Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
gypten ein/ schenckte dem Ariobarzanes Cappa-docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis dem Aristarchus; den Archelaus machte er zum grossen Comanischen Priester/ und seinem treu- en Gehülffen so grosser Siege Dejotarn/ und dreyen noch wolverdienten deutschen Fürsten gab er Lycaonien und Pisidien; also: daß die Deutschen zwar die Gräntzen/ nicht aber die Hoheit ihrer Asiatischen Herrschafft erweiter- ten. Sintemahl Asien nunmehr eigentlicher Römische Landvögte/ als eigenmächtige Köni- ge hatte. Mithridates unterdessen bildete ein rechtes Stieff-Kind des Glückes ab. Denn die B[o]sphoranische Stadt Phanagoria/ und hernach der Scythische Chersonesus fiel von ihm ab; die Scythen liessen ihre hülffbare Hand sincken; ja er muste seine Faust in seiner eigenen Kinder Blute waschen. Diesem nach er ent- schloß mit seinem noch übrigen Krieges-Volcke in Deutschland zum Könige Ariovist zu ziehen/ mit dem er vorher schon durch Bothschafften Freundschafft gemacht hatte; ja nach Hanni- [b]als Beyspiele die Alpen zu übersteigen; und sich mit dem durch Gesandtschafft eben so wol verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl der tapffere deutsche Fürst Bituit Mithridatens unabtrennlicher Geferthe ihm den Weg zu wei- sen/ und inehr deutsche Fürsten ihm zu verbin- den versprach. Mithridates war mit seinem Heere schon biß an den Fluß Hippanis fortge- rückt; als es über eine so ferne Reise zu seuffzen anfieng. Daher reitzte sein Sohn Pharna- ces selbtes nicht alleine zum Aufstande/ sondern stand ihm gar nach dem Leben; brachte es auch durch Geschencke und Vertröstungen da- hin: daß sie den Pharnaces für ihren König ausrufften/ und aus Mangel einer bessern ihm eine papierne Krone auffsetzten. Welches die- sem großmüthigen Helden so tieff zu Hertzen gieng: daß er aus Beysorge: sein Sohn möch- te ihn fangen und den Römern zuschicken/ Gifft tranck/ nach dem seine dem Egyptischen und [Spaltenumbruch] Cyprischen Könige verlobte zwey Töchter Mi- thridatis und Nyßa vorher aus selbigem Glase den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft bey ihm nichts würcken wolte; beschwor er den getreuen Bituit: daß er durch seinen so offt hülff- baren Helden-Degen ihm und zugleich dem Unglücke das Licht ausleschen möchte. Welches er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und thränenden Augen verrichtete/ hernach mit sei- nen übrigen Deutschen über den Fluß Hippa- nis schwemmte/ und in sein Vaterland kehrte. Der ungerathene Pharnaces schickte seines Vaters Leiche mit vielen gefangenen Römern und Grichen dem Pompejus über das Euxini- sche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die Römer über dieses Feindes Tode tausend Freu- den-Feuer anzündeten/ und grosse Feyer hiel- ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in der Königlichen Grufft kostbar begraben/ ihn über die fünff für ihm gewesenen Pontischen Könige setzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze aufrichten/ und daran schreiben: Den grossen Stern der Welt/ den grösten Mithridat/ Der funffzig Jahr gestrahlt/ deckt dieser Grabe-Stein. Des kleinern Asiens Begrieff war ihm zu klein/ Das schwartze Meer zu schmal. Sein siegend Fuß betrat/ Was Tyras/ Caucasus/ Meotens Pfütz/ Eufrat Und das gefrorne Meer für Länder schlüssen ein. Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein Sind Zeugen: daß für ihm Rom offt gezittert hat. Nicht ärgert aber euch: daß er so tieff verfiel; Die grösten Herrscher si[n]d der Götter Gauckel-Spiel. Und durchs Verhängniß ist sein Glück und Reich zerronnen. Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß. Legt's sein Geburts-Licht doch schon Mithridaten aus: Daß er ein Schwantz-Stern sey; Rom aber gleicht der Son- nen. Pharnaces behielt zur Belohnung seiner Tage
