Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu-Gabe.
Auff daß er/ wann er sich für gar zu glücklich schätzte
Nicht etwa ohngefehr vnd wust wo abesetzte
Von angenommner Art. Wann er sein eignes Lob
Wie wider Willen zehlt/ so macht ers nicht zu grob
Er braucht Bescheidenheit/ gibt aber zu vermercken
Es stecke mehr im Sack vnd er sey nach den Wercken/
Nicht nach den Worten werth. An seines Günners Mund/
Wann dieser etwas spricht/ ist er durch festen Bund
Verklammert vnd verschraubt; als wann mit Honig-Flüssen
Und andrem süssen naß die Lippen sich ergüssen/
So leckt/ so schmutzelt er/ thut wie vor Zeiten that
Der auß dem Dreyfuß her zu Delphis lauscht auff Rath.
Sagt jener aber was/ das billich ist zu loben
Hilff Gott/ wie hebt er an zu gauckeln vnd zu toben/
Zu wenig sind die Händ/ es ist kein Glied befreyt
Das jhn mit wundrem Brauch nicht ehrt vnd benedeyt.
Manchmal da preist er auch den/ der gleich nicht zur Stelle/
Schaut aber/ daß alsdann er dieses Urthel fälle
Wann wer verhanden ist/ der solches bald trägt hin/
Zu Zeiten pflegt er dann mit sich seitab zu ziehn
Dem seines Meisters Ruhm in sichres Ohr er lege
Doch also/ daß der Schall noch finde seine Wege
Auch in deß Freundes Ohr/ der dort von ferne steht
Und merckt daß so sein Nam je mehr je ferner geht.
Wolan/ hierum wolan! man lasse mir passiren
Den der durch so viel klug sich sicher ein kan führen
Bey dieser Zeiten Sturm ins guten Glückes Port!
(Hier geht es ziemlich an/ doch weiß ich nicht wie dort.)
Allein es ist noch mehr/ daß diesen Proteus zieret
Und auff die hohe Banck der Weisen ein quartiret,
Es ist ein heilsam Artzt/ der solche Salb ertheilt
Die alle Wunden schmiert (nie aber keine heilt)
Er putzt ein jedes mahl/ er schmüncket alle Flecken/
Weiß jedem seinen Fehl vnd Ungestalt zudecken/
Er ist ein Huren-Wirth vnd kuppelt jedem bey
Von Schanden/ was er wil/ von Sünden mancherley

Ein

Zu-Gabe.
Auff daß er/ wann er ſich fuͤr gar zu gluͤcklich ſchaͤtzte
Nicht etwa ohngefehr vnd wuſt wo abeſetzte
Von angenommner Art. Wann er ſein eignes Lob
Wie wider Willen zehlt/ ſo macht ers nicht zu grob
Er braucht Beſcheidenheit/ gibt aber zu vermercken
Es ſtecke mehr im Sack vnd er ſey nach den Wercken/
Nicht nach den Worten werth. An ſeines Guͤnners Mund/
Wann dieſer etwas ſpricht/ iſt er durch feſten Bund
Verklammert vnd verſchraubt; als wann mit Honig-Fluͤſſen
Und andrem ſuͤſſen naß die Lippen ſich erguͤſſen/
So leckt/ ſo ſchmutzelt er/ thut wie vor Zeiten that
Der auß dem Dreyfuß her zu Delphis lauſcht auff Rath.
Sagt jener aber was/ das billich iſt zu loben
Hilff Gott/ wie hebt er an zu gauckeln vnd zu toben/
Zu wenig ſind die Haͤnd/ es iſt kein Glied befreyt
Das jhn mit wundrem Brauch nicht ehrt vnd benedeyt.
Manchmal da preiſt er auch den/ der gleich nicht zur Stelle/
Schaut aber/ daß alsdann er dieſes Urthel faͤlle
Wann wer verhanden iſt/ der ſolches bald traͤgt hin/
Zu Zeiten pflegt er dann mit ſich ſeitab zu ziehn
Dem ſeines Meiſters Ruhm in ſichres Ohr er lege
Doch alſo/ daß der Schall noch finde ſeine Wege
Auch in deß Freundes Ohr/ der dort von ferne ſteht
Und merckt daß ſo ſein Nam je mehr je ferner geht.
Wolan/ hierum wolan! man laſſe mir paſſiren
Den der durch ſo viel klug ſich ſicher ein kan fuͤhren
Bey dieſer Zeiten Sturm ins guten Gluͤckes Port!
(Hier geht es ziemlich an/ doch weiß ich nicht wie dort.)
Allein es iſt noch mehr/ daß dieſen Proteus zieret
Und auff die hohe Banck der Weiſen ein quartiret,
Es iſt ein heilſam Artzt/ der ſolche Salb ertheilt
Die alle Wunden ſchmiert (nie aber keine heilt)
Er putzt ein jedes mahl/ er ſchmuͤncket alle Flecken/
Weiß jedem ſeinen Fehl vnd Ungeſtalt zudecken/
Er iſt ein Huren-Wirth vnd kuppelt jedem bey
Von Schanden/ was er wil/ von Suͤnden mancherley

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg>
                <pb facs="#f0747" n="217"/>
                <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
                <l>Auff daß er/ wann er &#x017F;ich fu&#x0364;r gar zu glu&#x0364;cklich &#x017F;cha&#x0364;tzte</l><lb/>
                <l>Nicht etwa ohngefehr vnd wu&#x017F;t wo abe&#x017F;etzte</l><lb/>
                <l>Von angenommner Art. Wann er &#x017F;ein eignes Lob</l><lb/>
                <l>Wie wider Willen zehlt/ &#x017F;o macht ers nicht zu grob</l><lb/>
                <l>Er braucht Be&#x017F;cheidenheit/ gibt aber zu vermercken</l><lb/>
                <l>Es &#x017F;tecke mehr im Sack vnd er &#x017F;ey nach den Wercken/</l><lb/>
                <l>Nicht nach den Worten werth. An &#x017F;eines Gu&#x0364;nners Mund/</l><lb/>
                <l>Wann die&#x017F;er etwas &#x017F;pricht/ i&#x017F;t er durch fe&#x017F;ten Bund</l><lb/>
                <l>Verklammert vnd ver&#x017F;chraubt; als wann mit Honig-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Und andrem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en naß die Lippen &#x017F;ich ergu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>So leckt/ &#x017F;o &#x017F;chmutzelt er/ thut wie vor Zeiten that</l><lb/>
                <l>Der auß dem Dreyfuß her zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Delphis</hi></hi> lau&#x017F;cht auff Rath.</l><lb/>
                <l>Sagt jener aber was/ das billich i&#x017F;t zu loben</l><lb/>
                <l>Hilff Gott/ wie hebt er an zu gauckeln vnd zu toben/</l><lb/>
                <l>Zu wenig &#x017F;ind die Ha&#x0364;nd/ es i&#x017F;t kein Glied befreyt</l><lb/>
                <l>Das jhn mit wundrem Brauch nicht ehrt vnd benedeyt.</l><lb/>
                <l>Manchmal da prei&#x017F;t er auch den/ der gleich nicht zur Stelle/</l><lb/>
                <l>Schaut aber/ daß alsdann er die&#x017F;es Urthel fa&#x0364;lle</l><lb/>
                <l>Wann wer verhanden i&#x017F;t/ der &#x017F;olches bald tra&#x0364;gt hin/</l><lb/>
                <l>Zu Zeiten pflegt er dann mit &#x017F;ich &#x017F;eitab zu ziehn</l><lb/>
                <l>Dem &#x017F;eines Mei&#x017F;ters Ruhm in &#x017F;ichres Ohr er lege</l><lb/>
                <l>Doch al&#x017F;o/ daß der Schall noch finde &#x017F;eine Wege</l><lb/>
                <l>Auch in deß Freundes Ohr/ der dort von ferne &#x017F;teht</l><lb/>
                <l>Und merckt daß &#x017F;o &#x017F;ein Nam je mehr je ferner geht.</l><lb/>
                <l>Wolan/ hierum wolan! man la&#x017F;&#x017F;e mir pa&#x017F;&#x017F;iren</l><lb/>
