Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Mithridates gehörte/ dem Könige auf der Fer-
sen gefolgt/ und ihm einen Wurff-Spieß durch
das dicke Bein gejagt hätte. Worüber Mi-
thridatens Gefährten ihn zwar in Stücken hie-
ben/ aber aus unzeitigen Schrecken dem siegen-
den Heere ein Zeichen sich zurück zu ziehen ga-
ben; welches den Tod des Königes vermuthe-
te/ und nicht ehe/ biß der Artzt Timotheus nach
Stillung des Blutes den König hoch empor
wieß/ zu stillen war. Gleichwol blieben über
zwantzig tausend vom Römischen Kriegs-Hee-
re; und unter den Todten wurden vier und
zwantzig Obersten/ anderthalb hundert Haupt-
Leute gefunden. Ja/ weil der Römische Rath
auch dem seine Kriegs-Gewalt über die Zeit
verlängernden Lucullus das Heer ferner zu ge-
horsamen verbot/ auch es selbst aus Uberdruß ei-
nes so beschwerlichen Krieges grossen Theils
ausriß/ und die Römer von den See-Räubern
sehr beängstigt wurden; rückte Mithridates in
Cappadocien/ und eroberte fast sein gantzes
Reich wieder. Dem Hertzoge Dejotar lag
nunmehr die gantze Last des Krieges auff dem
Halse; biß der grosse Pompejus nach ausgerot-
teten See-Räubern durch Cilicien in Cappa-
docien kam; da denn Mithridates nur mit der
Reuterey die Feinde beunruhigte; mit dem Hee-
re aber alles hinter sich verheerte und verbrenn-
te; wormit der Mangel die Verfolgung der
Römer hinderte. Alleine Pompejus gab nichts
minder einen versorgenden Hauß-Vater/ als
einen tapffern Feld-Herrn ab. Und insonder-
heit führten die Deutschen aus Galatien alles
reichlich zu; waren auch nichts minder des
Pompejus Vorfechter als Wegweiser. Beyde
Heere geriethen nach etlichen schlechten Schar-
mützeln allererst über den Eufrates/ darüber
Pompejus die erste Römische Brücke schlug/
mitten in Armenien/ und zwar des Nachts in
ein Haupt-Treffen; in welchem sein gantzes
Heer aus einem blossen Jrrthume in die Flucht
gerieth/ und meistentheils durch Abstürtzung ü-
[Spaltenumbruch] ber die Stein-Klippen vergieng. Mithrida-
tes kam durch das Gebürge mit wenigen davon
nach der Festung Sinorex/ daraus er sechstau-
send Talent nahm/ darmit gegen dem Brun-
nen des Eufrates eilte/ endlich über diesen und
den Fluß Absarus und Phasis setzte/ und in der
Stadt Dioscorias allererst auf Ergäntzung des
Krieges dachte. Die benachbarten Heniocher
boten ihm selbst allen Vorschub an; die grim-
men Acheer/ welche die Griechen ihren Göt-
tern zu schlachten pflegen/ setzten sich ihm zwar
entgegen; wurden aber bald von ihm gedemü-
thiget; ja sein undanckbarer Sohn Machar der
Bosphoraner König zu eigener Entleibung
gezwungen. Er selbst durchreisete bey nahe
gantz Scythien/ und brachte fast alle Nord-
Könige/ theils durch Geschencke/ theils durch
Verheyrathung seiner Tochter auff seine Sei-
te; mit festem Vorsatze/ mit den Scythen und
Bastarnen durch Thracien/ Macedonien/ und
Pannonien in Jtalien einzubrechen. Pompe-
jus ward inzwischen vom Dejotar biß in Col-
chis/ und über das Caucasische Gebürge gefüh-
ret; allwo er den Colchischen König Orthaces
gefangen bekam/ mit dem Albanischen Könige
Orezes/ und dem Jberischen Arocus/ an dem
Flusse Cyrus und Araxes/ und zugleich mit de-
nen streitbaren Amazonen zu streiten bekam.
