Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Ein sich absondernd Sohn üb't oft nicht Kindes-Wercke. Ein Brunn ein Mutter-Hertz wird aber nicht vergäll't/ Wenn gleich die süße Bach in saltzicht Wasser fäll't/ 495.Ein Kind die sanffte Gunst in heissen Grimm verkehret. Burrh. Die wahre Tugend wird durch den Bestand be- wehret. Wir wollen/ was sie itzt vorschützend wendet ein/ Dem Käyser tragen für; Er selbst mag Richter seyn. Agrip. Wir woll'n; Daß Nero selbst mög' unser' Antwort hören/ 500.Den unsre Unschuld wird die Ertzt-Verläumbdung leh- ren/ Und seiner Rache Glutt zieh'n auf die Mörder-schaar Die Uns. Senec. Gleich recht; sie red'. Jtzt ist der Käyser dar. Agrippina. Nero. Burrhus. Seneca. Die Freygelassenen. Die Traban- ten. Agrip. So such't man deinem Ruhm' ein Brandmahl an- zubrennen? Durch unsern Todt? mein Fürst. Denn/ dich mein Kind zu nennen/ 505.Verdächtigte mein Recht. Weil man bey Lastern Gnad' Aus holden Titeln such't. So spiel't der Zeiten Rad! Jch/ die ich Mutter bin/ muß diesen Nahmen fliehen/ Vermummten Schlangen nur bie Larven abzuziehen/ Die mehr als Mutter woll'n bei dir gesehen seyn/ 510.Wenn sie solch ein Gesicht mir Mutter drucken ein/ Das Drach und Wolff' nicht hat; Wenn sie woll'n un- srem Hertzen Den Meyneyd tichten an/ ja Uns mit Lastern schwärtzen Für den den Unthiern grauf't. Jch heisse dich nicht Kind. Weil schärfste, Richter auch der Unschuld linde sind. Halt B 2
Ein ſich abſondernd Sohn uͤb’t oft nicht Kindes-Wercke. Ein Brunn ein Mutter-Hertz wird aber nicht vergaͤll’t/ Wenn gleich die ſuͤße Bach in ſaltzicht Waſſer faͤll’t/ 495.Ein Kind die ſanffte Gunſt in heiſſen Grimm verkehret. Burrh. Die wahre Tugend wird durch den Beſtand be- wehret. Wir wollen/ was ſie itzt vorſchuͤtzend wendet ein/ Dem Kaͤyſer tragen fuͤr; Er ſelbſt mag Richter ſeyn. Agrip. Wir woll’n; Daß Nero ſelbſt moͤg’ unſer’ Antwort hoͤren/ 500.Den unſre Unſchuld wird die Ertzt-Verlaͤumbdung leh- ren/ Und ſeiner Rache Glutt zieh’n auf die Moͤrder-ſchaar Die Uns. Senec. Gleich recht; ſie red’. Jtzt iſt der Kaͤyſer dar. Agrippina. Nero. Burrhus. Seneca. Die Freygelaſſenen. Die Traban- ten. Agrip. So ſuch’t man deinem Ruhm’ ein Brandmahl an- zubrennen? Durch unſern Todt? mein Fuͤrſt. Denn/ dich mein Kind zu nennen/ 505.Verdaͤchtigte mein Recht. Weil man bey Laſtern Gnad’ Aus holden Titeln ſuch’t. So ſpiel’t der Zeiten Rad! Jch/ die ich Mutter bin/ muß dieſen Nahmen fliehen/ Vermummten Schlangen nur bie Larven abzuziehen/ Die mehr als Mutter woll’n bei dir geſehen ſeyn/ 510.Wenn ſie ſolch ein Geſicht mir Mutter drucken ein/ Das Drach und Wolff’ nicht hat; Wenn ſie woll’n un- ſrem Hertzen Den Meyneyd tichten an/ ja Uns mit Laſtern ſchwaͤrtzen Fuͤr den den Unthiern grauf’t. Jch heiſſe dich nicht Kind. Weil ſchaͤrfſte, Richter auch der Unſchuld linde ſind. Halt B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0037" n="19."/> Ein ſich abſondernd Sohn uͤb’t oft nicht Kindes-Wercke.<lb/> Ein Brunn ein Mutter-Hertz wird aber nicht vergaͤll’t/<lb/> Wenn gleich die ſuͤße Bach in ſaltzicht Waſſer faͤll’t/<lb/><note place="left">495.</note>Ein Kind die ſanffte Gunſt in heiſſen Grimm verkehret.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Burrh.</hi> </speaker> <p>Die wahre Tugend wird durch den Beſtand be-<lb/><hi rendition="#et">wehret.