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
gypten ein/ ſchenckte dem Ariobarzanes Cappa-docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis dem Ariſtarchus; den Archelaus machte er zum groſſen Comaniſchen Prieſter/ und ſeinem treu- en Gehuͤlffen ſo groſſer Siege Dejotarn/ und dreyen noch wolverdienten deutſchen Fuͤrſten gab er Lycaonien und Piſidien; alſo: daß die Deutſchen zwar die Graͤntzen/ nicht aber die Hoheit ihrer Aſiatiſchen Herrſchafft erweiter- ten. Sintemahl Aſien nunmehr eigentlicher Roͤmiſche Landvoͤgte/ als eigenmaͤchtige Koͤni- ge hatte. Mithridates unterdeſſen bildete ein rechtes Stieff-Kind des Gluͤckes ab. Denn die B[o]ſphoraniſche Stadt Phanagoria/ und hernach der Scythiſche Cherſoneſus fiel von ihm ab; die Scythen lieſſen ihre huͤlffbare Hand ſincken; ja er muſte ſeine Fauſt in ſeiner eigenen Kinder Blute waſchen. Dieſem nach er ent- ſchloß mit ſeinem noch uͤbrigen Krieges-Volcke in Deutſchland zum Koͤnige Arioviſt zu ziehen/ mit dem er vorher ſchon durch Bothſchafften Freundſchafft gemacht hatte; ja nach Hanni- [b]als Beyſpiele die Alpen zu uͤberſteigen; und ſich mit dem durch Geſandtſchafft eben ſo wol verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl der tapffere deutſche Fuͤrſt Bituit Mithridatens unabtreñlicher Geferthe ihm den Weg zu wei- ſen/ und inehr deutſche Fuͤrſten ihm zu verbin- den verſprach. Mithridates war mit ſeinem Heere ſchon biß an den Fluß Hippanis fortge- ruͤckt; als es uͤber eine ſo ferne Reiſe zu ſeuffzen anfieng. Daher reitzte ſein Sohn Pharna- ces ſelbtes nicht alleine zum Aufſtande/ ſondern ſtand ihm gar nach dem Leben; brachte es auch durch Geſchencke und Vertroͤſtungen da- hin: daß ſie den Pharnaces fuͤr ihren Koͤnig ausrufften/ und aus Mangel einer beſſern ihm eine papierne Krone auffſetzten. Welches die- ſem großmuͤthigen Helden ſo tieff zu Hertzen gieng: daß er aus Beyſorge: ſein Sohn moͤch- te ihn fangen und den Roͤmern zuſchicken/ Gifft tranck/ nach dem ſeine dem Egyptiſchen und [Spaltenumbruch] Cypriſchen Koͤnige verlobte zwey Toͤchter Mi- thridatis und Nyßa vorher aus ſelbigem Glaſe den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft bey ihm nichts wuͤrcken wolte; beſchwor er den getreuen Bituit: daß er durch ſeinen ſo offt huͤlff- baren Helden-Degen ihm und zugleich dem Ungluͤcke das Licht ausleſchen moͤchte. Welches er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und thraͤnenden Augen verrichtete/ hernach mit ſei- nen uͤbrigen Deutſchen uͤber den Fluß Hippa- nis ſchwemmte/ und in ſein Vaterland kehrte. Der ungerathene Pharnaces ſchickte ſeines Vaters Leiche mit vielen gefangenen Roͤmern und Grichen dem Pompejus uͤber das Euxini- ſche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die Roͤmer uͤber dieſes Feindes Tode tauſend Freu- den-Feuer anzuͤndeten/ und groſſe Feyer hiel- ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in der Koͤniglichen Grufft koſtbar begraben/ ihn uͤber die fuͤnff fuͤr ihm geweſenen Pontiſchen Koͤnige ſetzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze aufrichten/ und daran ſchreiben: Den groſſen Stern der Welt/ den groͤſten Mithridat/ Der funffzig Jahr geſtrahlt/ deckt dieſer Grabe-Stein. Des kleinern Aſiens Begrieff war ihm zu klein/ Das ſchwartze Meer zu ſchmal. Sein ſiegend Fuß betrat/ Was Tyras/ Caucaſus/ Meotens Pfuͤtz/ Eufrat Und das gefrorne Meer fuͤr Laͤnder ſchluͤſſen ein. Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein Sind Zeugen: daß fuͤr ihm Rom offt gezittert hat. Nicht aͤrgert aber euch: daß er ſo tieff verfiel; Die groͤſten Herrſcher ſi[n]d der Goͤtter Gauckel-Spiel. Und durchs Verhaͤngniß iſt ſein Gluͤck und Reich zerronnen. Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß. Legt’s ſein Geburts-Licht doch ſchon Mithridaten aus: Daß er ein Schwantz-Stern ſey; Rom aber gleicht der Son- nen. Pharnaces behielt zur Belohnung ſeiner Tage
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1012" n="950[952]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gypten ein/ ſchenckte dem Ariobarzanes Cappa-<lb/> docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis<lb/> dem Ariſtarchus; den Archelaus machte er zum<lb/> groſſen Comaniſchen Prieſter/ und ſeinem treu-<lb/> en Gehuͤlffen ſo groſſer Siege Dejotarn/ und<lb/> dreyen noch wolverdienten deutſchen Fuͤrſten<lb/> gab er Lycaonien und Piſidien; alſo: daß die<lb/> Deutſchen zwar die Graͤntzen/ nicht aber die<lb/> Hoheit ihrer Aſiatiſchen Herrſchafft erweiter-<lb/> ten. Sintemahl Aſien nunmehr eigentlicher<lb/> Roͤmiſche Landvoͤgte/ als eigenmaͤchtige Koͤni-<lb/> ge hatte. Mithridates unterdeſſen bildete ein<lb/> rechtes Stieff-Kind des Gluͤckes ab. Denn<lb/> die B<supplied>o</supplied>ſphoraniſche Stadt Phanagoria/ und<lb/> hernach der Scythiſche Cherſoneſus fiel von<lb/> ihm ab; die Scythen lieſſen ihre huͤlffbare Hand<lb/> ſincken; ja er muſte ſeine Fauſt in ſeiner eigenen<lb/> Kinder Blute waſchen. Dieſem nach er ent-<lb/> ſchloß mit ſeinem noch uͤbrigen Krieges-Volcke<lb/> in Deutſchland zum Koͤnige Arioviſt zu ziehen/<lb/> mit dem er vorher ſchon durch Bothſchafften<lb/> Freundſchafft gemacht hatte; ja nach Hanni-<lb/><supplied>b</supplied>als Beyſpiele die Alpen zu uͤberſteigen; und<lb/> ſich mit dem durch Geſandtſchafft eben ſo wol<lb/> verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl<lb/> der tapffere deutſche Fuͤrſt Bituit Mithridatens<lb/> unabtreñlicher Geferthe ihm den Weg zu wei-<lb/> ſen/ und inehr deutſche Fuͤrſten ihm zu verbin-<lb/> den verſprach. Mithridates war mit ſeinem<lb/> Heere ſchon biß an den Fluß Hippanis fortge-<lb/> ruͤckt; als es uͤber eine ſo ferne Reiſe zu ſeuffzen<lb/> anfieng. Daher reitzte ſein Sohn Pharna-<lb/> ces ſelbtes nicht alleine zum Aufſtande/ ſondern<lb/> ſtand ihm gar nach dem Leben; brachte es<lb/> auch durch Geſchencke und Vertroͤſtungen da-<lb/> hin: daß ſie den Pharnaces fuͤr ihren Koͤnig<lb/> ausrufften/ und aus Mangel einer beſſern ihm<lb/> eine papierne Krone auffſetzten. Welches die-<lb/> ſem großmuͤthigen Helden ſo tieff zu Hertzen<lb/> gieng: daß er aus Beyſorge: ſein Sohn moͤch-<lb/> te ihn fangen und den Roͤmern zuſchicken/ Gifft<lb/> tranck/ nach dem ſeine dem Egyptiſchen und<lb/><cb/> Cypriſchen