicht umſehende auf-
leſen/ und wieder Kranckheiten des Viehes
austheilen; ein anders aber mit rein gewaſche-
nen bloſſen Fuͤſſen in einem weißen Kleide mit
der rechten Hand ohne Schaͤrffe des Eiſens/
nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/
und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inſon-
derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/
welches die im Sommer uͤber einander liegen-
de Schlangen durch ihren Speichel und
Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn ſie es
mit ihrem Ziſchen empor blaſen/ mit einem Tu-
che/ daß es die Erde nicht beruͤhre/ auffangen/
und ſpornſtreichs davon bringen; ſolches aber
ſo denn/ ob es ſchon in Gold eingefaſt waͤre/
Strom-aufwerts ſchwimmen ſoll. Ferner
machen ſie ein fuͤnffeckichtes Zeichen/ um dar-
mit die Geſpenſter zu vertreiben. Uber diß le-
ſen die Druyden bey Aufgehung des Hunds-
ſterns zwiſchen Tag und Nacht/ wenn weder
Sonne noch Monde ſcheint/ wenn ſie vorher
das Erdreich mit Honig/ welches auch die Roͤ-
mer ihren Bothſchafften zu den Feinden mit
gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß
darum gemacht/ das Eiſen-Kraut mit der lin-
cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur-
tzel/ Stengel und Blaͤtter iedes abgeſondert am
Schatten; ſalben ſich darmit ein/ und vermei-
nen alsdenn faͤhig zu ſeyn allerhand Verbuͤnd-
nuͤße zu ſtifften/ alle Kranckheiten zu heilen;
weßwegen auch Jupiter darmit ſeine Zimmer
ausfegen laſſen/ wo es herum geſprengt wird/
die Gaͤſte luſtig machen/ mit Weine aber ver-
miſcht die Schlangen vertreiben ſoll.

Diß ſind die Sitten der Druyden; von wel-
chen ſchier unglaublich iſt/ in wie ſo weniger Zeit
ſie in Gallien ſo feſte eingewurtzelt ſind; ent-

weder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1038" n="974[976]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Gottund den Men&#x017F;chen gewi&#x017F;&#x017F;e Schutz-Gei-<lb/>
&#x017F;ter; glauben auch: daß das Ende des Men&#x017F;chen<lb/>
ein Anfang zu ku&#x0364;nfftiger Vergo&#x0364;tterung &#x017F;ey.<lb/>
Denen irrdi&#x017F;chen Dingen/ ja &#x017F;elb&#x017F;t denen Ge-<lb/>
&#x017F;tirnen eignen &#x017F;ie &#x017F;o wol einen Anfang als ein<lb/>
Ende bey; weil ku&#x0364;nfftig &#x017F;ie vom Feuer und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rden verzehret werden/ wen&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;echs<lb/>
tau&#x017F;end Jahr ge&#x017F;tanden. Sie halten darfu&#x0364;r: daß<lb/>
die go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung niemanden verla&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wer nicht vorher GOtt verla&#x0364;&#x017F;t; und wie der<lb/>
Men&#x017F;ch bo&#x0364;&#x017F;es thue aus eigner Willku&#x0364;hr/ &#x017F;onder<lb/>
Zwang; al&#x017F;o habe GOtt die Macht bo&#x0364;&#x017F;es zu<lb/>
hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen alle Seelen fu&#x0364;r verflucht/ welche nicht ih-<lb/>
rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le-<lb/>
bens aus dem Bal&#x017F;ame ihrer Weißheit &#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen. Den auf den Eichen wach&#x017F;enden Mi&#x017F;pel<lb/>
halten &#x017F;ie fu&#x0364;r die heilig&#x017F;te Pflantze der Welt/ fu&#x0364;r<lb/>
ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten<lb/>
Baumes. Denn &#x017F;ie gla&#x0364;uben: daß der Mi&#x017F;pel-<lb/>
Saame nicht von den Dro&#x017F;&#x017F;eln kommen/ &#x017F;on-<lb/>
dern vom Himmel gefallen &#x017F;ey; daß die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e alle Kranckheiten heile/ die Thiere<lb/>
fruchtbar mache/ und dem Giffte wieder&#x017F;tehe;<lb/>
&#x017F;onderlich/ wenn &#x017F;elbtes im &#x017F;ech&#x017F;ten Monden/<lb/>
da &#x017F;ie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie<lb/>
verrichten ohne die&#x017F;es keinen Gottesdien&#x017F;t/ he-<lb/>
gen auch kein Gerichte. Ob &#x017F;ie auch wol das<lb/>