Dejotar aber vermittelte zwischen ihnen einen
Frieden; und Stratonice Mithridaten Eh-
Weib des Xipharis Mutter verrieth und über-
gab dem Pompejus alle in einer Höle in küpfer-
nen Fassen verborgene Schätze. Pompejus
kehrte also zurücke in Armenien; allwo sich Kö-
nig Tigranes mit sechs tausend Talenten ihm
ergab/ alle Römische Kriegs-Leute beschenckte/
und von Eufrates an gantz Syrien den Rö-
mern abtrat. Pompejus baute im kleinern
Armenien auf die Wallstatt des überwundenen
Mithridates die Stadt Nicopolis; schlug die
Comagen-Medische und Arabische Könige/
nahm Jerusalem und gantz Syrien biß in E-

gypten
D d d d d d 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Mithridates gehoͤrte/ dem Koͤnige auf der Fer-
ſen gefolgt/ und ihm einen Wurff-Spieß durch
das dicke Bein gejagt haͤtte. Woruͤber Mi-
thridatens Gefaͤhrten ihn zwar in Stuͤcken hie-
ben/ aber aus unzeitigen Schrecken dem ſiegen-
den Heere ein Zeichen ſich zuruͤck zu ziehen ga-
ben; welches den Tod des Koͤniges vermuthe-
te/ und nicht ehe/ biß der Artzt Timotheus nach
Stillung des Blutes den Koͤnig hoch empor
wieß/ zu ſtillen war. Gleichwol blieben uͤber
zwantzig tauſend vom Roͤmiſchen Kriegs-Hee-
re; und unter den Todten wurden vier und
zwantzig Oberſten/ anderthalb hundert Haupt-
Leute gefunden. Ja/ weil der Roͤmiſche Rath
auch dem ſeine Kriegs-Gewalt uͤber die Zeit
verlaͤngernden Lucullus das Heer ferner zu ge-
horſamen verbot/ auch es ſelbſt aus Uberdruß ei-
nes ſo beſchwerlichen Krieges groſſen Theils
ausriß/ und die Roͤmer von den See-Raͤubern
ſehr beaͤngſtigt wurden; ruͤckte Mithridates in
Cappadocien/ und eroberte faſt ſein gantzes
Reich wieder. Dem Hertzoge Dejotar lag
nunmehr die gantze Laſt des Krieges auff dem
Halſe; biß der groſſe Pompejus nach ausgerot-
teten See-Raͤubern durch Cilicien in Cappa-
docien kam; da denn Mithridates nur mit der
Reuterey die Feinde beunruhigte; mit dem Hee-
re aber alles hinter ſich verheerte und verbrenn-
te; wormit der Mangel die Verfolgung der
Roͤmer hinderte. Alleine Pompejus gab nichts
minder einen verſorgenden Hauß-Vater/ als
einen tapffern Feld-Herrn ab. Und inſonder-
heit fuͤhrten die Deutſchen aus Galatien alles
reichlich zu; waren auch nichts minder des
Pompejus Vorfechter als Wegweiſer. Beyde
Heere geriethen nach etlichen ſchlechten Schar-
muͤtzeln allererſt uͤber den Eufrates/ daruͤber
Pompejus die erſte Roͤmiſche Bruͤcke ſchlug/
mitten in Armenien/ und zwar des Nachts in
ein Haupt-Treffen; in welchem ſein gantzes
Heer aus einem bloſſen Jrrthume in die Flucht
gerieth/ und meiſtentheils durch Abſtuͤrtzung uͤ-
[Spaltenumbruch] ber die Stein-Klippen vergieng. Mithrida-
tes kam durch das Gebuͤrge mit wenigen davon
nach der Feſtung Sinorex/ daraus er ſechstau-
ſend Talent nahm/ darmit gegen dem Brun-
nen des Eufrates eilte/ endlich uͤber dieſen und
den Fluß Abſarus und Phaſis ſetzte/ und in der
Stadt Dioſcorias allererſt auf Ergaͤntzung des
Krieges dachte. Die benachbarten Heniocher
boten ihm ſelbſt allen Vorſchub an; die grim-
men Acheer/ welche die Griechen ihren Goͤt-
tern zu ſchlachten pflegen/ ſetzten ſich ihm zwar
entgegen; wurden aber bald von ihm gedemuͤ-
thiget; ja ſein undanckbarer Sohn Machar der
Boſphoraner Koͤnig zu eigener Entleibung
gezwungen. Er ſelbſt durchreiſete bey nahe
gantz Scythien/ und brachte faſt alle Nord-
Koͤnige/ theils durch Geſchencke/ theils durch
Verheyrathung ſeiner Tochter auff ſeine Sei-
te; mit feſtem Vorſatze/ mit den Scythen und
Baſtarnen durch Thracien/ Macedonien/ und
Pannonien in Jtalien einzubrechen. Pompe-
jus ward inzwiſchen vom Dejotar biß in Col-
chis/ und uͤber das Caucaſiſche Gebuͤrge gefuͤh-
ret; allwo er den Colchiſchen Koͤnig Orthaces
gefangen bekam/ mit dem Albaniſchen Koͤnige
Orezes/ und dem Jberiſchen Arocus/ an dem
Fluſſe Cyrus und Araxes/ und zugleich mit de-
nen ſtreitbaren Amazonen zu ſtreiten bekam.
Dejotar aber vermittelte zwiſchen ihnen einen
Frieden; und Stratonice Mithridaten Eh-
Weib des Xipharis Mutter verrieth und uͤber-
gab dem Pompejus alle in einer Hoͤle in kuͤpfer-
nen Faſſen verborgene Schaͤtze. Pompejus
kehrte alſo zuruͤcke in Armenien; allwo ſich Koͤ-
nig Tigranes mit ſechs tauſend Talenten ihm
ergab/ alle Roͤmiſche Kriegs-Leute beſchenckte/
und von Eufrates an gantz Syrien den Roͤ-
mern abtrat. Pompejus baute im kleinern
Armenien auf die Wallſtatt des uͤberwundenen
Mithridates die Stadt Nicopolis; ſchlug die
Comagen-Mediſche und Arabiſche Koͤnige/
nahm Jeruſalem und gantz Syrien biß in E-

gypten
D d d d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1011" n="949[951]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Mithridates geho&#x0364;rte/ dem Ko&#x0364;nige auf der Fer-<lb/>
&#x017F;en gefolgt/ und ihm einen Wurff-Spieß durch<lb/>
das dicke Bein gejagt ha&#x0364;tte. Woru&#x0364;ber Mi-<lb/>
thridatens Gefa&#x0364;hrten ihn zwar in Stu&#x0364;cken hie-<lb/>
ben/ aber aus unzeitigen Schrecken dem &#x017F;iegen-<lb/>
den Heere ein Zeichen &#x017F;ich zuru&#x0364;ck zu ziehen ga-<lb/>
ben; welches den Tod des Ko&#x0364;niges vermuthe-<lb/>
te/ und nicht ehe/ biß der Artzt Timotheus nach<lb/>
Stillung des Blutes den Ko&#x0364;nig hoch empor<lb/>
wieß/ zu &#x017F;tillen war. Gleichwol blieben u&#x0364;ber<lb/>
zwantzig tau&#x017F;end vom Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegs-Hee-<lb/>
re; und unter den Todten wurden vier und<lb/>
zwantzig Ober&#x017F;ten/ anderthalb hundert Haupt-<lb/>
Leute gefunden. Ja/ weil der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath<lb/>
auch dem &#x017F;eine Kriegs-Gewalt u&#x0364;ber die Zeit<lb/>
verla&#x0364;ngernden Lucullus das Heer ferner zu ge-<lb/>
