Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] als Mithridatens neuer Feld-Herr Dorylaus
mit achtzig tausend Kriegs-Leuten nach Chalcis
übersetzte/ und Beotien durchstreiffte/ den Rö-
mern grosse Dienste that. Wie auch Archelaus
nach seiner See-Rauberey/ und vergebens be-
lägerter Stadt Zacynthus zum Dorylaus
stieß; ermunterte er den Sylla: daß er bey der
Stadt Orchomenus im flachen Lande denen
Mithridatischen eine Schlacht zu lieffern wag-
te; nach dem er vorher des Nachts auf beyden
Seiten seines Heeres einen tieffen Graben ge-
führt/ an der Stirne aber hinter denen vorder-
sten Gliedern des Fuß-Volcks starcke Pfäle
den Einbruch der Pontischen Reuterey und der
Sichel-wagen zu verhindern eingegraben hat-
te. Dejotar selbst erwehlte mit seiner deutschen
Reuterey hinter dem dreyfach gestellten Fuß-
Volcke in einer Tieffe zu stehen. Die Ponti-
schen Streit-Wagen blieben zwischen den Pfä-
len stecken/ oder trennten gar ihre eigene
Schlacht-Ordnung. Die Reuterey stutzte an
dem unvermutheten Graben. Hingegen fey-
erten die Römer mit ihren Bogen und
Schwerdtern nicht; biß Archelaus/ nach dem
ein Stücke des Grabens mit Leichen gefüllet
war/ mit seiner Reuterey durchbrach/ und zwey
Legionen zertrennte; Also: daß Sylla selbst
vom Pferde springen/ und durch Zuruffung:
Sie möchten ihren Feldherrn nicht so schimpff-
lich im Stichelassen/ sie mit Noth zu Stande
bringen muste. Welches aber wegen des dar-
zu kommenden Dorylaus nicht lange getauert
hätte; wenn nicht die durch das ihnen Raum ma-
chende Volck herfür sprengende/ und den Fein-
den gleichsam vom Himmel auf den Hals fal-
lende Reuterey vom Fürsten Dejotar beyden
Heerführern tapffer unter die Augen und in die
Hacken gegangen wäre. Dejotar durchrennte
selbst des Archelaus Stieff-Sohn Diogenes/
und er selbst muste weichen. Weil nun Sylla
hierdurch Lufft kriegte/ die Pontische Phalanx
zu zertrennen; gerieth endlich alles in die Flucht.
[Spaltenumbruch] Funffzehn tausend Asiaten bissen ins Graß;
Acht tausend wurden gefangen; Den dritten
Tag darauf das vom Archelaus besetzte Läger
gestürmet/ erobert/ und alles nieder gemacht;
also: daß der Fluß Cephißus von den Leichen
angeschwellet/ der Copaische See auch von dem
Blute soll gefärbt worden seyn. Der uner-
bittliche Sylla ließ nur zwantzig tausend aus
den Sümpffen hervor gezogene ermorden; aus
denen aber der drey Tage versteckte Archelaus
noch nach Chalcis entkam. Wie nun hierauf
Grichenland wieder Römisch ward/ und in A-
sien die Stadt Ephesus den Zenobius ermorde-
te/ welcher zu Chios zwey tausend Talent er-
preßt und die Einwohner als Sclaven nach
Colchos geschickt hatte; andere Städte wegen
Mithridatens Grausamkeit abfielen/ viel sich
ihn zu tödten verschwuren; die Deutschen auch
wieder unter dem sich über das Euxinische
Meer in Galatien spielenden Dejotar Mithri-
datens Besatzungen austrieben; der in Asien ü-
bersetzende Römische Feld-Herr Flavius Fim-
bria auch den jungen Mithridates in Bithyni-
en zweymahl/ ja den König Mithridates selbst
aus dem Felde schlug/ die Stadt Pitane/ dar-
aus Mithridates kaum durch des Lucullus ver-
wahrlosung entschlipte/ wie auch Pergamus
und Jlium/ Lucullus das Eyland Chios ero-
berte/ und den Neoptolemus bey Tenedos aus
der See trieb; ließ dieser endlich durch den Ar-
chelaus mit dem Sylla auf solche Bedingun-
gen einen Frieden behandeln: daß Mithridates
sich Galatiens/ Asiens und Paphlagoniens ent-
eussern/ Bithynien dem Nicomedes/ Cappado-