Urthel u&#x0364;ber des gantzen Volckes Leben in ihren<lb/>
Ha&#x0364;nden haben/ Straffen und Belohnung<lb/>
nach ihrem Gutdu&#x0364;ncken aus&#x017F;etzen/ der Gerech-<lb/>
tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be-<lb/>
&#x017F;traffungen der Tod&#x017F;chla&#x0364;ger die Fruchtbarkeit<lb/>
des Erdbodens zurechnen; &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ie doch die<lb/>
Aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung von ihrem Gottesdien&#x017F;te fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne viel a&#x0364;rgere Straffe/ als Galgen/ Strick/<lb/>
Ra&#x0364;der und Holtz&#x017F;toß. Dahero &#x017F;ich ihrer/ als von<lb/>
der Erde getragen zu werden unwu&#x0364;rdiger Leu-<lb/>
te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum<lb/>
Aaße/ und vom Feuer oder Wa&#x017F;&#x017F;er verzehret<lb/>
werden &#x017F;oll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;et noch redet/ ja &#x017F;ie nicht allein aller Ehren<lb/><cb/>
unfa&#x0364;hig &#x017F;cha&#x0364;zt/ &#x017F;onde&#xA75B;n ihnen auch nicht zu recht<lb/>
verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wu&#x0364;rdigt.<lb/>
Sie maßen &#x017F;ich auch der Artzney oder vielmehr<lb/>
Zauberey an; in dem &#x017F;ie das Samoli&#x017F;che Kraut/<lb/>
welches den Tamarisken a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht/ nichtern/<lb/>
mit der lincken Hand/ &#x017F;ich nicht um&#x017F;ehende auf-<lb/>
le&#x017F;en/ und wieder Kranckheiten des Viehes<lb/>
austheilen; ein anders aber mit rein gewa&#x017F;che-<lb/>
nen blo&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einem weißen Kleide mit<lb/>
der rechten Hand ohne Scha&#x0364;rffe des Ei&#x017F;ens/<lb/>
nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/<lb/>
und darmit vielen Kranckheiten helffen/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/<lb/>
welches die im Sommer u&#x0364;ber einander liegen-<lb/>
de Schlangen durch ihren Speichel und<lb/>
Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn &#x017F;ie es<lb/>
mit ihrem Zi&#x017F;chen empor bla&#x017F;en/ mit einem Tu-<lb/>
che/ daß es die Erde nicht beru&#x0364;hre/ auffangen/<lb/>
und &#x017F;porn&#x017F;treichs davon bringen; &#x017F;olches aber<lb/>
&#x017F;o denn/ ob es &#x017F;chon in Gold eingefa&#x017F;t wa&#x0364;re/<lb/>
Strom-aufwerts &#x017F;chwimmen &#x017F;oll. Ferner<lb/>
machen &#x017F;ie ein fu&#x0364;nffeckichtes Zeichen/ um dar-<lb/>
mit die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zu vertreiben. Uber diß le-<lb/>
&#x017F;en die Druyden bey Aufgehung des Hunds-<lb/>
&#x017F;terns zwi&#x017F;chen Tag und Nacht/ wenn weder<lb/>
Sonne noch Monde &#x017F;cheint/ wenn &#x017F;ie vorher<lb/>
das Erdreich mit Honig/ welches auch die Ro&#x0364;-<lb/>
mer ihren Both&#x017F;chafften zu den Feinden mit<lb/>
gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß<lb/>
darum gemacht/ das Ei&#x017F;en-Kraut mit der lin-<lb/>
cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur-<lb/>
tzel/ Stengel und Bla&#x0364;tter iedes abge&#x017F;ondert am<lb/>
Schatten; &#x017F;alben &#x017F;ich darmit ein/ und vermei-<lb/>
nen alsdenn fa&#x0364;hig zu &#x017F;eyn allerhand Verbu&#x0364;nd-<lb/>
nu&#x0364;ße zu &#x017F;tifften/ alle Kranckheiten zu heilen;<lb/>
weßwegen auch Jupiter darmit &#x017F;eine Zimmer<lb/>
ausfegen la&#x017F;&#x017F;en/ wo es herum ge&#x017F;prengt wird/<lb/>
die Ga&#x0364;&#x017F;te lu&#x017F;tig machen/ mit Weine aber ver-<lb/>
mi&#x017F;cht die Schlangen vertreiben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Diß &#x017F;ind die Sitten der Druyden; von wel-<lb/>
chen &#x017F;chier unglaublich i&#x017F;t/ in wie &#x017F;o weniger Zeit<lb/>