hor&#x017F;amen verbot/ auch es &#x017F;elb&#x017F;t aus Uberdruß ei-<lb/>
nes &#x017F;o be&#x017F;chwerlichen Krieges gro&#x017F;&#x017F;en Theils<lb/>
ausriß/ und die Ro&#x0364;mer von den See-Ra&#x0364;ubern<lb/>
&#x017F;ehr bea&#x0364;ng&#x017F;tigt wurden; ru&#x0364;ckte Mithridates in<lb/>
Cappadocien/ und eroberte fa&#x017F;t &#x017F;ein gantzes<lb/>
Reich wieder. Dem Hertzoge Dejotar lag<lb/>
nunmehr die gantze La&#x017F;t des Krieges auff dem<lb/>
Hal&#x017F;e; biß der gro&#x017F;&#x017F;e Pompejus nach ausgerot-<lb/>
teten See-Ra&#x0364;ubern durch Cilicien in Cappa-<lb/>
docien kam; da denn Mithridates nur mit der<lb/>
Reuterey die Feinde beunruhigte; mit dem Hee-<lb/>
re aber alles hinter &#x017F;ich verheerte und verbrenn-<lb/>
te; wormit der Mangel die Verfolgung der<lb/>
Ro&#x0364;mer hinderte. Alleine Pompejus gab nichts<lb/>
minder einen ver&#x017F;orgenden Hauß-Vater/ als<lb/>
einen tapffern Feld-Herrn ab. Und in&#x017F;onder-<lb/>
heit fu&#x0364;hrten die Deut&#x017F;chen aus Galatien alles<lb/>
reichlich zu; waren auch nichts minder des<lb/>
Pompejus Vorfechter als Wegwei&#x017F;er. Beyde<lb/>
Heere geriethen nach etlichen &#x017F;chlechten Schar-<lb/>
mu&#x0364;tzeln allerer&#x017F;t u&#x0364;ber den Eufrates/ daru&#x0364;ber<lb/>
Pompejus die er&#x017F;te Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bru&#x0364;cke &#x017F;chlug/<lb/>
mitten in Armenien/ und zwar des Nachts in<lb/>
ein Haupt-Treffen; in welchem &#x017F;ein gantzes<lb/>
Heer aus einem blo&#x017F;&#x017F;en Jrrthume in die Flucht<lb/>
gerieth/ und mei&#x017F;tentheils durch Ab&#x017F;tu&#x0364;rtzung u&#x0364;-<lb/><cb/>
ber die Stein-Klippen vergieng. Mithrida-<lb/>
tes kam durch das Gebu&#x0364;rge mit wenigen davon<lb/>
nach der Fe&#x017F;tung Sinorex/ daraus er &#x017F;echstau-<lb/>
&#x017F;end Talent nahm/ darmit gegen dem Brun-<lb/>
nen des Eufrates eilte/ endlich u&#x0364;ber die&#x017F;en und<lb/>
den Fluß Ab&#x017F;arus und Pha&#x017F;is &#x017F;etzte/ und in der<lb/>
Stadt Dio&#x017F;corias allerer&#x017F;t auf Erga&#x0364;ntzung des<lb/>
Krieges dachte. Die benachbarten Heniocher<lb/>
boten ihm &#x017F;elb&#x017F;t allen Vor&#x017F;chub an; die grim-<lb/>
men Acheer/ welche die Griechen ihren Go&#x0364;t-<lb/>
tern zu &#x017F;chlachten pflegen/ &#x017F;etzten &#x017F;ich ihm zwar<lb/>
entgegen; wurden aber bald von ihm gedemu&#x0364;-<lb/>
thiget; ja &#x017F;ein undanckbarer Sohn Machar der<lb/>
Bo&#x017F;phoraner Ko&#x0364;nig zu eigener Entleibung<lb/>
gezwungen. Er &#x017F;elb&#x017F;t durchrei&#x017F;ete bey nahe<lb/>
gantz Scythien/ und brachte fa&#x017F;t alle Nord-<lb/>
Ko&#x0364;nige/ theils durch Ge&#x017F;chencke/ theils durch<lb/>
Verheyrathung &#x017F;einer Tochter auff &#x017F;eine Sei-<lb/>
te; mit fe&#x017F;tem Vor&#x017F;atze/ mit den Scythen und<lb/>
