Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-
tacus mit dem grösten Theile seines Krieges-
Volckes biß an die innerste Spitze des Taren-
tinischen Seebusens an den Fluß Bradanus/ in
willens Brundusium zu überrumpeln/ und von
dar übers Meer zu entkommen. Als er aber
hörte: daß daselbst Lucullus mit einem Theile
seines sieghafften Heeres aus Asien ankommen/
also ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte
er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus
die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet
so vieler empfangenen Wunden: daß seine Lei-
che hernach unter den Todten nicht zuerkennen
war/ seine Tapfferkeit und Feindschafft wieder
Rom nicht ehe/ als mit seinem letzten Lebens-
Athem/ als einer der edelsten Feld-Herren aus-
bließ; ja alle Deutschen nicht anders als wie
Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe sich
doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf
den letzten Blutstropffen fochten; und den Rö-
mern den Sieg theuer genung verkaufften.
Craßus ließ auf der Wallstatt eine marmelne
Seule aufrichten; und ließ durch seines über-
wundenen Feindes Lob auch sein eigenes dero-
stalt darein graben:

Allbier ist Spariacus der edle Knecht geblieben/
Der seiner Fessel Stahl brach als ein Löw entzwey/
Und hundert tausend sprach von ihren Halsherrn frey.
Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/
Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff selbst geschrieben.
Die güldne Freyheit legt ihm selbst diß Zeugniß bey:
Daß gar nichts knechtisches an ihm gewesen sey.
Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben.
War sein zerfleischter Leib gleich hier nicht zu erkennen;
So wird sein Nahme doch unendlich kennbar seyn.
Nom gräbt zugleich sein Lob in dieses Siegs-Mal ein/
Das man nun erst kan Frau und Freygelaß'ne nennen.
Denn hätte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht;
So hätt' er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht.

Es ist nicht müglich auszudrücken/ wie die
in Jtalien und zwischen den Alpen übrig ge-
bliebenen Deutschen von denen theils dieser
empfangenen Wunden halber rachgierigen/
theils wegen der Mithridatischen Siege hoch-
[Spaltenumbruch] müthigen Römern nach der Zeit gedrückt wur-
den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen
den Deutschen an Treue überlegen ist; liessen
diese in der Meynung: daß die Tugend so wol
den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen
Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un-
recht der Römer selbte auch nur eines Haares
breit versehren; hielten sich auch bald darauf/ als
ihr Untergang an einem seidenen Faden hieng/
so ehrlich: daß Rom seine Erhaltung ihnen zu
dancken hatte. Denn/ als unter dem grossen
Pompejus die Römischen Heere in fremden
Landen wieder den Mithridates zerstreut wa-
ren/ Lucius Catilina aber mit einem grossen
Theile des Römischen Adels ihr Vaterland zu
vertilgen sich verschworen/ und diesen grausa-
men Bund mit eines abgeschlachteten edlen
Jünglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf-
gefangenen mit Wein vermischten/ und nach
der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be-
stätigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein gros-
ses Heer versammlet/ sondern auch Lentulus zu
Rom die Stadt an zwölff Orten anzuzünden/
und den Rath zu ermorden Anstalt gemacht
hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al-
lobroger/ wie auch von dem Alemannischen
Herzoge Vocion Ariovistens Brudern/ welcher
die Helvetier beherrschte/ eine ansehliche Ge-
sandschafft nach Rom/ theils sich über die Grau-
samkeit und den Geitz des Römischen Land-
vogts zu Vienne zu beschweren/ theils für die
Allobroger als der Alemänner Bluts-Freun-
de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten.
