Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.Anmerckungen. Rom kommen/ hat er der Cleopatra goldenes Bildnüs inden Tempel der Venus gestellet. Xiphilin. Epit. Dion. lib. 51. p. m. 65. v. 263. Das schwebend- hohe | Nest des Papegoyens.) v. 365. Gott/ Keiser/ Herr der Welt.) Denn gantzen v. 391. Hat mein Thyraeus ihr.) Dieser war ein ver- v. 397. Man gibt di Schlüssel hin zu Ptolomaeus Sonst
Anmerckungen. Rom kommen/ hat er der Cleopatra goldenes Bildnuͤs inden Tempel der Venus geſtellet. Xiphilin. Epit. Dion. lib. 51. p. m. 65. v. 263. Das ſchwebend- hohe | Neſt des Papegoyens.) v. 365. Gott/ Keiſer/ Herr der Welt.) Denn gantzen v. 391. Hat mein Thyræus ihr.) Dieſer war ein ver- v. 397. Man gibt di Schluͤſſel hin zu Ptolomæus Sonſt
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/> Rom kommen/ hat er der <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> goldenes Bildnuͤs in<lb/> den Tempel der <hi rendition="#aq">Venus</hi> geſtellet. <hi rendition="#aq">Xiphilin. Epit. Dion. lib.<lb/> 51. p. m.</hi> 65.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 263. Das ſchwebend- hohe | Neſt des Papegoyens.)<lb/> Hiervon beſihe das ſinn- reiche 79ſte <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> des <hi rendition="#aq">Saave-<lb/> dra;</hi> welches er ſelbſt alſo auslegt: <hi rendition="#aq">Pſittacus Avis eſt<lb/> admodum ſincera & candida, quod magnorum Ingeni-<lb/> orum eſt proprium. Attamen candor illius decipi ſe non<lb/> ſinit, quin potius tempori dolos novit antevertere, adeò<lb/> ut ſerpentis, animalis etiam aſtutisſimi &<lb/> maximè prudentis illudat artes: nam ut ab inſidiis illi-<lb/> us nidum ſuum tueatur, mirabili ſagacitate eum ex al-<lb/> tisſimis & tenuisſimis arborum ramis ſuípendit, ut <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/> kortè per illos ſerpens tentârit adrepere ad enecandos<lb/> pullos, ſuomet pondere deorſum decidat. Ita decet ar-<lb/> cem arte, Conſilium Conſilio illudere.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 365. Gott/ Keiſer/ Herr der Welt.) Denn gantzen<lb/> Jnnhalt dieſer Rede der <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> gegen dem <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> er-<lb/> zehlet <hi rendition="#aq">Xiphilin. ex Dion. lib.</hi> 51.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 391. Hat mein <hi rendition="#aq">Thyræus</hi> ihr.) Dieſer war ein ver-<lb/> ſchlagener Freygelaſſener des <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> welcher von dieſem zur<lb/><hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> geſchickt ward/ umb ſie auf ſeine Seite zubringen.<lb/> Als er aber mit Cleopatra mehr/ als andere/ Geſpraͤche hielt/<lb/> auch von ihr hoch geehret ward/ kam er in verdacht beim <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nio.</hi> Dieſer ließ ihn ſtaͤupen/ und ſchickt ihn dem Keiſer zuruͤ-<lb/> cke/ meldende: daß dis wegen ſeiner Hoffart geſchehen/ ſchrieb<lb/> ihm auch hierbey: So es <hi rendition="#aq">Augusſtus</hi> uͤbel empfinde/ hette er<lb/> auch ſeinen Freygelaſſenen <hi rendition="#aq">Hipparchum</hi> bei ſich/ dem moͤchte<lb/> er dergleichen thun. <hi rendition="#aq">Plutarch. in Vit. Ant. p.</hi> 456.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 397. Man gibt di Schluͤſſel hin zu Ptolom<hi rendition="#aq">æ</hi>us<lb/> Schaͤtzen.) Von dieſem Schatze meldet <hi rendition="#aq">Sveton. in Octav. c.<lb/> 41. Invectâ urbi Alexandrino triumpho regiâ gazâ,<lb/> tantam copiam nummariæ rei effecit, ut fœnore dimi-<lb/> nuto plurimum agrorum pretiis accesſerit. Paul. Oro-<lb/> ſius: ut duplicia rerum venalium pretia ſtatuerentur.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sonſt</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0162]
Anmerckungen.
Rom kommen/ hat er der Cleopatra goldenes Bildnuͤs in
den Tempel der Venus geſtellet. Xiphilin. Epit. Dion. lib.
51. p. m. 65.
v. 263. Das ſchwebend- hohe | Neſt des Papegoyens.)
Hiervon beſihe das ſinn- reiche 79ſte Symbolum des Saave-
dra; welches er ſelbſt alſo auslegt: Pſittacus Avis eſt
admodum ſincera & candida, quod magnorum Ingeni-
orum eſt proprium. Attamen candor illius decipi ſe non
ſinit, quin potius tempori dolos novit antevertere, adeò
ut ſerpentis, animalis etiam aſtutisſimi &
maximè prudentis illudat artes: nam ut ab inſidiis illi-
us nidum ſuum tueatur, mirabili ſagacitate eum ex al-
tisſimis & tenuisſimis arborum ramis ſuípendit, ut __
kortè per illos ſerpens tentârit adrepere ad enecandos
pullos, ſuomet pondere deorſum decidat. Ita decet ar-
cem arte, Conſilium Conſilio illudere.
v. 365. Gott/ Keiſer/ Herr der Welt.) Denn gantzen
Jnnhalt dieſer Rede der Cleopatra gegen dem Auguſto er-
zehlet Xiphilin. ex Dion. lib. 51.
v. 391. Hat mein Thyræus ihr.) Dieſer war ein ver-
ſchlagener Freygelaſſener des Auguſti, welcher von dieſem zur
Cleopatra geſchickt ward/ umb ſie auf ſeine Seite zubringen.
Als er aber mit Cleopatra mehr/ als andere/ Geſpraͤche hielt/
auch von ihr hoch geehret ward/ kam er in verdacht beim Anto-
nio. Dieſer ließ ihn ſtaͤupen/ und ſchickt ihn dem Keiſer zuruͤ-
cke/ meldende: daß dis wegen ſeiner Hoffart geſchehen/ ſchrieb
ihm auch hierbey: So es Augusſtus uͤbel empfinde/ hette er
auch ſeinen Freygelaſſenen Hipparchum bei ſich/ dem moͤchte
er dergleichen thun. Plutarch. in Vit. Ant. p. 456.
v. 397. Man gibt di Schluͤſſel hin zu Ptolomæus
Schaͤtzen.) Von dieſem Schatze meldet Sveton. in Octav. c.
41. Invectâ urbi Alexandrino triumpho regiâ gazâ,
tantam copiam nummariæ rei effecit, ut fœnore dimi-
nuto plurimum agrorum pretiis accesſerit. Paul. Oro-
ſius: ut duplicia rerum venalium pretia ſtatuerentur.
Sonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |