Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
615.Jch kan mit Menschen Blutt' in volle Monden schreiben/
Wohin die Sterblichen wird ihr Verhängnüs treiben/
Den Grüfften pflantz' ich Licht/ den Marmeln Liebes Pein/
Den Felsen Zung' und Red'/ entseelten Seelen ein.
Nero. Ach möcht' auch doch durch dich der Mutter Geist
erwachen!
620.
Zorast. Laß uns zum Heyligthum nunmehr den Anfang
machen.
Der Käyser setze sich hier hinter das Altar.
Mein Sohn/ nimm was ich dir befehle/ fleißig wahr.
Gib das gefärbte Tuch aus laulichtem Geblütte
Der Kinder/ die mein Arm aus Mutter-Leibe schnitte.
625.Komm lege mir den Rock/ der Götter duldet/ an.
Komm wasch aus Wasser ihn/ das aus drey Brunnen
ran/
Eh' als ich es geschöff't in drey entweyhten Nächten.
Nun mustu umbs Altar Cypressen-Zweige flechten.
Gib's Rauchfaß/ ein von Wachs' und Schwefel brennend
Licht.
630.Vergiß Wacholder-holtz und Lorber-Beeren nicht/
Gib Kräuter/ die man muß bey Monden-scheine graben/
So oft als Nacht und Tag gantz gleiche Stunden haben.
Wormit sich Nectabis in| Ammon hat verkehr't/
Als ihn Olympias des Beyschlafs hat gewehr't:
635.Gib her sein Jungfern-Wachs/ daraus er Bilder machte/
Dardurch er stürm ins Meer/ den Feind in Schiffbruch
brachte.
Gib Gemsen-Wurtzel her/ Maah-Häupter/ Eisenkraut/
Fleisch/ das man aus der Stirn' unzeit'ger Pferde hau't/
Wirff Wolffs-Milch auf den Rauch/ und Wurtzeln in die
Flammen/
640Wo Männ-uud Weiblich Saam' ist eingepropft zusam-
men.
Nun werde mir hiher das Mohren-Kraut gebracht/
Das Schlösser öffnen kan und Flüsse trocken mach't.
Jtzt gib denn Distel-strauch/ der nicht nur Geister schlüs-
sen
Ja Götter fäßeln kan: Daß sie erscheinen müssen.
Wo
G 5
615.Jch kan mit Menſchen Blutt’ in volle Monden ſchreiben/
Wohin die Sterblichen wird ihr Verhaͤngnuͤs treiben/
Den Gruͤfften pflantz’ ich Licht/ den Marmeln Liebes Pein/
Den Felſen Zung’ und Red’/ entſeelten Seelen ein.
Nero. Ach moͤcht’ auch doch durch dich der Mutter Geiſt
erwachen!
620.
Zoraſt. Laß uns zum Heyligthum nunmehr den Anfang
machen.
Der Kaͤyſer ſetze ſich hier hinter das Altar.
Mein Sohn/ nimm was ich dir befehle/ fleißig wahr.
Gib das gefaͤrbte Tuch aus laulichtem Gebluͤtte
Der Kinder/ die mein Arm aus Mutter-Leibe ſchnitte.
625.Komm lege mir den Rock/ der Goͤtter duldet/ an.
Komm waſch aus Waſſer ihn/ das aus drey Brunnen
ran/
Eh’ als ich es geſchoͤff’t in drey entweyhten Naͤchten.
Nun muſtu umbs Altar Cypreſſen-Zweige flechten.
Gib’s Rauchfaß/ ein von Wachs’ und Schwefel brennend
Licht.
630.Vergiß Wacholder-holtz und Lorber-Beeren nicht/
Gib Kraͤuter/ die man muß bey Monden-ſcheine graben/
So oft als Nacht und Tag gantz gleiche Stunden haben.
Wormit ſich Nectabis in| Ammon hat verkehr’t/
Als ihn Olympias des Beyſchlafs hat gewehr’t:
635.Gib her ſein Jungfern-Wachs/ daraus er Bilder machte/
Dardurch er ſtuͤrm ins Meer/ den Feind in Schiffbruch
brachte.
Gib Gemſen-Wurtzel her/ Maah-Haͤupter/ Eiſenkraut/
Fleiſch/ das man aus der Stirn’ unzeit’ger Pferde hau’t/
Wirff Wolffs-Milch auf den Rauch/ und Wurtzeln in die
Flammen/
640Wo Maͤnn-uud Weiblich Saam’ iſt eingepropft zuſam-
men.
Nun werde mir hiher das Mohren-Kraut gebracht/
Das Schloͤſſer oͤffnen kan und Fluͤſſe trocken mach’t.
Jtzt gib denn Diſtel-ſtrauch/ der nicht nur Geiſter ſchluͤſ-
ſen
Ja Goͤtter faͤßeln kan: Daß ſie erſcheinen muͤſſen.