Lentulus/ welcher diese Beschwerden leicht er-
fuhr/ ließ sich alsbald den schlauen Publius Um-
brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung
getrieben hatte/ und also die Gesandten gar wol
kennte/ an diese Beleidigte/ und seinem Bedün-
cken nach leicht bewegliche Allobroger machen;
zu versuchen: Ob sie dieses streitbare/ und unter
dem Joche schmachtende Volck zu des Catilina
Anhange machen könte. Umbrenus redete sie

auf

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-
tacus mit dem groͤſten Theile ſeines Krieges-
Volckes biß an die innerſte Spitze des Taren-
tiniſchen Seebuſens an den Fluß Bradanus/ in
willens Brunduſium zu uͤberrumpeln/ und von
dar uͤbers Meer zu entkommen. Als er aber
hoͤrte: daß daſelbſt Lucullus mit einem Theile
ſeines ſieghafften Heeres aus Aſien ankommen/
alſo ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte
er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus
die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet
ſo vieler empfangenen Wunden: daß ſeine Lei-
che hernach unter den Todten nicht zuerkennen
war/ ſeine Tapfferkeit und Feindſchafft wieder
Rom nicht ehe/ als mit ſeinem letzten Lebens-
Athem/ als einer der edelſten Feld-Herren aus-
bließ; ja alle Deutſchen nicht anders als wie
Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe ſich
doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf
den letzten Blutstropffen fochten; und den Roͤ-
mern den Sieg theuer genung verkaufften.
Craßus ließ auf der Wallſtatt eine marmelne
Seule aufrichten; und ließ durch ſeines uͤber-
wundenen Feindes Lob auch ſein eigenes dero-
ſtalt darein graben:

Allbier iſt Spariacus der edle Knecht geblieben/
Der ſeiner Feſſel Stahl brach als ein Loͤw entzwey/
Und hundert tauſend ſprach von ihren Halsherrn frey.
Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/
Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff ſelbſt geſchrieben.
Die guͤldne Freyheit legt ihm ſelbſt diß Zeugniß bey:
Daß gar nichts knechtiſches an ihm geweſen ſey.
Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben.
War ſein zerfleiſchter Leib gleich hier nicht zu erkennen;
So wird ſein Nahme doch unendlich kennbar ſeyn.
Nom graͤbt zugleich ſein Lob in dieſes Siegs-Mal ein/
Das man nun erſt kan Frau und Freygelaß’ne nennen.
Denn haͤtte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht;
So haͤtt’ er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht.

Es iſt nicht muͤglich auszudruͤcken/ wie die
in Jtalien und zwiſchen den Alpen uͤbrig ge-
bliebenen Deutſchen von denen theils dieſer
empfangenen Wunden halber rachgierigen/
theils wegen der Mithridatiſchen Siege hoch-
[Spaltenumbruch] muͤthigen Roͤmern nach der Zeit gedruͤckt wur-
den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen
den Deutſchen an Treue uͤberlegen iſt; lieſſen
dieſe in der Meynung: daß die Tugend ſo wol
den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen
Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un-
recht der Roͤmer ſelbte auch nur eines Haares
breit verſehren; hielten ſich auch bald darauf/ als
ihr Untergang an einem ſeidenen Faden hieng/
ſo ehrlich: daß Rom ſeine Erhaltung ihnen zu
dancken hatte. Denn/ als unter dem groſſen
Pompejus die Roͤmiſchen Heere in fremden
Landen wieder den Mithridates zerſtreut wa-
ren/ Lucius Catilina aber mit einem groſſen
Theile des Roͤmiſchen Adels ihr Vaterland zu
vertilgen ſich verſchworen/ und dieſen grauſa-
men Bund mit eines abgeſchlachteten edlen
Juͤnglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf-
gefangenen mit Wein vermiſchten/ und nach
der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be-
ſtaͤtigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein groſ-
ſes Heer verſammlet/ ſondern auch Lentulus zu
Rom die Stadt an zwoͤlff Orten anzuzuͤnden/
und den Rath zu ermorden Anſtalt gemacht
hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al-
lobroger/ wie auch von dem Alemanniſchen
Herzoge Vocion Arioviſtens Brudern/ welcheꝛ
die Helvetier beherrſchte/ eine anſehliche Ge-
ſandſchafft nach Rom/ theils ſich uͤber die Grau-
ſamkeit und den Geitz des Roͤmiſchen Land-
vogts zu Vienne zu beſchweren/ theils fuͤr die
Allobroger als der Alemaͤnner Bluts-Freun-
de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten.
