Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.
Nun Burrhus Hauptmann ist/ dem sie die Würde gab? 230.Nein/ sicher! fordert Schwerdt und Gürtel von ihm ab/ Die wir nebst Würd' und Ampt Caecinen woll'n erthei- len. Senec. Der Käyser wird hierdurch sich schädlich übereilen. Die Mutter unverhör't/ den Bluttsfreund aus Verdacht Zu tödten/ ist ein Werck zusehr mißbrauchter Macht. 235.Den Burrhus ohne Schuld so schimpfflich abzusetzen Schein't noch gefährlicher. Offt/ was wtr einen schätzen/ Wird er/ ist er's gleich nicht. Jch selbst wil Bürge seyn/ Daß Burrhus Treu' ihm nicht brenn' ein solch Brand- mahl ein. Jst Plautus überzeugt? Die Mutter überführ't? 240.Man prüf'/ eh als man schleust/ wo Zeug' und Klag' her- rühret. Paris. Calvisius/ Jtur/ Silane sagen's aus. Senec. Die alle drey sind Feind auff Agrippinens Hauß. Wer Frembd' und Kläger hört/ gönnt auch der Mutter Ohren. Nero. Durch langes Hören wird offt Hülff' und Heil ver- 245.lohren. Senec. Man dring'/ eh' als ein Mensch erwach,t/ in's Zim- mer ein. Nero. Wo wir des Burrhus Treu nur vor versichert seyn. Senec. Wol! Hauptmann Burrhus soll schnur stracks den Käyser schauen. Nero. Wem ist/ wenn die Natur selbst falsch wird/ mehr zu trauen? Otho. Die Flamme frist kein Hertz das scharffes Gifft be- fleck't/ 250.Die Gunst-Glutt der Natur/ ist/ wo die die Ader steckt Des Ehrsucht-Giffts eyß-kalt. Man brück't auff todten Knochen Der Eltern/ die die Faust der Kinder hat erstochen: Den Jrrweg auff den Thron; Der eignen Kinder Blutt Wenn man auff Zepter ziel't/ schätzt man für epp' und Flutt. 255.Zwar man enthärtet Stahl/ man kan die Tiger zähmen/ Auff A 5
Nun Burrhus Hauptmann iſt/ dem ſie die Wuͤrde gab? 230.Nein/ ſicher! fordert Schwerdt und Guͤrtel von ihm ab/ Die wir nebſt Wuͤrd’ und Ampt Cæcinen woll’n erthei- len. Senec. Der Kaͤyſer wird hierdurch ſich ſchaͤdlich uͤbereilen. Die Mutter unverhoͤr’t/ den Bluttsfreund aus Verdacht Zu toͤdten/ iſt ein Werck zuſehr mißbrauchter Macht. 235.Den Burrhus ohne Schuld ſo ſchimpfflich abzuſetzen Schein’t noch gefaͤhrlicher. Offt/ was wtr einen ſchaͤtzen/ Wird er/ iſt er’s gleich nicht. Jch ſelbſt wil Buͤrge ſeyn/ Daß Burrhus Treu’ ihm nicht brenn’ ein ſolch Brand- mahl ein. Jſt Plautus uͤberzeugt? Die Mutter uͤberfuͤhr’t? 240.Man pruͤf’/ eh als man ſchleuſt/ wo Zeug’ und Klag’ her- ruͤhret. Paris. Calviſius/ Jtur/ Silane ſagen’s aus. Senec. Die alle drey ſind Feind auff Agrippinens Hauß. Wer Frembd’ und Klaͤger hoͤrt/ goͤnnt auch der Mutter Ohren. Nero. Durch langes Hoͤren wird offt Huͤlff’ und Heil ver- 245.lohren. Senec. Man dring’/ eh’ als ein Menſch erwach,t/ in’s Zim- mer ein. Nero. Wo wir des Burrhus Treu nur vor verſichert ſeyn. Senec. Wol! Hauptmann Burrhus ſoll ſchnur ſtracks den Kaͤyſer ſchauen. Nero. Wem iſt/ wenn die Natur ſelbſt falſch wird/ mehr zu trauen? Otho. Die Flamme friſt kein Hertz das ſcharffes Gifft be- fleck’t/ 250.Die Gunſt-Glutt der Natur/ iſt/ wo die die Ader ſteckt Des Ehrſucht-Giffts eyß-kalt. Man bruͤck’t auff todten Knochen Der Eltern/ die die Fauſt der Kinder hat erſtochen: Den Jrꝛweg auff den Thron; Der eignen Kinder Blutt Wenn man auff Zepter ziel’t/ ſchaͤtzt man fuͤr epp’ und Flutt. 255.Zwar man enthaͤrtet Stahl/ man kan die Tiger zaͤhmen/ Auff A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0027" n="9."/> Nun Burrhus Hauptmann iſt/ dem ſie die Wuͤrde gab?<lb/><note place="left">230.</note>Nein/ ſicher! fordert Schwerdt und Guͤrtel von ihm ab/<lb/> Die wir nebſt Wuͤrd’ und Ampt Cæcinen woll’n erthei-<lb/><hi rendition="#et">len.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Senec.</hi> </speaker> <p>Der Kaͤyſer wird hierdurch ſich ſchaͤdlich uͤbereilen.<lb/> Die Mutter unverhoͤr’t/ den Bluttsfreund aus Verdacht<lb/> Zu toͤdten/ iſt ein Werck zuſehr mißbrauchter Macht.<lb/><note place="left">235.</note>Den Burrhus ohne Schuld ſo ſchimpfflich abzuſetzen<lb/> Schein’t noch gefaͤhrlicher. Offt/ was wtr einen ſchaͤtzen/<lb/> Wird er/ iſt er’s gleich nicht. Jch ſelbſt wil Buͤrge ſeyn/<lb/> Daß Burrhus Treu’ ihm nicht brenn’ ein ſolch Brand-<lb/><hi rendition="#et">mahl ein.</hi><lb/> Jſt Plautus uͤberzeugt? Die Mutter uͤberfuͤhr’t?<lb/><note place="left">240.</note>Man pruͤf’/ eh als man ſchleuſt/ wo Zeug’ und Klag’ her-<lb/><hi rendition="#et">ruͤhret.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paris.</hi> </speaker> <p>Calviſius/ Jtur/ Silane ſagen’s aus.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Senec.</hi> </speaker> <p>Die alle drey ſind Feind auff Agrippinens Hauß.<lb/> Wer Frembd’ und Klaͤger hoͤrt/ goͤnnt auch der Mutter<lb/><hi rendition="#et">Ohren.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Durch langes Hoͤren wird offt Huͤlff’ und Heil ver-<lb/><hi rendition="#et">lohren.</hi></p> </sp><lb/> <note place="left">245.</note> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Senec.</hi> </speaker> <p>Man dring’/ eh’ als ein Menſch erwach,t/ in’s Zim-<lb/><hi rendition="#et">mer ein.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Wo wir des Burrhus Treu nur vor verſichert ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Senec.</hi> </speaker> <p>Wol! Hauptmann Burrhus ſoll ſchnur ſtracks den<lb/><hi rendition="#et">Kaͤyſer ſchauen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker> <p>Wem iſt/ wenn die Natur ſelbſt falſch wird/ mehr<lb/><hi rendition="#et">zu trauen?</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Otho.</hi> </speaker> <p>Die Flamme friſt kein Hertz das ſcharffes Gifft be-<lb/><hi rendition="#et">fleck’t/</hi><lb/><note place="left">250.</note>Die Gunſt-Glutt der Natur/ iſt/ wo die die Ader ſteckt<lb/> Des Ehrſucht-Giffts eyß-kalt. Man bruͤck’t auff todten<lb/><hi rendition="#et">Knochen</hi><lb/> Der Eltern/ die die Fauſt der Kinder hat erſtochen:<lb/> Den Jrꝛweg auff den Thron; Der eignen Kinder Blutt<lb/> Wenn man auff Zepter ziel’t/ ſchaͤtzt man fuͤr epp’ und<lb/><hi rendition="#et">Flutt.</hi><lb/><note place="left">255.</note>Zwar man enthaͤrtet Stahl/ man kan die Tiger zaͤhmen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [9./0027]
Nun Burrhus Hauptmann iſt/ dem ſie die Wuͤrde gab?
Nein/ ſicher! fordert Schwerdt und Guͤrtel von ihm ab/
Die wir nebſt Wuͤrd’ und Ampt Cæcinen woll’n erthei-
len.
Senec. Der Kaͤyſer wird hierdurch ſich ſchaͤdlich uͤbereilen.
Die Mutter unverhoͤr’t/ den Bluttsfreund aus Verdacht
Zu toͤdten/ iſt ein Werck zuſehr mißbrauchter Macht.
Den Burrhus ohne Schuld ſo ſchimpfflich abzuſetzen
Schein’t noch gefaͤhrlicher. Offt/ was wtr einen ſchaͤtzen/
Wird er/ iſt er’s gleich nicht. Jch ſelbſt wil Buͤrge ſeyn/
Daß Burrhus Treu’ ihm nicht brenn’ ein ſolch Brand-
mahl ein.
Jſt Plautus uͤberzeugt? Die Mutter uͤberfuͤhr’t?
Man pruͤf’/ eh als man ſchleuſt/ wo Zeug’ und Klag’ her-
ruͤhret.
Paris. Calviſius/ Jtur/ Silane ſagen’s aus.
Senec. Die alle drey ſind Feind auff Agrippinens Hauß.
Wer Frembd’ und Klaͤger hoͤrt/ goͤnnt auch der Mutter
Ohren.
Nero. Durch langes Hoͤren wird offt Huͤlff’ und Heil ver-
lohren.
Senec. Man dring’/ eh’ als ein Menſch erwach,t/ in’s Zim-
mer ein.
Nero. Wo wir des Burrhus Treu nur vor verſichert ſeyn.
Senec. Wol! Hauptmann Burrhus ſoll ſchnur ſtracks den
Kaͤyſer ſchauen.
Nero. Wem iſt/ wenn die Natur ſelbſt falſch wird/ mehr
zu trauen?
Otho. Die Flamme friſt kein Hertz das ſcharffes Gifft be-
fleck’t/
Die Gunſt-Glutt der Natur/ iſt/ wo die die Ader ſteckt
Des Ehrſucht-Giffts eyß-kalt. Man bruͤck’t auff todten
Knochen
Der Eltern/ die die Fauſt der Kinder hat erſtochen:
Den Jrꝛweg auff den Thron; Der eignen Kinder Blutt
Wenn man auff Zepter ziel’t/ ſchaͤtzt man fuͤr epp’ und
Flutt.
Zwar man enthaͤrtet Stahl/ man kan die Tiger zaͤhmen/
Auff
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/27 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 9.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/27>, abgerufen am 16.02.2025. |