Wo
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0123" n="105."/><note place="left">615.</note>Jch kan mit Men&#x017F;chen Blutt&#x2019; in volle Monden &#x017F;chreiben/<lb/>
Wohin die Sterblichen wird ihr Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s treiben/<lb/>
Den Gru&#x0364;fften pflantz&#x2019; ich Licht/ den Marmeln Liebes Pein/<lb/>
Den Fel&#x017F;en Zung&#x2019; und Red&#x2019;/ ent&#x017F;eelten Seelen ein.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> </speaker>
          <p>Ach mo&#x0364;cht&#x2019; auch doch durch dich der Mutter Gei&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">erwachen!</hi></p>
        </sp><lb/>
        <note place="left">620.</note>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#aq">Zora&#x017F;t.</hi> </speaker>
          <p>Laß uns zum Heyligthum nunmehr den Anfang<lb/><hi rendition="#et">machen.</hi><lb/>
Der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;etze &#x017F;ich hier hinter das Altar.<lb/>
Mein Sohn/ nimm was ich dir befehle/ fleißig wahr.<lb/>
Gib das gefa&#x0364;rbte Tuch aus laulichtem Geblu&#x0364;tte<lb/>
Der Kinder/ die mein Arm aus Mutter-Leibe &#x017F;chnitte.<lb/><note place="left">625.</note>Komm lege mir den Rock/ der Go&#x0364;tter duldet/ an.<lb/>
Komm wa&#x017F;ch aus Wa&#x017F;&#x017F;er ihn/ das aus drey Brunnen<lb/><hi rendition="#et">ran/</hi><lb/>
Eh&#x2019; als ich es ge&#x017F;cho&#x0364;ff&#x2019;t in drey entweyhten Na&#x0364;chten.<lb/>
Nun mu&#x017F;tu umbs Altar Cypre&#x017F;&#x017F;en-Zweige flechten.<lb/>
Gib&#x2019;s Rauchfaß/ ein von Wachs&#x2019; und Schwefel brennend<lb/><hi rendition="#et">Licht.</hi><lb/><note place="left">630.</note>Vergiß Wacholder-holtz und Lorber-Beeren nicht/<lb/>
Gib Kra&#x0364;uter/ die man muß bey Monden-&#x017F;cheine graben/<lb/>
So oft als Nacht und Tag gantz gleiche Stunden haben.<lb/>
Wormit &#x017F;ich Nectabis in| Ammon hat verkehr&#x2019;t/<lb/>
Als ihn Olympias des Bey&#x017F;chlafs hat gewehr&#x2019;t:<lb/><note place="left">635.</note>Gib her &#x017F;ein Jungfern-Wachs/ daraus er Bilder machte/<lb/>
Dardurch er &#x017F;tu&#x0364;rm ins Meer/ den Feind in Schiffbruch<lb/><hi rendition="#et">brachte.</hi><lb/>
Gib Gem&#x017F;en-Wurtzel her/ Maah-Ha&#x0364;upter/ Ei&#x017F;enkraut/<lb/>
Flei&#x017F;ch/ das man aus der Stirn&#x2019; unzeit&#x2019;ger Pferde hau&#x2019;t/<lb/>
Wirff Wolffs-Milch auf den Rauch/ und Wurtzeln in die<lb/><hi rendition="#et">Flammen/</hi><lb/><note place="left">640</note>Wo Ma&#x0364;nn-uud Weiblich Saam&#x2019; i&#x017F;t eingepropft zu&#x017F;am-<lb/><hi rendition="#et">men.</hi><lb/>
Nun werde mir hiher das Mohren-Kraut gebracht/<lb/>
Das Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;ffnen kan und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e trocken mach&#x2019;t.<lb/>
Jtzt gib denn Di&#x017F;tel-&#x017F;trauch/ der nicht nur Gei&#x017F;ter &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en</hi><lb/>
Ja Go&#x0364;tter fa&#x0364;ßeln kan: Daß &#x017F;ie er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105./0123] Jch kan mit Menſchen Blutt’ in volle Monden ſchreiben/ Wohin die Sterblichen wird ihr Verhaͤngnuͤs treiben/ Den Gruͤfften pflantz’ ich Licht/ den Marmeln Liebes Pein/ Den Felſen Zung’ und Red’/ entſeelten Seelen ein. Nero. Ach moͤcht’ auch doch durch dich der Mutter Geiſt erwachen! Zoraſt. Laß uns zum Heyligthum nunmehr den Anfang machen. Der Kaͤyſer ſetze ſich hier hinter das Altar. Mein Sohn/ nimm was ich dir befehle/ fleißig wahr. Gib das gefaͤrbte Tuch aus laulichtem Gebluͤtte Der Kinder/ die mein Arm aus Mutter-Leibe ſchnitte. Komm lege mir den Rock/ der Goͤtter duldet/ an. Komm waſch aus Waſſer ihn/ das aus drey Brunnen ran/ Eh’ als ich es geſchoͤff’t in drey entweyhten Naͤchten. Nun muſtu umbs Altar Cypreſſen-Zweige flechten. Gib’s Rauchfaß/ ein von Wachs’ und Schwefel brennend Licht. Vergiß Wacholder-holtz und Lorber-Beeren nicht/ Gib Kraͤuter/ die man muß bey Monden-ſcheine graben/ So oft als Nacht und Tag gantz gleiche Stunden haben. Wormit ſich Nectabis in| Ammon hat verkehr’t/ Als ihn Olympias des Beyſchlafs hat gewehr’t: Gib her ſein Jungfern-Wachs/ daraus er Bilder machte/ Dardurch er ſtuͤrm ins Meer/ den Feind in Schiffbruch brachte. Gib Gemſen-Wurtzel her/ Maah-Haͤupter/ Eiſenkraut/ Fleiſch/ das man aus der Stirn’ unzeit’ger Pferde hau’t/ Wirff Wolffs-Milch auf den Rauch/ und Wurtzeln in die Flammen/ Wo Maͤnn-uud Weiblich Saam’ iſt eingepropft zuſam- men. Nun werde mir hiher das Mohren-Kraut gebracht/ Das Schloͤſſer oͤffnen kan und Fluͤſſe trocken mach’t. Jtzt gib denn Diſtel-ſtrauch/ der nicht nur Geiſter ſchluͤſ- ſen Ja Goͤtter faͤßeln kan: Daß ſie erſcheinen muͤſſen. Wo G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/123
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665, S. 105.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_agrippina_1665/123>, abgerufen am 22.11.2024.