Lentulus/ welcher dieſe Beſchwerden leicht er-
fuhr/ ließ ſich alsbald den ſchlauen Publius Um-
brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung
getrieben hatte/ und alſo die Geſandten gar wol
kennte/ an dieſe Beleidigte/ und ſeinem Beduͤn-
cken nach leicht bewegliche Allobroger machen;
zu verſuchen: Ob ſie dieſes ſtreitbare/ und unter
dem Joche ſchmachtende Volck zu des Catilina
Anhange machen koͤnte. Umbrenus redete ſie

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1016" n="954[956]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar-<lb/>
tacus mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten Theile &#x017F;eines Krieges-<lb/>
Volckes biß an die inner&#x017F;te Spitze des Taren-<lb/>
tini&#x017F;chen Seebu&#x017F;ens an den Fluß Bradanus/ in<lb/>
willens Brundu&#x017F;ium zu u&#x0364;berrumpeln/ und von<lb/>
dar u&#x0364;bers Meer zu entkommen. Als er aber<lb/>
ho&#x0364;rte: daß da&#x017F;elb&#x017F;t Lucullus mit einem Theile<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;ieghafften Heeres aus A&#x017F;ien ankommen/<lb/>
al&#x017F;o ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte<lb/>
er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus<lb/>
die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet<lb/>
&#x017F;o vieler empfangenen Wunden: daß &#x017F;eine Lei-<lb/>
che hernach unter den Todten nicht zuerkennen<lb/>
war/ &#x017F;eine Tapfferkeit und Feind&#x017F;chafft wieder<lb/>
Rom nicht ehe/ als mit &#x017F;einem letzten Lebens-<lb/>
Athem/ als einer der edel&#x017F;ten Feld-Herren aus-<lb/>
bließ; ja alle Deut&#x017F;chen nicht anders als wie<lb/>
Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe &#x017F;ich<lb/>
doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf<lb/>
den letzten Blutstropffen fochten; und den Ro&#x0364;-<lb/>
mern den Sieg theuer genung verkaufften.<lb/>
Craßus ließ auf der Wall&#x017F;tatt eine marmelne<lb/>
Seule aufrichten; und ließ durch &#x017F;eines u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen Feindes Lob auch &#x017F;ein eigenes dero-<lb/>
&#x017F;talt darein graben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Allbier i&#x017F;t Spariacus der edle Knecht geblieben/</l><lb/>
              <l>Der &#x017F;einer Fe&#x017F;&#x017F;el Stahl brach als ein Lo&#x0364;w entzwey/</l><lb/>
              <l>Und hundert tau&#x017F;end &#x017F;prach von ihren Halsherrn frey.</l><lb/>
              <l>Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/</l><lb/>
              <l>Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chrieben.</l><lb/>
              <l>Die gu&#x0364;ldne Freyheit legt ihm &#x017F;elb&#x017F;t diß Zeugniß bey:</l><lb/>
              <l>Daß gar nichts knechti&#x017F;ches an ihm gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</l><lb/>
              <l>Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>War &#x017F;ein zerflei&#x017F;chter Leib gleich hier nicht zu erkennen;</l><lb/>
              <l>So wird &#x017F;ein Nahme doch unendlich kennbar &#x017F;eyn.</l><lb/>
              <l>Nom gra&#x0364;bt zugleich &#x017F;ein Lob in die&#x017F;es Siegs-Mal ein/</l><lb/>
              <l>Das man nun er&#x017F;t kan Frau und Freygelaß&#x2019;ne nennen.</l><lb/>
              <l>Denn ha&#x0364;tte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht;</l><lb/>
              <l>So ha&#x0364;tt&#x2019; er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht mu&#x0364;glich auszudru&#x0364;cken/ wie die<lb/>
in Jtalien und zwi&#x017F;chen den Alpen u&#x0364;brig ge-<lb/>
