Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] segelte mit einem schnautzichten Schiffe die ei-
serne Kette im Hafen entzwey/ erschlug im
See-Gefechte acht tausend Römer/ und Rho-
dier/ zündete vier Schiffe an/ und schlepte die
übrigen sechzig mit fünffthalb tausend Gefan-
genen weg. Daher über Rom aus Asien und Hi-
spanien zwey schreckliche Ungewitter aufzogen.
Aber das sich dieser Stadt gleichsam verschwor-
ne Glücke zohe ihr bald zwey schädliche Dör-
ner aus den Füssen. Denn weil Sertorius
auf der Celtiberier Beschwerde dem Perpenna
beweglich verwiesen hatte: daß er in etlichen
Treffen diese streitbare Bunds-Genossen allein
baden lassen; erstach der rachgierige Perpenna
den trunckenen Sertorius unversehens in sei-
nem Speise-Saale. Welch Meuchelmord
des Perpenna/ den doch Sertorius zum Erben
eingesetzt hatte/ die Celtiberier und Deutschen
verursachte: daß sie sich mit dem Pompejus
vertrugen/ den Perpenna im Stiche liessen;
der hierauf leicht überwunden und erschlagen
ward; wiewol die Römer noch genung zu thun
fanden/ ehe sie die Stüdte Os a/ Terme/ Tutia/
Valentia/ Auxima und Cale guris; in welcher
die Belägerten aus dringender Hungers-Noth
ihre geschlachteten Weiber und Kinder verspei-
seten/ und das übrige von ihnen einsaltzten/ wie-
der zum Gehorsam brachten. Der Römer an-
der Glücke war: daß Appius Claudius die mit
den Dardanern verbundene Skordiskischen
Deutschen/ welche auf Mithridatens heimliche
Verhetzung gantz Macedonien durchstreifften/
und zu grossem Schrecken der Römer/ aus al-
ler Erschlagenen Hirnschädeln Trinck geschirre
machten/ zweymahl aus dem Felde schlug/ und
sie biß an die Donau verfolgte; wie auch denen
mit dem Sertorius und Mithridates verbun-
denen Cicilischen See-Räubern einen heftigen
Streich versetzte; Publius Servilius aber
gantz Cilicien eroberte/ am ersten unter den Rö-
mern den Berg Taurus überstieg/ und in dem
mittagichten Galatien dem mit dem Hertzoge
[Spaltenumbruch] Dejotar strittigen Fürsten Konnachorich die
Stadt Jsara ab- und selbigen Deutschen so wol
als denen Lycaoniern eine Schatzung aufdrang/
und durch sein in Cilicien und Pamphilien ver-
legtes Heer dem Mithridates alle verdächtige
Gemeinschafft mit den See-Räubern abschnitt.
Den grösten Abbruch aber that Hertzog Dejo-
tar dem Mithridates. Denn weil dieser bey
seinem Durchzuge seine Galatische Deutschen
gleichsam als Feinde gedrückt hatte/ auch die
deutschen Hülffs-Völcker allenthalben zu ver-
zweiffelten Verrichtungen gebrauchte; und
wenn er sie mit dem Feinde ver wickelt hatte/ mit
Fleiß im Stiche ließ; gleich als wenn es ihm
nützlicher wäre: daß die Deutschen von Römern/
als diese von jenen erlegt würden; lehrte der ver-
schmitzte Dejotar bey Zeite den Rock um; und
verfügte sich/ so bald er des Lucullus Ankunfft zu
Pergamus vernahm/ zu ihm. Erkam gleich
den Abend an: als das in Gestalt eines grossen
silbernen Fasses vom Himmel fallende Feuer
des Lucullus/ und des Marcus Varius mit ein-
ander schlagendes Heer bey Otrye in Phrygien
von sammen getrennt hatte. Lucullus empfing
Dejotarn mit offenen Armen/ dieser aber gab
ihm von Mithridatens Macht und Anschlägen
heilsame Nachricht; und so bald dieser mit sei-
ner gantzen Macht die in dem Bebrycischen
Meere gantz vertieffte/ und überaus feste Stadt
Cycicus belägerte/ stieß Dejotars gantze deut-
sche Macht zum Lucullus. Und weil beyde Mi-
thridatens unzehlbares Heer ehe mit Hunger
als Fechten zu überwinden getrauten/ rückten
beyde jenem an den Rücken; und spielte es De-
jotar so künstlich: daß er den Magius mit dem
Lucullus versöhnte; dieser aber Dejotarn zu
Eroberung eines zwischen beyden Bebrycischen
Meer-Spitzen gelegenen Berges halff; durch
dessen Befestigung und Besetzung dem Ponti-
schen Heere auf einmahl alle Zufuhre zu Lande
abgeschnitten ward. Die Stadt ward inzwi-
schen zu Lande und Waßer vom Mithridates

auffs

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſegelte mit einem ſchnautzichten Schiffe die ei-
ſerne Kette im Hafen entzwey/ erſchlug im
See-Gefechte acht tauſend Roͤmer/ und Rho-
dier/ zuͤndete vier Schiffe an/ und ſchlepte die
uͤbrigen ſechzig mit fuͤnffthalb tauſend Gefan-
genen weg. Daher uͤber Rom aus Aſien und Hi-
ſpanien zwey ſchreckliche Ungewitter aufzogen.
Aber das ſich dieſer Stadt gleichſam verſchwor-
ne Gluͤcke zohe ihr bald zwey ſchaͤdliche Doͤr-
ner aus den Fuͤſſen. Denn weil Sertorius
auf der Celtiberier Beſchwerde dem Perpenna
beweglich verwieſen hatte: daß er in etlichen
Treffen dieſe ſtreitbare Bunds-Genoſſen allein
baden laſſen; erſtach der rachgierige Perpenna
den trunckenen Sertorius unverſehens in ſei-
nem Speiſe-Saale. Welch Meuchelmord
des Perpenna/ den doch Sertorius zum Erben
eingeſetzt hatte/ die Celtiberier und Deutſchen
verurſachte: daß ſie ſich mit dem Pompejus
vertrugen/ den Perpenna im Stiche lieſſen;
der hierauf leicht uͤberwunden und erſchlagen
ward; wiewol die Roͤmer noch genung zu thun
fanden/ ehe ſie die Stuͤdte Oſ a/ Terme/ Tutia/
Valentia/ Auxima und Cale guris; in welcher
die Belaͤgerten aus dringender Hungers-Noth
ihre geſchlachteten Weiber und Kinder verſpei-
ſeten/ und das uͤbrige von ihnen einſaltzten/ wie-
der zum Gehorſam brachten. Der Roͤmer an-
der Gluͤcke war: daß Appius Claudius die mit
den Dardanern verbundene Skordiskiſchen
Deutſchen/ welche auf Mithridatens heimliche
Verhetzung gantz Macedonien durchſtreifften/
und zu groſſem Schrecken der Roͤmer/ aus al-
ler Erſchlagenen Hirnſchaͤdeln Trinck geſchirre
machten/ zweymahl aus dem Felde ſchlug/ und
ſie biß an die Donau verfolgte; wie auch denen
mit dem Sertorius und Mithridates verbun-
denen Ciciliſchen See-Raͤubern einen heftigen
Streich verſetzte; Publius Servilius aber
gantz Cilicien eroberte/ am erſten unter den Roͤ-
mern den Berg Taurus uͤberſtieg/ und in dem
mittagichten Galatien dem mit dem Hertzoge
[Spaltenumbruch] Dejotar ſtrittigen Fuͤrſten Konnachorich die
Stadt Jſara ab- und ſelbigen Deutſchen ſo wol
als denen Lycaoniern eine Schatzung aufdrang/
und durch ſein in Cilicien und Pamphilien ver-
legtes Heer dem Mithridates alle verdaͤchtige
Gemeinſchafft mit den See-Raͤubeꝛn abſchnitt.
Den groͤſten Abbruch aber that Hertzog Dejo-
tar dem Mithridates. Denn weil dieſer bey
ſeinem Durchzuge ſeine Galatiſche Deutſchen
gleichſam als Feinde gedruͤckt hatte/ auch die
deutſchen Huͤlffs-Voͤlcker allenthalben zu ver-
zweiffelten Verrichtungen gebrauchte; und
wenn er ſie mit dem Feinde ver wickelt hatte/ mit
Fleiß im Stiche ließ; gleich als wenn es ihm
nuͤtzlicher waͤre: daß die Deutſchen von Roͤmern/
als dieſe von jenen erlegt wuͤrdẽ; lehrte der ver-
ſchmitzte Dejotar bey Zeite den Rock um; und
verfuͤgte ſich/ ſo bald er des Lucullus Ankunfft zu
Pergamus vernahm/ zu ihm. Erkam gleich
den Abend an: als das in Geſtalt eines groſſen
ſilbernen Faſſes vom Himmel fallende Feuer
des Lucullus/ und des Marcus Varius mit ein-
ander ſchlagendes Heer bey Otrye in Phrygien
von ſammen getrennt hatte. Lucullus empfing
Dejotarn mit offenen Armen/ dieſer aber gab
ihm von Mithridatens Macht und Anſchlaͤgen
heilſame Nachricht; und ſo bald dieſer mit ſei-
ner gantzen Macht die in dem Bebryciſchen
Meere gantz vertieffte/ und uͤberaus feſte Stadt
Cycicus belaͤgerte/ ſtieß Dejotars gantze deut-
ſche Macht zum Lucullus. Und weil beyde Mi-
thridatens unzehlbares Heer ehe mit Hunger
als Fechten zu uͤberwinden getrauten/ ruͤckten
beyde jenem an den Ruͤcken; und ſpielte es De-
jotar ſo kuͤnſtlich: daß er den Magius mit dem
Lucullus verſoͤhnte; dieſer aber Dejotarn zu
Eroberung eines zwiſchen beyden Bebryciſchen
Meer-Spitzen gelegenen Berges halff; durch
deſſen Befeſtigung und Beſetzung dem Ponti-
ſchen Heere auf einmahl alle Zufuhre zu Lande
abgeſchnitten ward. Die Stadt ward inzwi-
ſchen zu Lande und Waßer vom Mithridates

auffs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1008" n="946[948]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;egelte mit einem &#x017F;chnautzichten Schiffe die ei-<lb/>
&#x017F;erne Kette im Hafen entzwey/ er&#x017F;chlug im<lb/>
See-Gefechte acht tau&#x017F;end Ro&#x0364;mer/ und Rho-<lb/>
dier/ zu&#x0364;ndete vier Schiffe an/ und &#x017F;chlepte die<lb/>
u&#x0364;brigen &#x017F;echzig mit fu&#x0364;nffthalb tau&#x017F;end Gefan-<lb/>
genen weg. Daher u&#x0364;ber Rom aus A&#x017F;ien und Hi-<lb/>
&#x017F;panien zwey &#x017F;chreckliche Ungewitter aufzogen.<lb/>
Aber das &#x017F;ich die&#x017F;er Stadt gleich&#x017F;am ver&#x017F;chwor-<lb/>
ne Glu&#x0364;cke zohe ihr bald zwey &#x017F;cha&#x0364;dliche Do&#x0364;r-<lb/>
ner aus den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn weil Sertorius<lb/>
auf der Celtiberier Be&#x017F;chwerde dem Perpenna<lb/>
beweglich verwie&#x017F;en hatte: daß er in etlichen<lb/>
Treffen die&#x017F;e &#x017F;treitbare Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en allein<lb/>
baden la&#x017F;&#x017F;en; er&#x017F;tach der rachgierige Perpenna<lb/>
den trunckenen Sertorius unver&#x017F;ehens in &#x017F;ei-<lb/>
nem Spei&#x017F;e-Saale. Welch Meuchelmord<lb/>
des Perpenna/ den doch Sertorius zum Erben<lb/>
einge&#x017F;etzt hatte/ die Celtiberier und Deut&#x017F;chen<lb/>
verur&#x017F;achte: daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Pompejus<lb/>
vertrugen/ den Perpenna im Stiche lie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
der hierauf leicht u&#x0364;berwunden und er&#x017F;chlagen<lb/>
ward; wiewol die Ro&#x0364;mer noch genung zu thun<lb/>
fanden/ ehe &#x017F;ie die Stu&#x0364;dte O&#x017F; a/ Terme/ Tutia/<lb/>
Valentia/ Auxima und Cale guris; in welcher<lb/>
die Bela&#x0364;gerten aus dringender Hungers-Noth<lb/>
ihre ge&#x017F;chlachteten Weiber und Kinder ver&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;eten/ und das u&#x0364;brige von ihnen ein&#x017F;altzten/ wie-<lb/>
der zum Gehor&#x017F;am brachten. Der Ro&#x0364;mer an-<lb/>
der Glu&#x0364;cke war: daß Appius Claudius die mit<lb/>
den Dardanern verbundene Skordiski&#x017F;chen<lb/>
Deut&#x017F;chen/ welche auf Mithridatens heimliche<lb/>
Verhetzung gantz Macedonien durch&#x017F;treifften/<lb/>
und zu gro&#x017F;&#x017F;em Schrecken der Ro&#x0364;mer/ aus al-<lb/>
ler Er&#x017F;chlagenen Hirn&#x017F;cha&#x0364;deln Trinck ge&#x017F;chirre<lb/>
machten/ zweymahl aus dem Felde &#x017F;chlug/ und<lb/>
&#x017F;ie biß an die Donau verfolgte; wie auch denen<lb/>
mit dem Sertorius und Mithridates verbun-<lb/>
denen Cicili&#x017F;chen See-Ra&#x0364;ubern einen heftigen<lb/>
Streich ver&#x017F;etzte; Publius Servilius aber<lb/>
gantz Cilicien eroberte/ am er&#x017F;ten unter den Ro&#x0364;-<lb/>
mern den Berg Taurus u&#x0364;ber&#x017F;tieg/ und in dem<lb/>
mittagichten Galatien dem mit dem Hertzoge<lb/><cb/>
Dejotar &#x017F;trittigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Konnachorich die<lb/>
Stadt J&#x017F;ara ab- und &#x017F;elbigen Deut&#x017F;chen &#x017F;o wol<lb/>
als denen Lycaoniern eine Schatzung aufdrang/<lb/>
und durch &#x017F;ein in Cilicien und Pamphilien ver-<lb/>
legtes Heer dem Mithridates alle verda&#x0364;chtige<lb/>
Gemein&#x017F;chafft mit den See-Ra&#x0364;ube&#xA75B;n ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Den gro&#x0364;&#x017F;ten Abbruch aber that Hertzog Dejo-<lb/>
tar dem Mithridates. Denn weil die&#x017F;er bey<lb/>
&#x017F;einem Durchzuge &#x017F;eine Galati&#x017F;che Deut&#x017F;chen<lb/>
gleich&#x017F;am als Feinde gedru&#x0364;ckt hatte/ auch die<lb/>
deut&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker allenthalben zu ver-<lb/>
zweiffelten Verrichtungen gebrauchte; und<lb/>
wenn er &#x017F;ie mit dem Feinde ver wickelt hatte/ mit<lb/>
Fleiß im Stiche ließ; gleich als wenn es ihm<lb/>
nu&#x0364;tzlicher wa&#x0364;re: daß die Deut&#x017F;chen von Ro&#x0364;mern/<lb/>
als die&#x017F;e von jenen erlegt wu&#x0364;rde&#x0303;; lehrte der ver-<lb/>
&#x017F;chmitzte Dejotar bey Zeite den Rock um; und<lb/>
