Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
26.
Die Arbeit.
Arbeit/ ist der Sünde Fluch; solte Piger viel sich mühen/
Würd er auff sich viel Verdacht eines grossen Sünders ziehen.
27.
Auff Stichum.
STichus hat ein böses Weib; wil sie willig nur vertragen/
Meint jhr Grimm werd endlich schwäch- vnd sich müden von
dem Plagen;
Da jhn sonst ein frisches Weib/ werde frisch auffs neue nagen.
28.
Nutz-Freundschafft.
Freundschafft ist von denen Dingen/ die man bringt auß neuer
Welt/
Die man zwar gar hoch muß kauffen/ stehen aber nicht fürs Geld.
29.
Herren-Gewissen.
Ochsen spannt man nicht an Faden/ denn er würde stracks zer-
rissen:
So auch lest sich schwerlich binden/ wer Gewalt hat/ an Gewissen.
30.
Auff Thrasonem, auß dem Plauto.
THraso hat nechst Krieg geführet/ mit den Völckern/ die da
fliegen/
Das bey sechtzig tausent Mann jhm zum Füssen blieben liegen;
Denn er hat viel Vogel-Leim auß Musqueten außgeschossen/
Der an Federn seinem Feind ist behangen vnd zerflossen.
Wer von jhnen fiel herab/ diesen stach/ wie wilden Hünnern/
Jhre Federn er ins Hirn. Last euch dieses wol erjnnern
Jhr/ die jhr zu Felde dient/ daß jhr wisset recht zu kriegen/
Waffen auch zu führen recht/ wider Leute die daf-lügen.
31. Das
Drittes Tauſend
26.
Die Arbeit.
Arbeit/ iſt der Suͤnde Fluch; ſolte Piger viel ſich muͤhen/
Wuͤrd er auff ſich viel Verdacht eines groſſen Suͤnders ziehen.
27.
Auff Stichum.
STichus hat ein boͤſes Weib; wil ſie willig nur vertragen/
Meint jhr Grimm werd endlich ſchwaͤch- vnd ſich muͤden von
dem Plagen;
Da jhn ſonſt ein friſches Weib/ werde friſch auffs neue nagen.
28.
Nutz-Freundſchafft.
Freundſchafft iſt von denen Dingen/ die man bringt auß neuer
Welt/
Die man zwar gar hoch muß kauffen/ ſtehen aber nicht fuͤrs Geld.
29.
Herren-Gewiſſen.
Ochſen ſpannt man nicht an Faden/ denn er wuͤrde ſtracks zer-
riſſen:
So auch leſt ſich ſchwerlich binden/ wer Gewalt hat/ an Gewiſſen.
30.
Auff Thraſonem, auß dem Plauto.
THraſo hat nechſt Krieg gefuͤhret/ mit den Voͤlckern/ die da
fliegen/
Das bey ſechtzig tauſent Mann jhm zum Fuͤſſen blieben liegen;
Denn er hat viel Vogel-Leim auß Muſqueten außgeſchoſſen/
Der an Federn ſeinem Feind iſt behangen vnd zerfloſſen.
Wer von jhnen fiel herab/ dieſen ſtach/ wie wilden Huͤnnern/
Jhre Federn er ins Hirn. Laſt euch dieſes wol erjnnern
Jhr/ die jhr zu Felde dient/ daß jhr wiſſet recht zu kriegen/
Waffen auch zu fuͤhren recht/ wider Leute die daf-luͤgen.
31. Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0574" n="44"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Arbeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Arbeit/ i&#x017F;t der Su&#x0364;nde Fluch; &#x017F;olte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Piger</hi></hi> viel &#x017F;ich mu&#x0364;hen/</l><lb/>
                <l>Wu&#x0364;rd er auff &#x017F;ich viel Verdacht eines gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nders ziehen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stichum.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">S</hi>Tichus</hi></hi> hat ein bo&#x0364;&#x017F;es Weib; wil &#x017F;ie willig nur vertragen/</l><lb/>
                <l>Meint jhr Grimm werd endlich &#x017F;chwa&#x0364;ch- vnd &#x017F;ich mu&#x0364;den von</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dem Plagen;</hi> </l><lb/>
                <l>Da jhn &#x017F;on&#x017F;t ein fri&#x017F;ches Weib/ werde fri&#x017F;ch auffs neue nagen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Nutz-Freund&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Freund&#x017F;chafft i&#x017F;t von denen Dingen/ die man bringt auß neuer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Welt/</hi> </l><lb/>
                <l>Die man zwar gar hoch muß kauffen/ &#x017F;tehen aber nicht fu&#x0364;rs Geld.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Herren-Gewi&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Och&#x017F;en &#x017F;pannt man nicht an Faden/ denn er wu&#x0364;rde &#x017F;tracks zer-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ri&#x017F;&#x017F;en:</hi> </l><lb/>
                <l>So auch le&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chwerlich binden/ wer Gewalt hat/ an Gewi&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Thra&#x017F;onem,</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Plauto.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">T</hi>Hra&#x017F;o</hi></hi> hat nech&#x017F;t Krieg gefu&#x0364;hret/ mit den Vo&#x0364;lckern/ die da</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fliegen/</hi> </l><lb/>
                <l>Das bey &#x017F;echtzig tau&#x017F;ent Mann jhm zum Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en blieben liegen;</l><lb/>
                <l>Denn er hat viel Vogel-Leim auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;queten</hi></hi> außge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Der an Federn &#x017F;einem Feind i&#x017F;t behangen vnd zerflo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Wer von jhnen fiel herab/ die&#x017F;en &#x017F;tach/ wie wilden Hu&#x0364;nnern/</l><lb/>
                <l>Jhre Federn er ins Hirn. La&#x017F;t euch die&#x017F;es wol erjnnern</l><lb/>
                <l>Jhr/ die jhr zu Felde dient/ daß jhr wi&#x017F;&#x017F;et recht zu kriegen/</l><lb/>
                <l>Waffen auch zu fu&#x0364;hren recht/ wider Leute die daf-lu&#x0364;gen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">31. Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0574] Drittes Tauſend 26. Die Arbeit. Arbeit/ iſt der Suͤnde Fluch; ſolte Piger viel ſich muͤhen/ Wuͤrd er auff ſich viel Verdacht eines groſſen Suͤnders ziehen. 27. Auff Stichum. STichus hat ein boͤſes Weib; wil ſie willig nur vertragen/ Meint jhr Grimm werd endlich ſchwaͤch- vnd ſich muͤden von dem Plagen; Da jhn ſonſt ein friſches Weib/ werde friſch auffs neue nagen. 28. Nutz-Freundſchafft. Freundſchafft iſt von denen Dingen/ die man bringt auß neuer Welt/ Die man zwar gar hoch muß kauffen/ ſtehen aber nicht fuͤrs Geld. 29. Herren-Gewiſſen. Ochſen ſpannt man nicht an Faden/ denn er wuͤrde ſtracks zer- riſſen: So auch leſt ſich ſchwerlich binden/ wer Gewalt hat/ an Gewiſſen. 30. Auff Thraſonem, auß dem Plauto. THraſo hat nechſt Krieg gefuͤhret/ mit den Voͤlckern/ die da fliegen/ Das bey ſechtzig tauſent Mann jhm zum Fuͤſſen blieben liegen; Denn er hat viel Vogel-Leim auß Muſqueten außgeſchoſſen/ Der an Federn ſeinem Feind iſt behangen vnd zerfloſſen. Wer von jhnen fiel herab/ dieſen ſtach/ wie wilden Huͤnnern/ Jhre Federn er ins Hirn. Laſt euch dieſes wol erjnnern Jhr/ die jhr zu Felde dient/ daß jhr wiſſet recht zu kriegen/ Waffen auch zu fuͤhren recht/ wider Leute die daf-luͤgen. 31. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/574
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/574>, abgerufen am 14.06.2024.