bliebenen Deut&#x017F;chen von denen theils die&#x017F;er<lb/>
empfangenen Wunden halber rachgierigen/<lb/>
theils wegen der Mithridati&#x017F;chen Siege hoch-<lb/><cb/>
mu&#x0364;thigen Ro&#x0364;mern nach der Zeit gedru&#x0364;ckt wur-<lb/>
den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen<lb/>
den Deut&#x017F;chen an Treue u&#x0364;berlegen i&#x017F;t; lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e in der Meynung: daß die Tugend &#x017F;o wol<lb/>
den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen<lb/>
Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un-<lb/>
recht der Ro&#x0364;mer &#x017F;elbte auch nur eines Haares<lb/>
breit ver&#x017F;ehren; hielten &#x017F;ich auch bald darauf/ als<lb/>
ihr Untergang an einem &#x017F;eidenen Faden hieng/<lb/>
&#x017F;o ehrlich: daß Rom &#x017F;eine Erhaltung ihnen zu<lb/>
dancken hatte. Denn/ als unter dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pompejus die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Heere in fremden<lb/>
Landen wieder den Mithridates zer&#x017F;treut wa-<lb/>
ren/ Lucius Catilina aber mit einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theile des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Adels ihr Vaterland zu<lb/>
vertilgen &#x017F;ich ver&#x017F;chworen/ und die&#x017F;en grau&#x017F;a-<lb/>
men Bund mit eines abge&#x017F;chlachteten edlen<lb/>
Ju&#x0364;nglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf-<lb/>
gefangenen mit Wein vermi&#x017F;chten/ und nach<lb/>
der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Heer ver&#x017F;ammlet/ &#x017F;ondern auch Lentulus zu<lb/>
Rom die Stadt an zwo&#x0364;lff Orten anzuzu&#x0364;nden/<lb/>
und den Rath zu ermorden An&#x017F;talt gemacht<lb/>
hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al-<lb/>
lobroger/ wie auch von dem Alemanni&#x017F;chen<lb/>
Herzoge Vocion Ariovi&#x017F;tens Brudern/ welche&#xA75B;<lb/>
die Helvetier beherr&#x017F;chte/ eine an&#x017F;ehliche Ge-<lb/>
&#x017F;and&#x017F;chafft nach Rom/ theils &#x017F;ich u&#x0364;ber die Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit und den Geitz des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Land-<lb/>
vogts zu Vienne zu be&#x017F;chweren/ theils fu&#x0364;r die<lb/>
Allobroger als der Alema&#x0364;nner Bluts-Freun-<lb/>
de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten.<lb/>
Lentulus/ welcher die&#x017F;e Be&#x017F;chwerden leicht er-<lb/>
fuhr/ ließ &#x017F;ich alsbald den &#x017F;chlauen Publius Um-<lb/>
brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung<lb/>
getrieben hatte/ und al&#x017F;o die Ge&#x017F;andten gar wol<lb/>
kennte/ an die&#x017F;e Beleidigte/ und &#x017F;einem Bedu&#x0364;n-<lb/>
cken nach leicht bewegliche Allobroger machen;<lb/>
zu ver&#x017F;uchen: Ob &#x017F;ie die&#x017F;es &#x017F;treitbare/ und unter<lb/>
dem Joche &#x017F;chmachtende Volck zu des Catilina<lb/>
Anhange machen ko&#x0364;nte. Umbrenus redete &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954[956]/1016] Sechſtes Buch Theil eroberte. Gleichwol aber entkam Spar- tacus mit dem groͤſten Theile ſeines Krieges- Volckes biß an die innerſte Spitze des Taren- tiniſchen Seebuſens an den Fluß Bradanus/ in willens Brunduſium zu uͤberrumpeln/ und von dar uͤbers Meer zu entkommen. Als er aber hoͤrte: daß daſelbſt Lucullus mit einem Theile ſeines ſieghafften Heeres aus Aſien ankommen/ alſo ihm alle Ausflucht verhauen war/ machte er die Noth zur Tugend/ liefferte dem Craßus die verlangte Schlacht; in welcher er/ ungeachtet ſo vieler empfangenen Wunden: daß ſeine Lei- che hernach unter den Todten