Koͤnige verlobte zwey Toͤchter Mi-<lb/> thridatis und Nyßa vorher aus ſelbigem Glaſe<lb/> den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft<lb/> bey ihm nichts wuͤrcken wolte; beſchwor er den<lb/> getreuen Bituit: daß er durch ſeinen ſo offt huͤlff-<lb/> baren Helden-Degen ihm und zugleich dem<lb/> Ungluͤcke das Licht ausleſchen moͤchte. Welches<lb/> er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und<lb/> thraͤnenden Augen verrichtete/ hernach mit ſei-<lb/> nen uͤbrigen Deutſchen uͤber den Fluß Hippa-<lb/> nis ſchwemmte/ und in ſein Vaterland kehrte.<lb/> Der ungerathene Pharnaces ſchickte ſeines<lb/> Vaters Leiche mit vielen gefangenen Roͤmern<lb/> und Grichen dem Pompejus uͤber das Euxini-<lb/> ſche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die<lb/> Roͤmer uͤber dieſes Feindes Tode tauſend Freu-<lb/> den-Feuer anzuͤndeten/ und groſſe Feyer hiel-<lb/> ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in<lb/> der Koͤniglichen Grufft koſtbar begraben/ ihn<lb/> uͤber die fuͤnff fuͤr ihm geweſenen Pontiſchen<lb/> Koͤnige ſetzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze<lb/> aufrichten/ und daran ſchreiben:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Den groſſen Stern der Welt/ den groͤſten Mithridat/</l><lb/> <l>Der funffzig Jahr geſtrahlt/ deckt dieſer Grabe-Stein.</l><lb/> <l>Des kleinern Aſiens Begrieff war ihm zu klein/</l><lb/> <l>Das ſchwartze Meer zu ſchmal. Sein ſiegend Fuß betrat/</l><lb/> <l>Was Tyras/ Caucaſus/ Meotens Pfuͤtz/ Eufrat</l><lb/> <l>Und das gefrorne Meer fuͤr Laͤnder ſchluͤſſen ein.</l><lb/> <l>Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein</l><lb/> <l>Sind Zeugen: daß fuͤr ihm Rom offt gezittert hat.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Nicht aͤrgert aber euch: daß er ſo tieff verfiel;</l><lb/> <l>Die groͤſten Herrſcher ſi<supplied>n</supplied>d der Goͤtter Gauckel-Spiel.</l><lb/> <l>Und durchs Verhaͤngniß iſt ſein Gluͤck und Reich zerronnen.</l><lb/> <l>Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß.</l><lb/> <l>Legt’s ſein Geburts-Licht doch ſchon Mithridaten aus:</l><lb/> <l>Daß er ein Schwantz-Stern ſey; Rom aber gleicht der Son-<lb/><hi rendition="#et">nen.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <p>Pharnaces behielt zur Belohnung ſeiner<lb/> Untreu das Boſphoraniſche Reich; die Stadt<lb/> Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus<lb/> brachte faſt alle Schaͤtze und Seltzamkeiten<lb/> gantz Aſiens/ unter andern alleine zwey tauſend<lb/> aus Onyx geſchnittene Trinck geſchirre/ und ſo<lb/> viel Edelgeſteine nach Rom: daß man dreyßig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [950[952]/1012]
Sechſtes Buch
gypten ein/ ſchenckte dem Ariobarzanes Cappa-
docien/ dem Attalus Paphlagonien/ Colchis
dem Ariſtarchus; den Archelaus machte er zum
groſſen Comaniſchen Prieſter/ und ſeinem treu-
en Gehuͤlffen ſo groſſer Siege Dejotarn/ und
dreyen noch wolverdienten deutſchen Fuͤrſten
gab er Lycaonien und Piſidien; alſo: daß die
Deutſchen zwar die Graͤntzen/ nicht aber die
Hoheit ihrer Aſiatiſchen Herrſchafft erweiter-
ten. Sintemahl Aſien nunmehr eigentlicher
Roͤmiſche Landvoͤgte/ als eigenmaͤchtige Koͤni-
ge hatte. Mithridates unterdeſſen bildete ein
rechtes Stieff-Kind des Gluͤckes ab. Denn
die Boſphoraniſche Stadt Phanagoria/ und