                <l>Den der durch &#x017F;o viel klug &#x017F;ich &#x017F;icher ein kan fu&#x0364;hren</l><lb/>
                <l>Bey die&#x017F;er Zeiten Sturm ins guten Glu&#x0364;ckes Port!</l><lb/>
                <l>(Hier geht es ziemlich an/ doch weiß ich nicht wie dort.)</l><lb/>
                <l>Allein es i&#x017F;t noch mehr/ daß die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteus</hi></hi> zieret</l><lb/>
                <l>Und auff die hohe Banck der Wei&#x017F;en ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">quartiret,</hi></hi></l><lb/>
                <l>Es i&#x017F;t ein heil&#x017F;am Artzt/ der &#x017F;olche Salb ertheilt</l><lb/>
                <l>Die alle Wunden &#x017F;chmiert (nie aber keine heilt)</l><lb/>
                <l>Er putzt ein jedes mahl/ er &#x017F;chmu&#x0364;ncket alle Flecken/</l><lb/>
                <l>Weiß jedem &#x017F;einen Fehl vnd Unge&#x017F;talt zudecken/</l><lb/>
                <l>Er i&#x017F;t ein Huren-Wirth vnd kuppelt jedem bey</l><lb/>
                <l>Von Schanden/ was er wil/ von Su&#x0364;nden mancherley</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0747] Zu-Gabe. Auff daß er/ wann er ſich fuͤr gar zu gluͤcklich ſchaͤtzte Nicht etwa ohngefehr vnd wuſt wo abeſetzte Von angenommner Art. Wann er ſein eignes Lob Wie wider Willen zehlt/ ſo macht ers nicht zu grob Er braucht Beſcheidenheit/ gibt aber zu vermercken Es ſtecke mehr im Sack vnd er ſey nach den Wercken/ Nicht nach den Worten werth. An ſeines Guͤnners Mund/ Wann dieſer etwas ſpricht/ iſt er durch feſten Bund Verklammert vnd verſchraubt; als wann mit Honig-Fluͤſſen Und andrem ſuͤſſen naß die Lippen ſich erguͤſſen/ So leckt/ ſo ſchmutzelt er/ thut wie vor Zeiten that Der auß dem Dreyfuß her zu Delphis lauſcht auff Rath. Sagt jener aber was/ das billich iſt zu loben Hilff Gott/ wie hebt er an zu gauckeln vnd zu toben/ Zu wenig ſind die Haͤnd/ es iſt kein Glied befreyt Das jhn mit wundrem Brauch nicht ehrt vnd benedeyt. Manchmal da preiſt er auch den/ der gleich nicht zur Stelle/ Schaut aber/ daß alsdann er dieſes Urthel faͤlle Wann wer verhanden iſt/ der ſolches bald traͤgt hin/ Zu Zeiten pflegt er dann mit ſich ſeitab zu ziehn Dem ſeines Meiſters Ruhm in ſichres Ohr er lege Doch alſo/ daß der Schall noch finde ſeine Wege Auch in deß Freundes Ohr/ der dort von ferne ſteht Und merckt daß ſo ſein Nam je mehr je ferner geht. Wolan/ hierum wolan! man laſſe mir paſſiren Den der durch ſo viel klug ſich ſicher ein kan fuͤhren Bey dieſer Zeiten Sturm ins guten Gluͤckes Port! (Hier geht es ziemlich an/ doch weiß ich nicht wie dort.) Allein es iſt noch mehr/ daß dieſen Proteus zieret Und auff die hohe Banck der Weiſen ein quartiret, Es iſt ein heilſam Artzt/ der ſolche Salb ertheilt Die alle Wunden ſchmiert (nie aber keine heilt) Er putzt ein jedes mahl/ er ſchmuͤncket alle Flecken/ Weiß jedem ſeinen Fehl vnd Ungeſtalt zudecken/ Er iſt ein Huren-Wirth vnd kuppelt jedem bey Von Schanden/ was er wil/ von Suͤnden mancherley Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/747
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/747>, abgerufen am 18.05.2024.