Ba&#x017F;tarnen durch Thracien/ Macedonien/ und<lb/>
Pannonien in Jtalien einzubrechen. Pompe-<lb/>
jus ward inzwi&#x017F;chen vom Dejotar biß in Col-<lb/>
chis/ und u&#x0364;ber das Cauca&#x017F;i&#x017F;che Gebu&#x0364;rge gefu&#x0364;h-<lb/>
ret; allwo er den Colchi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Orthaces<lb/>
gefangen bekam/ mit dem Albani&#x017F;chen Ko&#x0364;nige<lb/>
Orezes/ und dem Jberi&#x017F;chen Arocus/ an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Cyrus und Araxes/ und zugleich mit de-<lb/>
nen &#x017F;treitbaren Amazonen zu &#x017F;treiten bekam.<lb/>
Dejotar aber vermittelte zwi&#x017F;chen ihnen einen<lb/>
Frieden; und Stratonice Mithridaten Eh-<lb/>
Weib des Xipharis Mutter verrieth und u&#x0364;ber-<lb/>
gab dem Pompejus alle in einer Ho&#x0364;le in ku&#x0364;pfer-<lb/>
nen Fa&#x017F;&#x017F;en verborgene Scha&#x0364;tze. Pompejus<lb/>
kehrte al&#x017F;o zuru&#x0364;cke in Armenien; allwo &#x017F;ich Ko&#x0364;-<lb/>
nig Tigranes mit &#x017F;echs tau&#x017F;end Talenten ihm<lb/>
ergab/ alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegs-Leute be&#x017F;chenckte/<lb/>
und von Eufrates an gantz Syrien den Ro&#x0364;-<lb/>
mern abtrat. Pompejus baute im kleinern<lb/>
Armenien auf die Wall&#x017F;tatt des u&#x0364;berwundenen<lb/>
Mithridates die Stadt Nicopolis; &#x017F;chlug die<lb/>
Comagen-Medi&#x017F;che und Arabi&#x017F;che Ko&#x0364;nige/<lb/>
nahm Jeru&#x017F;alem und gantz Syrien biß in E-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gypten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949[951]/1011] Arminius und Thußnelda. Mithridates gehoͤrte/ dem Koͤnige auf der Fer- ſen gefolgt/ und ihm einen Wurff-Spieß durch das dicke Bein gejagt haͤtte. Woruͤber Mi- thridatens Gefaͤhrten ihn zwar in Stuͤcken hie- ben/ aber aus unzeitigen Schrecken dem ſiegen- den Heere ein Zeichen ſich zuruͤck zu ziehen ga- ben; welches den Tod des Koͤniges vermuthe- te/ und nicht ehe/ biß der Artzt Timotheus nach Stillung des Blutes den Koͤnig hoch empor wieß/ zu ſtillen war. Gleichwol blieben uͤber zwantzig tauſend vom Roͤmiſchen Kriegs-Hee- re; und unter den Todten wurden vier und zwantzig Oberſten/ anderthalb hundert Haupt- Leute gefunden. Ja/ weil der Roͤmiſche Rath auch dem ſeine Kriegs-Gewalt uͤber die Zeit verlaͤngernden Lucullus das Heer ferner zu ge- horſamen verbot/ auch es ſelbſt aus Uberdruß ei- nes ſo beſchwerlichen Krieges groſſen Theils ausriß/ und die Roͤmer von den See-Raͤubern ſehr beaͤngſtigt wurden; ruͤckte Mithridates in Cappadocien/ und eroberte faſt ſein gantzes Reich wieder. Dem Hertzoge Dejotar lag nunmehr die gantze Laſt des Krieges auff dem Halſe; biß der groſſe Pompejus nach ausgerot- teten See-Raͤubern durch Cilicien in Cappa- docien kam; da denn Mithridates nur mit der