</hi><lb/> Wir wollen/ was ſie itzt vorſchuͤtzend wendet ein/<lb/> Dem Kaͤyſer tragen fuͤr; Er ſelbſt mag Richter ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>Wir woll’n; Daß Nero ſelbſt moͤg’ unſer’ Antwort<lb/><hi rendition="#et">hoͤren/</hi><lb/><note place="left">500.</note>Den unſre Unſchuld wird die Ertzt-Verlaͤumbdung leh-<lb/><hi rendition="#et">ren/</hi><lb/> Und ſeiner Rache Glutt zieh’n auf die Moͤrder-ſchaar<lb/> Die Uns.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Senec.</hi> </speaker> <p>Gleich recht; ſie red’. Jtzt iſt der Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#et">dar.</hi></p> </sp><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Agrippina. Nero. Burrhus.<lb/> Seneca.</hi> </hi> </stage><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Freygelaſſenen. Die Traban-<lb/> ten.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Agrip.</hi> </speaker> <p>So ſuch’t man deinem Ruhm’ ein Brandmahl an-<lb/><hi rendition="#et">zubrennen?</hi><lb/> Durch unſern Todt? mein Fuͤrſt. Denn/ dich mein Kind<lb/><hi rendition="#et">zu nennen/</hi><lb/><note place="left">505.</note>Verdaͤchtigte mein Recht. Weil man bey Laſtern Gnad’<lb/> Aus holden Titeln ſuch’t. So ſpiel’t der Zeiten Rad!<lb/> Jch/ die ich Mutter bin/ muß dieſen Nahmen fliehen/<lb/> Vermummten Schlangen nur bie Larven abzuziehen/<lb/> Die mehr als Mutter woll’n bei dir geſehen ſeyn/<lb/><note place="left">510.</note>Wenn ſie ſolch ein Geſicht mir Mutter drucken ein/<lb/> Das Drach und Wolff’ nicht hat; Wenn ſie woll’n un-<lb/><hi rendition="#et">ſrem Hertzen</hi><lb/> Den Meyneyd tichten an/ ja Uns mit Laſtern ſchwaͤrtzen<lb/> Fuͤr den den Unthiern grauf’t. Jch heiſſe dich nicht Kind.<lb/> Weil ſchaͤrfſte, Richter auch der Unſchuld linde ſind.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Halt</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [19./0037]
Ein ſich abſondernd Sohn uͤb’t oft nicht Kindes-Wercke.
Ein Brunn ein Mutter-Hertz wird aber nicht vergaͤll’t/
Wenn gleich die ſuͤße Bach in ſaltzicht Waſſer faͤll’t/
Ein Kind die ſanffte Gunſt in heiſſen Grimm verkehret.
Burrh. Die wahre Tugend wird durch den Beſtand be-
wehret.
Wir wollen/ was ſie itzt vorſchuͤtzend wendet ein/
Dem Kaͤyſer tragen fuͤr; Er ſelbſt mag Richter ſeyn.
Agrip. Wir woll’n; Daß Nero ſelbſt moͤg’ unſer’ Antwort
hoͤren/
Den unſre Unſchuld wird die Ertzt-Verlaͤumbdung leh-
ren/
Und ſeiner Rache Glutt zieh’n auf die Moͤrder-ſchaar
Die Uns.
Senec. Gleich recht; ſie red’. Jtzt iſt der Kaͤyſer
dar.
Agrippina. Nero. Burrhus.
Seneca.
Die Freygelaſſenen. Die Traban-
ten.
Agrip. So ſuch’t man deinem Ruhm’ ein Brandmahl an-
zubrennen?
Durch unſern Todt? mein Fuͤrſt. Denn/ dich mein Kind
zu nennen/
Verdaͤchtigte mein Recht. Weil man bey Laſtern Gnad’
Aus holden Titeln ſuch’t. So ſpiel’t der Zeiten Rad!
Jch/ die ich Mutter bin/ muß dieſen Nahmen fliehen/
Vermummten Schlangen nur bie Larven abzuziehen/
Die mehr als Mutter woll’n bei dir geſehen ſeyn/
Wenn ſie ſolch ein Geſicht mir Mutter drucken ein/
Das Drach und Wolff’ nicht hat; Wenn ſie woll’n un-
ſrem Hertzen
Den Meyneyd tichten an/ ja Uns mit Laſtern ſchwaͤrtzen
Fuͤr den den Unthiern grauf’t. Jch heiſſe dich nicht Kind.
Weil ſchaͤrfſte, Richter auch der Unſchuld linde ſind.
Halt
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/37 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 19.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/37>, abgerufen am 16.02.2025. |