verfu&#x0364;gte &#x017F;ich/ &#x017F;o bald er des Lucullus Ankunfft zu<lb/>
Pergamus vernahm/ zu ihm. Erkam gleich<lb/>
den Abend an: als das in Ge&#x017F;talt eines gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ilbernen Fa&#x017F;&#x017F;es vom Himmel fallende Feuer<lb/>
des Lucullus/ und des Marcus Varius mit ein-<lb/>
ander &#x017F;chlagendes Heer bey Otrye in Phrygien<lb/>
von &#x017F;ammen getrennt hatte. Lucullus empfing<lb/>
Dejotarn mit offenen Armen/ die&#x017F;er aber gab<lb/>
ihm von Mithridatens Macht und An&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
heil&#x017F;ame Nachricht; und &#x017F;o bald die&#x017F;er mit &#x017F;ei-<lb/>
ner gantzen Macht die in dem Bebryci&#x017F;chen<lb/>
Meere gantz vertieffte/ und u&#x0364;beraus fe&#x017F;te Stadt<lb/>
Cycicus bela&#x0364;gerte/ &#x017F;tieß Dejotars gantze deut-<lb/>
&#x017F;che Macht zum Lucullus. Und weil beyde Mi-<lb/>
thridatens unzehlbares Heer ehe mit Hunger<lb/>
als Fechten zu u&#x0364;berwinden getrauten/ ru&#x0364;ckten<lb/>
beyde jenem an den Ru&#x0364;cken; und &#x017F;pielte es De-<lb/>
jotar &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich: daß er den Magius mit dem<lb/>
Lucullus ver&#x017F;o&#x0364;hnte; die&#x017F;er aber Dejotarn zu<lb/>
Eroberung eines zwi&#x017F;chen beyden Bebryci&#x017F;chen<lb/>
Meer-Spitzen gelegenen Berges halff; durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Befe&#x017F;tigung und Be&#x017F;etzung dem Ponti-<lb/>
&#x017F;chen Heere auf einmahl alle Zufuhre zu Lande<lb/>
abge&#x017F;chnitten ward. Die Stadt ward inzwi-<lb/>
&#x017F;chen zu Lande und Waßer vom Mithridates<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auffs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946[948]/1008] Sechſtes Buch ſegelte mit einem ſchnautzichten Schiffe die ei- ſerne Kette im Hafen entzwey/ erſchlug im See-Gefechte acht tauſend Roͤmer/ und Rho- dier/ zuͤndete vier Schiffe an/ und ſchlepte die uͤbrigen ſechzig mit fuͤnffthalb tauſend Gefan- genen weg. Daher uͤber Rom aus Aſien und Hi- ſpanien zwey ſchreckliche Ungewitter aufzogen. Aber das ſich dieſer Stadt gleichſam verſchwor- ne Gluͤcke zohe ihr bald zwey ſchaͤdliche Doͤr- ner aus den Fuͤſſen. Denn weil Sertorius auf der Celtiberier Beſchwerde dem Perpenna beweglich verwieſen hatte: daß er in etlichen Treffen dieſe ſtreitbare Bunds-Genoſſen allein baden laſſen; erſtach der rachgierige Perpenna den trunckenen Sertorius unverſehens in ſei- nem Speiſe-Saale. Welch Meuchelmord des Perpenna/ den doch Sertorius zum Erben eingeſetzt hatte/ die Celtiberier und Deutſchen verurſachte: daß ſie ſich mit dem Pompejus vertrugen/ den Perpenna im Stiche lieſſen; der hierauf leicht uͤberwunden und erſchlagen ward; wiewol die Roͤmer noch genung zu thun fanden/ ehe ſie die Stuͤdte Oſ a/ Terme/ Tutia/ Valentia/ Auxima und Cale guris; in welcher die Belaͤgerten aus dringender Hungers-Noth ihre