Reuterey die Feinde beunruhigte; mit dem Hee- re aber alles hinter ſich verheerte und verbrenn- te; wormit der Mangel die Verfolgung der Roͤmer hinderte. Alleine Pompejus gab nichts minder einen verſorgenden Hauß-Vater/ als einen tapffern Feld-Herrn ab. Und inſonder- heit fuͤhrten die Deutſchen aus Galatien alles reichlich zu; waren auch nichts minder des Pompejus Vorfechter als Wegweiſer. Beyde Heere geriethen nach etlichen ſchlechten Schar- muͤtzeln allererſt uͤber den Eufrates/ daruͤber Pompejus die erſte Roͤmiſche Bruͤcke ſchlug/ mitten in Armenien/ und zwar des Nachts in ein Haupt-Treffen; in welchem ſein gantzes Heer aus einem bloſſen Jrrthume in die Flucht gerieth/ und meiſtentheils durch Abſtuͤrtzung uͤ- ber die Stein-Klippen vergieng. Mithrida- tes kam durch das Gebuͤrge mit wenigen davon nach der Feſtung Sinorex/ daraus er ſechstau- ſend Talent nahm/ darmit gegen dem Brun- nen des Eufrates eilte/ endlich uͤber dieſen und den Fluß Abſarus und Phaſis ſetzte/ und in der Stadt Dioſcorias allererſt auf Ergaͤntzung des Krieges dachte. Die benachbarten Heniocher boten ihm ſelbſt allen Vorſchub an; die grim- men Acheer/ welche die Griechen ihren Goͤt- tern zu ſchlachten pflegen/ ſetzten ſich ihm zwar entgegen; wurden aber bald von ihm gedemuͤ- thiget; ja ſein undanckbarer Sohn Machar der Boſphoraner Koͤnig zu eigener Entleibung gezwungen. Er ſelbſt durchreiſete bey nahe gantz Scythien/ und brachte faſt alle Nord- Koͤnige/ theils durch Geſchencke/ theils durch Verheyrathung ſeiner Tochter auff ſeine Sei- te; mit feſtem Vorſatze/ mit den Scythen und Baſtarnen durch Thracien/ Macedonien/ und Pannonien in Jtalien einzubrechen. Pompe- jus ward inzwiſchen vom Dejotar biß in Col- chis/ und uͤber das Caucaſiſche Gebuͤrge gefuͤh- ret; allwo er den Colchiſchen Koͤnig Orthaces gefangen bekam/ mit dem Albaniſchen Koͤnige Orezes/ und dem Jberiſchen Arocus/ an dem Fluſſe Cyrus und Araxes/ und zugleich mit de- nen ſtreitbaren Amazonen zu ſtreiten bekam. Dejotar aber vermittelte zwiſchen ihnen einen Frieden; und Stratonice Mithridaten Eh- Weib des Xipharis Mutter verrieth und uͤber- gab dem Pompejus alle in einer Hoͤle in kuͤpfer- nen Faſſen verborgene Schaͤtze. Pompejus kehrte alſo zuruͤcke in Armenien; allwo ſich Koͤ- nig Tigranes mit ſechs tauſend Talenten ihm ergab/ alle Roͤmiſche Kriegs-Leute beſchenckte/ und von Eufrates an gantz Syrien den Roͤ- mern abtrat. Pompejus baute im kleinern Armenien auf die Wallſtatt des uͤberwundenen Mithridates die Stadt Nicopolis; ſchlug die Comagen-Mediſche und Arabiſche Koͤnige/ nahm Jeruſalem und gantz Syrien biß in E- gypten D d d d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1011
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 949[951]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1011>, abgerufen am 17.06.2024.