cien dem Ariobarzanes abrreten/ den Römern
zwey tausend Talent und si[e]bentzig gespitzte
Schiffe abtreten solte. Ob nun wol Mithri-
dates so schwere Gesetze genehm zu haben eine
weile Bedencken trug/ und den Archelaus we-
gen Verlust zweyer so mächtiger Heere ver-
dächtig hielt; sonderlich/ weil Sylla mit ihm
als ein Bruder mit dem andern umgieng/ ihn

einen
C c c c c c 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] als Mithridatens neuer Feld-Herr Dorylaus
mit achtzig tauſend Kriegs-Leuten nach Chalcis
uͤberſetzte/ und Beotien durchſtreiffte/ den Roͤ-
mern groſſe Dienſte that. Wie auch Archelaus
nach ſeiner See-Rauberey/ und vergebens be-
laͤgerter Stadt Zacynthus zum Dorylaus
ſtieß; ermunterte er den Sylla: daß er bey der
Stadt Orchomenus im flachen Lande denen
Mithridatiſchen eine Schlacht zu lieffern wag-
te; nach dem er vorher des Nachts auf beyden
Seiten ſeines Heeres einen tieffen Graben ge-
fuͤhrt/ an der Stirne aber hinter denen vorder-
ſten Gliedern des Fuß-Volcks ſtarcke Pfaͤle
den Einbruch der Pontiſchen Reuterey und der
Sichel-wagen zu verhindern eingegraben hat-
te. Dejotar ſelbſt erwehlte mit ſeiner deutſchen
Reuterey hinter dem dreyfach geſtellten Fuß-
Volcke in einer Tieffe zu ſtehen. Die Ponti-
ſchen Streit-Wagen blieben zwiſchen den Pfaͤ-
len ſtecken/ oder trennten gar ihre eigene
Schlacht-Ordnung. Die Reuterey ſtutzte an
dem unvermutheten Graben. Hingegen fey-
erten die Roͤmer mit ihren Bogen und
Schwerdtern nicht; biß Archelaus/ nach dem
ein Stuͤcke des Grabens mit Leichen gefuͤllet
war/ mit ſeiner Reuterey durchbrach/ und zwey
Legionen zertrennte; Alſo: daß Sylla ſelbſt
vom Pferde ſpringen/ und durch Zuruffung:
Sie moͤchten ihren Feldherrn nicht ſo ſchimpff-
lich im Stichelaſſen/ ſie mit Noth zu Stande
bringen muſte. Welches aber wegen des dar-
zu kommenden Dorylaus nicht lange getauert
haͤtte; weñ nicht die durch das ihnen Raum ma-
chende Volck herfuͤr ſprengende/ und den Fein-
den gleichſam vom Himmel auf den Hals fal-
lende Reuterey vom Fuͤrſten Dejotar beyden
Heerfuͤhrern tapffer unter die Augen und in die
Hacken gegangen waͤre. Dejotar durchrennte
ſelbſt des Archelaus Stieff-Sohn Diogenes/
und er ſelbſt muſte weichen. Weil nun Sylla
hierdurch Lufft kriegte/ die Pontiſche Phalanx
zu zertrennen; gerieth endlich alles in die Flucht.
[Spaltenumbruch] Funffzehn tauſend Aſiaten biſſen ins Graß;
Acht tauſend wurden gefangen; Den dritten
Tag darauf das vom Archelaus beſetzte Laͤger
geſtuͤrmet/ erobert/ und alles nieder gemacht;
alſo: daß der Fluß Cephißus von den Leichen
angeſchwellet/ der Copaiſche See auch von dem
Blute ſoll gefaͤrbt worden ſeyn. Der uner-
bittliche Sylla ließ nur zwantzig tauſend aus
den Suͤmpffen hervor gezogene ermorden; aus
denen aber der drey Tage verſteckte Archelaus
noch nach Chalcis entkam. Wie nun hierauf
Grichenland wieder Roͤmiſch ward/ und in A-
ſien die Stadt Epheſus den Zenobius ermorde-
te/ welcher zu Chios zwey tauſend Talent er-
preßt und die Einwohner als Sclaven nach
Colchos geſchickt hatte; andere Staͤdte wegen
Mithridatens Grauſamkeit abfielen/ viel ſich
ihn zu toͤdten verſchwuren; die Deutſchen auch
wieder unter dem ſich uͤber das Euxiniſche
Meer in Galatien ſpielenden Dejotar Mithri-
datens Beſatzungen austrieben; der in Aſien uͤ-
berſetzende Roͤmiſche Feld-Herr Flavius Fim-
bria auch den jungen Mithridates in Bithyni-
en zweymahl/ ja den Koͤnig Mithridates ſelbſt
aus dem Felde ſchlug/ die Stadt Pitane/ dar-
aus Mithridates kaum durch des Lucullus ver-
wahrloſung entſchlipte/ wie auch Pergamus
und Jlium/ Lucullus das Eyland Chios ero-
berte/ und den Neoptolemus bey Tenedos aus
der See trieb; ließ dieſer endlich durch den Ar-
chelaus mit dem Sylla auf ſolche Bedingun-
gen einen Frieden behandeln: daß Mithridates
ſich Galatiens/ Aſiens und Paphlagoniens ent-
euſſern/ Bithynien dem Nicomedes/ Cappado-
cien dem Ariobarzanes abrreten/ den Roͤmern
zwey tauſend Talent und ſi[e]bentzig geſpitzte
Schiffe abtreten ſolte. Ob nun wol Mithri-
dates ſo ſchwere Geſetze genehm zu haben eine
weile Bedencken trug/ und den Archelaus we-
gen Verluſt zweyer ſo maͤchtiger Heere ver-
daͤchtig hielt; ſonderlich/ weil Sylla mit ihm
als ein Bruder mit dem andern umgieng/ ihn

einen
C c c c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1001" n="939[941]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
als Mithridatens neuer Feld-Herr Dorylaus<lb/>
mit achtzig tau&#x017F;end Kriegs-Leuten nach Chalcis<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzte/ und Beotien durch&#x017F;treiffte/ den Ro&#x0364;-<lb/>
mern gro&#x017F;&#x017F;e Dien&#x017F;te that. Wie auch Archelaus<lb/>
nach &#x017F;einer See-Rauberey/ und vergebens be-<lb/>
la&#x0364;gerter Stadt Zacynthus zum Dorylaus<lb/>
&#x017F;tieß; ermunterte er den Sylla: daß er bey der<lb/>
Stadt Orchomenus im flachen Lande denen<lb/>
Mithridati&#x017F;chen eine Schlacht zu lieffern wag-<lb/>
te; nach dem er vorher des Nachts auf beyden<lb/>
Seiten &#x017F;eines Heeres einen tieffen Graben ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ an der Stirne aber hinter denen vorder-<lb/>
&#x017F;ten Gliedern des Fuß-Volcks &#x017F;tarcke Pfa&#x0364;le<lb/>
den Einbruch der Ponti&#x017F;chen Reuterey und der<lb/>
Sichel-wagen zu verhindern eingegraben hat-<lb/>
te. Dejotar &#x017F;elb&#x017F;t erwehlte mit &#x017F;einer deut&#x017F;chen<lb/>
Reuterey hinter dem dreyfach ge&#x017F;tellten Fuß-<lb/>
Volcke in einer Tieffe zu &#x017F;tehen. Die Ponti-<lb/>
&#x017F;chen Streit-Wagen blieben zwi&#x017F;chen den Pfa&#x0364;-<lb/>
len &#x017F;tecken/ oder trennten gar ihre eigene<lb/>
Schlacht-Ordnung. Die Reuterey &#x017F;tutzte an<lb/>
dem unvermutheten Graben. Hingegen fey-<lb/>
erten die Ro&#x0364;mer mit ihren Bogen und<lb/>
Schwerdtern nicht; biß Archelaus/ nach dem<lb/>
ein Stu&#x0364;cke des Grabens mit Leichen gefu&#x0364;llet<lb/>
war/ mit &#x017F;einer Reuterey durchbrach/ und zwey<lb/>
Legionen zertrennte; Al&#x017F;o: daß Sylla &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vom Pferde &#x017F;pringen/ und durch Zuruffung:<lb/>
Sie mo&#x0364;chten ihren Feldherrn nicht &#x017F;o &#x017F;chimpff-<lb/>
lich im Stichela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie mit Noth zu Stande<lb/>
bringen mu&#x017F;te. Welches aber wegen des dar-<lb/>
zu kommenden Dorylaus nicht lange getauert<lb/>
ha&#x0364;tte; wen&#x0303; nicht die durch das ihnen Raum ma-<lb/>
chende Volck herfu&#x0364;r &#x017F;prengende/ und den Fein-<lb/>
den gleich&#x017F;am vom Himmel auf den Hals fal-<lb/>
lende Reuterey vom Fu&#x0364;r&#x017F;ten Dejotar beyden<lb/>
Heerfu&#x0364;hrern tapffer unter die Augen und in die<lb/>
Hacken gegangen wa&#x0364;re. Dejotar durchrennte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t des Archelaus Stieff-Sohn Diogenes/<lb/>
und er &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x017F;te weichen. Weil nun Sylla<lb/>