hernach der Scythiſche Cherſoneſus fiel von
ihm ab; die Scythen lieſſen ihre huͤlffbare Hand
ſincken; ja er muſte ſeine Fauſt in ſeiner eigenen
Kinder Blute waſchen. Dieſem nach er ent-
ſchloß mit ſeinem noch uͤbrigen Krieges-Volcke
in Deutſchland zum Koͤnige Arioviſt zu ziehen/
mit dem er vorher ſchon durch Bothſchafften
Freundſchafft gemacht hatte; ja nach Hanni-
bals Beyſpiele die Alpen zu uͤberſteigen; und
ſich mit dem durch Geſandtſchafft eben ſo wol
verehrten Spartacus zu vereinbaren. Zumahl
der tapffere deutſche Fuͤrſt Bituit Mithridatens
unabtreñlicher Geferthe ihm den Weg zu wei-
ſen/ und inehr deutſche Fuͤrſten ihm zu verbin-
den verſprach. Mithridates war mit ſeinem
Heere ſchon biß an den Fluß Hippanis fortge-
ruͤckt; als es uͤber eine ſo ferne Reiſe zu ſeuffzen
anfieng. Daher reitzte ſein Sohn Pharna-
ces ſelbtes nicht alleine zum Aufſtande/ ſondern
ſtand ihm gar nach dem Leben; brachte es
auch durch Geſchencke und Vertroͤſtungen da-
hin: daß ſie den Pharnaces fuͤr ihren Koͤnig
ausrufften/ und aus Mangel einer beſſern ihm
eine papierne Krone auffſetzten. Welches die-
ſem großmuͤthigen Helden ſo tieff zu Hertzen
gieng: daß er aus Beyſorge: ſein Sohn moͤch-
te ihn fangen und den Roͤmern zuſchicken/ Gifft
tranck/ nach dem ſeine dem Egyptiſchen und
Cypriſchen Koͤnige verlobte zwey Toͤchter Mi-
thridatis und Nyßa vorher aus ſelbigem Glaſe
den Tod gezogen hatten. Weil aber das Gifft
bey ihm nichts wuͤrcken wolte; beſchwor er den
getreuen Bituit: daß er durch ſeinen ſo offt huͤlff-
baren Helden-Degen ihm und zugleich dem
Ungluͤcke das Licht ausleſchen moͤchte. Welches
er endlich auch/ iedoch mit zitternder Hand und
thraͤnenden Augen verrichtete/ hernach mit ſei-
nen uͤbrigen Deutſchen uͤber den Fluß Hippa-
nis ſchwemmte/ und in ſein Vaterland kehrte.
Der ungerathene Pharnaces ſchickte ſeines
Vaters Leiche mit vielen gefangenen Roͤmern
und Grichen dem Pompejus uͤber das Euxini-
ſche Meer nach Sinope. Ob nun zwar die
Roͤmer uͤber dieſes Feindes Tode tauſend Freu-
den-Feuer anzuͤndeten/ und groſſe Feyer hiel-
ten/ ließ doch Pompejus den Mithridates in
der Koͤniglichen Grufft koſtbar begraben/ ihn
uͤber die fuͤnff fuͤr ihm geweſenen Pontiſchen
Koͤnige ſetzen/ von Marmel eine Grabe-Spitze
aufrichten/ und daran ſchreiben:
Den groſſen Stern der Welt/ den groͤſten Mithridat/
Der funffzig Jahr geſtrahlt/ deckt dieſer Grabe-Stein.
Des kleinern Aſiens Begrieff war ihm zu klein/
Das ſchwartze Meer zu ſchmal. Sein ſiegend Fuß betrat/
Was Tyras/ Caucaſus/ Meotens Pfuͤtz/ Eufrat
Und das gefrorne Meer fuͤr Laͤnder ſchluͤſſen ein.
Die Seulen Hercules/ Cephißus/ Betis/ Rhein
Sind Zeugen: daß fuͤr ihm Rom offt gezittert hat.
Nicht aͤrgert aber euch: daß er ſo tieff verfiel;
Die groͤſten Herrſcher ſind der Goͤtter Gauckel-Spiel.
Und durchs Verhaͤngniß iſt ſein Gluͤck und Reich zerronnen.
Die Sternen tilgt der Tag/ Cometen werden grauß.
Legt’s ſein Geburts-Licht doch ſchon Mithridaten aus:
Daß er ein Schwantz-Stern ſey; Rom aber gleicht der Son-
nen.
Pharnaces behielt zur Belohnung ſeiner
Untreu das Boſphoraniſche Reich; die Stadt
Phanagoria aber ihre Freyheit. Pompejus
brachte faſt alle Schaͤtze und Seltzamkeiten
gantz Aſiens/ unter andern alleine zwey tauſend
aus Onyx geſchnittene Trinck geſchirre/ und ſo
viel Edelgeſteine nach Rom: daß man dreyßig
Tage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |