Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661.CLEOPATRA. Des Mohnden Schatten mißt/ solstu vergöttert stehn.Doch andrer Jrrthum lehr't uns hier behnttsam gehn. Der grosse Caesar hat der Römer Haß empfunden/ 470.Anton Feind/ Krig und Tod/ weil si di Libes-Wunden/ Eh als Cleopatren und ihrer Tugend Licht/ Zu Rom an Tag gebracht. Das stoltze Rom glaub't nicht: Daß dieses braune Land so weisse Mohren hege; Noch; daß ein edler Geist hier eine Seele rege. 475.Haß't also/ was es doch hernachmals bethet an. Da nun nichts anders ihm den Argwohn nehmen kan/ Noch unsern Untergang nebst ihrem Grimm verhütten; Als/ da der Keiser wird Cleopatren erbitten: Daß si/ O Sonne/ gönnt Rom ihren Augen-schein/ 480.Hoft man: Es werd' August durch si so seelig sein: Daß si für ihren Nil di Tiber wird erwehlen/ Umb dar Jhr Rom/ di Welt/ den Keiser zu vermählen. Cleopatr. Mein Haupt/ mein Fürst/ mein Herr/ wir soll[en] 490.nach Rom hinzihn/ Wo tausend Drachen Gift und Feuer auf uns sprühn? 485.Verhaßter Gegenwart vermehrt des Hasses quällen: Ja unsre Tugend wird ihr Hertze nur vergällen/ Das durch ihr Schlangen-Maul saugt Gift aus Lilg' und Blum'/ Und nur zu Lastern macht der Tugend edlen Ruhm/ Sich für selbst-eigner Schmach und frembder Ehr'erröthend. August. Des Basilisten Aug' ist nur von ferne tödtend; Von nahen Spigeln prellt des Gift-Wurms feurig Blick/ Des Neiders schneidend Strahl ihm selbst zur Schmach zurück. Wi/ wenn di güldne Sonn' aus Thetis Schooß ausstehet/ Jn der durchklärten Luft des Nebels Dampf vergehet: 495.So wird Haß/ Feindschafft/ Neid in Libe sein verklärt/ Da fern Egiptens Sonn' uns unsern Wunsch gewehrt/ Und Welschlands Himmel auch mit ihrer Hold bestrahlet. Cleopat. Nein/ nein! der Hochmuth wird mit Schimpff- und Todt bezahlet; Herr/ F 2
CLEOPATRA. Des Mohnden Schatten mißt/ ſolſtu vergoͤttert ſtehn.Doch andrer Jrrthum lehr’t uns hier behnttſam gehn. Der groſſe Cæſar hat der Roͤmer Haß empfunden/ 470.Anton Feind/ Krig und Tod/ weil ſi di Libes-Wunden/ Eh als Cleopatren und ihrer Tugend Licht/ Zu Rom an Tag gebracht. Das ſtoltze Rom glaub’t nicht: Daß dieſes braune Land ſo weiſſe Mohren hege; Noch; daß ein edler Geiſt hier eine Seele rege. 475.Haß’t alſo/ was es doch hernachmals bethet an. Da nun nichts anders ihm den Argwohn nehmen kan/ Noch unſern Untergang nebſt ihrem Grim̃ verhuͤtten; Als/ da der Keiſer wird Cleopatren erbitten: Daß ſi/ O Sonne/ goͤnnt Rom ihren Augen-ſchein/ 480.Hoft man: Es werd’ Auguſt durch ſi ſo ſeelig ſein: Daß ſi fuͤr ihren Nil di Tiber wird erwehlen/ Umb dar Jhr Rom/ di Welt/ den Keiſer zu vermaͤhlen. Cleopatr. Mein Haupt/ mein Fuͤrſt/ mein Herr/ wir ſoll[en] 490.nach Rom hinzihn/ Wo tauſend Drachen Gift und Feuer auf uns ſpruͤhn? 485.Verhaßter Gegenwart vermehrt des Haſſes quaͤllen: Ja unſre Tugend wird ihr Hertze nur vergaͤllen/ Das durch ihr Schlangen-Maul ſaugt Gift aus Lilg’ und Blum’/ Und nur zu Laſtern macht der Tugend edlen Ruhm/ Sich fuͤr ſelbſt-eigner Schmach und frembder Ehr’erroͤthend. Auguſt. Des Baſiliſten Aug’ iſt nur von ferne toͤdtend; Von nahen Spigeln prellt des Gift-Wurms feurig Blick/ Des Neiders ſchneidend Strahl ihm ſelbſt zur Schmach zuruͤck. Wi/ wenn di guͤldne Sonn’ aus Thetis Schooß auſſtehet/ Jn der durchklaͤrten Luft des Nebels Dampf vergehet: 495.So wird Haß/ Feindſchafft/ Neid in Libe ſein verklaͤrt/ Da fern Egiptens Sonn’ uns unſern Wunſch gewehrt/ Und Welſchlands Himmel auch mit ihrer Hold beſtrahlet. Cleopat. Nein/ nein! der Hochmuth wird mit Schimpff- und Todt bezahlet; Herr/ F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#AUG"> <p><pb facs="#f0113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLEOPATRA.</hi></hi></fw><lb/> Des Mohnden Schatten mißt/ ſolſtu vergoͤttert ſtehn.<lb/> Doch andrer Jrrthum lehr’t uns hier behnttſam gehn.<lb/> Der groſſe Cæſar hat der Roͤmer Haß empfunden/<lb/><note place="left">470.</note>Anton Feind/ Krig und Tod/ weil ſi di Libes-Wunden/<lb/> Eh als Cleopatren und ihrer Tugend Licht/<lb/> Zu Rom an Tag gebracht. Das ſtoltze Rom glaub’t nicht:<lb/> Daß dieſes braune Land ſo weiſſe Mohren hege;<lb/> Noch; daß ein edler Geiſt hier eine Seele rege.<lb/><note place="left">475.</note>Haß’t alſo/ was es doch hernachmals bethet an.<lb/> Da nun nichts anders ihm den Argwohn nehmen kan/<lb/> Noch unſern <hi rendition="#fr">U</hi>ntergang nebſt ihrem Grim̃ verhuͤtten;<lb/> Als/ da der Keiſer wird Cleopatren erbitten:<lb/> Daß ſi/ O Sonne/ goͤnnt Rom ihren Augen-ſchein/<lb/><note place="left">480.</note>Hoft man: Es werd’ Auguſt durch ſi ſo ſeelig ſein:<lb/> Daß ſi fuͤr ihren Nil di Tiber wird erwehlen/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>mb dar Jhr Rom/ di Welt/ den Keiſer zu vermaͤhlen.</p> </sp><lb/> <sp who="#CLE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cleopatr.</hi> </speaker> <p>Mein Haupt/ mein Fuͤrſt/ mein Herr/ wir ſoll<supplied>en</supplied><lb/><hi rendition="#et">nach Rom hinzihn/</hi><lb/> Wo tauſend Drachen Gift und Feuer auf uns ſpruͤhn?<lb/><note place="left">485.</note>Verhaßter Gegenwart vermehrt des Haſſes quaͤllen:<lb/> Ja unſre Tugend wird ihr Hertze nur vergaͤllen/<lb/> Das durch ihr Schlangen-Maul ſaugt Gift aus Lilg’ und<lb/><hi rendition="#et">Blum’/</hi><lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd nur zu Laſtern macht der Tugend edlen Ruhm/<lb/> Sich fuͤr ſelbſt-eigner Schmach und frembder Ehr’erroͤthend.</p> </sp><lb/> <note place="left">490.</note> <sp who="#AUG"> <speaker> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </speaker> <p>Des Baſiliſten Aug’ iſt nur von ferne toͤdtend;<lb/> Von nahen Spigeln prellt des Gift-Wurms feurig Blick/<lb/> Des Neiders ſchneidend Strahl ihm ſelbſt zur Schmach<lb/><hi rendition="#et">zuruͤck.</hi><lb/> Wi/ wenn di guͤldne Sonn’ aus Thetis Schooß auſſtehet/<lb/> Jn der durchklaͤrten Luft des Nebels Dampf vergehet:<lb/><note place="left">495.</note>So wird Haß/ Feindſchafft/ Neid in Libe ſein verklaͤrt/<lb/> Da fern Egiptens Sonn’ uns unſern Wunſch gewehrt/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd Welſchlands Himmel auch mit ihrer Hold beſtrahlet.</p> </sp><lb/> <sp who="#CLE"> <speaker> <hi rendition="#aq">Cleopat.</hi> </speaker> <p>Nein/ nein! der Hochmuth wird mit Schimpff- und<lb/><hi rendition="#et">Todt bezahlet;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Herr/</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
CLEOPATRA.
Des Mohnden Schatten mißt/ ſolſtu vergoͤttert ſtehn.
Doch andrer Jrrthum lehr’t uns hier behnttſam gehn.
Der groſſe Cæſar hat der Roͤmer Haß empfunden/
Anton Feind/ Krig und Tod/ weil ſi di Libes-Wunden/
Eh als Cleopatren und ihrer Tugend Licht/
Zu Rom an Tag gebracht. Das ſtoltze Rom glaub’t nicht:
Daß dieſes braune Land ſo weiſſe Mohren hege;
Noch; daß ein edler Geiſt hier eine Seele rege.
Haß’t alſo/ was es doch hernachmals bethet an.
Da nun nichts anders ihm den Argwohn nehmen kan/
Noch unſern Untergang nebſt ihrem Grim̃ verhuͤtten;
Als/ da der Keiſer wird Cleopatren erbitten:
Daß ſi/ O Sonne/ goͤnnt Rom ihren Augen-ſchein/
Hoft man: Es werd’ Auguſt durch ſi ſo ſeelig ſein:
Daß ſi fuͤr ihren Nil di Tiber wird erwehlen/
Umb dar Jhr Rom/ di Welt/ den Keiſer zu vermaͤhlen.
Cleopatr. Mein Haupt/ mein Fuͤrſt/ mein Herr/ wir ſollen
nach Rom hinzihn/
Wo tauſend Drachen Gift und Feuer auf uns ſpruͤhn?
Verhaßter Gegenwart vermehrt des Haſſes quaͤllen:
Ja unſre Tugend wird ihr Hertze nur vergaͤllen/
Das durch ihr Schlangen-Maul ſaugt Gift aus Lilg’ und
Blum’/
Und nur zu Laſtern macht der Tugend edlen Ruhm/
Sich fuͤr ſelbſt-eigner Schmach und frembder Ehr’erroͤthend.
Auguſt. Des Baſiliſten Aug’ iſt nur von ferne toͤdtend;
Von nahen Spigeln prellt des Gift-Wurms feurig Blick/
Des Neiders ſchneidend Strahl ihm ſelbſt zur Schmach
zuruͤck.
Wi/ wenn di guͤldne Sonn’ aus Thetis Schooß auſſtehet/
Jn der durchklaͤrten Luft des Nebels Dampf vergehet:
So wird Haß/ Feindſchafft/ Neid in Libe ſein verklaͤrt/
Da fern Egiptens Sonn’ uns unſern Wunſch gewehrt/
Und Welſchlands Himmel auch mit ihrer Hold beſtrahlet.
Cleopat. Nein/ nein! der Hochmuth wird mit Schimpff- und
Todt bezahlet;
Herr/
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/113 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Cleopatra. Breslau, 1661, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_cleopatra_1661/113>, abgerufen am 16.02.2025. |