hierdurch Lufft kriegte/ die Ponti&#x017F;che Phalanx<lb/>
zu zertrennen; gerieth endlich alles in die Flucht.<lb/><cb/>
Funffzehn tau&#x017F;end A&#x017F;iaten bi&#x017F;&#x017F;en ins Graß;<lb/>
Acht tau&#x017F;end wurden gefangen; Den dritten<lb/>
Tag darauf das vom Archelaus be&#x017F;etzte La&#x0364;ger<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;rmet/ erobert/ und alles nieder gemacht;<lb/>
al&#x017F;o: daß der Fluß Cephißus von den Leichen<lb/>
ange&#x017F;chwellet/ der Copai&#x017F;che See auch von dem<lb/>
Blute &#x017F;oll gefa&#x0364;rbt worden &#x017F;eyn. Der uner-<lb/>
bittliche Sylla ließ nur zwantzig tau&#x017F;end aus<lb/>
den Su&#x0364;mpffen hervor gezogene ermorden; aus<lb/>
denen aber der drey Tage ver&#x017F;teckte Archelaus<lb/>
noch nach Chalcis entkam. Wie nun hierauf<lb/>
Grichenland wieder Ro&#x0364;mi&#x017F;ch ward/ und in A-<lb/>
&#x017F;ien die Stadt Ephe&#x017F;us den Zenobius ermorde-<lb/>
te/ welcher zu Chios zwey tau&#x017F;end Talent er-<lb/>
preßt und die Einwohner als Sclaven nach<lb/>
Colchos ge&#x017F;chickt hatte; andere Sta&#x0364;dte wegen<lb/>
Mithridatens Grau&#x017F;amkeit abfielen/ viel &#x017F;ich<lb/>
ihn zu to&#x0364;dten ver&#x017F;chwuren; die Deut&#x017F;chen auch<lb/>
wieder unter dem &#x017F;ich u&#x0364;ber das Euxini&#x017F;che<lb/>
Meer in Galatien &#x017F;pielenden Dejotar Mithri-<lb/>
datens Be&#x017F;atzungen austrieben; der in A&#x017F;ien u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;etzende Ro&#x0364;mi&#x017F;che Feld-Herr Flavius Fim-<lb/>
bria auch den jungen Mithridates in Bithyni-<lb/>
en zweymahl/ ja den Ko&#x0364;nig Mithridates &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aus dem Felde &#x017F;chlug/ die Stadt Pitane/ dar-<lb/>
aus Mithridates kaum durch des Lucullus ver-<lb/>
wahrlo&#x017F;ung ent&#x017F;chlipte/ wie auch Pergamus<lb/>
und Jlium/ Lucullus das Eyland Chios ero-<lb/>
berte/ und den Neoptolemus bey Tenedos aus<lb/>
der See trieb; ließ die&#x017F;er endlich durch den Ar-<lb/>
chelaus mit dem Sylla auf &#x017F;olche Bedingun-<lb/>
gen einen Frieden behandeln: daß Mithridates<lb/>
&#x017F;ich Galatiens/ A&#x017F;iens und Paphlagoniens ent-<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;ern/ Bithynien dem Nicomedes/ Cappado-<lb/>
cien dem Ariobarzanes abrreten/ den Ro&#x0364;mern<lb/>
zwey tau&#x017F;end Talent und &#x017F;i<supplied>e</supplied>bentzig ge&#x017F;pitzte<lb/>
Schiffe abtreten &#x017F;olte. Ob nun wol Mithri-<lb/>
dates &#x017F;o &#x017F;chwere Ge&#x017F;etze genehm zu haben eine<lb/>
weile Bedencken trug/ und den Archelaus we-<lb/>
gen Verlu&#x017F;t zweyer &#x017F;o ma&#x0364;chtiger Heere ver-<lb/>
da&#x0364;chtig hielt; &#x017F;onderlich/ weil Sylla mit ihm<lb/>
als ein Bruder mit dem andern umgieng/ ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939[941]/1001] Arminius und Thußnelda. als Mithridatens neuer Feld-Herr Dorylaus mit achtzig tauſend Kriegs-Leuten nach Chalcis uͤberſetzte/ und Beotien durchſtreiffte/ den Roͤ- mern groſſe Dienſte that. Wie auch Archelaus nach ſeiner See-Rauberey/ und vergebens be- laͤgerter Stadt Zacynthus zum Dorylaus ſtieß; ermunterte er den Sylla: daß er bey der Stadt Orchomenus im flachen Lande denen Mithridatiſchen eine Schlacht zu lieffern wag- te; nach dem er vorher des Nachts auf beyden Seiten ſeines Heeres einen tieffen Graben ge- fuͤhrt/ an der Stirne aber hinter denen vorder- ſten Gliedern des Fuß-Volcks ſtarcke Pfaͤle den Einbruch der Pontiſchen Reuterey und der Sichel-wagen zu verhindern eingegraben hat- te. Dejotar ſelbſt erwehlte mit ſeiner deutſchen Reuterey hinter dem dreyfach geſtellten Fuß- Volcke in einer Tieffe zu ſtehen. Die Ponti- ſchen Streit-Wagen blieben zwiſchen den Pfaͤ- len ſtecken/ oder trennten gar ihre eigene Schlacht-Ordnung. Die Reuterey ſtutzte an dem unvermutheten Graben. Hingegen fey- erten die Roͤmer mit ihren Bogen und Schwerdtern nicht; biß Archelaus/ nach dem ein Stuͤcke des Grabens mit Leichen gefuͤllet war/ mit ſeiner Reuterey durchbrach/ und zwey Legionen zertrennte; Alſo: daß Sylla ſelbſt vom Pferde ſpringen/ und durch Zuruffung: Sie moͤchten ihren Feldherrn nicht ſo ſchimpff- lich im Stichelaſſen/ ſie mit Noth zu Stande bringen muſte. Welches aber wegen des dar- zu kommenden Dorylaus nicht lange getauert haͤtte; weñ nicht die durch das ihnen Raum ma- chende Volck herfuͤr ſprengende/ und den Fein- den gleichſam vom Himmel auf den Hals fal- lende Reuterey vom Fuͤrſten Dejotar beyden Heerfuͤhrern tapffer unter die Augen und in die Hacken gegangen waͤre. Dejotar durchrennte ſelbſt des Archelaus Stieff-Sohn Diogenes/ und er ſelbſt muſte weichen. Weil nun Sylla hierdurch Lufft kriegte/ die Pontiſche Phalanx zu zertrennen; gerieth endlich alles in die Flucht. Funffzehn tauſend Aſiaten biſſen ins Graß; Acht tauſend wurden gefangen; Den dritten Tag darauf das vom Archelaus beſetzte Laͤger geſtuͤrmet/ erobert/ und alles nieder gemacht; alſo: daß der Fluß Cephißus von den Leichen angeſchwellet/ der Copaiſche See auch von dem Blute ſoll gefaͤrbt worden ſeyn. Der uner- bittliche Sylla ließ nur zwantzig tauſend aus den Suͤmpffen hervor gezogene ermorden; aus denen aber der drey Tage verſteckte Archelaus noch nach Chalcis entkam. Wie nun hierauf Grichenland wieder Roͤmiſch ward/ und in A- ſien die Stadt Epheſus den Zenobius ermorde- te/ welcher zu Chios zwey tauſend Talent er- preßt und die Einwohner als Sclaven nach Colchos geſchickt hatte; andere Staͤdte wegen Mithridatens Grauſamkeit abfielen/ viel ſich ihn zu toͤdten verſchwuren; die Deutſchen auch wieder unter dem ſich uͤber das Euxiniſche Meer in Galatien ſpielenden Dejotar Mithri- datens Beſatzungen austrieben; der in Aſien uͤ- berſetzende Roͤmiſche Feld-Herr Flavius Fim- bria auch den jungen Mithridates in Bithyni- en zweymahl/ ja den Koͤnig Mithridates ſelbſt aus dem Felde ſchlug/ die Stadt Pitane/ dar- aus Mithridates kaum durch des Lucullus ver- wahrloſung entſchlipte/ wie auch Pergamus und Jlium/ Lucullus das Eyland Chios ero- berte/ und den Neoptolemus bey Tenedos aus der See trieb; ließ dieſer endlich durch den Ar- chelaus mit dem Sylla auf ſolche Bedingun- gen einen Frieden behandeln: daß Mithridates ſich Galatiens/ Aſiens und Paphlagoniens ent- euſſern/ Bithynien dem Nicomedes/ Cappado- cien dem Ariobarzanes abrreten/ den Roͤmern zwey tauſend Talent und ſiebentzig geſpitzte Schiffe abtreten ſolte. Ob nun wol Mithri- dates ſo ſchwere Geſetze genehm zu haben eine weile Bedencken trug/ und den Archelaus we- gen Verluſt zweyer ſo maͤchtiger Heere ver- daͤchtig hielt; ſonderlich/ weil Sylla mit ihm als ein Bruder mit dem andern umgieng/ ihn einen C c c c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1001
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 939[941]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1001>, abgerufen am 17.06.2024.