nicht zuerkennen war/ ſeine Tapfferkeit und Feindſchafft wieder Rom nicht ehe/ als mit ſeinem letzten Lebens- Athem/ als einer der edelſten Feld-Herren aus- bließ; ja alle Deutſchen nicht anders als wie Schlangen/ die nach zerknicktem Kopffe ſich doch noch mit dem Schwantze wehren/ biß auf den letzten Blutstropffen fochten; und den Roͤ- mern den Sieg theuer genung verkaufften. Craßus ließ auf der Wallſtatt eine marmelne Seule aufrichten; und ließ durch ſeines uͤber- wundenen Feindes Lob auch ſein eigenes dero- ſtalt darein graben: Allbier iſt Spariacus der edle Knecht geblieben/ Der ſeiner Feſſel Stahl brach als ein Loͤw entzwey/ Und hundert tauſend ſprach von ihren Halsherrn frey. Rom zehlt die Todten kaum die er hat aufgerieben/ Durch derer Bluter ihm den Frey-Brieff ſelbſt geſchrieben. Die guͤldne Freyheit legt ihm ſelbſt diß Zeugniß bey: Daß gar nichts knechtiſches an ihm geweſen ſey. Ja Feind und Adel muß den Helden-Sclaven lieben. War ſein zerfleiſchter Leib gleich hier nicht zu erkennen; So wird ſein Nahme doch unendlich kennbar ſeyn. Nom graͤbt zugleich ſein Lob in dieſes Siegs-Mal ein/ Das man nun erſt kan Frau und Freygelaß’ne nennen. Denn haͤtte nicht der Todt ihn untern Fuß gebracht; So haͤtt’ er endlich Rom noch gar zur Magd gemacht. Es iſt nicht muͤglich auszudruͤcken/ wie die in Jtalien und zwiſchen den Alpen uͤbrig ge- bliebenen Deutſchen von denen theils dieſer empfangenen Wunden halber rachgierigen/ theils wegen der Mithridatiſchen Siege hoch- muͤthigen Roͤmern nach der Zeit gedruͤckt wur- den. Weil aber kein Volck unter der Sonnen den Deutſchen an Treue uͤberlegen iſt; lieſſen dieſe in der Meynung: daß die Tugend ſo wol den Undanckbaren/ als die Sonne gifftigen Thieren wohl thue/ durch kein angethanes Un- recht der Roͤmer ſelbte auch nur eines Haares breit verſehren; hielten ſich auch bald darauf/ als ihr Untergang an einem ſeidenen Faden hieng/ ſo ehrlich: daß Rom ſeine Erhaltung ihnen zu dancken hatte. Denn/ als unter dem groſſen Pompejus die Roͤmiſchen Heere in fremden Landen wieder den Mithridates zerſtreut wa- ren/ Lucius Catilina aber mit einem groſſen Theile des Roͤmiſchen Adels ihr Vaterland zu vertilgen ſich verſchworen/ und dieſen grauſa- men Bund mit eines abgeſchlachteten edlen Juͤnglings/ auf den das Loß gefallen war/ auf- gefangenen mit Wein vermiſchten/ und nach der Reye begierig ausgetrunckenem Blute be- ſtaͤtigt; ja er nicht allein in Hetrurien ein groſ- ſes Heer verſammlet/ ſondern auch Lentulus zu Rom die Stadt an zwoͤlff Orten anzuzuͤnden/ und den Rath zu ermorden Anſtalt gemacht hatten; kamen vom Hertzoge Catugnat der Al- lobroger/ wie auch von dem Alemanniſchen Herzoge Vocion Arioviſtens Brudern/ welcheꝛ die Helvetier beherrſchte/ eine anſehliche Ge- ſandſchafft nach Rom/ theils ſich uͤber die Grau- ſamkeit und den Geitz des Roͤmiſchen Land- vogts zu Vienne zu beſchweren/ theils fuͤr die Allobroger als der Alemaͤnner Bluts-Freun- de eine Erleichterung ihres Joches zu bitten. Lentulus/ welcher dieſe Beſchwerden leicht er- fuhr/ ließ ſich alsbald den ſchlauen Publius Um- brenus/ der in Gallien viel Jahre Handlung getrieben hatte/ und alſo die Geſandten gar wol kennte/ an dieſe Beleidigte/ und ſeinem Beduͤn- cken nach leicht bewegliche Allobroger machen; zu verſuchen: Ob ſie dieſes ſtreitbare/ und unter dem Joche ſchmachtende Volck zu des Catilina Anhange machen koͤnte. Umbrenus redete ſie auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1016
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 954[956]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1016>, abgerufen am 17.06.2024.