geſchlachteten Weiber und Kinder verſpei- ſeten/ und das uͤbrige von ihnen einſaltzten/ wie- der zum Gehorſam brachten. Der Roͤmer an- der Gluͤcke war: daß Appius Claudius die mit den Dardanern verbundene Skordiskiſchen Deutſchen/ welche auf Mithridatens heimliche Verhetzung gantz Macedonien durchſtreifften/ und zu groſſem Schrecken der Roͤmer/ aus al- ler Erſchlagenen Hirnſchaͤdeln Trinck geſchirre machten/ zweymahl aus dem Felde ſchlug/ und ſie biß an die Donau verfolgte; wie auch denen mit dem Sertorius und Mithridates verbun- denen Ciciliſchen See-Raͤubern einen heftigen Streich verſetzte; Publius Servilius aber gantz Cilicien eroberte/ am erſten unter den Roͤ- mern den Berg Taurus uͤberſtieg/ und in dem mittagichten Galatien dem mit dem Hertzoge Dejotar ſtrittigen Fuͤrſten Konnachorich die Stadt Jſara ab- und ſelbigen Deutſchen ſo wol als denen Lycaoniern eine Schatzung aufdrang/ und durch ſein in Cilicien und Pamphilien ver- legtes Heer dem Mithridates alle verdaͤchtige Gemeinſchafft mit den See-Raͤubeꝛn abſchnitt. Den groͤſten Abbruch aber that Hertzog Dejo- tar dem Mithridates. Denn weil dieſer bey ſeinem Durchzuge ſeine Galatiſche Deutſchen gleichſam als Feinde gedruͤckt hatte/ auch die deutſchen Huͤlffs-Voͤlcker allenthalben zu ver- zweiffelten Verrichtungen gebrauchte; und wenn er ſie mit dem Feinde ver wickelt hatte/ mit Fleiß im Stiche ließ; gleich als wenn es ihm nuͤtzlicher waͤre: daß die Deutſchen von Roͤmern/ als dieſe von jenen erlegt wuͤrdẽ; lehrte der ver- ſchmitzte Dejotar bey Zeite den Rock um; und verfuͤgte ſich/ ſo bald er des Lucullus Ankunfft zu Pergamus vernahm/ zu ihm. Erkam gleich den Abend an: als das in Geſtalt eines groſſen ſilbernen Faſſes vom Himmel fallende Feuer des Lucullus/ und des Marcus Varius mit ein- ander ſchlagendes Heer bey Otrye in Phrygien von ſammen getrennt hatte. Lucullus empfing Dejotarn mit offenen Armen/ dieſer aber gab ihm von Mithridatens Macht und Anſchlaͤgen heilſame Nachricht; und ſo bald dieſer mit ſei- ner gantzen Macht die in dem Bebryciſchen Meere gantz vertieffte/ und uͤberaus feſte Stadt Cycicus belaͤgerte/ ſtieß Dejotars gantze deut- ſche Macht zum Lucullus. Und weil beyde Mi- thridatens unzehlbares Heer ehe mit Hunger als Fechten zu uͤberwinden getrauten/ ruͤckten beyde jenem an den Ruͤcken; und ſpielte es De- jotar ſo kuͤnſtlich: daß er den Magius mit dem Lucullus verſoͤhnte; dieſer aber Dejotarn zu Eroberung eines zwiſchen beyden Bebryciſchen Meer-Spitzen gelegenen Berges halff; durch deſſen Befeſtigung und Beſetzung dem Ponti- ſchen Heere auf einmahl alle Zufuhre zu Lande abgeſchnitten ward. Die Stadt ward inzwi- ſchen zu Lande und Waßer vom Mithridates auffs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1008
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 946[948]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1008>, abgerufen am 17.06.2024.