&#x017F;ie in Gallien &#x017F;o fe&#x017F;te eingewurtzelt &#x017F;ind; ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974[976]/1038] Siebendes Buch Gottund den Menſchen gewiſſe Schutz-Gei- ſter; glauben auch: daß das Ende des Menſchen ein Anfang zu kuͤnfftiger Vergoͤtterung ſey. Denen irrdiſchen Dingen/ ja ſelbſt denen Ge- ſtirnen eignen ſie ſo wol einen Anfang als ein Ende bey; weil kuͤnfftig ſie vom Feuer und Waſſer wuͤrden verzehret werden/ weñ ſie ſechs tauſend Jahr geſtanden. Sie halten darfuͤr: daß die goͤttliche Verſehung niemanden verlaſſe/ wer nicht vorher GOtt verlaͤſt; und wie der Menſch boͤſes thue aus eigner Willkuͤhr/ ſonder Zwang; alſo habe GOtt die Macht boͤſes zu hindern/ aber ohne Verbindligkeit. Sie ſchaͤ- tzen alle Seelen fuͤr verflucht/ welche nicht ih- rem Glauben beypflichten/ und das Oel des Le- bens aus dem Balſame ihrer Weißheit ſchoͤpf- fen. Den auf den Eichen wachſenden Miſpel halten ſie fuͤr die heiligſte Pflantze der Welt/ fuͤr ein Merckmahl eines von GOtt erwehlten Baumes. Denn ſie glaͤuben: daß der Miſpel- Saame nicht von den Droſſeln kommen/ ſon- dern vom Himmel gefallen ſey; daß dieſes Ge- waͤchſe alle Kranckheiten heile/ die Thiere fruchtbar mache/ und dem Giffte wiederſtehe; ſonderlich/ wenn ſelbtes im ſechſten Monden/ da ſie ihr Jahr anfangen/ gefunden wird. Sie verrichten ohne dieſes keinen Gottesdienſt/ he- gen auch kein Gerichte. Ob ſie auch wol das Urthel uͤber des gantzen Volckes Leben in ihren Haͤnden haben/ Straffen und Belohnung nach ihrem Gutduͤncken ausſetzen/ der Gerech- tigkeit die Tauerung eines Reiches/ den Be- ſtraffungen der Todſchlaͤger die Fruchtbarkeit des Erdbodens zurechnen; ſchaͤtzen ſie doch die Ausſchluͤſſung von ihrem Gottesdienſte fuͤr ei- ne viel aͤrgere Straffe/ als Galgen/ Strick/ Raͤder und Holtzſtoß. Dahero ſich ihrer/ als von der Erde getragen zu werden unwuͤrdiger Leu- te/ derer Seele nichts minder als der Leib zum Aaße/ und vom Feuer oder Waſſer verzehret werden ſoll/ iederman entbricht/ mit ihnen nicht ſpeiſet noch redet/ ja ſie nicht allein aller Ehren unfaͤhig ſchaͤzt/ ſondeꝛn ihnen auch nicht zu recht verhilfft/ noch ehrlicher Beerdigung wuͤrdigt. Sie maßen ſich auch der Artzney oder vielmehr Zauberey an; in dem ſie das Samoliſche Kraut/ welches den Tamarisken aͤhnlich ſieht/ nichtern/ mit der lincken Hand/ ſich nicht umſehende auf- leſen/ und wieder Kranckheiten des Viehes austheilen; ein anders aber mit rein gewaſche- nen bloſſen Fuͤſſen in einem weißen Kleide mit der rechten Hand ohne Schaͤrffe des Eiſens/ nach geopffertem Brod und Weine abbrechen/ und darmit vielen Kranckheiten helffen/ inſon- derheit aber mit einem Ey eines Apffels groß/ welches die im Sommer uͤber einander liegen- de Schlangen durch ihren Speichel und Schaum fertigen/ ein Mann aber/ wenn ſie es mit ihrem Ziſchen empor blaſen/ mit einem Tu- che/ daß es die Erde nicht beruͤhre/ auffangen/ und ſpornſtreichs davon bringen; ſolches aber ſo denn/ ob es ſchon in Gold eingefaſt waͤre/ Strom-aufwerts ſchwimmen ſoll. Ferner machen ſie ein fuͤnffeckichtes Zeichen/ um dar- mit die Geſpenſter zu vertreiben. Uber diß le- ſen die Druyden bey Aufgehung des Hunds- ſterns zwiſchen Tag und Nacht/ wenn weder Sonne noch Monde ſcheint/ wenn ſie vorher das Erdreich mit Honig/ welches auch die Roͤ- mer ihren Bothſchafften zu den Feinden mit gaben/ benetzet/ und mit Stahle einen Kreiß darum gemacht/ das Eiſen-Kraut mit der lin- cken Hand; heben es empor/ trocknen Wur- tzel/ Stengel und Blaͤtter iedes abgeſondert am Schatten; ſalben ſich darmit ein/ und vermei- nen alsdenn faͤhig zu ſeyn allerhand Verbuͤnd- nuͤße zu ſtifften/ alle Kranckheiten zu heilen; weßwegen auch Jupiter darmit ſeine Zimmer ausfegen laſſen/ wo es herum geſprengt wird/ die Gaͤſte luſtig machen/ mit Weine aber ver- miſcht die Schlangen vertreiben ſoll. Diß ſind die Sitten der Druyden; von wel- chen ſchier unglaublich iſt/ in wie ſo weniger Zeit ſie in Gallien ſo feſte eingewurtzelt ſind; ent- weder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1038
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 974[976]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1038>, abgerufen am 17.06.2024.